Skip to main content

Full text of "Gerhart Hauptmann"

See other formats


AT  TUE 


lNl\t  RSITY  OF 


(Serbart  Hauptmann 


®erf>art  Hauptmann 


von 


Paul    S  c  d)  t  e  r 


1922 


3m  Öibpllcn-Pcrlag  3 11  Bresben 


HoppvigM    1922   bp   0lbol  len.Ptt  lag,   Pu»6m 
Diucf    bcr    6pamer|d)»n    »  u  d)  6  t  u  d  1 1 1 1    in    £  c  1  p  3  i  9 


3  n  \)  a  1 1  s  ü  b  e  r  f  i  cf>  t 

Perjonlid)Ecit  unb  Umioclt (Js 

£er  öinn  in  ber  3eit 20 

Hauptmanns  bramatijcber  IDeg 31 

Ttaturalismus  unb  menjd)lid)e  Xomöbicn 47 

Das  beutjche  Drama 77 

Der  IDeg  bes  £rcs 100 

Das  IDcrf  bes  Sr^äblers      121 

Pic  Jpätcn  IDerfc <^i  3  c 

Der  £prif er  Hauptmann 143 

^lusflang      <JIP 

Kamen*  unb  öad)regijier 159 


Pcrjonlid)feit  unb  Umroelt 


3lus  brei  Quellen  jtromen  bie  Kräfte,  bie  6inn  unb  enbgültigc 
§orm  eines  Kun  firoerf  es  bcjKmmen:  aus  ber  befonberen  3ujammen* 
fetjung  ber  0eele  bes  ITCenfcben,  ber  es  }d)uf,  aus  bem,  roas  man 
gemeinhin  feine  Perfönlid)f  eit  nennt ;  bann  aus  ben  Sinroirf ungen, 
bie  biefe  ©cele  in  il)ren  empfänglichen  unb  empfinblicbften  3abren 
r>on  ber  Umroclt  erfuhr,  in  bie  fie  hineingeboren  roar,  mit  ber  f ie  fid) 
unberoufct  unb  bereuet  auseinanberfetjen  muffte,  um  felbft  §orm 
3U  roerben;  3ulctjt  aus  ber  23e3iebung,  in  bie  bie  fo  geroorbenc 
Öeele  fid)  3U  bem  allgemeinen,  übcrperfonlicbcn  (Seift  ber  £pocbe  , 
3U  jerjen  vermag,  ber  ih>rc  tätigen  3ab*e  angehören,  3lus  per* 
fönlid)em,  bürgerlichem,  geiftlgem  6d)icffal  ergibt  fid)  mit  mebr 
ober  roeniger  unentrinnbarer  Kotroenbigfeit  bie  äußere  roie  bie 
innere  ©ejtalt  bes  TDerfs,  als  eines  menfd)licncn  Derfucbes,  bas 
gleitenbe  (S>efül)l  bes  eigenen  Gebens  an  einem  6innbilb  3U  r>cr* 
fefMgen,  bas  beibes  enthält:  bas  3nncre  roie  bas  3(uf3ere,  ben 
[Renfcben  roie  feine  IPelt  —  unb  3ugleicb  nod)  bie  ©teile  be3cid)net, 
an  ber  eben  biefer  ITCenfd)  in  ben  allgemeinen  6trom  bes  £cbens 
l)ineinge)lcllt  rourbe. 

3n  ©erbart  Hauptmanns  IDefen  unb  XDirfen  läjit  fieb  ber  3lm 
teil  biefer  brei  $aftoren  febr  flar  unb  of)ne  Diel  Derroirrung  auf* 
3eigen,  flarer  als  bei  Dielen  anberen,  rocil  Der  allem  in  feinen 
früben  £id)tungen  bas  innere,  3uroeilen  Jogar  bas  äußere  äbema 
eben  bas  Derbältnis  biefer  brei  Energiequellen  3ueinanbcr  ijt. 
IKilieu  unb  3cit  beftimmen  bie  äußere,  bas  Derbältnis  bes  Richters 
3ur  XDelt  bie  innere  Sorm.  Von  bem  erften  Drama  Per  öonnem 
aufgang  bis  3um  Subrmann  ^>cnjchcl,  bis  3ur  Kofe  £>crnb 
ift  biefes  3m  unb  ©egencinanber  für  bie  6truftur  ber  meinen 
Diebtungen  entfebeibenb. 

5lm  Jicbtbarften  ij>  ber  Anteil  ber  Umroelt.  Riebt  nur,  roeil 
Hauptmann  com  tbecretifeben  Katuralismus  aus  bie  XDelt  feiner 
jungen  3a|)*e  3um  Hintcrgrunb  ber  öcbicffalc  feiner  ITCcnfcncn 


mad)te,  Jonbern  roeil  biefe  3ltmofpbäre  jeiner  $eimat  jo  jtarf  auf 
bie  innere  Haltung  un0  biz  inneren  Dimenfionen  feiner  gan3en 
0eele  geroirft  bat,  ba{3  man  fie  faft  mit  Binnen  greifbar  bis  in 
bie  fpäten  IDerfe  bes  Diesters  hinein  erlebt.  Die  aufnebmenbe, 
paffioe  £rlebnisfäbigfeit.bes  Kinbes  unb  bes  Knaben  mufj  }o 
intenfir»  gercefen  fein,  bafr  beifpielsroeife  Kaumeinbrücfe  fid)  biß 
in  gan$  fpäte  3ab*e  erhalten  haben  —  unb  atmofpl)äriJd)e  eben* 
falls.  IDenn  man  Dramen  roie  Dor  8onnenaufgang  ober  College 
drampton,  $ubrmann  f)cnjd>cl  ober  felbfi  nod)  bas  lRärd)enfpicl 
»onpippa  lieft,  nicht  auf  beröübne  fiebt,  fo  freuen  fid)  gan3©on 
felbfr  immer  roieber  aus  bem  lUit?  unb  ©egeneinanberleben  ber 
banbelnben  SKenfd)en  gan3  beftimmte  KaumDorjrellungen  im  £ejer 
ein;  man  braucht  nur  an  bie  immer  roieberfebrenben  ©ajrbaus* 
f3enen  mit  3anf  unb  6treit  3U  benfen.  JKan  empfinbet  injrinftir» 
3roifd)en  ben  Dingen  bie  £inroirfungen,  bie  bie  3ugenbumroelt  als 
formenber  gaftor  auf  bas  gan3e  üebensgefübl  aud)  bes  fpäteren 
JKenfd)en  ausgeübt  bat.  £rft  gan3  langfam  cerliert  fid)  biefer  fajr 
als  Drucf  empfunbene  TÜeberfd)lag  ber  jungen  ^a\)iz,  löft  bie  Sr> 
roeiterung  ber  XDelt,  bie  bas  £eben  brachte,  biefe  öinbungen  auf  — 
um  bzn  beiben  anberen  $aftoren  am  XDerf,  nicht  immer  3um  Dor* 
teil  feiner  XDirfungsfraft,  ben  freigegebenen  piatj  3U  räumen. 


Das  äußere  £eben  bes  jungen  (Serbart  Hauptmann  bat  Paul 
6d)lentber  in  feinem  befannten  Suche  cr^ä^lt ;  ein  paar  weitere 
Sin3elbeiten  berichtet  }lbalbert  von  ^anftein  in  feiner  fnappen 
@fi33e  ber  erften  6d)affensjabr*e  bis  3um  gubrmann  f>enfchcl. 
3m  ©afibof  „3ur  preujjifchen  Krone"  im  fchlcfifcben  Sabc  U^bcr^ 
fa^brunn  rourbe  (Serbart  Hauptmann  am  if.  Kooembcr  1862 
geboren,  als  ©obn  bes  ©afrbofsbefitjers  Robert  $auptmann  unb 
feiner  Sb^ftau  IKarie,  beren  JUäbcbennamcn  ötracblcr  ber  6obn 
fpäter  im  Kollegen  Crampton  rererrngt  bat.  Der  Pater  roar 
ein  befonnener,  aufrechter,  orbnungsliebenbcr  IRann,  ber  bie 
Kinbcr  r>on  bzn  Keftaurationsräumen  feines  Rotels  ftrenge 
fernhielt;  bie  JKutter,  äoehter  eines  fürjtlidvplcffifchen  Srunnen* 
infpeftors,  roerfteitig  unb  gefunb,  mitleibig  unb  freunblich,  aufge- 
roachfen  im  (Seifte  r>on  ©nabenfrei  unb  ^errnbut,  in  beren  Sann; 
frei©  <J>berJal3brunn  liegt,  ^lls  fungier  neben  brei  c$cJchroi)1crn, 


3xdci  23rübern  unb  einer  ©chroefter,  rouebs  ber  Knabe  auf,  fkillcr 
als  bie  anbeten,  bann  roieber  beim  ©pielen  r>on  ausbrechenber 
£eibenfchaft.  IKit  fieben  3ab^en  ging  er  in  bie  D orf  fchule,  }u  einem 
£el)ier,  ber  ben  Kinbern  auf  6pa3iergängen  ©enusregeln  unb 
bergleidjen  beibrachte  unb  bamit  ben  ©runb  3U  frül)3eitiger  Ab- 
neigung gegen  Schulweisheit  überhaupt  legte. 

(Djkrn  1874  fam  Hauptmann  nad)  Breslau,  auf  bie  ftäbtifche 
Kealjchule,  gleich  feinen  trübem.  Die  ©erta  überroanb  er  noch  in 
normaler  3eit;  in  Quinta  aber  hielt  «  Jicf>  bereits  3roeieinhalb 
3ahre  auf.  Er  fanb  fid)  nicht  in  ber  neuen  XDelt  3ured)t;  ein3ig 
Auffätje,  roirb  berichtet,  gelangen  ihm  —  roas  freilich  für  bie  ©tufe 
ber  menfd)lichen  Sntroicflung,  bie  ein  Quintaner  be3eid)net,  noch 
nicht  all3ur>iel  fagen  roill. 

Die  innere  Situation  bes  Kinbes  mag  nid)t  angenehm  geroefen 
fein.  Da  greift  bas  ©chicffal  ein:  ber  Dater  mujite,  roeil  bas  <$e* 
fd)äft  3urücfging,  fein  f>otel  oerfaufen,  eine  Sahnbofsroirtfchaft 
in  Pacht  nehmen.  Die  IKittel  roaren  fnapp  geroorben;  Carl,  ber 
ältere  Sruber,  ftubierte  noch;  !o  rourbc  ©erhart  (Dftern  1878 
fur3erhanb  r>on  ber  ©d)ule  genommen  unb  3U  Derroanbten  aufs 
£anb  gegeben.  Sr  f am  3U  feinem  CDnfcl  Schubert,  ber  eine  ©cbroefler 
feiner  IRutter  3ur  §rau  hatte,  nad)  £eberofe  im  ©triegauer  Kreis 
—  in  ein  f>aus  r>on  ftreng  religiöfer  Dichtung  5errnbutifd)er  (Dbfer* 
r>an3,  unb  follte  £anbroirt  roerben.  Hauptmann  hat  fid)  bort  in 
bem  ebenfo  frommen  roie  mufifalifchen  Kreife  entfd)ieben  roobler 
gefühlt  als  in  Breslau:  finnooll  für  fein  £eben  fonnte  aber  auch 
biefer  Derfud)  nicht  roerben.  bereits  nach  3roeieinhalb  Jahren  gab 
er  ihn  roieber  auf  unb  fehrte  nad)  Breslau  3urücf  —  auf  bie 
Kunftfchule,  um  Silbbauer  3U  roerben.  Er  machte  fid)  balb  unbe* 
liebt  bei  ber  hohen  Direftion,  fanb  aber3ugleid)inbemMbbauer 
Kobert  Viertel  einen  oerfiänbnisoollen  £ehrer,  ber  fid)  feiner  fehr 
freunblid)  annahm,  bm  3roifd)enfall  beilegte,  unb  ihm  fchliejMd), 
als  er  (Dftern  82  bie  Anftalt  roieber  ©erließ,  bas  Einjährige  oer* 
fchaffte. 

Kach  ber  £anbroirtfchaft  unb  ber  Kunft  oerfuchte  er  es  nun  trotj 
mangelhafter  Dorbilbung  mit  ber  IDiffenfchaft.  XDieberum  mit 
^aertels  -f>ilfe  rourbe  er  in  3*na  immatrifuliert,  als  ©tubent  ber 
©efd)id)te;  er  hörte  bei  $aecfel  unb  Surfen  unb  allen  möglichen 
£euten,  oerfehrte  im  Afabemifd>naturroiffenfd)aftlid)en  Perein, 
trieb  IRufiE  unb  fuchte  roeiter  ben  Punft,  roo  er  fein  eigentliches 


IDefen  erfajjen  f onntc.  IDieber  hielt  es  ü)n  nid)t  lange :  im  §rübjabr 
1883  unternahm  er  von  Hamburg  aus  feine  erfre  größere  Keife 
3U  6d)iff  ins  mittellänbifcbe  IReer.  £r  blieb  eine  IDeile  mit  feinem 
23ruber  Carl,  ben  er  in  ©enua  traf,  auf  (Eapri,  lebte  ein  paar 
IDod)en  in  Korn,  um  im  näd)ften  ^a\^xz  roieber  bort  3U  fitjen  unb 
es  oon  neuem  mit  ber  öilbbauerei  3U  r>erfud)en.  (Ippbus  vertrieb 
if>n;  er  f  ehrte  nad)  t)eutfd)lanb  3urüc£  unb  r>erlobte  fid)  mit  ITCaria 
(Iblenemann,  einer  Öchroägerin  feiner  trüber,  (Tochter  bes  ©roß* 
faufmanns  (Ibienemann,  ber  auf  $obenbaus  bei  3it)fcheroig  in 
ber  £ößnit)  3roifd)en  Dresben  unb  ITCeißen  baufie.  äußerlich  roenig* 
ftens  ift  er  bamit  an  einem  3iel  angekommen. 

5lber  feine  0eele  febroanfte  immer  nod)  3roifd)en  ben  Künjten. 
Dann  unb  roann  tauchte  bie  Dichtung  ftärf  er  empor:  immer  roieber 
brängte  fid)  bie  Keigung  3ur  bilbenben  Kunjt  ba3roifchen,  fo  baß 
er  fogar  nod)  einmal  bie  Dresbener  3lfabemie  be3og  unb  3lft  3eid> 
nete.  3lud)  3um  übeater  trieb  es  ibn ;  er  ging  nad)  Berlin,  nabm 
bramatifd)en  Unterrid)t,  um  €5d)aufpieler  3U  roerben.  6d)ließlid) 
im  flTai  1885  heiratet  er  in  Bresben,  gebt  mit  feiner  jungen 
Srau  nacb  Kügen  unb  fiebelt  im  $erbjt  besfelben  3ab**&  na<b 
Berlin  über  —  nad)  Srfner.  Unb  b^  enblid)  ool^iebt  fid)  nun  im 
Umgang  mit  alten  unb  neuen  Sreunben  bie  IDenbung  3ur  £itera* 
tur.  £r  tritt  In  Ziehung  3U  Kret3er  unb  $anjrein,  3U  XDille 
unb  23ölfd)e ;  nod)  einmal  brld)t  bie  Keigung  3U  roijfenfchaftlicher 
Arbeit  burd),  fo  baß  er  ben  ©ommer  1888  in  3ürich  bei  $orel  unb 
£ld)arb  5lr»enarlus  »erbringt ;  aber  febon  brängen  fid)  bie  bichtc* 
rifd)en  plane  unb  Derfucbe  immer  jtärfer  cor.  Der  Sabnroärtcr 
(Ibiel  entjtel)t,  unb  balb  barauf  gibt  bie  Sefanntfchaft  mit  3lrno 
50I3  unb  bem  Papa  Hamlet  ben  legten  6toß  —  bie  U)cnbung3um 
Drama.  Die  3eit  r>or  Sonnenaufgang  Ijr  3U  £nbz. 

Diefc  £ntrt>lcflungsjabre  finb  für  alles  Spätere  entfeheibenb. 
XDas  roeiter  an  Stationen  folgt,  roirb  Im  rrcfcntlichcn  burd)  bie 
XDerfe  bc3cld>nct :  felbjt  bie  6d)icffalc  bes  äußeren  £ebcns,  bie 
(Trennung  oon  ber  erjien  §rau,  bie^abrt  nad)  ^Imerifa,  bie  3rceitc 
£b*  unb  bas  allmäblid)e5eraustreten  aus  ber3urücfgc3ogenbclt  ber 
crjten  3ab*e  bes  Erfolgs  In  ein  ftärferes  £cben  in  ber  Öffcnh 
lichfelt:  bas  alles  r>oÜ3lel)t  fieb  eigentlich  nur  noch  im  peripher 
rifchen,  fpicgelt  fleh  roobl  ba  unb  bort  noch  im  <$cgcntf  anolichcn 
bes  IDerfes,  bat  aber  nicht  mehr  formenbe  Kraft  für  ben  Kern, 
für  bas  XDefentllche  bes  IRenJchcn.  Das  bat  fich  aus  bem  ererbten, 

#    1 0    * 


angeborenen  ©ut  in  biefen  erften  3ab*3*bnten  geformt.  Die  £nt> 
Reibungen,  bie  in  biefen  3ab**n  beroufrt  ober  unberoujjt  getroffen 
finb,  finb  burd)  Späteres,  nod)  fo  ©tarfes  nicht  mel>r  in  ibren 
3lusroirtungen  auf3ubeben,  roeil  nur  bie  ©cbicffale  biefer  früben 
3eit  formenb  auf  Ungeformtes  treffen  unb  fo  überbaupt  ©d)i<& 
fal  roerben  fönnen. 

Die  6ubftan3  biefer  ©eele  aus  ibren  tünfHerifcben  ^iujkrungen 
einbeutig  ab3uleiten  iffc  infofern  erfdjrocrt,  als  bie  tbeoretifeben 
(Srunblagen  ber  formen  eben  biefer  ^lufcerungen  binbernb  ba* 
3roifcbentreten,  3um  roenigjkn  in  ber  erften  3eit.  Der  Katuralis* 
mus,  ber  bie  früben  IDcrfe  Hauptmanns  trägt,  verlangt  (unb  ge* 
hattet)  ein  ©ieboerbergen  bes  Tutors  binter  bemIDerf:  nid)t  8e* 
fenntnis,  fonbern  objeftioe  Darfiellung  eines  (Dbjeftioen  roirb  ge* 
forbert  (unb  erlaubt).  3nfolgebeffen  roirb  man  Kücffcblüffe  roeniger 
aus  bem  ©egenjtänblicben  besIDerfs  unb  ben  ^ufterungen  feiner 
IRenfcben  3ieben  bürfen  als  aus  bem  unausgefproebenen  Derbält* 
nis  3roifd)en  XDerf  unb  Dichter,  ©cböpfer  unb  <$efd)öpf,  unb  aus 
bm  roirflicben  gormtenbe^en,  bie  binter  ben  betrugt  oorge* 
tragenen  r>ielleid)t  verborgen  finb. 


Diegan3eferroirrenbeDielfältigfeitbermenfcblid)enöe3iebung8? 
möglid)feiten  3ur  IDclt  Iä£t  fid)  3roifd)en  3roei  reinen  tippen  als 
Polen  einorbnen:  3roifd)en  bem  biebterifeben  unb  bem  fchaufpiele* 
rifeben  ITCenfd)en.  IRan  barf  biefe  clppen  nid)t  nad)  unferer  (Se* 
roobnbeit  geroijfermaf?en  beruflid)  auffajfen,  fonbern  etroa  roie 
IDeiningers  ITC  unb  TD,  SKann  unb  IDeib,  als  ©ren3begrlffe.  Unter 
bem  bid)terifd)en  lTCenfd)en  foll  ber  gan3  rein  faft  nur  als  3beal 
oorfommenbe  ITCenfcbentppus  oerftanben  roerben,  beffen  £ebcns* 
unb  Xunftäujkrungen  roirflid)  nur  aus  feinem  ©ein  unb  beffen 
natürlich  bebingtem  ^iußerungsbebürfnis  fid)  ergeben  — unb  ibren 
3roecf  für  bm  IRenfchen  in  eben  biefer  üatfacbe  ber  ^iufcerung  auf 
(£>runb  einer  inneren  Kotigung  baben.  Unter  bem  Jchaujpielcrijchen 
ITCenfcbcn  foll  nicht  etroa  ber  ©cbaufpicler  oerftanben  roerben, 
fonbern  ber  ITCenfd),  beffen  £cbens*  unb  Xunftäufierunge  nniebt  rein 
oon  feinem  inneren  ©ein  unb  beffen  ^iujierungsbebürfnis  bebingt 
roerben,  fonbern  oon  ber  oorroeggenommenen  Dorfteilung  bes 
öilbes,  bas  fie  realifiert  ergeben  roerben  —  für  bm  fien  Üu^cnv 

*     1 1     * 


öen  felbjt  roie  für  öic  Umroelt.  Der  bid)terijche  flXenfd)  fkellt  eine 
innere  clatfacbe  in  ber  ihr  gemäjjeften  §orm  ins  Äujkre,  ohne  bie 
IRögllchfeit  ber  &üc£ficht  auf  ihre  XDirfung  auf  anbere  311  haben, 
|ie  lebiglid)  buref)  bas  $aftum  ihrer  (Tatfächlichfeit  unb  feiner  Auf* 
rid)tigfeit  gegenüber  biejer  (Tatfächlichfeit  (im  formalen)  legitim 
mierenb.  Der  fchaufpielerifcbe  IRenfd)  bagegen  ijt  r>on  oornberein 
rooüenb  ober  nicht  an  bie  3Rücffid)t  auf  bie  XDirfung  im  äußeren 
gebunben:  bas  ©lücP  ober  Unglücf  bes  ungefpiegelten  6eins  unb 
XDlrfens  ift  ihm  r>on  Katur  aus  ©erjagt.  §ür  ibn  ijt  bas  Perbälb 
nis  ^roijcben  XDerf  unb  3nnerem  umgefebrt:  bas  XDerf,  bie  (Tat, 
ift  für  i()n  £egitimation  bes  inneren  ober  gar  überbaupt  erjt 
jcbaffenbe  Dofumentierung  biefes  inneren.  Der  bid)terifche  ITCenfcb 
lebt  fid)  aus  fid)  b^aus,  ohne  X)or  jkllung  eines  XDirfungsbilbes, 
in  bie  feine  ^anblungen  unb  jeine  XDerf e  fid)  einfügen  müßten; 
ber  Jd)aujpielerijd)e  ITCenfd)  lebt  unb  febafft  aus  biejer  Porjteüung 
feines  XDirfungsbilbes  heraus,  auf  ©runb  beffen  er  überbaupt  erft 
XDefen  befommt.  Der  Jd)aufpielerifd)e  IKenfd)  ijt  irgenbeinmal  r>on 
feinem  XDeJensfern  abgetrennt,  unb  lebt  nun  nicht  bireft,  roas  er 
ift,  Jonbern  inbireft,  inbem  er  bie  Energien  feines  ©eins  mit  ber 
»orgejtellten  3bee  feiner  felbjt  fpeift  unb  bar3ujtellen  cerfuebt,  bie 
er  als  3lel*  unb  XDirfungsbllb  beroujjt  ober  unberoujjt  r>or  fid)  unb 
cor  anberen  aufgebaut  bat. 

Der  bid)terifd)e  IRenfd)  braucht  feinesroegs  ein  Dichter  3U  fein; 
ber  üppus  gilt  für  bas  gan3e  tätige  unb  betraebtenbe  üeben  genau 
fo  roie  ber  fchaufpielerifcbe,  ijt  innerbalb  ber  3onc  ber  Literatur 
in  reiner  Ausprägung  faft  feltener  als  im  Don  geijtiger  Betätigung 
noch  nid)t  3erfet)ten  £eben.  ^>einrid>  Don  Kleijt  ijt  vielleicht  bie- 
jenige  ©ejtalt,  bie  fid)  am  meijten  blefem  c§ren3begrijf  auf  blchte- 
rifchem  ©ebiet  näbert ;  be^cidjnet  roerben  bicfeSrfcheinungen  immer 
bureb  bas  8d)icf  jal,  am  fd>roerften  3ur  Perjtänbigung  mit  ben  IKih 
unb  Kacblebenben  3U  fommen.  Denn  bas,  roas  fie  geben,  ijt  reiner 
Ausbruch  reiner  jeelifeber  6ubjtan3,  ohne  Ziehung  auf  bieXPir= 
fung  auf  anbere.  XDas  in  ibnen  roirft  unb  nach  aujkn  brängt, 
ijt  ein  gan3  Unmittelbares,  fo  noch  nicht  Erlebtes  unb  Geformtes, 
bas  in  eben  blefer  Unmitteibarfcit  Jeine  $orm  unb  jcin  £eben  rrill, 
als  reiner  £in3igfeitsrüert,  ber  noch  nicht  in  bie  Konrention,  b.  h. 
ben  Ausgleich  3roifchen  mehreren,  eingegangen  ift.  Der  Mchterifchc 
IRenfch  jtebt  r>on  Katur  infofern  allein,  als  er  nur  pon  biefer  feiner 
inneren  c$cfüblsroelt  aus,  ber  einzigen,  bie  für  ihn  Realität  bat, 

*    1 2    * 


leben  unb  probieren  fann;  fein  Schaffen  h>at  feinen  6inn  barin, 
bafj  er  in  bieXDelt  ber  Realität,  biefchon  oon  ber  Konocntion  als 
bem  fltittel  bes3ufammenlebens  ergriffen  ift,  neue  roirf  liebe  Reali* 
tat  frellt,  bie  nun  ber  Konvention  bie  Aufgabe  fetjt,  bies  Keue, 
nod)  nicht  Singeorbnete,  ebenfalls  ein3ugliebern  in  bas  6pjtem 
ihrer  Dorftellungen,  roas  jebesmal  eine  mit  XDiberftänben  Der* 
bunbene  Umglieberung  unb  Umlagerung  ber  gan3en  bisherigen 
feclifeben  (Drbnung  erforbert.  3u  biefem  3roecf  aber  mufj  bas  neue 
6tücf  feelifcher  Unmittelbarfeit,  bas  ber  biebterifebe  IRenfcb  in 
feinem  XDerf  einfam  unb  ifoliert  in  bie  IDelt  geftellt  bat,  r>on  bzn 
anberen  nad)träglid)  ebenfalls,  jetjt  r>on  aufkn  nach  innen,  aufge* 
fühlt  unb  bamit  bem  allgemeinen,  r>on  ber  Konvention  umfafj* 
baren  }eelifd)en  Bcfltj  eingefügt  roerben  —  roas  mit  nod)  härteren 
inneren  XDiberftänben  oerbunben  ift.  Der  bid)terifd)e  lUenfd)  be* 
reichert  unb  treibt  weiter,  inbem  er  neues  IKaterial  im  Unmittel* 
baren,  nod)  Unerlebten  3ugänglidh>  mad)t:  er  fomph^iert  aber 
3ugleid)  bas  £eben,  inbem  er  feine  Problematif  erweitert,  bisher 
natürliches  unter  bie  firenge  Betrachtung  roertenber  ©efetje 
fd)iebt,  bie  mit  ibm  rouebfen.  Der  tDiberftanb  ber  XDclt  gegen  ih>n 
ift  nicht  nur  Stumpfheit  unb  Unoerfianb :  er  ift  3ugleich  Proteft 
gegen  eine  als  £rfcbroerung  bes  Dafeins  empfunbene  roeitere 
Kompli3ierung  feelifcher  3lblaufslinien. 

5lud)  ber  fchaufpielerifche  IKcnfd)  ift  f cinesroegs  auf  ben  Berufs* 
fchaufpielcr  befebränft  —  im  (Segenteil:  er  umgreift  faft  noch  mehr 
als  ber  anbere  ben  gan3en  Bereich  bes  lebens.  Dor  allem  bes  in 
bie  Richtung  auf  geiftige  Betätigung  eingeteilten  £ebens,  roeil 
3umei)"t  bie  £ntfd)eibung  für  ein  IDirfcn  mit  ben  IKitteln  biefes 
Berufs  bie  unberouftte  ©runblage  für  bie  IDenbung  bes  £ebcns 
ins  ©chaufpielerifche  ift.  Die  3abl  ber  IKenfchen,  benen  ein  3Ius< 
roirfen  ihrer  £ebensenergien  in  irgenbeiner  geiftigen  Betätigung, 
bas  Sejtfkllen  ihrer  feelifchen  £iiften3  auf  biefem  Umrocg  über 
bie  inbirefte  clat,  bas  f>anbeln  im  3lbftraften  ftatt  im  Konfretcn 
natürlich  [fk,  ifl  Diel  f  leincr  als  bie  ber  im  bürgerlichen  £cbcn  geiftige 
Arbeit  clreibcnben.  Dcnnoielc  treffen  bie  £ntfcbcibung  nach  biefer 
Seite  aus  einem  faum  halb  beraubten  Scbroäcbegefübl  bem  £ebcn 
gegenüber :  roeil  fie  nicht  ftarf  genug  finb,  in  ruhigem  Sicboerlaffen 
auf  bie  eigene  £ebenscncrgie  unb  ihr  3lusroirfen  am  Dajeinfclber 
ihren  £ebensfinn  3U  erfüllen,  3ieh>cn  fie  fich  in  ein  Keich  erborgter, 
roeil  erroerbbarer  XDirtungsmoglicbfeiten  3urücf,  mit  benen  fie  nun 


fid)  felbft,  ibre£ebensfituation,  nid)t  roie  Jie  »on  innen  heraus  ift, 
jonbern  roie  fie  fie  3ur  Derbecfung  ih>rcr  6d)roäd)e  roünfcben,  3U  Eon* 
datieren  jucken.  6ie  Jcbaff  en,  nid)t  um  bas Bilb  ihres  inneren  6eins 
im  6trom  bes  £ebens  irgenbroie  bauernber  3U  oerfejMgcn,  jonbern 
um  biejes  innere  ©ein  oor  fid)  unb  anberen  überhaupt  er)}  3U 
fonjratieren,  ausbauen,  fo3ufagen  3U  Jcbaffcn.  Sin  gut  Heil  aller 
Betätigungen  auf  fünfHeriJcbem,  literarifebem,  aud)  roijjcnjaSaft* 
liebem  ©ebiet  bat  feine  XDur3eln  in  biefer  in  jungen  3abten  fid) 
ooltyebenben  IDenbung  3um  ©d)aufpielerifd)en :  oergröbert 
fpiegelt  fid)  ber  Pro3ef?  innerhalb  bes  ungeiftigen  £ebens  in  ben 
un3äl)ligen  fällen,  in  benen  bas  gan3e£eben  ober  roenigftens  fein 
familiärerer  (Teil  3ur  mehr  ober  roeniger  ffurrilen  Rolle  rrirb. 
Don  ber  betonten  IDürbe  etroa  bes  fleinen  Beamten  biß  3U  ben 
taufenb  palmar  £fbalfällen  gebt  bas  Reid)  biefer  Komcbianten 
ibrer  felbfr  —  unb  ber  alte  $aj3  unb  bie  lUifjacbtung  bes  Bürgers 
gegen  bzn  beruflieben  6d)aufpieler  bat  feine  metapbpfifcbe  IDur3ei 
roobl  barin,  bajj  ber  tftann  bes  (Theaters  offen  bas  tut,  roas  ber 
anbere  fid)  unb  ben  IRitlebenben  nid)t  eingegeben  fann  unb  barf. 
Denn  biefes  6d)aufpiel  bes  £ebens  roirb  nid)t  nur  »or  anberen 
unb  für  anbere  aufgeführt:  es  bat  3umeijt,  abgefeben  oon  primi; 
tioen  fällen,  als  3entralen  3ufd)auer  bas  3d)  bes  ^Iftcurs 
felber,  —  unb  bas  roill  um  feinen  preis  eine  ©torung  ober  3luf* 
bebung  ber  Sllufion  3ulaffen,  roeil  bann  bie  gan3C  Aufgabe  bes 
£ebens  neu  gejtellt  roerben  müjjte. 

Sie  gan3  rein  ausgeprägten  tippen  bes  fchaufpiclcrifcben  unb 
bes  bid)terifd)en  lUenfcben  finb  roie  gefagt  faft  ibeale  ©reinfalle 
unb  infolgebeffen  nur  febr  feiten  an3utreffen.  Jroijchcn  ibnen  aber 
beroegt  fid)  ber  gan3e  Reigen  ber  £ebenben  unb  ©chaffenben.  bie 
in  ibren  ©eelen  beibe  Energien,  bie  biebterifche  unb  bie  febau^ 
fpielerifcbe,  in  allen  nur  möglieben  lUifchungsocrbältniffen  oereinw 
gen.  ITCan  tonnte  r>on  biefer  Betrachtung  aus  bie  gan3c  Sülle  aller 
fünftlerifcben  £rfd>einungen  je  nach  bem  Anteil  ber  beiben  $aftoren 
in  eine  (Drbnung  bringen,  bie  manches  fonjt  Dcrroirrenbe  fehr 
feltjam  auflöfcn  roürbe.  Sumalroennman  feftbält,  ba$  oon^aufe 
aus  feiner  ber  beiben  Pole  bas  pofitioc  Po^cichen  für  fich  bcam 
fpruchen  barf,  fonbern  baft  je  nach  ber  Bctrachtungsireifc  plus 
unb  VRinus  balb  auf  bie  eine,  balb  auf  bie  anbere  ©citc  rücft. 
£s  roürbe  fich  ergeben,  baft  oicle,  als  Dichter,  RfinjUei  ober 
gar  Kritifer  bezeichnete  Srjchcinung.cn  roeit  nach  bem  fchau; 

*    1 4    * 


fpielerifchen  Pol  binüberrücfen  müßten;  man  braucht  nur  an 
Hebbel,  Kietjfche,  glaubert,  an  £id)arb  IDagner,  ober  gar  5©f* 
mannstbal,  unter  bzn  ITCalern  etroa  an  geuerbad)  unb  Derroanbte 
3U  benfen.  Don  ben  gropen  6chaufpielern  bagegen  roärc  mand) 
einer  auf  ber  bichterifchen  öeite  an3ufiebeln,  roo  fid)  rounber* 
lid)erroeije  auch  eine  gan}e  ^In^ahjl  ber  geijKgen  grauen  mit  beftem 
£ed)t  einteilen  fönnte.  Unb  bie  alte  §rage  nad)  bem  6inn  unb 
Derbältnis  oon  (Talent  unb  (Senie  roürbe  bei  biefer  Aufteilung 
rein  aus  ber  Anfchauung  manche  überrafchenbe  Aufflärung  be* 
fommen,  inbem  bas  (Talent  fich  mel)r  ober  roeniger  reinlich  auf 
ber  fd)aufpielerifd)en,  bie  ITCenfchen  mit  genialem  £infd)lag  auf  ber 
anberen  0eite  fammeln  müßten. 

Die  jtärffre  Anfammlung  auch  ber  bebeutenberen  bichterifchen 
©ejtalten  roäre  freilich  um  ben  IKittelpunft  ber  Achje  3roi}d)en 
bzn  beiben  Polen,  balb  über,  balb  unter  ber  Kormaüinie, 
ein3uorbnen,  ba  roo  ber  Anteil  bes  t)id)terifd)en  unb  bes  6chau* 
fpielerifchen  fid)  ber  ibealen  IKifchung  halb  unb  halb  nähert. 
$enrif  3bfen  roürbe  man  hier  begegnen,  ber  vom  6chaufpiclerijchen 
mühfam3U  bem  anberen  hinüber  (hebt,  unb  nicht  roeit  oon  ibm,  aber 
noch  ein  bifkhen  mehr  oon  ber  flutte  abgerücft,  feinem  alten  §einbe 
6trinbberg,  umgeben  oon  alierhanb  §ran3ofen,  oon  benen  es 
über  bie  ©ebrüber  IKann  unb  ^einrieb  $eine  langfam  ins  rein 
6chaujpiclerifche  gebt;  auf  ber  anberen  Öeite  aber,  bem  Dichterb 
Jchen  näher  jebod)  bem  6d)aufpielerifchen  auch  oerbunben,  $ranE 
XDebefinb,  nicht  roeit  oon  Brentano  unb  ben  £omantiEcrn,  bie 
fid)  in  langer  &cil)e  bis  nahe  an  ben  bichterifchen  Snbpol  auscin* 
anberge3ogen  haben,  roo  £ichenborff  frieblich  neben  $olberlin  unb 
Heinrich  Kleift  fteht. 


Auf  biefer  6trccfe,  nicht  gar  roeit  oon  feinem  einzigen  Sreunbe 
XDebefinb,  auf  bem  bichterifchen  3rocig  ber  Achfe,  aber  boch  mit 
Annäherung  an  bie  fchaufpielcrifchc  öcite,  roürbe  oon  biefer  Sc* 
trachtungsroeife  aus  auch  ©erhart  Hauptmann  feinen  piati  3U 
finben  haben,  £r  befifct  oon  $au]z  aus  bie  Öcele  eines  bichterifchen 
IKcnJchen,  eine  erfüllte,  aus  eigenem  öefit)  lebenbc  ©eele:  bie 
probuftioe,  eine  Ausroirfung  bebingenbe  Energie  biefer  Öeele  i)~l 
aber  allein  aus  fich  felbft  heraus  febr  oft  nicht  ftarf  genug,  um  form* 

*    1  f    * 


befHmmenb  unb  rid)tunggebenb  bas  innere  6etn  aus  Jlutenber 
Unbeftimmtbeit  in  bie  nerfefHgte  £riften3  eines  XDerfes  311  tragen, 
bas  nur  von  biefem  6ein  unb  feinem  IDillen  3um  manifefKcrten 
Dafein  im  IDerf  benimmt  ift.  Das  Derbältnis  3irnjd)en  ^Iftioität 
unb  pafftoltät  ift  3U  ausgeglichen,  als  bafi  fid)  r>on  felbjr  eine  nur 
aus  fid)  roirfenbe  }lusbrucfstätigfeit  ergibt:  es  bebarf  einer  Sin* 
fteüung  r>on  aujien  l)er,  um  bie  h>alb  latenten  Energien  gereiffer* 
mafien  burd)  ein  r>orgebaltenes  rRotir»  3U  Jammeln  unb  in  XDirfung 
un^ufetjen.  Das  IDerf  entfkbt  nur  3ur  Hälfte  r>on  innen  beraus, 
aus  bem  Drucf  ber  inneren  Quellen;  3ur  anbern  bebarf  es  ber 
OTitroirfung  einer  Dorfteilung,  bie  es  aus  ber  £aten3  bcrauslocft. 
£s  roäd)fi  auf  bid)terifd)em  23oben,  getragen  com  ©efühl  unb  er* 
füllt  »on  it)m ;  es  f ommt  3um  XDacbfen  aber  nicht  aus  feiner  eigenen, 
treibenben,  nod)  ungeformten  lebensenergie  b^aus,  fonbern 
meift  burd)  einen  $ormanfiof?  von  außen,  burd)  öerübrung  mit 
einem  Dorbilb,  bas  rcie  ein  6tein  in  ben  Jpiegelnbcn  Quell  biefer 
6eele  bineinfällt  unb  fo  erft  bm  probuftioen,  tätigen  Sujtanb 
er3eugt,  aus  bem  bie  6eele  bas  Porbilb  ergreift,  im  eigenen,  nun 
in  öeroegung  gebrachten  Sefit)  umfd)mil3t  unb  jcbliefMd)  gc* 
roanbelt  als  eigenes  XDerf  r>on  neuem  con  fid)  gibt.  TUcht 
bas  blojk  IRaterial  ber  XDelt  unb  bes  £rlebniffes  er3eugt  im 
3ufammenftoJ3  mit  bem  ©efübl  bas  IDerf;  fonbern  bas  ent* 
fiebt  erfr  im  5lufeinanbertreffen  Don  6eele  unb  febon  <£>e* 
formtem,  fd)on  con  ber  bloßen  XDirflicbfcit  abgelöftem  ©toff. 
XDeil  nämlid)  biefer  Katuralifr  im  ©runbc  bas  Gegenteil  r>on 
Katuralifr  iji  ein  SKenfd)  nid)t  ber  XDirfllchfeit  unb  6acblid> 
feit  fonbern  bes  Kaufcbes,  bm  aber  meift  nicht  XDelt  unb  £cbcn 
rein  aus  fid)  in  ihm  er3eugen,  fonbern  erfr,  rr>enn  fic  in  irgend- 
eine febon  mit  &aufcbgefül)len  auffafcbare,  roenn  auch  ncdi  fo 
primitive  §orm  geraten  finb,  unb  fei  es  bie  ber  Stählungen  unb 
Berichte  anberer  r>om  £eben.  Die  6eclc  Hauptmanns  l)t  im  tieften 
fontemplatir»  unb  nicht  aftir,  ohne  innere  0pannung  unb  Drmamif , 
eine  ©eele,  ber  bie  XDelt  in  öilbcm  unb  X>orgängcn,  nicht  eigentlich 
in  $anblungen  auf  ein  3iel  bin  burebfiebtig  rrlrb.  Literatur  unb 
Dichtung,  gan3  urfprünglicb  6cb6pfcrifches  unb  r>on  Porbilbcrn  bc^ 
bingtes  Öchaufplelerifches  burchbrlngen  f ich  in  <&erbart  Hauptmann 
3U  einem  3neinanbcr,  beffen  £>eftanbtcile  tnan  r>on  Sali  3U  $aü  nur 
in  mübfamer  3lnalpje  auseinanberrrirren  fönnte.  DasXDcif  liegt 
meifr  in  ber  3bee  als  Siel  außer  ihm,  nicht  als  treibenbe  Kraft 

*    1 6    ♦ 


in  il}m;  bas  Öobroanfen  [einer  6cele  3rüifd)cn  allen  möglichen 
Sormen  ber  fünftlcrifcben  3lusbrucfstätigfeit  bat  3um  üeil  roenig* 
ftens  barin  feine  £rflärung. 

DieXonfequen3en  biefer  paffir»  abgestimmten  Kraftoertellung  in 
feiner  6eelefinb  mannigfacher  3lrt.  t>ie  lange  bauernbetOirfungs* 
traft  ber  Sinbrücfe  junger  3al)re  bat  in  ibribrelPu^elnunbbamit 
aud)  bie  bm  einen  $auptteil  biefes  €5d)aff  ens  bejtimmcnbe  Keigung 
3um  arbeiten  mit  IDirflid)feitsrei3en,  bas,  roas  man  teils  falfcb, 
teils  richtig  Katuralismus  genannt  bat.  Die3mpreffionabilität  einer 
fo  gearteten  6eele  roirb  naturgemäß  jtärfer  fein,  als  bie  fd)tr»adr)c 
Spontaneität  unb  roirb  fic  cor  allem  3unäd)jt  roenigjtens  in  eine 
anbere  £id)tung  abbrängen,  als  bie,  in  ber  fie  obne  biefe  £im 
roirfungen  fid)  niclleicbt  entfaltet  bätte.  Sinctpcfcntlid)  aftlü,  pro* 
buftio  gejrimmte  6eele  roirb,  r>on  irgenbeinem  Erlebnis  berührt, 
biefes  Erlebnis  aus  fid)  b«ous  3U  gellen  ge3tr>ungen  fein,  mit 
IRltteln,  bie  nur  bie  öefonberbeit  biefes  inneren  Dorgangs  bc* 
ftimmt,  unb  in  einer  $orm,  bie  fid)  aus  feinem  inneren  ©inn  er- 
gibt. Hauptmanns  ©eelerrnrb  6piegclunb  Sd)o;  er  notiert  emp? 
fangenb  Difuelle  unb  afuftifd>c  2Rei3e,  IKenfd)en  unb  Dinge,  6d)icf* 
fale  unb  ©ejtalten,  bie  ibm  begegnen,  unb  baut,  roenn  fcblicßlid) 
ber  entfebeibenbe  3lnrei3  3um  IDerf  in  feine  6eele  fällt,  mit  biefem 
IDirflid)feitsmatcriaI,  es  fajr  bireft  t>erroertenb,  bie  IDclt  feiner 
IDerf e.  IKan  f önnie  rneles  in  feinen  Dramen  bei  genügenber  Kennt? 
nis  ber  IKenfcben,  mit  benen  er  gelebt  bat,  obne  weiteres  auf  bie 
Kealitätsquellen  3urücffübren.  Das  öeifpiel  bes  $riebensfcjtes 
ift  nur  eins  r»on  Dielen,  mit  ber  Derroenbung  XDebefinbfcfjcr  £r* 
3äblungen  aus  feinem  familiären  £eben,  bie  bis3u  fafrrDÖrtlid)en 
Übertragungen  geben  —  3. 23.  in  bem  23erid)t  Roberts  über  feine 
(Tätigfeit  im  Keflamebüro,  in  bem  Dater  als  alter  48  er  ufro.  3m 
(Erampton  finbet  man  lebiglid)  auf  ©runb  ber  6d)lcntbcrfd)en 
Mitteilungen  eineflTenge  genau  ebenfo  bireft  r»errrerteter  Kealü 
täts3Üge:  in  ben  3ungfern  r>on  £ifd)ofsberg,  in  bzn  ^infamen 
IUenJd)en  besgleicbcn.  Das  foll  feinen  £inroanb  bebeuten;  3ulctjt 
ifi  alles  nur  Material  3ur  Normung  einer  neuen  IDclt :  bie  merfroür; 
bige  leife  peinlicbfcit  aber,  bie  ba  unb  bort  ITCenjd)cn,  IPorten  unb 
<S>efd)ebniffen  anbaftet,  roirb  nur  oon  bicr  aus  oer  ftänblicb.  Die  tlat 
facbe  bes  einmal  IDirflicbf cit  (Serocfenjcins,  bas  bloße  6id)ercignctv 
baben  genügt  für  bzn  burd)  Dorroijf  en  nid)t  beeinflußten  £>ctrad)ter 
nid)t  3ur  £egitimierung  im  Organismus  bes  IDerfes,  unb  roo  biefes 

2  *    17    # 


Porroijfen  fel)lt,  bleibt  }d)ließlid)  als  Ergebnis  ein  nicht  auflösbarer 
£rbenrej>,  6er  aus  biefer  Permifchung  3roeier  TDelten  ftammt. 

abgeblaßter  roieberbolt  fid)  ein  (gleiches  in  bem  Perbältnis  3U 
bm  XDerfen,  beren  £eftüre  in  ©erbart  Hauptmann  ben  Quellpunft 
ber  probuftion  er3eugt.  ©ie  fallen  in  bie  pajfioität  jeiner  Öeele 
unb  erregen  bort  bzn  bas  XDerE  ausftoßenben  XDirbel;  fie  löfen 
[id)  aber  in  bem  pro3eß  nid)t  völlig  auf,  um  in  einer  Dollfommen 
neuen  $orm  neu  gegojjen  3U  roerben,  fonbern  örucbftücfe  bleiben 
intaft,  fommen  o!)ne  Umroanblung  roieber  3utage  unb  geben 
in  bzn  neuen  Organismus  ein.  3lud)  biefes  ift  lebiglid)  Seft? 
Teilung,  nicht  Werturteil,  öeleg  nur  für  bie  clatjacbe,  baß  bie 
Pajfioität  blefer  ©eele  nicht  nur  oor  ber  XDirfIid>f eit,  bie  bas  Sorrru 
material  liefern  muß,  fonbern  aud)  oor  bem  bzn  probuftionsp^eß 
roörtlid)  genommen  „auslöfenben"  gaftoren  3um  üeil  roenigftens 
begeben  bleibt.  Kid)t  nur  £lga  enthält  gan3e  6ä§e  aus  ©rill* 
par3ers  Xlofkr  oon  ©enbomir;  roer  einmal  3.  23.  6d)lucf  unb 
3au  mit  $olbergs  3cPPe  ^om  Serge  ocrgleid)t,  finbet  noch 
oiel  merfroürbigere  23e3iebungsbrud)j}ü<f  e.  6ie  brauchen  burd)aus 
nid)t  beroußt  übertragen  3U  fein;  oiel  roabrfcbeinlicber  iß,  baß  auch 
hier  eine  faumempfunbeneKrpptomneferoaltet,  bie  3unor©elefenes 
in  neuenPerbinbungen  als  Eigenes  roieber  oon  f  id)  gibt.  Der  Kaufet), 
benbie  £eftüre  er3eugt  hat,  geht  ohne  rociteres  über  in  ben  Kauf  d>  ber 
Umfd)öpfung;  baß  er  bics  oermag,  hat  aber  eben  jene  pajfioität 
ber  6eele  3ur  Porausfetjung,  bie  bie  leftüre  erjl  überroinben  muß. 

3luf  bem  ©runbe  biefer  paffioität  roächft  3ulctjt  auch  bas  oiel* 
berufene  fllitleib  ©erhart  Hauptmanns,  bas  bei  ihm  bie  ©teile 
bes  IKitleibens  vertritt.  JTUtlcib  i)l  eine  pajfioe  clugenb,  bei  aller 
6d)önheit:  es  fhaj)lt  auf  oor  bem  5lnblicf  bes  £cibcns,  aber  es 
»erbleibt  in  bem  IKenfchen  als  bloßes  ©efühl,  prahlt  vielleicht 
IDärme  aus,  roirb  aber  nicht  aEtiocr  $aEtor  in  feiner  ©eele, 
fonbern  l)öd)f*ens  in  einer  $anblung.  niitleiben  bagegen  Ijl,  fo 
parabor  bas  Hingen  mag,  nur  möglich  In  einer  aftioen  6eele, 
roeil  es  nur  burd)  innerlich  tätiges  £cbcn  überrounben  unb  er* 
tragbar  gemacht  roerben  fann.  IRitlclb  hat,  ba  es  bloße  Kcaftion 
eines  für  fid)  Perbleibenben,  3folicrtcn  ift,  bie  ^InnchmlicbEeitcn 
jeber  aufrichtigen  Sentimentalität  für  fich:  flütlcibcn  bagegen  bc< 
ruht  auf  jenem  geheimnisvollen  Perbunbcnrocrben  eines  IKcnfchcn 
mit  bem  6d)icfjal  eines  anberen,  bas  bie  3Jolicrtbcit  gcrabe 
aufhebt  unb  feincrlcl  angenehmes  mehr  enthält,  fonbern  eben  ein 

*    18    * 


£eiben  ijr.  flutleib  [ß  eine  mcl)r  ober  roeniger  allgemeine  gäbigfeit 
aller  fllenfchen,  beren  }lbrocfenbeit  bereits  als  Defett  empfunben 
unb  Jejlgejrcüt  roirb;  flUtlcibcnfonnen  bagegen  ifk  eine  nicht  eben 
Don  ber  ©nabe  bes  6d)icffals  einigen  roenigen  3uerteilte  ©abe 
bes  üeilbabcns  am  £eiben  anbercr,  Sic  nun  nid)t  n>ic  bas  flTitleib 
eine  färbenbe  öcgleitempfinbung  ber  biebterijehen  (Schaltung  ijl, 
Jonbern  eigentlich  ih>r  Quellpunft  ober  roenigfiens  einer  ibrer 
Quellpunfte.  Denn  flTitlciben  i)t  Qual  roie  eigenes  £ciben,  auflös* 
bar  nur  im  XDcrf,  bas  bie  ncrle^te  (Trbnung  ber  H>clt  roieber 
bestellen  fud)t,  unb  fei  es  auch  nur  baburch,  baß  es  fie  in  ihjrer 
Derletjtbeit  tragifd),  bobnooll  ober  lachenb  im  Mb  feft  jkllt.  3cben> 
falls  aber,  inbem  ctroas  gefd)iebt.  Hauptmann  Eennt  bas  IRitleib, 
oft  in  jebr  fd)öncr  §orm;  es  fchroingt  um  manebe  feiner  fd)önften 
©eftaltungcn  roie  ein  leidster  roarmer  ^aud);  bie  3lftioität  aber 
ober  bas  }lftiomachen  bes  flutleibens  oerfpürt  man  faum.  £efä£e 
er  biefe  3roeifd)neibige  ©abe,  fei  es  bes  £eibens  (im  roirflichen 
6inne  bes  XDortes)  ober  bes  IRitlcibcns,  fo  hätte  er  eben  jene  r»on 
innen  treibenbe  ^Iftioität  ber  Probuftion,  beren  eine  $aupttrieb; 
fraft  eben  biefes  £eiben?fönnen  unb  £eiberumüffen  ift.  Die  anbere, 
berrlicbere,  aber  nod)  oiel  feltnerc  ift  bie  Hotroenbigfeit,  bie  innere 
Sülle,  bie  bie  IDelt  ber  Öcele  gibt,  in  Silbern  unb  ©leicbniffen 
aus3U)lrablen,  um  ben  8eid)tum  bes  £ebens  überbaupt  ertragen 
3U  fönnen.  Denft  man  fid)  3U  ibr  einen  3lbglan3,  ber  im  gleichen 
Derbältnis  3U  biefer  IDeltfreube  jkbt  roie  auf  ber  ©eite  bes 
{Rangels,  bes  £eibens  bas  flutleib,  fo  roirb  man  bei  Hauptmann 
aud)  biefe  §äbigfeit,  roieberum  bas  paffioeXDiberfpiel  eines  aftioen 
©lücfs,  3uroeilen  in  ebenfo  fehönem  ©la^e  leuebtenb  fcjrftclien 
fönnen,  roie  fein  IKitleib  mit  allem  6d)mer3  ber  Kreatur. 

£in  biebterifeber  fllenfd)  mit  biefer  ©runbftruftur  ber  6eele 
roirb  nun  in  eine3eitbineingeftcllt,biebcnSeginn einer ^Ibroenbung 
com  bisber  (belebten,  b.  b-  ^  beginn  bes  8crouf*tmad)cns  bes 
bisberigen  £ebensfinnes  bebeutet,  feiner  Durchleuchtung  nach  beb 
ben  Dichtungen,  nach  oorroärts  unb  nach  rücfroärts.  £r  roirb  in  fie 
bineingcftellt  mit  einer  faum  tauglichen  3lusrüjtung  3ur  geizigen 
öeroältigung  ber  oon  ibr  gesellten  Aufgabe,  angeroiefen  lebiglid) 
auf  fein  ©efübl  unb  feine  inftinftioen  Ziehungen  3U  ibrer  Proble* 
matif.  Ss  roirb  3U  betrachten  fein,  roas  fkhfürlbnunbfürfein  XDcrf 
ausbiefer  britten  Quelle  ber  3citlid)cn  6ituation,  aus  biefer  bunf  ein 
Derbunbenbeit  3um  £ogos  bes  Jab^bunbertenbes  ergeben  mufite. 

,♦  *    19    ♦ 


£>et  Sinn  in  6er  3eit 


Der  innere  6inn  bes  1 9. 3abrbunberts  iß  nad)3roei  &id)tungen 
bin  beutbar:  3lbfHeg  00m  <S>eijt,  ^lufjtieg  3ur  Katur.  6elne 
erften  3abr3ebnte  bis  1 830  etroa  |inb  nod)  erfüllt  von  ber  großen 
geijtigen  XOeüe,  bie  ITCenfdben  roie  Kant,  Siebte,  ^egel,  bie  Komantif 
unb  3ur  ^älfte  roenigftens  aud)  ©oetbe  trug.  Deffen  roitternbe 
3n|tinfte  roaren  inbejjen,  geftüt)t  oon  feinem  (S>cfüh>l  für  fein 
eigenes  £ebenroollen,  ftarf  genug,  unter  ber  jinfenben  geijtigen 
XDeiie  bereits  btn  5lnfHeg  ber  fommenben  ©egenberoegung,  bie 
XDenbung  }ur  Katur  3U  fpüren.  £s  ift  fein  3ufall,  baj3  bie  £e* 
fd)äftigung  mit  natunr>ijfenfd)aftlkben  fragen  Me  legten  3ab** 
feines  £ebens  immer  mebr  erfüllte;  er  empfanb  gan3  ftarf  bas 
bamals  3eitgemäj3e  unb  aus  bem  (SefamtgeifMgen  beraus  finnooll 
Kotroenbige  biefer  IDenbung  unb  realifierte  pflichtgemäß  als 
IRenfd),  ber  bie  Kioeaufläcbe  feiner  3eit  3U  beftimmen  bat,  für 
feinen  eleu  bie  gegitterte  5enben3  im  £ogos.  £r  oerfebrtc  mit  bem 
Profeffor  6*9*1  in  3ena'  un^  bat  ficberlid)  für  bie  ungebeuere 
©eijtigfeit  biefer  relnfkn  3lbjtraftion  im  menfcblicbcn  ben  tiefften 
Anteil  empfunben;  er  fab  aber,  roie  biefes  febon  £nb*  unb  Umfcbr* 
punft  bebeuten  mußte,  unb  fuebte,  bem  £cben  oerbunben,  bie 
23e3iebung  auf  bas  Öteigenbe,  nitf)t  auf  bas  6infenbe. 

Das  3abrl)unbert  bat  ibm  red)t  gegeben.  Die  beibenöeroegunt 
gen,  bie  es  erfüllen,  finb  3lbftieg  bes  ©cijtes,  3luf jtieg  ber  Katur. 
Die  XDelt  ooltyebt  noch  einmal,  roenn  auch  nicht  gan3  fo  in  ber 
natürlichen  Realität  roie  bamals,  fonbern  3um  Heil  in  abgelöjtcren 
Surfen  bie  XDenbung  ber  Kcnaijjance;  nur  bajj  an  bie  ©teile  bes 
&ellglöfenber}eltbcrlgcn£ntroicflung  entfprecnenb  bas  ^bjtraftc, 
Pbüofopbifcbe  getreten  ijt.  Das  relneDenf  en,  biePbilofopble,bie  bas 
erfk  Drittel  bes  3abrbunberts  fajt  unumfenränft  beberrfent,  oer* 
finft;  ibre  Kraft  ijt  in  bem  riefenbaften  $eucnocrf  um  bie  XPcnbc 
von  1 800  erfd)öpft;  bafür  jteigt  bie  reine  ^Infcnauung,  bie  Empirie, 
bie  Katunoijjenfcbaft.  Der  beutfchclKcnjd)  toenbet  fieb  00m  Denfcn 

*    20    * 


3um  8eben;  er  colli  nid)t  mebr  nur  ©ebirn,  fonbern  5lugc,  Q)\)x, 
6inn  fein.  Die  große  IDelle  berDiesfeitigfeit  bebt  fid)  im  gleiten 
Derbältnis,  in  bem  bie  8e3ief)ung  3um  3enfeitigen,  3ur  clranscen* 
ben3  unb  reinen  ^Ibftraftion  r>erfinft.  Die  XDellen3Üge  laufen  fo 
fpmmetrlfd)  3U  ber  gemeinfamen^ebfe,  ba$,  roenn  man  benXDellen* 
berg  bes  ©eiftigen  auf  bie  3eit  um  1800  etroa  legt,  bie  3ugleid) 
ein  IDellental  in  ber  XDertung  ber  Empirie  bebeutet,  ber  6d)nitt<= 
punft  ber  beiben  öeroegungen,  ber  fteigenben  empirifd)en  unb  ber 
jinfenben  abjtraften,  etroa  in  bie  breiiger  7>a\)U,  balb  binterbas 
£nbe  ©oetbes  unb  $egds  fallen  roürbe.  Kad)  etroas  langfamerer 
öeroegung  bringen  bann  bie  jeer^iger  unb  fieb3iger  3ab^^  bzn 
XDeilenberg,  bas  IKarimum  bes  Ttaturroiffenfcbaftlicben  unb 
bas  gleid)3eitige  IRinimum  bes  ©eiftigen  —  3ugleid)  bie 
XDenbung  3ur  langfamen  ©egenberoegung,  erneutem  6tcigcn 
ber  abftraften  Kurne  unb  abgleiten  ber  natürlichen.  Dies  alles 
rooblgemerft  r>crjtanben  für  bie  Kegion  ber  fübrenben  ITCenfcben, 
für  bie  (Träger  bes  geizigen  pro^effes,  nid)t  für  bie  populäre  21IU 
gemeintjeit  ber  ©ebilbeten,  obroobl  bie  in  biefer  £pod)e  mit 
anerfennensroerter  6d)nelligfeit  obne  all3u  großen  3lbftanb  ber 
§übrerfun>e  folgt. 

Diefe  boppelte  öeroegung  im  ©eiftigen  bat  bie  »erjd)iebcnjten 
Konfequen3en.  3n  ibren  ^lusroirfungen  auf  bie  Realität  bes  ©an* 
3en  roerben  fie  am  beutlicbjten  fiebtbar:  in  ber  üccbnifierung  bes 
Daftins  unb  ber  ©cbaffung  bes  mobernen  3irulifationsgerüjtes 
für  bas  £eben.  Die  IUenfd)beit  begnügt  fiel)  nid)t  mit  ber  tbeore* 
tifeben  XDenbung  3'ur  Katur,  fonbern  Doltyebt  fie  3ugleid)  praftifch* 
tätig;  bie  Srgebnijfe  ber  neuen  Empirie  roerben  auf  ibre  ^Inroenb* 
barfeit  auf  bas  £ebcn  geprüft  unb  3ulet)t  nur  nod)  r>on  ba  aus 
geroertet.  Das  ©eifrige,  bis  babin  6inn  unb  3lel,  rolrb  nur  nod) 
IRittel;  bas  £eben,  feine  6teigerung,  Srböbung,  £rroeitcrung, 
roenn  aud)  nur  im  äußeren,  roirb  ber  eigentliche  @inn  ber  inneren 
roie  ber  äußeren  Arbeit.  Die  Katurtpiffenfcbaft  begnügt  fieb  nid^t 
bamit,  XDiffcnJcbaft  3U  fein,  fie  »erlangt  XDirtung  auf  unb  für  bas 
£eben.  Unb  3roar  nid)t  nur  für  ben  £in$e!nen,  fonbern  für  bas 
©an3e.  6ie  benft  nid)t  nur,  fie  banbelt  folleftir».  Der  6taat,  für 
•5egel  nod)  geiftiges  XDefen,  Kealifierung  beß  Ret)cs  ber  3bcc, 
befommt  als  6ubjtruftion  ein  \)öä)ft  reales  Kerj  l)öchft  bebeut- 
famer  Realitäten,  r>on  Ötrajkn  unb  Sljcnbabnen  angefangen  bis 
3U  XDajjer*  unb  ©asleitungen,  Übcrlanb3entralcn   unb  allem 

#21     * 


übrigen.  Der  Steine  roirb  eingebunben  in  biefes  ©efüge,  roirb 
mit  öebürfnifjen  unb  ©eroobnhelten  ibnen  jo  eingeorbnet,  baf) 
er  fid)  nid)t  mebr  berauslöfen  fann  unb  roiü.  Dicjc  ted)nifd)e  Sub* 
frruftion  bes  Staates  001130g  fich  mit  einer  ©efchroinbigfeit,  bie 
etroas  Unbeimlid)es  hjatte  —  unb  boch  beute  für  ben  Kücfblicferu 
ben  fchon  einen  Sinn  befommen  bat;  fie  roar  notroenbig,  um  bas 
ftaatlid)e  ©ebilbe  bie  ungebeueren  £rfchütterungen  bes  Krieges 
unb  berKeoolutlon  ertragen  3U  lajjen.  Kufilanb,  bem  biefes  ©erüft 
ber  technijchen  ©emeinfamfeiten  fehlte,  ift  an  biejem  geblen  311* 
f  ammengebrochen;  bie  beutjdje  IDelt  bat  oon  biejem  3efi§  aus 
bisher  bie  furchtbarfren  Stöße  überftanben,  roeil  biefe  ted)nijd) 
realisierte  äußere  (Drbnung  bes  ©a^en  bereits  jo  roeit  allgemein? 
bejit)  geroerben  ift,  baß  jeber  Si^elne  jic  als  (Teil  feines  £ebens 
empfinbet  unb  für  ih>rc  3ntaftheit  fid)  oerpflichtet  füblt.  Draußen 
ift  Keoolution,  eine  XDelt  ftür}t  3ufammen;  aber  es  gibt  IDaffer 
unb  £id)t  unb  XDärme,  unb  feblen  fie  einmal  brei  Jage,  jo  fteigt 
eine  XDelle  oon  3orn  unb  ed)ter  Sntrüftung  auf — unb  bie  £eoolutio> 
näre  felber  ftehen  roieber  am  $ebel  unb  balten  bas  XDerf  in  (Sang. 
Das  ©efüge  bes  Staats,  anfdjaulid)  greifbar  in  biefen  Sinbungen 
bes  Steinen  an  bas  <§an3e,  bie  bas  £eben  nid)t  mehr  entbebren 
fann,  roanft  roohl  einmal,  aber  es  hält  —  roeil  bas  Seroußtfein 
feiner  Kotroenbigfeit  felbft  in  bas  reoolutionärfte  ©ebirn  unbc* 
roußt  eingegangen  ift.  IKan  fd)reit  nad)  (Ebaos,  aber  man  bält  bie 
XDafferroerfe  in  ©ang.  Das  rafenbe  (Tempo  bes  1 9.  3ab*bunberts 
batte  jd)on  feinen  Sinn. 


XDeniger  greifbar,  aber  barum  oielleicht  noch  bebeutfamer,  finb 
bie  Solgen  biefes  Doppelpro3effes  für  ben  Steinen,  roeil  fie  l)ier 
in  ihren  5lusroirfungen  im  (£>eiftig*feelifd)en  ocrblctbcn.  Die  nega» 
tloen,  bie  aus  bem  3lbfinfen  ber  Xuroe  bes  benferifd)  ^Ibjtraftcn 
fid)  ergeben,  treten  3unäd)ft  fd)ärfer  beroor  als  bie  pofitioen;  bie 
[Renfd)beit  oerlernt  im£aufe  biefes  3ab*bunbcrts,  roas  ©eijr  unb 
Denfen  heißt,  inbem  fie,  um  bes  greifbar  binglich  ^Infchaulichcn 
roillcnbic  Jrabition3u  ber  großen  Dcrgangenl)eit  abbricht.  Sic  3er; 
bricht  bamit,  roas  nod)  oiel  f olgcnfchrocrer  ift,  felbft  ihre  geiftige  Per« 
binbung  mit  ber  überperfönlichen  gcljtlgcn  ©cfamtfituation,  mit 
bem  Sinn  ber  3cit,  bie  fie  lebenb  erfüllt.  Der  ITCcnjch  oermag  bas 

*     22    * 


^aupt  nicht  mehr  bis  bahin  311  ergeben,  roo  bic  roirfliche  geijHge 
Hioeaufläche  jciner  3eit,  roie  eine  frijtallene  Kugclfchalc  unfid)tbar 
jteigenb,  bie  Srbe  umfängt;  er  ocrblcibt  unter  ihr,  im  3roifchcn; 
räum  3roifd)en  £rbe  unb  6inn  in  ber  Dumpfheit  bes  febon  Sr* 
lebigten,  gequält  3ugleid)  von  btn  aus  ber  Dunfelbeit  3U  ber 
frijtallenen  6d)alc  emporbrängenben  Kräften,  bie  er  nicht  mehr 
bis  3ur  Klarheit  über  fid)  unb  bas  <§an3e  bringen  fann.  }lnbcrs 
ausgebrücft:  bie  geijtigeXDelle,  bie  fich  aus  f i&>  beroegt,  ijtjcrocils 
roeiter  als  ber  tafknbe  IRenjch;  roo  er  fie  3U  fafjcn  glaubt,  faf?t  er 
geizig  Vergangenes,  für  biefen  Punft  ber  Scroegung  febon  Z& 
lebigtes.  £r  Jcbafft  nicht  an  ber  Oberfläche,  baf  roo  es  gilt,  Kcues 
auf3ubauen,  fonbern  barunter,  roo  ber  6cbaffenbe  eigentlid)  nichts 
mehr  3U  fuchen  hat,  fonbern  roo  nur  noch  bie  Kachfolgenben  jkben, 
beren  bumpf  ungeroufjt  emportreibcnberDrucf  bie  Serocgung  bes 
<S>an3en  trägt.  3nbem  ber  IRenfcf)  fein  3ulet)t  boch  menfchlichjies 
eleu,  bas  ©eifrige,  3urücfjtellte,  es  nur  noch  übte  in  ^Inroenbung 
auf  bie  Dinge  ber  IDelt,  nicht  mehr  auf  fid)  fclbcr  —  in  biefer 
IDenbung  gab  er  einen  deil  feiner  bejicn  Kraft  auf  unb  3errij3  bas 
23anb,  bas  ihn  mit  ber  3ulettf  auch  ihn  befHmmcnbcn  geizigen 
Öituation  feiner  3eit  eigentlich  oerbanb.  £r  schichtete  auf  eine 
einmal  bereits  errungene  öetrachtungsroeife  ber  IDelt,  ohne  fie 
3U  roanbeln;  er  freute  fich  außerhalb  bes  recht  eigentlich  geizigen 
Pro3effes  unb  roar  infolgebeffen  beim  befren  IDillen  nicht  mehr 
imfranbe,  ben  3ln}d)luf*  an  ihn  unb  bamit  an  feinen  eigenen 
tief  fren  0inn  unb  bzn  ber  3eit,  in  bzn  er  hineingeboren  roar,  3U 
finben.  Die  Unerträglichfeit  ber  3eitgenöffifchen  Deutungsocrjucbe 
ber  3eit  etroa  oon  1 840  bis  90,  bie  grembheit,  bie  roir  heute  r»or 
ben  meifren  ^iuslajfungen  biefer  £pod)e  überhaupt  empfinben, 
hat  in  biefer  clatfache  ihre  IDu^eln. 

IDeniger  Aar  liegen  bic  pofitioen  Solgen  ber  IDenbung  3utagc, 
roeil  fie  3um  größeren  eleu  fich  inbireft  ausroirfen.  IRan  tonnte 
Jagen:  fie  liegen  barin,  ba£  im  £aufe  biefes  Jab^bunbcrts,  mit 
ber  freigenben  Kuroe  ber  IDenbung  3ur  IDelt,  bie  IKenfchheit 
roieber  klugen  unb  Sinne  befommen  hat.  3cmchrbicPcrbinbung 
3um  }lbfrraftcn  abrift,  befto  frärfer  rourbe  bie  3um  Konfrctcn. 
Der  Pro3eJ3  roar  ein  6eitenfrücf  3U  bem  oben  erörterten  Übergang 
r>om  fraatlicben  Denfcn  bei  -fjegel  3um  technifchen  $anbcln  bes 
mobernen  ©taates.  Ter  flvcnfcb  fehrt  fich  ab  oom  <S>cifr,  ben  bie 
ungeheuere  3tnfrrengung  ber  £eifrung  oon  1781  bis  1 8 1 0  erfchöpf t 

♦    23    • 


hatte  —  unb  roenbet  fid)  311t  Erfahrung  6et  Binne;  r>on  ber  obce 
unb  bem  }lbfoluten  gebt  er  3ur  XDclt,  3U  ben  Singen  3urücf.  IRi£* 
trauifd)  geroorben  gegen  bie  IRöglid)feiten  ber  reinen  £ogif ,  traut 
er  nur  nod)  bem,  roas  er  mit  klugen  feben,  mit  $änben  greifen 
fann:  3ugleid)  aber  roül  er  nid)t  mehr  nur  benfen  unb  betrauten, 
Jonbern  füblenb  leben  unb  erleben.  3uer)t  taftenb,  Derjud)enb, 
bann  immer  energifeber,  negativer  gegen  bie  abflingenbe  geifrige 
Pbafe  bes  £ebens;  rcas  bis  bal)in  böcbjrer  $ubm  unb  6tol3  ber 
Kation  roar,  Pbüofopbie,  toirb  langfam  3um  6d)eltroort  unb 
Öpott  im  OXunbe  ber  ber  XDirflid)feit  X)erpflid)teten. 

Die  fd)roäd)enbe  XDirfung  biefer  3lbfebr  für  bas  ©eifrige  liegt 
auf  ber  "5anb;  bie  Kräftigung  aber,  bie  fic  bringt,  fommt  ber 
5lnfd)auung  3ugute,  bem  unmittelbaren  empfunbenen  Dcr^ältnis 
3ur  XDelt,  bas  burd)  biefe  3lusjd)altung  bes  ^Ibftraften  eine  gan3 
intenfine  6tärfung  erfährt  unb  eine  rnel  größere  Annäherung 
3roifd)en  0ubjeft  unb  (Dbjeft.  Die  gan3e  <S>octr>c3cit  bis  1 830  etrra, 
aud)  ©oetr)e  felbjt  nod),  frel)t  unfid)tbar  unter  bem  Sänne  bes 
3eitfd)icfjals  3um  Abjrraften.  £r  fief)t  unb  füblt  rool)l  bie  XDelt 
mit  allen  0innen;  3roifd)en  Erlebnis  unb  Normung  aber  febiebt 
fid)  roie  eine  gan3  bünne  gläferne  XDanb  ber  überperfönlid)e  3eit* 
nulle  3um  ©eifrigen  unb  l>ebt  bie  unmittelbare  Perbinbung  auf. 
Das  Erlebte  roirb  SUaterial,  bas  fid)  automatifd)  bem  Abfrraftcn 
fügt;  es  roirb  aus  ber  6pbäre  bes  Beins  fofort,  ron  felbjr  in  bie 
bes  Scroufrtfeins  l)inübergcnommen,  einem  ©eifrigen  ein*  unb 
untergeorbnet  unb  mufj  oon  feiner  farbigen  Unmittclbarfcit  bcm 
heimlichen  König  ber  3eit,  bem  (Seifte,  feinen  dribut  entrichten. 
Diefe  3roifd)enfd)altung  fällt  mit  bcr  3lbfebr  com  Abfrraftcn  unb 
ber  $inrocnbung  3ur  Katur  fort;  ber  Oknfcb  macht rrieber  einmal 
einen  6d)ritt  näl)er  an  bie  XDelt  heran  als  je  juoor  —  unb  erlebt 
fid)  In  ihrem  Silbe.  £s  ift  fein  3ufall,  bafi  bas  19.  3abrhunbcrt 
eine  3eit  fo  »icler  IKalcr  geroefen  ijr.  Die  IKcnfchcn  bcr  trinnc 
mußten  bie  IRenJcben  bes  Denfens  ablofcn  —  unb  bas  ging  am 
natürlichen  auf  bcm  ©ebiet  bcr  SKalcrci.  Das  gan3  unmittelbare, 
gan3  nahe  ^cranfommen  an  bie  XDclt  ijr  im  ©runbc  bas  ühema 
ber  gan3en  neueren  IKalcrci  feit  1830  etrra.  Ss  erfüllt  bie 
Sontaincblcaucr,  roirft  in  bcr  @tlllc  in  ben  3U  ihrer  3cit  halb 
Dergcjfcncn  um  XDasmann  ober  Siechen ;  fkigt  bann  über  fllcnjcl, 
£cibl,  (Trübncr  3U  bcm  einen  ^öbepunft  in  dhoma  an,  um  Jchlicf^ 
lid)  im  3mprcffionismus  porübergebenb  bie  XDcnbung  ins  XDiffcm 

»    24    * 


fcbaftlicbe  3U  net)men,  fid)  r>om  tecbnifcben  ©eift  bes  3ab*bunberts 
berühren  311  laffen.  $ier  roirb  bic  bcrcid)crnbc,  frärfenbe  IDirfung 
bcr  neuen  3eitroenbung  3ur  XDelt  ohne  rociteres  beutlich;  man 
braucht  nur  einmal  eine  £anbfd)aft  von  IDasmann  ober  Siechen 
ober  IKen3el  etroa  neben  eines  bcr  patbetifeben  Silber  Cafpar 
Darib  §riebrid)ö  3U  freuen,  um  ben  XDanbel  3U  feben.  —  Unb  ba* 
bei  fpürte  Sriebrid)  jelber  febon  im  Snjtinft  bas  Ttcuc,  unb  oon 
feiner  £anbfcbaft  mit  bem  Regenbogen  gebt  eine  roeitc  £inie  bin* 
über  3U  ühomas  herrlichen  Silbern  00m  (Dberrbein  unb  00m 
(Taunus. 

Die  gleiche  IDirfung  aber  roirb,  roenn  auch  3unäd)ft  etroas 
blaffer  unb  langfamer,  ebenfo  in  ben  IRenfcbcn  biebterifeber  3us* 
einanberfetjung  mit  bcr  XDelt  fühlbar,  griebrlcb  $ebbcl  ifi  ber 
letzte  £rbe  bergei[Hgen3eit  unb  eigentlich  ber  einzige,  in  bem  bie 
benferifebe  £eijiung  Tegels  ein  gleichwertiges  ©egcnfiücf  in  ber 
D iebtung  befommen  bat.  Hebbel  ifi  3lusflang,  3lbgefang  unb 
Dorfpiel  ber  fommenben  näcbften  IDcllc  metapbpfifcber  Dichtung 
(bie  trot)  ber  Kacbfricgslitcratur  bis  heute  noch  nicht  cingejetjt 
hat).  £r  fiel>t  burch  bic  XDelt  unb  bie  Dinge  binbureb,  nicht  um 
bas  £eben  unb  feine  Unmittclbarfeit  3U  ergreifen,  Jonbern  um 
3um  legten  gejcbicbtspbilojopbifcben  ©inn  alles  Sü^clgejcbebcns, 
3U  ber  Deutung,  bie  etroa  t>egel  ihm  geben  roürbc,  burd)3ubringcn. 
£r  „roeiJ3  geroifj,  bie  Seit  roirb  einmal  Eommen,  ba  alles  benft 
roie  er";  aber  3unäcbjr  einmal  fteigt  neben  unb  über  ihm  eine 
anbere  h^auf.  bie  fieb  an  bic  XDelt  flammert  unb  r»on  ihrem 
golbenen  Überfluß  trinfen  roill,  roas  fie  nur  trinfen  fann.  £s 
roächft  eine  3cit,  bie  im  ©eifrigen  unb  in  bcr  roijfcnbcn  Eichung 
auf  feine  jerocils  am  roeiteften  oorgctricbcncn  (Taftcr  immer 
fchroäcber,  immer  fühllofcr  roirb,  bie  bafür  aber  langfam  unb 
allmählich  in  ein  immer  ftärfercs  finnlich  unmittelbares  Perhältnis 
3ur  XDelt  fommt.  3unäd")ji  gan3  banal,  inbem  bie  XDirflichfcit 
elhema  roirb,  bas  &ed)t  3U  oft  recht  fragroürbigcm  Scbanbeltrocrbcn 
in  ber  Dichtung  befommt,  bann  vertiefter,  inbem  an  bie  ©teile 
ber  nur  fachlichen  Schiebung,  bie  über  bas  jtofflichc  3ntcrcjjc 
nicht  hinauskommt,  eine  mehr  unb  mehr  gefühlte,  erlebte  fommt. 

XDie  an  einem  IKuftcrbeijpiel  roirb  ber  XDanbel  fichtbar,  roenn 
man  etroa  bie  beiben  grofsen  £r3iebungsromanc  bcr  alten  unb  bcr 
neuen  3cit,  b<in  „XDilhelm  fReifter"  unb  ben  „(Srüncn  ^einrieb'' 
nebeneinanber  {teilt.  Dort  alles  geiftig,  mit  gan3  rociten  großen 

*     2f     ♦ 


Ausbilden  unb  ocrtiejt  bis  3um  ictjtcn  8inn  ber  IDelt,  aber  im 
Silbbaften  Maß,  faft  farblos,  abjtraft;  \)kx  eine  XDcIt,  jkablenb 
im  farbigen  <S>lart3  reifer  6ommerberrlid)feit,  in  bcr  Erinnerung 
roie  ein  2Mlb  blübenber  ©arten  unb  beider  fonniger  Äbrenfelber  — 
aber  unburd)Jid)tig  im  leeren  6inne.  Alle  biefe  ^5crrlid)fcit  ift 
nur  r>on  biefer  IDdt  —  bas  grofie  6d)attenreich  bes  ©elftes  ijt 
oerfunfen.  Der  Auf*  unb  AbfMeg  ber  beiben  gegenläufigen  IDellem 
3Üge  roieb  bier  gan}  unmittelbar  beutlid) ;  ebenfo  aber  bie  ungeheure 
öerekberung,  bie  biefe  allgemeine  3eitbebingte  $inroenbung  3ur 
Ratur,  biefe  fcblcffalsmäfiige  Mcffebr  3U  allem,  roas  con  biefer 
IDclt  ift,  für  bie  £Renjd)en  ber  £id)tung  bebeutet.  Dabei  ftebt  ©Ott? 
frieb  Keller  geroiffermafcen  nod)  3roifd)en  ben  3eiten,  erft  im 
Aufftieg  bes  neuen  £ebensgefübls;  bie  eigentliche  Auswertung 
bringt  erft  eine  fpätere  Generation  —  nämlid)  bie,  beren  XDefen 
am  Harten  in  ©erbart  Hauptmann  fid)  barftellt. 


t)enn  6innunb  tieffte  XDefensart  ber  SMcbtung  ©crbart$aupt* 
manns  jenfeits  bes  nur  perfönlid)  öebingten  rcirb  im  roefent* 
[{&}m  r»on  biefer  Xonftellation  ber  geiftigen  denbe^en  benimmt. 
Er  roirb  hineingeboren  in  eine  3eit,  ba  ber  Abftanb  3rpifd)en  ben 
beiben  XDellen3Ügen  bes  ©eifrigen  unb  bes  Katürlicbcn  faft  fein 
IKarimum  erreicht  bat;  feine  Jugenb,  feine  erfte  Berührung  mit 
bem  IDollen  ber  3eit  fällt  in  bie  3ab^e  gan3  langsamer,  faum  noch 
füblbarer  neuer  Annäberung  3roifd)en  beiben.  Über  feinem  £cbcn 
ftebt  fcbicffalsbaft  fübrenb  ber  ©tern  feiner  Seit :  ber  ©laube  an 
bie  Katur,  an  bie  XOelt  —  unb  als  3rceltes  bie  Abgctrenntbclt  bcr 
gan3en  Epoche  r>on  einer  rclrflid)  geiftigen  Erfaffung  ibrer  fclbft. 
3bn  trägt  bie  grofk  XDelle  ber  XMcsfcitigfcit,  bie  in  feinen  jungen 
."fabren  $d)on  fo  roeit  bewußtes  Aligemeingut  geworben  ift,  bafi  fie 
jogar  in  eine  übeorie  bes  bid)tcrifd)en  6d)affcns  eingehen  fann ; 
fie  trägt  il>n  fo  febr,  bafi  fie  ibn  über  bas  nur  äbcorctijchc  binaus 
in  eine  roirflid)  unmittelbare  rein  gefüblte  £>C3icbung  3ur  IDclt  fetjt. 
3ugleid)  aber  bebeutet  eben  biefes  ©efd)cnf  bes  Icbcns,  biefcs  Ein» 
gebunbenfein  in  bie  naturbebingten  Energien  biefer  Jab^cbntc, 
bafc  bamit  bie  ITCöglicbfcit,  Im  ©einigen  bis  in  bie  wirtliche 
Hioeaufläd)«*  ber  3cit  ro^uftofkn,  fo  gut  wie  aufgehoben  ift.  Tic 
Kurr>e  feines  £cbens  gleitet  bicht  an  bem  IDcllenberg  bes  Glaubens 

1     26    * 


an  biefelDelt  entlang :  bas  beblngt  fein$inausgebobenroerben  über 
bieanberen,  roeilerbererjle  bid)tcrifd)c  lUenfd)  ift,  ber  von  biefen 
Dorausfeijungen  aus  an  bas  beutfebe  Drama  herantritt.  Die 
anbere  Kurse  ber  }tuseinanberfct|ung  mit  berXDelt  auf  bemlDeg 
über  ben  «Seift  aber  liegt  ibm  gan^  ferne— eben  um  biefer  Lagerung 
feiner  £ebcnsfun>e  roillcn.  Von  ibr  trennt  \\)n  faß  bas  Otatimum 
bes  3lbftanbes,  bas  bic  beiben  IDelle^üge  überhaupt  Ratten ;  erfl 
im  roeiteren  Perlauf  feines  £ebens  erfolgt,  roieberum  jd)icffals* 
mäfng  mit  ber  allgemeinen  3lnnäberung  ber  roiberjkeitenben  (Ten* 
ben3en,  aud)  eine  perfönlicbe,  obne  bafc  bie  $rembbeit  je  völlig  auf* 
geboben  roerben  fann.  Denn  es  banbelt  fid)  \)kz  nid)t  um  Dinge 
unb  ITCöglid)feiten,  bie  fo  ober  fo  bem  XDillen  untergeben,  fonbern 
um  ein  roirfliebes  3eitfd)icf  Jal ;  bic  ©teile,  an  ber  ein  IKenfd)  in 
btn  6trom  bes  £ebens  bineingefteüt  ift,  muß  gan}  natürlid)  auf 
feine  fd)lief3lid)e  Haltung  3um  Dafein  von  entfd)eibenbem  Sinfluj? 
fein.  ©an3  gleid),  ob  er  ein  Kämpfer  gegen  feine  3eit  ober  ibr  ge* 
treuer  6obn  fein  roill. 

Die  £nt$d)eibung  Hauptmanns,  foroeit  man  überbaupt  r»on 
einer  foleben  reben  fann,  mußte  aus  mebr  als  einem  ©runbc  im 
Blnne  bes  £inflangs  mit  ber  3elt  fallen.  Einmal  bob  ibn  bie 
paffioe  (Srunbtenben3  feiner  6eele  aus  ber  fämpferifd)en  Hn* 
ftellung  oon  oornberein  beraus ;  roer  bas  6d)icffalsmä^ige  ftärf  er 
empfinbet  als  bie  Rotroenbigfeit,  fid)  in  Jäten  mit  ber  XDelt  unb 
mit  fid)  auseinanbe^ufetjen,  fommt  faum  je  r»or  bie  Kotroenbig* 
feit,  aus  ©rünben  ber  6elbfkrbaltung  bie  XDelt  ober  3um  roenig* 
flen  bie  3eit  oerneinen  3U  muffen.  6eine  Derbinbung  mit  bem 
Dafein  gebt  über  ^lufnebmen  unb  23etrad)ten;  bic  ^Iftioltät  roirb 
bereits  in  bemDerfeftigen  biefer  urfprünglid)en  3ufd)auerbaltung 
3ur  XDelt  im  IDerf  aufgebraucht.  3Ü8  3rocites  fommt  bi^u:  Kampf 
gegen  bie3eit,  im  IDerf  ausgcfod)ten,  bebingt  ein  abftraftes  Der* 
bältnls  3U  ibr,  bat  nur  bann  einen  8inn,  roenn  ibr  roirflid)es 
3iel,  ibre  eigentliche  8eroegungsrid)tung  erfannt  unb  mißbilligt 
roirb,  abgeänbert  roerben  foll.  Don  biefer  abftraften  geiftigen 
Deutungsmöglicbfeit  ber  3eit  aber  ift  (Serbart  Hauptmann  eben 
burd)  fein  Derbunbenfcin  mit  ibren  natürlid)cn  clenben3en  abge* 
fd)ieben.  0ein  IRißoerbältnis  3ur  6d)ule  unb  ibrem  Unterrid)t 
bringt  bas  febr  beutlid)3um  3lusbrucf ;  bie  inncre3ujammenjet)ung 
biefer  Öeele  fkäubt  fid)  oon  oornberein  gegen  ein  ©efd)roäd)t* 
roerben  burd)  ibr  im  <S>runbc  roefensfrembe  £inroirfungen.  3luf 

•     17     * 


ber  anberen  Seite  roirb  gerate  baburd)  naturgemäß  bielTCöglid)» 
feit  einer  begrifflichen  3luseinanberfet)ung  mit  ber  XDclt  überhaupt 
nod)  r>iel  mel)r  erfd)roert,  infofern  eine  ausgeglichenere  allfeitigere 
Betrachtung  irgenbroeldjer  Probleme  unmöglid)  gemacht  roirb 
burd)  bas  gehlen  eines,  roenn  aud)  nid>t  eben  tiefen,  fo  bod)  bie  clo* 
talität  ber  IDelt  mit  ein  paar  ^auptlinien  orbnenb  umgreifenben 
unb  in  Belebung  3roingenben  IDiffens,  bas  bie  Dorausjctjung 
einer  geifKg  begrifflichen  Disfuffion  mit  bem  £eben  bleibt,  Das 
fluge XDort  bes  alten clbeobor  Fontane:  3lutobibaften  übertreiben 
immer,  greift  richtig  r>erftanben  Diel  roeiter,  als  es  in  feiner  apbo« 
rijiifd)en  Prägung  3unächft  ben  }lnfd)ein  ()at.  Hauptmann  bat  als 
reiferer  ITCann  biefen  felbfkmpfunbenen  IKangel  immer  roieber 
aus3ugleid>en  r>erfud)t;  bie  natürliche  3ülmäblid)feit  ber  3ufubr, 
bas  0elbftr>erftänblid)rDerben  unb  XDieberabfinfen  bes  feine  IDir* 
fung  getan  babenben  IDiffensmaterials  aber  blieb  r>erfäumt.  Die 
fpäter  inftinftmäpigerftrebte  Annäherung  an  ben £ogos  ber  3eit, 
an  bie  bem  pl)änomenologifd)en  ITComent  entfprcd)enbe  roirflid)e 
Situation  bes  ©eifrigen  blieb  bcftenfalls  tlenben3,  rourbc  nid)t 
XDirflid)feit.  Kur  über  bas  ©efübl  für  bie  IDelt  r)atte  biefe  ©ccle 
einen  3ugang  3U  ibrem  6inn:  fobalb  fie  ibn  bireEt,  geiftig  fud)te, 
geriet  fie  ins  Haften  unb  glitt  ab.  Das  Seftfpiel  3UT  3al)rl)unberi' 
feier  ber  23efreiungsfriege  3eigt  am  flarften  bie  (Sren3en,  bie 
bas  @d)icfjal  als  Xebrfeitc  anbcrsgcrid)teter  §är)igfeitcn  biefcm 
Did)ter  ge3ogen  t>at. 

Um  IRifir>erftänbnifJe  3U  cermelben:  biefes  6d)i<ffal  ifr  nicht 
perfönlid),  bebingt  ctroa  allein  burd)  bie  Befonberbeit  bes  SiK 
bungsganges  ©erbart  Hauptmanns,  fonbern  es  ijt  ein  ©enc* 
rationsfd)icffal.  £s  liegt  über  fajt  allen  bid)terifchcn  3citgcnoffen 
Hauptmanns,  r»on  Kicharb  Dcl)tnel  bis  3U  granf  IDcbcEinb,  ijt 
nid)t  einmal  national  begren3t,  fonbern  beftimmt  3.  35.  Augufr 
6trinbbergs  geiftiges  2Mlb  ebenfalls.  £s  ift,  als  ob  bie  neue  ftarf  c 
Derbunbenl)eit  mit  ber  Srbc,  bie  bie  ITCcnfdxn  biefer  Jab^cbntc 
als  frärfftes  Erlebnis  erfüllt,  fie  fo  rocit  binbet,  baß  bcr  Auf  jKcg 
bis  3U  ber  roirflid)  geiftigen  Kir>caufläd)C  bcr  3clt,  bis  3ur  £r> 
bebung  ber  klugen  über  fie  binaus,  unmöglid)  ober  nur  in  gan3 
Jcltcnen  fällen  für  flüchtige  IKomcnte  erreichbar  rrirb.  Alle  biefe 
tftenjcben  haben  mit  ungeheurer  Energie  mit  gcijrigcn  Dingen  rcr* 
fd)icbenftcr  Art  gerungen;  ben  natürlichen Anfchluji  an  bcn©cift 
fanben  fie  nicht.  @ie  blieben  an  bcr  Srbc  nerhaftet,  beren  ^crr> 

*    28    * 


lid)fcit  unb  TDefen  fie  fo  tief  erlebten,  rruc  es  vor  ibnen  ben  JTten* 
fd)en  nid)t  gegeben  roar;  fie  vermochten  aber  nicht,  [ich  aus  ber 
Dumpfheit  bes  bloßen  ©efübls  bis  babin  3U  lofen,  roo  bas  ©cfüblte 
von  Jelbjt  in  bzn  anberen  Xggtegatyijtanb  bes  öcclifchen,  in  bas 
©einige,  überging,  bas  if>m  natürlich  cntfprach.SMeSrbe  bcraufd)te 
fie,  unb  biefer  £aufd)  banb  fie.  3br  £enfcn  blieb  irbifd),  burd> 
ivanberte  bie  IDelt  von  Urbeginn  bis  in  ferne  3ufünfte,  aber  es 
fam  nid)t  3U  fid)  felber.  Kicht  bis  babin,  roo  in  feiner  Arbeit  bie 
neue  XDelt  einen  neuen,  ibren  eigentlichen  6inn  befam.  Sie  natür* 
[id)t  5e3iebung  3U  bem  in  ber  (liefe  iveitergeglittenen  6trom  bes 
©eijtigen  roar  im  £aufe  bes  Jabrbunberts  unter  bem  £inbrucf 
ber  riefigen  Erfolge  ber  empirifd)en  H)ijfenfd)aften  abgeriffen; 
jet)t  abnte  man  roobl,  ba$  man  fie  fud)en,  roieber  aufnebmen 
müfjte;  aber  es  blieb  Haften  unbKebe,  nid)t  mebr.  5luf  bemXDeg 
über  6o3ialismus  unb3ufunftsftaat  lanbete  man  genau  fo  bejtem 
falls  in  3eitlid)er  Komantif  ber  §erne  toie  auf  bem  anberen  natur» 
ivifjenfd)aftlid)en  IDege  über  $ntrcucflungsgefd)id)te  unb  Kosmo* 
gonien.  $ranf  IDebefinb  abnte  btn  3rrtum;  b**aus3ulöfen 
r>ermod)te  aud)  er  fich  nicht.  3bn  intcreffierte  3unächji  allein  bas 
Katürlichc  als  IRcnfchlichcs ;  er  fuchte  es  in  feiner  natürlichen, 
nod)  von  feiner  öilbung,  feinem  IDiffcn  verbogenen  §orm.  £r 
glaubte,  bas  IDcfen  ber  IDelt  3U  erfajfcn,  roenn  er  Senfen  unb 
(Seift  vollfommen  ausfd}altete  unb  fid)  lebiglid)  ins  2Rcich  ber 
(Triebe  abfinEen  ließ.  Sas  Ergebnis  roar  basSefenntnis:  55s  roar 
ein  3rrtum.  £r  hjatte  aber  ebenfalls  feine  anbere  IRoglid)f  eit ;  er 
erfannte  ivobl  bie  3eitgcbunbenbeit  ber  anberen  mit  faft  bell* 
feberifd)cr  Klarheit;  fid)  rcnrflid)  über  fie  3U  erbeben  bis  babin, 
roo  bie  IDelt  (Seift  unb  burd)fid)tig  roirb,  tvar  aud)  ibm  nid)t  ge* 
geben,  roeil  er  eben  aud)  an  bas  6d)icffal  feiner  Generation  gc* 
bunben  roar,  bas  beute  nod)  nid)t  übenvunben  ijt,  fonbern  toobl 
erfi  von  bzn  jetjt  ^erauffommenben  vielleicht  einmal  aufgelöjt 
roerben  roirb. 

Sjörnftjerne  öjörnfon  foü  einmal  von  (2»erh>art  Hauptmann 
gejagt  baben:  er  ift  xdq\)[  ein  dichter,  aber  fein  ^immcl  bangt  3U 
niebrig.  3n  biefem  XDort  fd)eint  (tvenn  man  es  nicht  gan3  primitiv 
als  gegen  bzn  „Haturalijtcn"  Hauptmann  gemeint  auffaf Jen  roilD 
eine  ^Ihjnung  bes  eben  (Sefagtcn  in  einem  Silbe  eingefangen  3U 
fein.  IDas  über  ber  IDelt  (Serbart  Hauptmanns  unb  3umci)l  aud)  ber 
feiner  3eitgenojfen  niebrig  bangt,  ift  nicht  eigentlich  ber  $immel: 

*    29    * 


ber  roeitet  fid)  gerabe  In  feiner  t)id)tung  3uroeilen  gan}  \)Q&>  unb 
leud)tenb;  es  iß  aber  eben  jene  gcbeimnisooll  unfid)tbare  friftal* 
leneXugelfcbale  6er  geizigen  IUr>eaufläd)e  ber  Seit,  bie  fid)  nod) 
über  biefen  IRenfcben  roölbt,  roäbrenbfie  fie  eigentlid)  mit  ibren 
Häuptern  bestimmen  müßten.  6ie  febroebt  über  ibnen,  obne  ba{3 
fie  fie  berübren;  ibr  Denfen  unb  Siebten  beroegt  fid)  bei  aller 
6d)önbeit  unter  biefer  6d)ale,  im  £eid)  bes  Unburd)fid)tigen.  Kur 
in  einigen  roenigen  IKomenten  roäd)ft  ibreXDelt  mit  ibnen  empor, 
bis  fajt  an  ben  frifiallcnen  $immel,  aber  —  com  <S»cJ  übl  aus.  ©onj> 
bangt  er  über  ibnen,  unb  bieje  (Tat jacbe,  felbft  roenn  fie  oollEommcn 
im  Unterberoufrtfein  cerbleibt,  burebaus  nid)t  als  £rfenntnis  auf* 
genommen  roirb,  erzeugt  jenes  <Sef  übl  ber  Dumpf  beit,  bas  Sjörnfon 
mit  jenem  XDort  in  einem  Silbe  eingefangen  bat.  £s  umfebreibt 
nid)t  ein  perfönlicbes,  fonbern  ein  3citfd)icffal,  bas  6d)icffal  jener 
Generation,  bie  fid)  baran  maebte,  aus  bem  neuen  ©efübl  für 
biefe  IDelt  bie  neue  XDirflidbfcit  3U  beuten,  obroobl  fie  eigentlid) 
feinen  redeten  3ugang  mebr  3U  bem  batte,  roomit  bieXDelt  }ule^t 
ein3ig  unb  allein  überbaupt  beutbar  roirb.  £in  (Teil  biefes  6d)lcf* 
fals  b^ngt  nod)  über  ben  3ungen  r>on  beute,  fo  prin3ipiell  fie  nad) 
bem  ©eifr  aud)  rufen ;  ber  }lnfd)lufj  an  fein  roirf liebes  ©egenroarts» 
ftabium  ift  erjt  r>on  gan3  roenigen  abnenb  erreicht  roorben. 


10 


Hauptmanns  öramatijd)er  XDeg 


23lic£t  man  r»on  6cm  fo  umfcbriebenen  6inn  ber  3elt,  oon  ber 
|o  umriffenen  Stellung  (Serbart  Hauptmanns  jetjt  auf  5ie  (Srunb? 
fkuftur  feiner  bicbterijcben  perfönlicbfeit  3urücf,  auf  jene  Paffinl* 
tat  bes  probuftioen,  bie  febr  oft  bes  }lnjtoßes  r>on  außen  burrf) 
ein  bereits  r>orliegenbes  IDerf  bebarf,  um  in  5lftion  3U  treten,  fo 
befommt  biefe  Hgentümlicbfeit  r»on  bier  aus  einen  neuen,  falls 
es  beffen  bebürfte,  red)tfertigenben  6lnn.  £s  ijl  nid)t  nur  fo,  baß 
(Serbart  Hauptmann,  um  felbft  in  feiner  Seele  bzn  erbabenen 
Kaufd)  3U  finben,  bes  fie  bebarf  3umTDerf— baß  er  ba3u  eine  be* 
reits  corliegenbe  Dicbtung  nimmt,  lief:  unb  ben  pajfinen  £aufd) 
bes  ^iufnebmens  benutjt,  um  fid)  felbft  3U  aftir>ieren  unb  bann 
bas  IDerf  noeb  einmal  3U  biebten.  t)er  geböbte  Probuftions3uftanb 
roirb  roobl  bes  öfteren  auf  biefem  XDege  er3eugt;  bas  IDerf  aber, 
bas  3U  ibm  nerbelfen  muß,  erfährt  bei  bem  Durchgang  burd) 
Hauptmanns  6eele  eine  XDanblung,  bie  bas  Derfabren  finnge* 
maß  erfebeinen  läßt — unb  r>om  Ergebnis  betätigt  roirb.Hauptmann 
}et)t  nämlid)  im  Derlauf  biefes  Pro3effes  gcroiffermaßen  bas  5llte 
in  feine  neue,  3uerft  ibm  eigentümliche ^lnfd)aulicf)fcit um;  ergibt 
ibm  eine  £rbnäbe,  bie  es  r>or  ibm  auf  bem  beutfeben  clf)eater  niebt 
geben  fonnte.  OTan  bat  oft  oon  feiner  §arbigfeit  gefproeben,  im 
©egenfat)  3U  bem  linearen  ®rau  etroa  ber  XDelt  ^enriE  3bfens; 
biefer  £inbrucf  bes  farbigen  rcädbft  auf  biefen  Dorausfetmngen. 
IKan  lefe  einmal  neben«  unb  nacbeinanber  Holbergs  3CPPC  x>Qm 
öerge  unb  6d)lucf  unb3au,<S>rillpar3ers  Klofter  r>on6enbomir  unb 
£lga,  ^infame  IKenfcben  unb  Kosmersbolm— unb  ber  Unterfcbieb  im 
©efübl  roirb  obne  roeiteresfiebtbar.  Die  ©ejralten  Hauptmanns 
fteben  in  einer  befHmmtcn  roirflicbcn  ^Itmofpbäre,  finb  r»on  ber 
IDärme  bes£ebens  umfkablt,berausgelöfraus  ber  mebr  oberroc; 
nigerabjtraftenXDeltberKunft  unb  in£e3iebung  gefetjt  3U  ber  lc> 
benbigen  XDelt  bes  £ebens,  auf  bem  Umroeg  über  bas  ©efübl  als  bas 
für  biefen  Dichter  einige  Organ  bes  £ebenserfaffens.  —  $ür  bie 

*     31* 


Pfpd)ologie  biefes  inneren  }lufnabme>  unb  Umfetiungspro3ejje3, 
bzn  man  in  rnelen  arbeiten  Hauptmanns  unterirbifd)  ©erfolgen 
fann,  ift  einer  ber  infhuftfoften  gälle  bie  Reubid)tung  bes  Keller* 
Jcben  6d)roei3erliebes:  „(D  mein^cimatlanb!  (D  meinPaterlanb  — 
XDie  fo  innig,  feurig  lieb  id)  bid)!"—  in  bem  befannten  ©ebid)t 
Hauptmanns  aus  bem  beginn  bes Krieges:  „(D  meinDaterlanb, 
beiliges  f>eimatlanb  —  ^Hc  crblcid>cji  bu  mit  einem  IKal!"t>ie 
6elbftänbigfeit  in  ber  ^Ibbängigfeit  roirb  h)ier  mit  feltener  Deut* 
lid)Eeit  flar:  ^lusgangspunft  ber  probuftfoen  2lnlebnung  ijt  ber 
Kbptbmus,  aus  bem  fid)  alles  roeitcre  ergibt. 

2s  liegt  auf  ber  Hcmb,  bafj  eine  berartige  gäbigfeit  bes  IKih 
fcbrolngens,  bie  3unäd)ft  eigentlich)  3um  XDefen  bes  guten  £efers, 
nid)t  bes  t)id)ters  gebort,  bie  $orm  ber  enbgültigen  ^iufjerung  ent- 
|d)cibenb  befKmmen  muft.  Unb  3roar  eigentlich  im  6inne  unbrama* 
tifeber  ©eftaltung.  £s  erfebeint  faft  als  IDiberfprud),  bafj  ein  IKcnfcb 
mit  einer  fo  imprejfionablen  Seele  nad)  einer  §orm  greift,  beren 
letzte  Dorausfetjung  nid)t  ein  paffines,  Jonbern  ein  afttoes,  faft 
möchte  man  fagen  ein  bpnamifd)  beftimmtes  Derbältnis  3ur 
XOelt  ift. 

©iebt  man  r>on  allen  äftbetifd)en  unb  Eunfttbeoretijcbcn  £r* 
örterungen  über  bie  möglichen  unb  roirElid)cn  formen  bes  Dramas 
ab  unb  betrad)tet  lebiglid)  einmal  bie  Dielbeit  ber  r>orbanbenen 
XDerfe  nad)  ib*«  XDirEung  r>on  ber  ©3ene  aus,  fo  ergibt  fid)  balb 
eine  primitive,  aber  3iemlid)  reinlid)  burebfübrbare  6d)eibung  in 
3roci  grofje  ©ruppen.  Alan  Eönnte  fie  bie  gefchobenen  unb  bie  gc< 
3ogenen  Dramen  nennen.  Die  einen  beginnen  mit  einem  mebr  ober 
roeniger  ruhigen  3uftanbsbilb,  einer  äußeren  unb  feelifeben  Ko* 
erijten3  einer  bejHmmten  ©ruppe  uon  IKenjcbcn.  3n  biefc  £ubc 
tritt  ron  aufkn  etroas  hinein,  ein  IKcnfd),  ein  Ereignis,  ein  &e* 
fübl,  er3eugt  burd)  feine  3U  Solgen  binbrängenbe  IDirEung  Per* 
roirrungen  unb  Derrtncflungcn,  bie  im  Perlauf  bes  <S»an3cn  je  nad) 
ber  3ujammenfct)ung  bes  r>orausgcfcrjten  Kreifes  3U  tragifchen 
ober  glücflicbcn  £öfungcn  hinführen.  Pas  treibenbe  eigens  frebt 
hier  am  Anfang  bes  c$an3cn  unb  fd)iebt  bas  ©efeheben  gcroiffer; 
maßen  roie  einen  2MocE  r»or  fid)  her  3U  einem  neuen  ceränberten 
Kubepunft  am  6d)luf3. 

Die  Anlage  ober  bie  Xraftrcrtcilung  ber  anberen  i)l  entgegen 
gefet)t.  ©ie  mögen  vielleicht  auch,  febon  um  bes  beliebten  <§cgcn» 
fa^es  rolllcn,  mit  bem  Silbe  eines  rubenben^uftanbes  beginnen: 

*    U    * 


il)re  Sercegung  aber  roirb  nicht  burd)  eine  jokhe  treibenbe  Kraft 
von  Anfang  h>er  oorroärtsgejdbobcn,  fonbern  von  bem  3lel,  ber 
Katafrropbe  ober  ber  £öfung  bes  öchlujjcs  auf  biejen  binge3ogcn. 
fennein  Ereignis,  eine  Kataftropr;c  ober  ein  Ausgleich  roirb  hier 
com  £id)ter  geroijfermapen  über  biefämtlidf)cn3l£te  fort  bis  an  bzn 
8d)lufj  r>orgefd)leubert  unb  3iel)t  nun,  bort  als  fo  ober  fo  mögliche 
brohenbe  ober  erhoffte  üofung,  aber  in  jebem  §all  unentrinnbar, 
lftenfd)en  unb  Ercigniffe  auf  gleitenber  23abn  3U  fid)  bin.  f>icr  ijt 
bas  £nbz  alles  unb  ber  6inn  bes  ©efehebens  öeroegung  auf  biefcs 
3lel  l)in;  bort  i)l  ber  ^Inftop  bas  Entfcbeibcnbe,  unb  bie  öeroegung 
roirb  von  ihm  aus,  geroiffermajsen  r»on  rücfroärts  h>er  orientiert. 

flTufterbcifpiel  biefer  3rrciten,  ber  roabrbaft  bramatifd)en  unb 
tbeatralifcben  IDerfe  Iß  etroa  ^amlet;  ber  ©eift  bes  Paters  roirft 
bie  &ad)eforberung  als  3iel  ans  £nbz  —  unb  $amlet  brücft  fid) 
fünf  3fte  lang,  bis  3um  legten  ^lugenblicf ,  um  bie  Erfüllung  herum. 
6eitenftüc!  in  ber  Komöbie  Kleifts  3erbrod)encr  Krug;  erjt  bie 
legten  XDorte  faft  bringen  bie  ^Ibfpannung  ber  auf  bas  3iel  \)in 
unb  gegen  feine  Erreichung  arbeitenben  Kräfte.  Donben£ebenbcn 
bat,  allen  literarifchen  Einroenbungen  3um  clrot),  5^rnann  6uber* 
mann  ben  flarften  3njKnft  für  biefe  Anlage  eines  IDerfes  auf 
bramatifd)e  3ieljhebigfcit  bin ;  unb  $ranf  IDcbefinbs  gan3es  frühes 
XDerf  ift  aus  einem  fo  bonamijd)  gefpannten  £ebensgefüf)l  er? 
roachfen.  Er  befaß  in  fid)  r>on  oornberein  bie  innere  6pannung 
auf  ein  3iel  hin,  faft  unabhängig  vom  3iel;  fo  ift  bie  XDelt  feiner 
framen  oon  Anfang  an  erfüllt  oon  biefem  auf  Erplofion  unb  Unter* 
gang  fid)  6ingerif  Jenfüblen,  ohne  bap  er  bie  Erplofion  noch  jeroeils 
fichtbar  ans  Enbe  3U  roerfen  braucht.  Bie  brof)t  ftänbig  hinter 
allem  unb  3iel)t  alles  auf  fid)  hin  —  in  einer  3uroeilen  fajt  un* 
erträglichen  Spannung. 

ITCufterbeifpiel  ber  3roeiten  unbpnamijd)en  ©attung  bes  Dramas 
ift  ©oethes  ©05,  gefügt  aus  Ereigniffen,  roie  fie  bas  £ebcn,  nicht 
eine  3ielforberung  bringt;  ebenfo  £ejfings  Nathan,  ein  (Teil  ber 
Königsbramen  6ha^fpcares,  in  bie  nur  immer  roieber  bie  cTempc- 
ratur  feines  öluts  unb  feines  IDillens  einzelne  Unterteile  von  ber 
erjkn^lrt  hineinbringt.  3nufcben  ben  beiben  £agcrn,  urfprünglid) 
aus  theatralifchen  2Rücffid)tcn  unb  Erfahrung  ftärfer  }um  erfkn 
neigenb,  )lch>t  6enrif  3bfen  in  feinen  fpäteren  ITerfen.  Er  oereint 
beibes ;  er  roirft  ein  3iehenbes  3iel  ans  'inbz  bes  legten  Elftes,  aber 
biefes  3icl  ijt  bie  3luflöfung  eines  noch  *>or  bem  beginn  bes 

?  *    33    * 


garten  ©ejcbebens  liegenben,  oorgejchicbtlicben,  fchiebenben  Kon« 
flifts.  ©eine  ITCenfchen  roerben  rool)l  von  biefem  3iel  ge3ogen, 
aber  fie  ftreben  mit  rücfroärts  geroanbten  Mcfen  bortl)in.  6ie 
geben  rücfroärts  3um  Siel  —  roäbrenb  ih>rc  0eelen  ftatt  von  ber 
3ufunft,  von  ber  Dergangenbeit  bppnotifiert  finb.  5^  3icf>t  fie 
bas  3iel,  f)alb  }d)lebt  |ie  bie  Dergangenbeit. 

Die  reinften  ©egenroartsbeijpiele  aber  für  biejes  ^roeite  grofic 
3Reid)  bramatifeber  ©eftaltung  bes  £ebens  bat  ©erbart  Hauptmann 
geliefert.  6eine  feelifd)e  Xonftitution  mufite  ihn  notroenbig  auf  biefe 
0eite  führen;  roie  bznn  überhaupt  bie  £ntfd)eibung  für  bie  eine 
ober  bie  anbere  §orm  nid)t  6ad)e  bes  XDillens  unb  ber  Über* 
legung,  fonbern  bes  Blutes  unb  bes  Temperaments  ift.  Die  aftioen 
6celen  bes  gefpannten  XDollens  roerben  im  erften  £ager,  bie  311* 
febauenben  unb  3ufd)auenb  beutenben,  mel)r  pajfioen  unb  bem 
@d)irffal  Derpflid)teten  im  3roeiten  3U  treffen  fein.  Alan  tonnte, 
obne  IDerturteil,  aud)  babin  formulieren:  auf  ber  einen  6eitc 
roerben  bie  masfulinen,  auf  ber  anberen  bie  feminin  gcjtimmtcn 
©eftalten  Jidh>  fammeln.  3*benfalls  banbelt  es  fid)  nid)t  um  iEin> 
frellung  ober  £ntfd)eibung ;  bie  ©lieberung  ergibt  fid)  ausclppus; 
unterfd)ieben  ber  inneren  Haltung  3um  £eben  —  unb  3ur  Xunjl. 

3m  $aüe  ©erbart Hauptmanns  mufj  man  biefe  Doppelfeitigfeit 
ber  menfd)lid)en  6tellung  3umDafein  unb  3U  ber  Derf  eftigung  feiner 
gleitenben  Slüd)tigfeit  im  TD  er  f  beroufit  betonen,  rocii  in  feiner 
Dichtung  bie  XDirfungen  beiber  ©ebiete,  bes  £ebens  roie  ber  Kunjl, 
immer  roieber  ineinanber  übergeben  unb  fich  oermifeben.  IKit  ber 
Terminologie  ber  alten  5lf>J)ctif  ausgebrüc£t:erfonbertbasKunfb 
fd)öne  nid)t  rein  Dom  Katurfchönen,  fonbern  läßt  biefem  fogar  bas 
Übergeroicbt,  fofern  unter  Katur  ber  gan3e  8e3irf  bes  £ebens  per* 
jianben  rolrb.  Der  jHrf  jie  8ei3  feiner  Dichtung  ift  im  ©runbe  mehr 
£ebens*  als  Kunfirei3,  IDirfung  einer  füblenbcn  Betrachtung  unb 
Durchleuchtung  bes  Daf eins  unb  nicht  fo  fchr  bertlrt,  roie  bief cDurd> 
leud)tung  »otogen  ijr.  6eine  6eele  öffnet  fich  einem  6tücf  £eben, 
einem  6tücf  IDirflichfeit:  inbem  fie  es  in  fich  hineinnimmt,  jhaf>lt  es 
r>om®efül)l  »erroanbelt  auf,  roirb  burchfichtig  für  ben  öinn,  ber 
irgenbroo  ferne  hinter  ihm  leuchtet.  DasKunftbafte,  bie  Normung 
tritt  3urürf;  bas  £ntfcbeibcnbe  bleibt  junächji  bie  PerfefHgung 
blcfes  ^lufglübens.  Hauptmanns  häufiges  aufnehmen  fchon  DOfl 
anberen  geformter  ühemen  befommt  r>on  hier  aus  einen  neuen 
0inn ;  er  übernimmt,  ivas  Xunjl  ift,  fchon  311m  (Teil  rem  Porbilb  — 

*    14    *  - 


unb  gibt  bafür  roie  oorl)in  Jcinc  neue  anjchaulid)eöc3iel)ung  3urXDclt, 
|o  jet)t  feine  gefüllte  £ebensbcutung  I)in3u.  Das  aber  iji  nur  möglid) 
für  einen  IKenfcben,  6er  auf  ber  unbpnamifcben  Seite  bes  brama? 
tifd)en  £eid)es  ftebt,  für  eine  aufnebmenbe,  nid)t  für  eine  auf 
$anbeln  unb  IDollen  geseilte  Seele,  bie  bem  £cben  ibr  Silb  auf* 
prägen,  es  roenigjtens  im  Abbilb  nach  biefem  geroollten  öilbe 
formen  roiü.  Der  bpnamifd)c  IRenfd)  fönnte  biefes  5mübernebmen 
überbaupt  nicht  ooltyeben,  roeil  es  für  ibn  Dergeroaltigung  roäre, 
roeü  er  nur  fein  befonberes  3iel  roollen,  fid)  nid)t  einem  febon  oon 
anberen  oorge3eid)neten  überlaffen  fann.  IRan  benfe  fid)  für  einen 
Augenblicf  Sranf  IDebefinb  als  (Segenfpieler;  bie  Dorjtellung,  baß 
er  bm  Anftoß  3U  biebterifeber  Arbeit  aus  fd)on  oorliegenbem,  ge> 
formtem  Material  eines  anberen  be3ieben  fönnte,  iji  unooltyebbar. 
Denn  in  ibm  ijr  bie  3bee  eines  XDerfs,  b.  b-  bie  innere  Keimfraft  aus 
gefpanntem  IDillen,  ber  nad)  Ausroirfung  brängt,  bas  primäre; 
bie  febernbe  Kraft  ber  inneren  Energie  fcbleubert  ©ejtalten  unb 
IDorte  hinaus,  3U  einer  IDirflicbfeit,  beren§orm  bureb  feine  XDir* 
fungsoorjtellung  eines  febon  fertigen  beeinflußt  roerben  fönnte, 
obne  3U  beülofen  IDiberfprücben  3U  fübren.  Hauptmann  empfinbet 
biefen  XDiberfprucb  niebt;  roeil  bie  Dinge  bes  £ebens,  bie  in  il)n 
fallen,  nid)t  feinen  IDillen  bis  3ur  Unerträglid)feit  fpannen,  fo  ba$ 
er  bie  Sntlajtung  im  XDerf  r>oll3ieben  muß,  fonbem  roeil  fie  3U 
bzn  aftioen  Kegionen  feiner  Seele  nur  fo  roeit  in  $e3iebung  treten, 
baß  fie  oon  ibnen  aufgenommen  unb  fo  roeit  ber  Realität  enh 
fleibet  unb  00m  <S>efül)l  burd)leud)tet  roerben,  um  als  bilbenbe 
IKaterie  eines  fünjtlerifcben  Organismus  nun  in  eine  neue  XDirf* 
lld)feit,  beren  ©efetje  aber  im  roefentlicben  fie  beftimmen,  mieber 
binausgeftellt roerben  3ufönnen.  DerStreitfall^auptmann^tDebc; 
finb  über  bas$riebensf  ejt,  benIDebef inb  in  ber3ungenXDelt  auf  feine 
IDeife  erlebigt  bat,  iji  ber  fajt  notroenbige  Sufammenjtoß  3ir>eier 
IKenfcben,  bie  biefe  beiben  oerfebiebenen  formen  ber  menfcblidjen 
Stellung  3ur  tDelt  unb  3ur  Kunfi  in  reiner  Ausprägung  oertreten. 
Sie  finb  befreunbet,  beibe  jung,  beibe  in  ibren  Anfängen.  XDebefinb 
er3äblt  bem  §reunbe  datfacben  aus  feinem  £eben,  oon  Konfliften 
im  £lternbaus,  $amiücntragöbien,  oon  feinem  eigenen  Dafein  als 
Preffecbef  bei  IKaggi  unb  roas  bergleicben  mebr  ifi.  Hauptmann 
nimmt  biefe  Sd)icffale  in  fid)  auf,  formt  fie  leife  um  —  ober  bcjfcr, 
läßt  fie  in  feiner  Seele  fid)  leife  roanbeln  —  unb  baut  auf  ibnen 
fein  griebensfeft  auf.  IKit  fo  rubiger  öenutjung  bes  (Iatfacbem 

I*  *    H    * 


materials,  ba£  2Robert  3. 23.  ebenfalls  £eflamed)ef  in  einer  großen 
Sirma  [ein  mufr.  XDebefinb  Iß  empört;  baß  Erlebnis  greift  tief  in 
ihn  ein,  er  muf3  es  ausgleichen,  inbem  er  nun  jeinerfeits  $aupt* 
manne  (Tat  i()m  gegenüber  als  6toff  benut)t.  3lber  roährenb  $aupt* 
mann  nur  hinfkllt,  roanbelt  er  um,  r>on  feinem IDillen  aus;  feine 
innere  6pannung  »erlangt  £ntlaftung  —  er  Jd)aff t  fie  fid),  inbem 
er  feinen  naturalifKfd)en  t>id>tcr  ITCeper  erfinbet,  ber  mit  bem  Koti3- 
bud)  burd)  bas  £eben  roanbelt  unb  an  eben  biefem  Katuralismus 
alsDid)ter  roie  alslRenfd)  6d)iffbrud)  leibet.  DasKealitätsmaterial 
rcirb  grotesf  bebeutfam  umgebilbet,  um  }lusgleid)  für  bie  innere 
TDillensjpannung  3U  roerben.  Das  XDort  r»on  ber  Kunft  als  Rad)*'- 
aft  gegen  bas  £eben  befommt  l)ier  leid)t  geroanbelt  eine  Beseitigung . 
Der  gleid)et)organg  roieberholt  fid)  beiXDebef inb  in  ber  Derroenbung 
ber£rlebnljfemit  Gilbert  fangen  im  ^iballaf)  ober  im  (Daha,  roc^u 
man  als  6eitenfiücf  roieber  Hauptmanns  fachliche  Dcrrocrtung 
feiner  Sreslauer  6d)icffale  im(Eollegen(Erampton  nehmen  tonnte. 


Konfequen3  einer  fold)en  Deranlagung  ijt,  bafj  ihr  (Träger  mit 
bem  Haturalismus,  roenn  aud)  nid)t  beginnen,  fo  bod)  über  lt)n 
benXDeg  3U  fid)  f  eiber  finben  mufjte.  Dor  ben  erften  naturalijiifchen 
Dichtungen  Hauptmanns  liegen  allerl)anb  anbere  Derjucbe,  liegt 
bas  £pos  r>om  promethibenlos,  im  6tile  Sprons,  ein  üiberius* 
brama  unb  allerl)anb  mel)r.  ©ie  mußten  Dcrfucbe  bleiben,  roeil 
nur  bie  beroufite  Sinfiellung  auf  bie  paffioität  ber  XDelt  gegen* 
über,  ber  Deicht  auf  bie  Kunjke^e  unb  bas  fid)  felbcr  5tus* 
fpredjen  für  blefe  6eele  bie  Reinigung  bringen  fonntc,  beren  fie 
beburfte,  um  ihr  eigenes  XOefcn  fid)  flären  3U  laffen.  £s  hatte 
feinen  guten  6inn,  baß  Hauptmann,  um  3U  feiner  fünjilcrifcben 
§orm  3U  fommen,  3unäd)jt  einmal  alle  Kunjt  3ugunfien  bes  £ebcns 
in  feinem  XOerf  3urücf [teilen  mußte.  Denn  rras  er  »cn  aufien  als 
Kunfr  übernahm,  öprons  Perfe  ober  öürgerfche  Ballabenformen, 
—  bas  hatte  mit  ihm  im  ©runbc  nichts  3U  febaffen,  blieb  $rcmb; 
förper  in  ihm  unb  mufite  roieber  ausgeflogen  werben,  trenn  bas, 
roas  in  ihm  mar,  3U  feinen  5lusbrucfsmöglicbfcitcn  fommen  follte. 
Die  £inftellung  auf  bie  paffirität  ber  XPclt  gegenüber,  bas  3uf* 
nehmen  unb  Pcrroertcn  reinen  IDirflicbfeitsmaterials  bcbcutctc 
nur  3ur  Hälfte  Pcr^icbt  unb  £ntfagung,  roeil  in  biefer  Paffirutät 

♦    16    » 


6er  2Re3eption  3ugleid)  eine  ber  ftärfften  6eelenfräfte  Haupt* 
manns  lag.  3nbem  er  fid)  auf  fie  r>crliej3,  Kunjtrücffid)tcn  anbcrer 
5Irt  ausfchaltete  unb  bas  formale  3unächfi  einmal  com  £eben  aus 
beftimmen  lief},  fam  er  3ugleid)  l>alb  unbewußt  rr>ejcntlicf)|tcn 
§äf)igfeiten  in  fid)  entgegen.  Sr  oe^ichtete  nicht  nur,  er  empfing 
auch.  3nbem  er  Srlebtcs,  £inbrü<fe  junger  3<*bre,  ©efebenes  unb 
©ebörtes,  roie  er  glaubte,  ohne  Kunftrücfficbten  unb  ebne  Um* 
roanblung  aus  fid)  berausjtellte,  3U  einem  getreuen  3lbbilb  bes 
Cebens,  lief?  er  3um  erftcnmal  jene  Kraft  in  fid)  frei  malten,  bie 
bis  babin  unter  ber  &ücfficht  auf  Sormr>orbilber  faum  3ur  }lus* 
roirfung  gefommen  roar:  bie  Kraft  nämlid),  IRaterial  bes  £ebens, 
bas  rein  paffio  aufgenommen  ioar,  in  fid)  ungeroufitt  fo  3U  roan* 
beln,  bafj  es,  fd)einbar  Realität  bleibenb,  unmerflid)  in  jenen 
anberen  geizigen  }lggregat3uftanb  überging,  ber  es  erft  3um 
IKaterial  eines  geijtigen,  eines  Kunftgebilbes  mad)te.  60  roiber* 
fpruchsooll  bas  flingenmag:  biefepaffinität  ber  jungen  3abreinar 
nottoenbig,  um  bie  fünfHerifchc  3lftioität,  bie  eigentlid)  formenbe 
Energie  im  3nnern,  bie  3lbjtanb  fd)affenbe,  3U  fid)  felber  unb  3U 
Kräften  fommen  3U  lafjen.  Der  IKenfd)  als  6ubjeft,  als  bereites 
XDollen,  muffte  ebenfo  ausgefchaltet  roerben,  roie  ber  ITCenfd)  als 
(Dbjeft,  als  clbema  feiner  felbft,  bamit  ber  britte,  ber  eigentlid) 
0d)öpferi}d)e,  ber  immer  3n>ifd)en  bzn  beiben  im  Dunfel  bleibt 
unb  fie  bod)  beibe  trägt,  näbrt  unb  bejtlmmt,  feinen  piatj  unb 
feine  ^lusroirfungsmöglicbfeiten  befommen  fonnte.  Denn  er  ifi  ber 
£ntfd)eibenbe,  ber  bie  (Träume  benimmt,  unb  3toifd)en  Sinnen 
unb  f>anb  allen  5lbfid)ten  unb  allem  XDillen  311m  (Irot)  bie  XDabr* 
beit  bes  IDefens  einfd)altet,  bie  fein  6chleier  ber  XDorte,  mag  er 
noch  fo  flug  gefponnen  fein,  Derbergen  fann.  Hauptmanns  SnfMnft 
roar  frarf  genug,  bie  Kottoenbigfelt  3U  fpüren,  biefen  Dritten, 
£ntfd)eibenben,  eine  Zeitlang  ungef)inbcrt  roachfen  unb  rolrfen  3U 
laffen;  er  ahnte,  baf?  er  nur  fo,  nur  auf  biefem  IDege,  bie  ITCöglid)* 
feit  finben  fonnte,  fpäter  3U  bem  clbcma  3U  fommen,  bas  ihn 
3ulet)t  bod)  mehr  als  alle  faufenben  dauern  unb  »erfrachten 
Samilicn  intereffierte  —  nämlich  3u  fid)  felber. 

Denn  barüber  barf  man  fich  nicht  täufchen:  fo  febr  bie  natura* 
lifMfchc  Sorm  für  Hauptmann  3ur  Klärung  ber  feelifchen  (Drbnung 
nohoenbig  ioar,  fo  febr  fie  bem  innerenKräfteoerbältnis  entfprad), 
—  fie  roar  3ulet)t  bod)  IKittel,  nicht  3n>ecf.  Unb  3um  (Teil  nielleicht 
auch  3llufion.  Der  ©laube  an  ben  fonfequcntejkn  Katuralismus 

*    37    * 


als  bas  Allheilmittel  ber  Literatur  entfprang  rnelleicbt  ein  toenig 
ber  bunfeln  Hoffnung,  über  lh>n  ben  }lnfd)luf?  an  bcn  trirflichen 
©eift  ber  3eit,  an  bzn  £ogos  bes  Jinfenben  3abrbunberts,  3U  be{ 
fommen.  5Me  geizige  0ituation  bes  jungen  Hauptmann  roar, 
gerabe  um  ii)rer  8impli3ität  nullen,  jcbnuerig  unb  fompli3iert. 
3ufallsbrucbftücfe  nonIDijfen  finb  mebr^emmnifje  als  Hilfsmittel, 
um  über  bas  3eitlid)  fcbon  Erlebigte  bis  bal)in  no^ubringcn,  n>o 
baß  ©cifKge  fid)  aus  fid)  entnucfelnb  ins  öeroufcfein  treten  null. 
Er  fonnte  nid)t  über  bie  Eingebunbenbeit  ber  ©efäbrten  unb  jeiner 
Umwelt  In  t>alb  fcbon  Erlebigtes  btnroegfeben,  nahm  @03iologie 
unb  Katurnujfenfcbaft,  bie  jd)on  langfam  hinter  bemXDerben  bes 
Keuen  3urü<f3ubleiben  unb  ab3ufinfen  begannen,  für  ber  IPci&bcit 
letjten  @d)luf3  unb  }ud)te  non  ihnen  aus  eine  wahrhaft  3eitgcmäfje 
Xunftform  3U  febaffen  —  als  IKittel,  auf  biefem  XDege  bis  an  bie 
©ren3en  bes  ©elftes  »or3uftoJ3en.  XDas  6trinbbcrg  ebenfo  r>er* 
geblid),  roeil  ebenfo  un3eitgemäfj  in  biefen  letjten  finfenben  £e3em 
nien  bes  reinen  ©laubens  an  bie  Katur,  mit  Experimenten  unb 
naturnujfenfcbaftlicben  6tubien  erftrebte,  }ud)te  Hauptmann  — 
»ielleidf)t  —  in  ber  Unterorbnung  feiner  Öeele  unter  ein  eraftes 
Prin3ip  3U  erreichen:  nämlid)  an  ber  ©ottbeit  lebenbigem  Kleibc 
mit3uroirfen.  Es  ift  rric  ein  3ugejtänbnis  an  bie  3cit,  aus  gläubig 
gern  ©efübl  heraus  bargebraebt  —  unb  3ugleid>  boeb  nielleicbt  aus 
ber  halben  Hoffnung,  auf  biefe  )Deife  über  bas  3cltbcbingtc  hinaus 
r>or3uftofkn  in  bas  eigentlich  XDefcntlicbe.  Es  ift  vielleicht  im  Dcr.- 
bältnls  3ur  allgemeinen  ©cifMgfeit  unberoufit  ber  gleiche  Sebelf 
unb  bie  gleiche  Enifagung  rpie  im  Perbältnis  3ur  perfönlichen. 
Denn  auch  ba  ift  ber  Katuralismus,  fo  febr  er  ber  paffioen  ©runb* 
ftruftur  biefer  6cele  entfprid)t,  3ulet}t  nur  IKittel,  bas  niemals 
3n>ecf  fein  fonnte,  roeil  bunter  biefem  feheinbaren  XPirflichfcttB» 
fanatifer  de  facto,  roie  hinter  jebem  Siebter,  ein  SKenfch,  ein  3d> 
befangener  faß,  bem  biefe  XDelt  immer  nur  6chatten  unb  Spiel 
unb  niemals  XDefen  —  unb  im  tiefjtcn  ©runbc  fogar  nur  Hinter* 
grunb  für  feine  eigene  innere  XDelt  ober  böcbjtens  Partner  im 
©cfpräcb  mit  fich  fclber  fein  fonnte. 
^C  '  £ie"§orm  ber  frühen  naturalijtifchen  Dramen  jcigt  bas  fehr 
bcutlid).  Don  aufkn  betrachtet  ift  fie  einfach  genug.  3rgcnbnv 
lebt  ein  in  fich  mehr  ober  weniger  gcfchloffcncr Kreis  non  ITCenfchcn, 
In  bcjtimmten  Ziehungen  gcgllebert  unb  georbnet,  Samilic 
Xrauje,  §amilic  0d)ol3,  bie  Pocfcrats.  tHcfcs  äuf?erc  3u)lanbsbllb 

*     }$     * 


roirb  mit  ben  OTitteln  bes  Haturalismus,  3urüeilen  etroas 
pebantifd),  3UiDcüen  mit  feiner  $ellbörigf  eit  unb  $ellfid)tigf eit  für 
bie  bie  Sujtänbe  aufbellenbcn  2Rci3c  bes  £ebens  l)ingejtellt ;  bie 
STCenfcben  jteben  in  £uft  unb  Kaum  roie  irgenbroo  in  einem  Dafcins* 
ausfebnitt  felber.  3n  biefe  begren3te  XDclt  fommt  nun  von  außen 
ber  itgenb  etroas  grembes,  ein  (Saft,  ein  STCenfd)  aus  anbeten  23e* 
jirf en  bes  Gebens  unb  bes  §üblens,  öffnet  ben  bisber  Bebarrcnben  / 
Ausbilde  in  biefcs  neue  £anb  —  unb  bie  £inien  im  Krcife  r»enrurren  ^ 
fid).  t)ie  gewohnte  Betrachtung  ijr  nid)t  länger  roabr,  bie  gerr>ol)n? 
ten(S»efüblefinb  nid)t  länger  IDerte,  aus  bem  mebr  ober  weniger 
gcrubigen  3ujtanb  erbeben  fid)  Kräfte,  bie  teils  mit  bem  Heuen 
geben,  teils  fid)  bagegen  auflebnen:  unb  auf  einmal  iji  bie  2Rube 
bes  bisberigen  6eins  in  eingingen  unb  Kämpfen  aufgefd)eud)ter 
Energien  r>errt>anbelt.  £er  Kampf  forbert  Opfer;  irgenb  jemanb, 
ein  IKäbcben,  ein  {Kann  brid)t  3ufammen,  roeil  er  aus  ber  Der* 
roirrung  feinen  3lusroeg  fiebt  unb  im  Eilten  nad)  bem  ölief  ins 
§reie  nid)t  mebr  leben  fann;  bann  gebt  ber  Srembe,  ber  bas 
0d)icffal  roar  oberbrad)te,  unb  biellnrube  ebbt  ab;  umbie£ücfe, 
bie  ber  (lob  geriffen,  fuebt  bas  £eben  fid)  311  neuer  ©croobnbeit  , 
3ufammcn3ufd)lief?en.  c — vj 

Dor  6onnenaufgang,  §riebensfeft,  ^infame  IRenfcbcn  haben 
biefe  ©runbform  bei  allen  fonftigen  Derfd)iebenbeiten  gemein. 
3lud)  bie  XDeber  lafjen  fid)  im  ©runbe  nod)  burebaus  auf 
biefe  Sormel  bringen,  fobalb  man  3a9cr  unbJ3äd!er  als  bie 
Sremben  nimmt.  IRan  fiebt  bas  Unbpnamifd)ejfbie"2reigniffe  ent*  £ 
roicfeln  fid)  aus  einem  (Tropfen,  ber  in  eine  rubenbe  XDclt  fällt.  ' 
IKan  fiebt  aber  3ugleid),  baji  ber  Katuralismus  nid)t  £nb3iel, 
fonbern  nur  Ausgang  Ijl.  TDäre  er  3iel,  fo  roäre  bas  Ergebnis 
nur  Silb,  nid)t  Übergang  in  feelifd)es  Kräftefpicl.  £r  beberrfd)t 
bie  erfien,  aber  nid)t  mebr  bie  legten  ^Ifte.  3nbencn  greift  $aupt* 
mann  nad)  feinem  &ed)t,  nad)bcm  bie  lDirflid)feit  bas  ibrige  be* 
fommen  bat.  3m  Anfang  bilbet  er  mitXDirflid)feitselementen;  im 
weiteren  fängt  er  an  3U  reben.  Pcrftccft  unb  oerbaltcn  nod),  reell 
ein  Prir^ip  als  3beal  über  ibm  ftebt,  aber  er  fpriebt  bereits.  Die 
Pajfirntät  gebt  langfam  in  Aftltutät  über;  bie  ^lupenmclt  tritt 
3urücf,  unb  ber  IRenfd)  ergreift  bas  IDort.  3n  ber  ftebesfecne 
3rolJd)en  £otb  unb  $elene,  In  ben  ®efpräd)cn  $roijd)en  XDilhjclm 
unb  bm  Sucbners,  Joannes  Docferat  unb  5lnna  IKabr  »ergibt 
ber  junge  Hauptmann  feinen  (Slauben  an  bie  rettenbe  (Theorie 

*    39     * 


unb  an  bie  Rotroenbigfeit  ber  8e3iebung  auf  6ic  Umroclt  —  unb 
rcbct  aus  f idh>  beraus.  3n  63enen,  um  beTcntroillen  bic  garten 
XDcrfc  überbaupt  geschrieben  3U  fein  Jd)einen  —  unb  in  benen  con 
Raturalismus  feine  Kebe  mebr  ijr,  fonbern  eben  r>on  jenem  gläubig 
gef)öl)ten  t>afeinsgefübl,  bas  im  ©runbe  Quell  unb  Urfad)e  aller 
Dichtung  ift.  6tünbe  feine  IUöglid)feit  nid)t  über  ber  probuftion, 
fein  £aufd)  coli  3ufunft  unb  (Träumen  ferner  {Röglid)f  eiten :  fein 
OXenfd)  begäbe  fid)  ans  Dichten.  Um  bes  Katuralismus  roillen 
fd)on  gan3  geroijj  nid)t.  6elbfr  roenn  er  nod)  fo  jung  unb 
gläubigjft. 


3lus  biefen  Porausfetjungen  bes  anfangs  entrtnef  elt  fid),  joroeit 
man  bei  einer  fo  roenig  auf  afttoes  XDerben  gesellten  eleatifd)cn 
Seele  r»on  Sntroicflung  fpred)cn  fann,  ber  aümäh>lid)e  IDeg  ber 
$auptmannfd)en  $orm.  £r  gebt  nad)  3toei  Gelten,  gemäß  ben 
belben  aufge3eigtcn  Sefranbteilen  bes  frühen  XDerfs:  nad)  ber 
naturalijtifd)en,  inbireften,  fad)lid)cn  unb  nach  ber  perfönlid)en, 
bireften;  man  fönnte  auch  fagen,  nad)  ber  impreffionijriJd)en 
unb  nad)  ber  erpreffionifKfd)en  6eite.  3n  ben  XDebern  roirb  ber 
Katuralismus  3uerjr  com  ©egenroärtigen,  r>on  ber  „gontem- 
poraneite",  abgelöji  unb  als  IRittel  einer  farftellung  febon  bijto» 
rifeber  Porgänge  benutzt;  bamit  befommt  er  bereits  etwas  ©c* 
locferteres,  r>on  ben  £in3clbeiten  leicbt  3lbgclöjrcs  —  bas  bann  im 
$lorian  (Seper  auf  bas  rein  $ijrorifd)e  angeroanbt  roerben  fann. 
ITCan  füblt  beutlid),  roie  Hauptmann  in  ber  Arbeit  immer  mebr 
fjerr  ber  IRittel  feines  6tilprln3ips  roirb,  roie  er  bie  al^u  enge 
Sinbungan  bie  Realität  locfert  unb  bic  garben  gcrr-iffcrmajjcn  in 
bie$anb  befommt,  obne  fie  jeweils  erjt  von  ben  fingen  bcr  IDclt 
ablöfen  unb  ablefen  3U  muffen.  £s  ijr  nur  folgerichtig,  baj3  bas 
Ergebnis  biefer  roaebfenben  6icbcrbeit  ein  paar  rein  naturaliftijcbc 
Xomöbien  finb,  (Erampton  unb  2Mberpcl3,  XDcrfc,  in  benen  bas 
Perfönlid)e  jetjt  einmal  nur  inbireft,  eben  in  ber  KomcMcnbaltung 
3ur  XDelt  3um  5lusbrucf  fommt,  b.  b-  aus  einer  Überlegenheit 
beraus.  Sie  6id)erbcit,  bie  Erfolg  unb  c$cfübl  gefolgerter  Sc* 
berrfebung  eigenen  Könnens  gibt,  ijt  fo  rreit  geweigert,  bab  bic 
pcrfönlicbc  Beteiligung  an  ben  Porgängen  bis  auf  ein  £adicln 
gan3  gelöft  roerben  fann;  bcr  dichter  nimmt  fid)  in  fich  fclbft 

*    40    * 


3urücf,  um  bie  XDelt  rein  für  fich  ihre  rounberliche  6Eurrilität 
enthüllen  3U  laffen.  Das  Ergebnis  freilich  ijt,  ba$  bas  3urücEge* 
brängte  perfö'nlicbe  8prechenroollen  bann  auf  einmal  befto  jtärEer 
ausbricht  —  in  ber  Dcrjunfcncn  GlocEc.  Perfönlichc  öcbicffale,  ber 
{Riperfolg  bes  Florian  Geper  baben  biefe  ctroas  prätenbierte  Über; 
legenbeit  gegenüber  ber  IDelt  verbrechen :  bas  6chaufpiel  lächelnber 
Betrachtung  ber  f leinen  Bocffprüngc  ber  menjd)lichen  Karrbeit,  bie 
fouoeräne  Haltung  r>erfin£t;  bas  Bebürfnis  nach  gan3  bireftem 
Donfichfelbcrreben,  nach  Klage  unb  6chrei  unb  BeEenntnis  fiegt 
über  alles  anbere  unb  ergingt  fich  öefriebigung.  IKit  bem 
rounberlichen  Ergebnis,  ba$  eben  basXDerf,  in  bem  bies  geflieht, 
Hauptmanns  ftärEfter  Erfolg  trotj  bzn  XPcbern  roirb. 

Die  Grünbe  finb  oerfchiebener  ^Irt.  IDas  roirEte,  roar  einmal  bas 
Perlaffen  ber  IDirflichfeit,  bas  im  ^annele  bereits  begann,  bas 
Singeben  in  Märchenhaftes,  bas  6piel  mit  6pmbolen  unb  6inn* 
bilbern  unb  barunter  bas  nur  leicht  oerfcbleierte  öefenntnis 
eigener  Kämpfe,  Qualen,  6eligfeiten  unb  6ünben.  Das  Snt? 
fcheibenbe  aber  roar,  bafc  biefe  Kämpfe,  Qualen,  6eligfeiten  unb 
6ünben  fich  im  letjtcn  Grunbe  auf  einer  £bene  abfpielten,  bie 
bem  publifum  unenblich  oertraut,  bie  im  Grunbe  bie  feine  roar. 
IDenn  man  Per  6onnenaufgang,  Sinfamc  STCcnfchcn,  bas  §ric; 
bensfeft  einmal  fritijd)  unb  aufmerEfam  lieft,  fo  fpürt  man  hinter 
ber  (DbjeEtioität  ber  neuen  S^rm,  hinter  ber  3nbireftbeit  ber  Ge* 
ftaltung  bisher  unerhörter  Dinge,  hinter  all  bem  prin3ipiell  Keucn 
trotj  allem  unb  allem  eine  fehr  einfache  6eele,  bie  in  ihren  bicf>* 
terifchen  Grünben,  bem  guten  alten  eroig  XOirfenben,  ber  \)tut 
liehen  unoergänglichen  Gartenlaube,  unenblich  nahe  oerbunben 
ijt.  Das  foll  Ecinerlei  Dorrourf  fein,  im  (Segenteil:  nur  eine  Sefb 
ftellung.  IDas  ber  Begriff  Gartenlaube  finnbilblich  umjchliefct,  ijl 
nod)  immer  ein  fehr  gutes  eleu  bes  öeften  ber  Deutfchen,  nämlich 
ein  ©laubc  an  bas  leben,  ber  3ugleich  Hoffnung  ift  unb  in  feinen 
bellen  Momenten  faji  £icbe  roirb  —  unb  all  bas  nur  ein  bijkben 
3U  fehr  roeip.  Die  menfehlichen  Gefühle  oor  ber  IDelt  finb  in  biejem 
Öe3ir£  nicht  bis  3ur  letjten  öachlichEeit  entEleibet;  es  bleibt  ein 
roenig  DeEoraticn  an  ihnen  hängen  —  unb  ein  roenig  6cbaujpiel 
unb  Gefte.  6ic  roerben  nicht  nur  gefühlt,  fonbern  im  gleichen 
IKoment  als  Gefühl  erfapt  unb  gefkeichelt;  ber  Dichter  ift  ein 
gan3  Elein  roenig  immer  fclber  PubliEum  oor  feinem  IDerE  unb 
geniept  fein  eigenes  fachen  unb  IDeinen  mit,  teils  in  ber  IDirEung 

*    41     * 


auf  fid)  Jelber,  teils  Jd)on  in  ber  anti3ipierten  auf  baß  publifum, 
in  befonberß  fompli3iertcn  Säuen  fogar  auf  eine  DorgejküteXritif. 
5lu6  biefem  3n*23e3iebung*23leiben  3ur  XDirf  ung  bes  eigenen  XDerf  9, 
auß  bem  fid)  baß  oben  erörterte  beimlid)  ©cbaujpielcrifcbe  ergibt, 
erroäcbft  aber  eben  jeneß  Perbunbenbleibcn  mit  ber  ©efamtbeit, 
baß  im  legten  ©runbe  ben  £rfolg  entfd)eibet.  t>er  fd)icffalßmäfng 
reine  t)id)ter  gebt  nur  in  fein  ©efübl  r>or  ber  XDelt  ein  unb  ifoliert 
fid)  bamit  im  ©eftalten ;  er  freut  bie  eine  XDelt  auß  fid)  berauß  in  bie 
anbere  binein,  ol)ne  jebe  beimlicbePerbinbung.  t>er  anbere  Eommt 
auß  biefer  Derbinbung  berauß  überbaupt  erft  3ur  probuttion; 
nld)t  eigentlich  nur  auß  bem  (S>efüt)l,  fonbern  auß  ©efübl  cor  bem 
©efübl.  £r  lebt  nid)t  nur  in  fid),  fonbern  im  <$an3en;  er  leibet 
nid)t  nur  roie  ber  anbere,  fonbern  empfinbet  SRitleib,  er  jubelt 
nid)t  nur  auß  fid)  berauß,  fonbern  auß  ber  $reube  an  ber  greube 
ber  XDelt,  unb  auß  feiner  greube  baran,  baß  er  biefe  Sreube,  biefeß 
IRitleib  3U  füblen  nermag,  rooburd)  er  fid)  b^außgeboben  unb 
betätigt  füblt.  Die  äußere  Derbunbenbeit  ber  ITCenfcben  in  ber 
bürgerlichen  XDelt  befommt  imKeid)  ber  Gartenlaube  ibr  inncreß 
©egenfpiel;  obne  6ad)lld)feit,  bafür  mit  jenem  3ufat)  von  !Rär> 
d)englauben,  bm  bie  großen Kinber  alle  biß  3um£nbe  mitfcbleppen, 
felbfi  roenn  fie  ibn  auß  unberoußter  &ad)e  gegen  baz  6d)icffal 
mit  peffimiftifd)en  XDeltfpftemen  ober  3pnifd)er  Öfepfiß  ober  - 
Katuralißmuß  3U  cerfleibcn  fueben. 

3luf  ber  fid)  obne  3roijd)enfd)altung  gebenben  23e3icbung  beß 
Did)terß  3U  biefen  Kegionen  roud)ß  ber  Erfolg  ber  Derfunfcncn 
©locfe.  6ie  roar  nid)t  einmal  baz  erfie  XDcrf,  in  bem  biefer  3ug 
3Utage  trat;  Kollege  (Erampton  ijt  im  ©runbe  genau  fo  ein  SRär; 
d)en,  r»on  unroal)rfd)einlid)  guten  HXenfd)en  unb  belfenbcr  £iebe 
mit  bem  alten  beglücfenben  {Rärd)enfd)luJ3  aller  tlaugcnichtßge* 
fd)id)ten:  „Unb  eß  roar  alles,  alles  gut",  $icr  jtanb  aber  nod) 
faufenb,  prablenb  unb  torfelnb  ein  6tücf  abgcrücftcr  XDirflid)- 
feit  ba3roifd)en  unb  befd)attete  bas  ©piel  ber  anberen.  3n  ber 
Derfunfcnen  ©locfe  löfte  fid)  biefer  XDiberfprud) ;  felbjt  bie  Sujdv 
großmutter  fprad)  in  Perfen  unb  bie  ©efeniebte  r>on  bem  JTCcifter. 
ber  in  feinem  Ödbaffcn  roie  in  feinem  £cbcn  bas  t)öchvtc  roollte 
unb  fiel,  roeil  er  trot)  allem  unb  allem  ein  ©eunffen  in  fich  balle, 
baß  nid)t  tragfäbig  genug  roar:  biefe  ©ejeniente  roar  im  ©runbc 
fo  einfad)  unb  Elar,  ein  gutbürgerlicbeß  Problem,  bafc  fie,  jumal 
in  ibrer  iTCärcbenform  obne  rocitcrcß  aufgefaßt  roerben  mußte. 

*    42     * 


IRan  hat  biefes  Drama,  vielleicht  gerabe  um  feines  Erfolges 
tDÜlen  fcharf  oerneint.  flut  Unrecht.  Es  roar  an  biefer  6telle  bes 
XDeges  notroenbig  —  unb  es  ift  in  feiner  inneren  Einfachheit  eines 
ber  aufrichtigen  Sefenntniffe  ©erhart  Hauptmanns.  6eine6eele 
brauchte,  aus  menfehlichen  roie  aus  fünfHerifchcn  ©rünben,  biejc 
Entladung.  Das  6tilprin3ip  bes  Katuralismus,  bas  feiner  pafffoen 
Haltung  3um  Dafein  entsprach,  roar  3ulet)t  bas  Korrelat  nur  einer 
6eite  feines  XDeJens,  blieb,  fonfequent  angeroanbt,  teilroeifc 
6eIbftr>ergeroaltigung.  Hinter  ber  fogenannten  (Dbjeftirntät,  bie 
nach  faufenben  dauern,  pathologifchen  Dätern,  (Seburtsroehen 
unb  Hunbebraten  griff,  faß  in  biefem  Dichter  eine  gan3  einfache 
Öehnfucht  nach  6d)önheit,  £iebe,  ©lud,  fafr  ein  6tücf  aufrichtiger 
Komantif  im  pofittoen  bürgerlichen  6inne,  bas  fein  2Rcd)t  oer* 
langte.  6ie  hatte  fid)  bisher  bar  bort,  in  einem  £ieb,  in  einer 
fur3en  £iebesf3ene,  geroijfermajiten  in  unbewachten  Momenten, 
Befreiung  fuchen  muffen.  Das  ging,  folange  bas  £eben  fonfliftslos, 
gleichmäßig  fteigenb  unb  ohne  Knoten  nerlief.  3n  bem  ^lugenblicf , 
reo  Derroirrungen  einfetten,  ging  es  nicht  mehr.  Da  ©erlangte 
biefes  einfache,  funjtfreie  menjd)liche  (Teil  im  Dichter  nach  Ent* 
laftung  unb  }d)uf  fie  fid).  3n  ber  Derfunfenen  ©locfe  rourbe 
Hauptmanns  6eele  3um  erften  OTale  aus  fid)  felber  aftio,  jrrßmte 
aus,  roas  fie  beroegt  unb  gequält  hatte,  ohne  3roifd)enfd)altung 
üon  Kunftrücf  jid)ten.  Das  £eben  jelbft  hatte  hier  in  ihm  geroirft, 
fein  Such,  feine  Kunftbebenfen,  feine  E^ählung  grember;  fo 
[körnte  im  Kaufch  ber  Perfe  mel)r  r>on  feiner  Öccle  bahin  als 
bisher.  Unb  bie  Hörer  empfanben  bas  unb  jubelten,  um  fo  mehr, 
als  biefes  Hinftrömen  fid)  in  einer  gan3  einfachen  überfichtlichen, 
com  Hergebrachten  faum  nod)  unterfchiebenen  §orm  oolbjog. 
Das  Entjcheibenbe  roar  bas  ©efühl,  bas  fid)  befreite;  Klage,  6ehn* 
}ud)t,  neue  £iebe,  bie  mit  bem  ©ebunbenfein  an  alte  £lebe  ringt, 
©laube  unb  Sroeifel,  Jubel  unb  Hräncn,  unb  am  £nbe  ein  roe  h 
mutiges  Derfinfen  in  halbem  EntJagen,  halbem  Erfennen,  bas  ein* 
Enbe  aber  feine  £öfung  ift. 

IKan  hat  ron  biefem  IRärchenjpiel  oft  bas  harte  XDort  Kitfdi 
gebraucht.  (Kit  Recht  —  aber  man  überfah,  bafi  bie  Dinge,  bie  man 
mit  biefem  XDort  be3eid)net,  oem  6tanbpunft  einer  begrifflich 
reinen  Definition  bes  KünfHcriJchcn  piclleicht  oemeinbar  —  r>om 
Ötanbpunft  bes  £ebens  unb  bes  £ebenbigcn  aber  burchaus  3U  bc* 
jähen  finb.  Es  hat  feinen  guten  ©runb,  baf}  all  bie  IDerfe,  benen 

*    4}    * 


man  mit  £ed)t  biefen  Sb^cntitel  gibt,  in  ben  IRaffen  croig  leben. 
Denn  bie  IKenge  bat  ein  jebr  fieberes  ©efübl;  fie  empfinbet  bie 
5lufrid)tigfeit  in  bem,  roas  ber  Xunftoerftanb  falfcbeclöne  nennt. 
6ie  fpürt,  ba{3  blefe  r>on  ber  Kunft  aus  r>ielleicbt  faljeben  Jone, 
r>om  £eben  aus  irgenbroie  richtig  |inb.  Daß  \)kx  eine  6eele  auf* 
richtig  roirb,  ben  IRut  befommt,  trot}  XunjMcfficbten  ©efübltes  311 
befennen,  bas  r>om  6tanbpunft  ber  reinen  Xunft  aus  faljd)  unb 
nie  mit  i\)i  vereinbar,  bas  aber  barum  bod)  Jebr  lebenbig  unb 
roirflid)  iji.  XDie  ber  IKaffe  eigenes  Süllen.  Die  empfinbet  bas 
Derroanbte  in  bem  raufebbaften  $infkömen  bes  Unflaren,  6ebn* 
}üd)tigen,  l>alb  ©eroollten,  empfinbet  es  ebenfo  raufebbaft  Jentu 
mental  als  Beseitigung  unb  IKebrung  bes  eigenen  8efit)es  an 
folcben  &aufd)möglid)feiten,  bie  für  fie  bie  eigentlichen  $öbepunfte 
bes  Dafelns  bleiben  —  unb  jubelt.  6ie  bejaht  nid)t  Xunfb,  fie  be» 
jabt  £ebensrei3e,  roeil  fie  bie  auf3ufaffen  r>ermag,  roäbrenb  bie 
anberen  für  fie  fefunbär  bleiben.  Unb  fie  bat  recht  bamlt.  £cben* 
biges  roie  biefe  Vorgänge  bebürfen  feiner  £cgitimation. 


IRlt  ber  Derfunfenen  ©locfe  hatte  Hauptmann  bcn  inneren 
Ausgleich  gefebaffen,  mit  bem  er  feine  6eele  gan3  in  feine  $anb 
befam.  Die  Sinbung  an  bm  naturaliftifcben  Glauben  roar  mit 
biefem  Durcbbrucb  ber  &omantif— nicht  im  ^(ujiercn,  fonbern  im 
inneren— gefprengt;  er  batte  ibn  jetjt  als  mittel  in  ber  ^anb,  bem 
nlcbt  mebr  er,  fonbern  bas  ibm  geboreben  mufjtc.  £r  fonnte  jc§t 
fein  &eid)  nad)  beiben  Selten  ausweiten  —  ins  £calc  roie  ins 
@eellfd)e  —  unb  fonnte  beibes  ftärfer  als  bisber  incinanber  ©er» 
roeben.  6ein  eigenes  ©efübl,  einmal  gan3  erlöft,  teilte  fieb  jetjt, 
obne  Kücfficbt  auf  prin3ipiell  Dagegenfkbenbes,  ftärfer  bem 
©an3en  mit,  aueb  roo  roieber  irgenbein  ©tücf  XDirflicbfcit  cTbema 
unb  IKaterie  ber  ©ejtaltung  rourbc.  £s  enthebt  ber  Fuhrmann 
$enfd)el,  bie  Kofc  23ernb,  in  bie  biefes  über  bas  <$an\z  gebreitete 
gelöfte  ©efübl  jetjt  reicher  eingebt,  als  es  bas  norbem  oermochtc. 
Klebt  mebr  ein  3uftanbsbllb  roirb  gegeben,  fonbern  ein  JTCenfchciv 
bilb,  aber  nlcbt  mebr  roie  im  (Trampton  als  eine  Xxl  objeftioer 
(Tbarafterff {33  ejonbern  aus  offenem  Gefühl,  oon  innen  heraus.  Der 
Subrmann  ^cnfchcl  ijl  bas  IKuftcrbcifpiel  biefer  bumpfen  gelben 
—  unb  3ugleicb  bas  felnjte  Dofumcnt  für  bcn  IPanocl.  bcn  Mc 

*    44     * 


TDeltbetracbtung  bes  jungen  (Serbart  Hauptmann  in  blejen  3ebn 
3al)ren  erlebt  bat. 

Hauptmanns  Derbältnis  3um  £eben  frebt  in  feinen  Anfängen 
im  3eid)en  bes  Determinismus,  teils  3eitbebingt,  teils  aus  innerer 
Kraftoerteilung;  IKenfcben  einer  paffioen  23e3iebung  }um  Dafein 
roerben  immer  bem  XDillcn  mißtrauen  unb  fid)  bem  6cbicffal  über* 
laffen.  Hauptmann  glaubt  an  bie  Dererbung,  polemisiert  (im 
Sriebensfeft)  gegen  ben  freien  IDillen  —  unb  fommt  3ugleid)  auf 
©runb  ber  $errnbuter  £inflüjfe  in  feiner  3ugenb  von  etl)ifd)er 
XDertung  bes  £ebens  nad)  bem  6d)ema  6d)ulb  unb  6übne,  bas 
im  ©runbe  mit  einem  6d)icffalsglauben  jebroer  cereinbar  ijr,  nid)t 
frei,  öeibe  £etrad)tungsroeifcn  roerben  3unäd)fr  oon  aufien  an 
lKenfd)en  unb  Sreignijfe  berangetragen;  als  prin3ipien,  nid)t  als 
nad)träglid)e  Umfcbreibungen  gefüllten  £ebens.  3m  ©locfengiefkr 
^einrieb  roirb  beibes,  6d)ulb  unb  ©cbicffal,  Erlebnis ;  ber  Derfucb, 
über  bie  eingeborene  £tbif  binaus3ufommen  unb  bie  (Iat  als 
6d)icffal  3U  nebmen,  mißlingt;  bie  ©locfe  läutet  ben  IDillen  3ur 
Sreibeit  3U  ©rabe.  3lus  3eitbebingter  balber  IDiffenfcbaftlicbfeit 
roirb  ein  6tü<f  £eben,  unb  bie  beiben  £etrad)tungsformen  menfd> 
Ud)en  ^anbelns  unb  £eibens  oerfebme^en  incinanber.  Das  £r* 
gebnis  ijt  bit  ©eftalt  bes  $enfd)el»IDilbelm,  ocr  fcbicffalsmä^ig 
fcbulbig  roirb  unb  unfcbulbig  fübnt,  ein  6tücf  bumpfer  <S>üte,  bie 
fid)  oerftrieft,  unb  am  £nbe  bereitroillig  rein  aus  bem  (Sefübl 
beraus  ©ejd)eben  für  (Iat  nimmt,  unb  mit  feinem  £eben  bafür  ein* 
jtebt.  Der  XDanbel  ber  äußeren  §orm  bes  Dramas,  bie  Ko^en* 
tration  auf  einen  fllenfcben  als  IRittelpunft,  gegenüber  ber  bilb* 
baften  IKilieuoielbeit  ber  Anfänge,  ift  bie  äufjere  Darßellung  bes 
inneren  IDanblungspro3effes.  £in  6eitenftücf  ba3U  ift  bie  £ofe 
öernb  —  roäbrenb  in  ben  hatten  beib'e  formen,  bie  alte  unb  bie 
neue,  r>erjd)mel3en,  über  einem  3ugleid)  opafen  unb  burebfiebtigen 
3ujtanbsbilb  ein  IKenfcbenbilb,  bas  ©cbicffal  ber  §rau  ^o\)n  unb 
ibrer  IRutterfebnfud)t  erroäd»l.  5lud)  OXicbael  Kramer  gebort, 
trot)  manebem,  roas  ibn  mit  bem  6til  ber  früben  3eit  enger  oer* 
fnüpft,  in  biefe  2Reibe. 

5luf  ber  anberen  ©eite  folgen  bem  lRärd)enfpiel  bie  Dramen, 
bie  nun  abgelöft  oon  JTCit*  unb  Umroelt  3eitlos  roie  ibr  Ausgangs* 
punft  ©eelijcbes,  einen  3ußanb  ober  ein  ©efebeben  an  menfd)Kd)en 
Porgängen  gehalten  ober  ausbrücfen  roollcn.  Der  31rme  ^einrieb 
eröffnet  biefe  Keibe.pippa  unb  Kaifer  Karls  (Seifcl  fügen  fid)  an, 

*    4f     * 


in  etroas  weiterem  ^Ibflanb  <S>rlfelba.  Der  Umroeg  über  bie  Ob» 
jeftioltät  ijt  l)ier  cerEü^t;  bas  £ntfd)eibenbe,  }ur  ^lusroirfung 
Drängenbe,  ijt  bas  innere  $aEtum,  bas  fid)  in  £egenbe,  IKärcben, 
Sage  ein  leichteres  ©etoanb  jud)t.  Das  Persönliche  frebt  hier  cor* 
an;  ber  Dichter  birgt  fid)  nid)t  mehr  hinter  ITCenjcben  unb  SchicE* 
jalen,  fonbern  fprid)t  aus  IRenjcben  unb  Schicfjalcn.  Der  innere 
&bptb>rm8  ber  bramatijcben  $orm  bleibt  freilieb  ber  gleicbe  un? 
bpnamifd)e,  nid)t  in  ^anblung,  fonbern  in  Seftjtellungen  jich  ent* 
rokfelnb:  SrEenntnijje  finb  entfeheibenber  als  claten.  Die  ©runb* 
ftruEtur  ber  Seele  läjjt  fid)  niebt  änbern;  fie  Eommt  aber  hier  auf 
bem  bireften  TDege  3U  ftärEerer  SichtbarEeit  als  porbem  auf  bem 
inbireften.  Die  jpäten  Dichtungen  com  Sogen  bes  (Dbpffeus  bis 
3U  Snbipobbi  bringen  bann  Jo  etroas  roie  einen  Ausgleich  unb  eine 
Spntbefe  ber  beiben  clenben3en:  fie  geben  roie  bie  IRärchen  ber 
Seele  von  einem  inneren  Dorgang  aus  —  aber  biefer  Dorgang 
ijt  nid)t  mebr  auf  ben  lebenbigen,  perfönlichen  Schichten  ber  Seele 
gcroachfen,  fonbern  auf  ben  abgerücften  ber  £rEcnntnis.  IDas  fie 
burd)leud)tet  ijt  nicht  mebr  reines  ©efübl,  bas  am  Sinnbilb  ge* 
läutert  unb  geflärt  »erben  foll,  fonbern  £inficht,  vielleicht  febr 
roelfe,  auch  empfunbene,  aber  immerbin  nur  Sinficht.  XDie  bas 
äußere  ©efebeben  aus  ber  unmittelbaren  naturalijtifch  nahen  Se* 
3iebung  auf  bie  XDirflichf eit  in  irgenbein  fernes  Keich  einer  halben 
IRärchenroirElichEeit  »erlegt  ijt,  fo  auch  bas  innere,  aus  ber  quaU 
noll  befeligenben  UnmittelbarEeit  bes  eigenen,  perfönlichjten  £ebcns 
in  bie  beruhigten  Legionen  allgemein  cerbinblichcr  Folgerungen 
aus  ber  Summe  ber  langjam  oerfinEenben  UnmittelbarEeiten  bes 
£ebcns.  5luf  bem  XDeg  über  bie  Seele  r>erfucht  Hauptmann  noch 
einmal  bem  <S>eijt  nahe  3U  Eommcn,  ohne  3U  feben,  baj*  feine  öe* 
3iebung  3U  ihm  fich  nur  auf  anberem,  inbircEtcm  IDcgc  ergeben 
Eonnte. 


« 


*      4£      » 


Haturalismus  unb  menjd)lid)e  Komöbien 


Die  eigentlich  naturalijtifche  Pbafe,  über  ber  bas  gan^c  IPerf 
©erhalt  Hauptmanns  aufroächft,  umfaßt  brei  6chaufpicle,  brei 
Komöbien.  6ic  beginnt  tragifd),  um,  Jobalb  bicHanb  Jicherer,  bie 
Seherrfchung  ber  IKittcl  unb  IKöglicbf  eiten  Jouoeräner  unb  ber  eigne 
^bftanbDonberXDeltetroas  größer  geroorbeni)!,  in  benPerfucb  einer 
leichteren,  fpielenberen  Betrachtung  r>on  XDelt  unb  flvenfehen  über* 
3ugchen. 

©an3  reiner  unb  3um  minbejten  im  ©lauben  theoretifeh  fun* 
bierter  Katuralismus  iji  eigentlich  nur  bas  erfre  Drama,  t)or 
Öonnenaufgang,  bem  Hauptmann  jeine  Sntbecfung  burch 
elheobor  Fontane  r>erbanfte.  $ür  bk  Kenntnis  ber  inneren  öitua* 
tion,  con  ber  Hauptmann  ausging,  ijr  eine  cingehenbe  TeEtüre 
biefer  fünf  5lfte  noch  beute  faft  unerläßlich:  fein  Bcfit)  unb  fein 
JTCangel,  }ein  IDollen  unb  jein  8chicEfal  roirb  in  biejem  ^ialcn 
Drama  trot)  alier  Eonfequent  inbireften  ©ejlaltung ,  trotj  allem 
6id>Derbergenbes  Dichters  hinter  feinen  IKenfchen  Jo  beutlich  ficht* 
bar,  roie  er  es  fpäter,  ba  ber  6trom  bes  Sntjkbens  roeniger  rucE* 
roeife  fließt  als  hier,  faum  noch  ein  3roeites  ITCal  roirb. 

Das  Drama  jpielt  in  Hauptmanns  Jugenbroelt,  in  öchlefien. 
Unter  bzn  Selbem  ber  Bauern  hat  man  Kohle  gefunben;  bie  glücf; 
liehen  Befitjer  finb  unoermutet  ^einreiche  £eutc  geroorben  —  unb 
in  gan3  fur3er  3cit  infolgcbeffen  total  ocrEommen  unb  begeneriert. 
6ie  faufen  Hag  unb  Kacht,  fommen  aus  bem  IDirthaus  gar  nicht 
mehr  heraus;  bie  IPeiber  finb  ausKanb  unbBanb,  nehmen  fich, 
roen  fie  roollen,  behängen  fich  mit  Schmucf  unb  Brillanten,  ohne 
richtig  beutjd)  fprechen  3U  Eonncn,  unb  faufen  ebenfalls. 

3n  biejc  EDelt  Eommt  3llfreb  £oth,  6o3ialift,  öchriftjlellcr,  Ka> 
tionalöEonom  —  unb  3unächft  roabrfcheinlich  auch  Hauptmanns 
heimliches  3beal,  3um  roenigften  ber  üräger  feiner  3been.  Denn 
ursprünglich  jolite  role  3lbalbert  oon  Handeln  er3ählt,  bas  ötücE 
als  (Titel  feinen  Kamen  führen,  roas  3um  minbeften  etroas  fEeptifch 

♦    47    * 


gegen  bie  6ad)lld)feit  ber  naturalifHJd)  objeftioen  ©efialtung  aud) 
biefer  Jcntralfigur  ftimmt.  £otb  roill  6tubien  über  bie  jc^ialen 
unb  roirtfd)aftlid)en  Perf>ältnifje  ber  Arbeiter  in  biefen  Kohlen* 
gegenben  machen,  £r  trifft  3ufällig  auf  einen  3ugenbfreunb,  ben 
Ingenieur  $offmann,  ber  bort  als  ©d)roiegerjobn  bes  reichen 
dauern  Krauje  bie  Xonjunftur  nutjenb  bau)> ,  roirb  oon  il)m 
freunblid)  aufgenommen  unb  erlebt  nun  IRilieu.  £ie  aufgebonnerte 
6d>roiegermutter  $offmanns,  bie  fid)  mit  ibrem  3Reid)tum  bläl)t, 
ben  blöben  Reff en,  ber  ibr  (S>alan  ift,  unb  bem  fie  bie  jüngjte  ©tief* 
tod)ter  Derfuppeln  roill  —  unb  eben  biefe  (Iod)ter  Helene  felbjt. 
{Ritten  in  ber  peinlid)  grauenoollen  Umroelt  ftch>t  ein  ©tücfcben 
geller,  fauberer  IRerifd)lid)feit ;  bas  flläbd)en  ift  auf  XDunfd)  il)rer 
toten  IKutter  in  $ermbut  er3ogen  roorben  unb  }o  r>on  bem  ©urnpf 
unberührt  geblieben.  3n  £otl)  tritt  ibr  ber  erfre  STCenfd)  entgegen, 
ber  anbers  ift  als  bie  IRänner,  bie  fie  fennt,  ber  bei  aller  pebanterie 
unb  nur  prü^ipiellen  5lnftänbigfeit  eine  ^bnung  ber  anberen  tDelt 
in  i\)i  aufzeigen  läßt  —  unb  es  fommt,  roie  es  fommen  mufj:  fie 
nerliebt  fid)  in  i()n,  befennt  felbft,  ba  er  tbeoretifd)  bie  Derpflid)tung 
ber  Stau  aud)  ba3u  nerfid)t,  mutig  U)re£iebe  unb  r>erlobt  fid)  mit 
il)m.  ©erettet  fd)eint  bas  eble  ©lieb  ber  ©eifrcrroclt  com  ööfen; 
ba  befommt  3üfreb  £otb  burd)  einen  3roeiten  3ugenbbefannten, 
ber  bort  als  Ht$  geftranbet  ift,  einen  £inblicf  in  bie  roirflid)cn 
SamilienDerf)ciltnlffe.  £r  erfährt,  bafj  ber  Dater  f>elencns  ein  oolb 
enbeter  ©äufer  ift,  ber  im  Kaufd)  felbft  nad)  ber  eigenen  üod)ter 
greift:  erfährt, baß ^elenens  ©d)roefter, t>offmanns  <S>attin,  burd) 
Dererbung  ebenfalls  bem  5llfo()ol  »erfüllen  ift,  ja  baß  fie  bas 
£ajter  fo  fonfequent  weitergegeben  bat,  bafj  fd)on  ih>r  brcijäbriger 
£rjtgeborener  faft  nur  Don  $ufel  lebte  unb  baxan  3ugrunbe  ge* 
gangen  ift.  3lus  fold)  einer  gamilie  ftammt  Helene,  fie,  bie  £otb 
3ur  IRutter  feiner  Klnber  machen  roill  —  er,  ber  eingefchrrorene 
Dererbungsgläubige.  Sin  fur3er  Kampf  ergibt  fidv,  bann  fiegtbie 
allein  feiig  mad)enbe  clbeorie.  £otb  Jchreibt  Helene  einen  furzen 
}lbfd)iebsbrief  unbnerläfrtbas^aus:  „Unübcrftciglich  —  niemals 
roieber".  XDäbrenb  ibre  6d)rt>ejtcr,  ^offmanns  $rau,  in  ©courts* 
roeben  liegt,  unb  ibr  IDimmern  bas  gan3C  $aus  erfüllt,  bis  fie 
ein  totgeborenes  Xinb  3ur  IPclt  gebracht  bat,  finbet  $clcnc  ben 
örief;  ibre  letzte  Hoffnung  bricht  3ufammen  —  fie  paeft  einen 
^irfdbfängcr  unb  macht  ein  Snbe,  rräbrenb  ron  brausen 
bas     rülpfenbe     fallen     bes    betrunfenen    dauern     ertont: 

*    48    * 


„3iin  iid)  nee  a  bibjehet  [Kann?  $oa  lieb  nee  a  poat  bibfebe 
(läcbter?" 

3n  biefen  Umrijfen  roirb  bas  IDefentlid)e  bes  Dramas  trotj  aller 
3ufammenbrängung  Jfchtbar :  berKonflift,  foroeit  man  von  einem 
}old)en  fpreeben  fann,  entfielt  nicf)t  aus  ber  0pannung  menfd> 
Hd>cr  (Trieb*  unb  XDillensfräfte  gegeneinanber,  fonbern  aus  einer 
3ufälligen  Konjtellation,  bie  bas  ©ejcbeben  r>orrüärts  febiebt.  Sin 
Srember  fommt,  ©efül)le  bauen  fieb  3ufammen;  ibrer  rubigen 
Austragung  freuen  fieb  Hemmnijfe  in  ben  IDeg  —  bie  Xatafhopbe 
tritt  ein,  unb  ein  IRenfd)  bleibt  auf  ber  Ötrecfe.  6d)ulb-  Haupt* 
mann  roürbe  fic  faum  anerfannt  baben;  nid)t  einmal  Opfer  roürbe 
er  Helene  nennen,  böcbjkns  eines  bes  ©cbicffals.  —  3ugleid)  aber 
roirb  bie  Sroeifcbiebtigfeit  ber  dragöbie  unb  bamit  bie  ibres  Didiers 
beutlid):  bmn  biefer  gan3e  Untergang  Helenens  iji  im  ©runbe  nur 
rein  äußerlich  abbängig  von  bem  STCüieu,  bas  ben  Katuralismus 
bes  IDerfes  bebingt.  ©an3  ber  gleite  innere  XDiberfireit  3roifcbcn 
©efübl  unb  nennen  roir  es  einmal  IDeltanfcbauung  roäre  aus* 
tragbar  in  einem  menfcblicboollfornmen  anftänbigen,  gut  bürgen 
lieben  SRilieu,  fobalb  man  nur  ftatt  bes  Alfobolismus  6cbroinb* 
fud)t  ober  £ues  ober  irgenbeine  äbnlicbe  ©enerationsplage  nimmt. 
Der  Katuralismus  ifi  basIKittel  ber  Untermalung;  bas  eigentlich) 
Dramatifcbe  roäcbft  über  ibm,  unabhängig  r»on  il)m  unb  bem,  roas 
er  barjMt.  3a  —  es  bat  irn  ©runbe  gar  niebts  mit  ibm  3U  tun; 
bie  Dialoge  unb  £iebesf3enen  3roifcben  £otb  unb  Helene,  bie  bas 
eigentliche  ©ejcbeben  entbalten,  tonnten  trotj  aller  fo3ialijtifd)en 
öeimifebungen  burebaus  in  einem  XDerf e  älteren  ©tils  piatj  finben, 
unb  bie  gan3e  flTäbcbengeftalt  ebenfalls.  3n  ber  3eid)nung  biefes 
jungen  IRenfcbenfinbes  unb  feines  ©ejcbicfs  erbolt  fieb  Hauptmann 
geroifferma|en  Don  ber^sfefe,  3U  ber  ibn  bie  anbere  Hälfte  feines 
IDefens,  ber  gläubige  Katuraü)i  unb  0O3iologe,  Derpfücbtet.  Die 
innere  3roeibeit  Hauptmanns,  bie  Disfrepam  3roifcben  beroufrtem 
unb  unberoufrtem  XDollen,  enthüllt  fieb  bto  mit  einer  fajr  naioen 
Dcutlicbfeit. 

IDas  aus  bem  Umrift  bes  3nbalts  niebt  bcr»orgebt,  ijt  bie 
Pebanterie,  in  ber  bies  bereute  XDollen  bes  Didiers  fieb  aus* 
roirft.  Da3U  müfjte  man  febon  ein  Ötücf  Dialog  mit  abbruefen, 
etroa  bas  IRorgengcfpräcb  3roifcben  £otb  unb  Helene,  einiges  aus 
btn  Unterbaitungen  3roiJd)en  £otb  unb  Hofjmann  unb  als  £r* 
gän3ung  ba3u  eine  ober  bie  anbere  ©3ene  ber  naturaliftifcben 

4  *    49    * 


3uftan6smalerel.  Denn  aud)  6lefer  beumfjte  BDille  Hauptmanns, 
6er  XDiüe  3ur  Contemporaneite,  äußert  fid)  In  3roei  formen:  in 
6er  abfid)tlid)  ungefcbminften  ©efkltung  6es  als  rolrElid)  präju* 
mierten,  6as  immer  6ie  Pflicht  31a  $äj3lid)feit  bat  —  un6  in  6er 
Erörterung  3eitgenöffifd)er36eale  etbifd)er,  naturroijjenfcbaftlicher, 
jo3iaier  5lrt.  Sauer  Krause  6arf  nid)t  nur  faufen,  er  mujj  aud) 
rülpfen;  ja,  er  mujj  fid)  fogar  un3Üd)tig  an  feiner  eigenen  (Tochter 
»ergreifen.  Öeine  $rau  bält  es  nid)t  nur  mit  6em  Treffen  un6  3u* 
fünftigen  6er  ©tieftod)ter,  fie  treibt  6ie  OTägbe,  6ie  fid)  Der? 
geffen,  mit  roüten6en  6d)impfroorten  r>om$of,  fd^lägt  Helene  ins 
©efid)t,  bält  fid)  aber  eine  <£>efelljd)afterin.  ^offmanns  alfoboli* 
fd)es  Samilienelen6  mit  6em  6obn,  6er  als  6reijät)riger  fid)  bereits 
3U  Ho6e  fäuft,  ift  fd)on  berichtet;  6afj  er  nebenbei  ebenfalls  6arauf 
roartet,  oajj  Helene  feine  öeute  roir6,  »ergebt  fid)  eigentlid)  r»on 
felbji.  Dilles  ift  bis  an  6ie  ©ren3e  vorgetrieben,  roo  6ie  6d)cuj3* 
Iid)fcit  um  ein  $aar  ins  Xomifd)e  umfd)lägt.  Daj3  fie  es  nid)t  tut, 
beroirft  nur  6er  3ug,  6er  rool)l  r>or  allen  an6eren  <Ibeo6or  Som 
tanes  Dorliebe  für  6as  6tücf  beftimmt  bat:  6ie  ^Ibroefenbcit 
jeglicben  patbos'  6er  IDorte  un6  6er  naine  Glaube  an  6ie  uncr* 
fd)ütterlid)e  £id)tigfeit  6er  Ubeorien,  »on  6cnen  es  ausgebt.  Der 
fie  entroicfelt,  ift  3umeijt  }Ufre6  £otf>;  einiges  roenige  bat  aud) 
Dr.  6d)immelpfennig,  6er  %.x$,  abbefommen.  Der  gan3e  IDijjens* 
aberglaube  6er  3eit  bat  in  ibm  <S>eftaIt  gewonnen,  6ie  natoe  Über* 
beblid)f eit  einer  für  uns  fd)on  unfaßbaren  Epoche,  6ie  fid)  cinbilbetc, 
3um  erjten  IRale  6ie  allein  richtige  XDeltbctrad)tung  in  6ie  $än6e 
befommen  3U  baben  un6  6amit  Sie  flTöglid)!eit,  6as  £ebcn  cn6lid) 
einmal  „richtig"  3U  mad)cn.  £otb  trägt  6en  gan3en  erlauben  6es 
jungen  Hauptmann  felber  —  mit  all  jener  Überjteigerung,  6ie  6as 
5luto6i6aftentum  mit  fid)  bringt.  Er  re6ct  6o3ialismus,  re6et 
(Tempere^,  re6et  Darwinismus  —  un6  glaubt  alles  fogar.  XDie 
Hauptmann  felber. 

fltan  foll  mit  jungen  Diestern  niemals  um  il)rcr  Pc6anteric 
rolllcn  red)ten.  Es  gibt  nichts  Unfreieres  als  6lc  Briefe  ecs 
jungen  Klelft  an  feine  Sraut,  ln6enencr  Jchulmei)lcrlich6i6aftijch 
fie  3U  bll6en  un6  3U  belebren  r>erfud)t  —  un6  6od)  bat  er  fpätcr 
6asKätbd)cnun6  6iePcntbifüea  gefd)riebcn!  tPas  bcl^auptmann 
entwaffnet,  ift  einmal  6ie  nafoe  (SMäubigfcit,  mit  6er  alles  rerge» 
tragen  roir6,  fo6ann  6as  ebenfo  nair»e  Kcbencinan6er  eben  6lcfcr 
tbcoretifchen  Erfutfe  mit  einem  Dialog,  aus  6em  zuweilen  6le 

*    50     * 


gan3e3ugenblid)£eit  bes  Derfafjers,  feine  gan3e  beimlid)e£omantif 
unb  antinaturalijttfcbe,  antiroif  jenfcbaftlicbe  ÜMnbung  an  bie  über* 
rounben  geglaubte  trabitionclle  Pocfie  bes  £ebens  aufzeigt.  Die 
Unterhaltung  3roifd)en  £otb  unb  6cbimmelpfennlg  über  grauen 
unb  grauenfrage  mit  bem  berrlicb  jungen  IDijjenb*  unb  Überlegen* 
tun  unb  bem  ebenso  jungen  ^lusbrud)  eines  Glaubens  an  bie 
Hebe,  bie  r»on  biefer  XDelt  ijt,  eingerahmt  oon  bem  ©eroimmer 
ber  IDödmerin  unb  bem  Külpfcn  bes  Paters  Xraufe  Eann  man 
beute  nid)t  mebr  obne  Jpmpatf>ifch)c  Heiterfeit  lefen.  Diefclbe  2Ro* 
mantif  brid)t  bann,  nun  bod)  als  Patbetif  bes  ©efebebens,  roenn 
auef)  nid)t  ber  ]Rcbe,  am  0cblujje  burdb;  man  erlebt  förmlid)  bie 
£f  jtafe  mit,  in  ber  ber  junge  5Iutor  bie  Sübnenroeijungen  ber 
legten  6eite  febrieb:  roenn  bie  IKagb  IKiele  fommt,  bie  tote  Helene 
finbet,  mit  allen  3eid)en  eines  roabnfinnigen  ©ebrerfs  fid)  3roei*, 
breimal  um  fid)  felber  brebt,  fd)reienb  burd)  bie  flutteltüre  baoon* 
jagt;  bis  ibr  6d)reien  in  ber  gerne  oerballt.  ITtan  muj3  überbaupt 
bie  Sübnenroeifungen  biefes  Dramas  febr  genau  lefen,  fic  fagen 
über  Hauptmanns  menfd)lid)e  roie  bid)terifd)e  5lrt  febr  oiel  mebr 
aus  als  fie  beabfid)tigen.  Don  ber  Poefie  bes  Bommermorgens 
angefangen  bis  3U  btn  furzen  3roifd)enbemerfungen  im  Dialog 
entbüllen  fie  bie  bilbbafte  ©runbanlage  bes  (S»an3en  roie  bie 
6d)roierigfeiten,  bie  ber  junge  Siebter  nod)  bat,  bas,  roas  er  fagen 
roill,  3roanglos  im  Dialog  unterbringen.  SKan  fiebt  beutlid),  roie 
oor  biefem  Drama  bereits  epifd)e  gormoerfuebe  Q3abnroärter (Iblel, 
ber 3lpoftel)  liegen;  ber  birefte  6til  bes  Sr^äblens  burd)brid)t,  roo 
er  es  nur  oermag,  ben  inblreften  ber  bramatifeben  ©eftaltung. 

Das  pofitioe,  roas  trotj  biefer  £inroänbe  bleibt,  ift  einmal  bie 
Kon|equen3,  mit  ber  aus  einem  bicr  roijjenfcbajtlid)  geroenbeten 
©laubensraufd)  biejes  Jo3ialeDrama  trotj  einer  im  <S>runbe  anbers 
gerichteten  bid)terifd)en  ©runbanlage  burd)gebalten  ift  —  unb  ba 
unb  bort  ein  paar  £in3el3Üge,  5lnmerfungen,  aus  benen  l>alb 
unbcroujit  bod)  ©erbart  Hauptmann  felber  fpriebt.  IKan  bord)t 
auf,  roenn  berlDertber  ein  bummesöud),  einlud)  für8d)roäd> 
linge,  roenn  3bfen  unb  3ola  feine  Dichter,  fonbern  notroenblge 
Übel  genannt  roerben,  bielKebtyn  bieten.  ITCan  oermlpt  ein  IDort 
über  üolftoj,  bejjcn  IKad)t  ber  ginfternis  unfid)tbar  als  Dorbilb 
über  biejen  fünf  Elften  febroebt  —  unb  freut  fid)  ber  3lnmcrfung 
über  gelir  Dabn,  bejfen  Kampf  um  Korn  einem  oernünftlgen 
3roe<f  blent:  „2s  malt  bie  IKcnfcben  nid)t,  roie  fie  finb,  fonbern 

r  *    V     * 


roie  fie  einmal  roerben  Jollen.  £s  roirft  norbilblid)."  "51er  bat 
Hauptmann,  gan3  gleich,  ob  ber  6at)  auf  Dabn  3utrifjt  ober  nid)t, 
eine  §ormel  für  ben  6inn  ber  Dichtung  überhaupt  gefunben,  ben 
roir  b^ute  nad)  einem  JRenfcbenalter  nod)  burebaus  unterjebreiben. 
6clbj>  auf  ble  ©efabr  bin,  baf?  oon  Hauptmanns  eigenem  XDerf 
nur  ein  (Teil  In  ble  fo  umfd)riebene  Kategorie  eingebt. 

Ebenfalls  auf  ber  pofitioen  6eite  3U  buchen  ift  aud)  bie  unbe* 
roußte  Kraft,  bie  über  Pebanterie  uno  Komantif,  Katuralismus 
unb  3ugenblid)feit  ble  ©eftalten  ber  IRenfcben  trot)  aller  Xonocn* 
tlon,  bie  nod)  in  ibnen  ift,  »on  ©orneberein  breibimenfional, 
umgeben  r»on  Ibrem  befonberen  Kaum,  Ibrer  befonberen  £uft 
blnjtellt.  Die  Kraufes  haben  ebenfo  ibre  befMmmte,  nur  Ibnen 
gebörige  £riften3  In  Kaum  unb  ^Itmojpbäre  roie  Hofjmann,  ber 
nur  balb  in  ibre  IDelt  blnelngebört,  bie  Jeinige  —  unb  £otb  trägt 
förmlich  fld)tbar  bas  Kaumbilb  ber  berliner  Suben  um  fief),  in 
beren  Disfuffionen  unb  ©efpräd)en  er  entftanben  ift.  Hauptmann 
arbeitet  beroufit  mit  rein  empirijcbem  IRaterlal;  3uroeilen  benft 
man  faft,  bajj  er  roirflld)  mit  bem  Hoti3budf)  in  ber  $anb  burd)8 
£eben  gegangen  ijt,  roieXDebefinb  bosbaft  bebauptet.  Diefeatmo* 
fpbärijabe  XDirEung  feiner  IKenfcben  aber  entftebt  rein  aus  bem, 
roas  bie6eele  gan3  unfontrolliert  unb  unbeobachtet  3U  ben  (Taten 
bes  erleuchteten  £ebens  bi^utut;  hier  roirft  roieber  6er  Dritte, 
oon  bem  oben  bie  Kebe  roar.  Ergebnis  biefer  ©abe  aber  ift,  baß 
biefes  3ugenbbrama  3um  (Teil  freilich)  gerabe  auf  ©runb  feiner 
6d)roäd)en  beute  fd>on  roie  ein  biftorifd)es  Drama  roirft.  Die  3eit, 
In  ber  es  entfianb,  ift  gerabe  um  ber  Dumpfheit  roillcn,  mit  ber 
Hauptmann  fie  erlebte,  aus  ber  ©läubigfeit,  mit  ber  er  blefe 
Dumpfheit  für  £rfannh  unb  geiftig  Srgriffen*babcn  nabm,  mit 
lbren!Kenfd)en  unb  ibrenproblemen,  roenn  aud)  ein  blieben r» er fd)ieft 
unb  oerfd)oben,  3U  einem  Silbe  oon  mcrfroürbiger  5lnfd)aulid)feit 
3ufammengeroad)fen.  IKan  erlebt  nicht  ibre  gelftige  Hioeaufläche, 
nld)t  bas,  roas  bie  roirflld)  gelftigcn  flcenjdxn  jener  3^b^e  faben; 
man  erlebt  aber  nod)  einmal  bas  3citgefübl  ber  ©uehenben  unter 
biefer  (Dberfläd)c.  IKan  erlebt  nicht  bas  IDollcn  ber  3elt,  roohl 
aber  bie  Situation  ber  IKenfcben  In  ihr;  nicht  ibren  Kampf,  aber 
Ibr  2Mlb  —  fo  febr,  baf?  man  3um  Stempel  Helene  Kraufc  nie 
anbers  als  mit  Öcnlnfcnärmeln  nach  bamaligcr  {Robe  fich  »Od 
[teilen  fann.  Der  Dichter  ber  fpätcren  abfichtlichcn  unb  unabficht» 
lid>cn  blftorifd)en  Dramen  fünbigt  fleh  hier  bereits  beutlid)  an. 

*    52    * 


£in  3al)r  fpäter,  189c,  erfcbeint  bas  griebensfeft,  eine 
$amilienfatajtropbe,  bem  Dichter  (Ibeobor  Fontane  geroibmct. 
Der  gortfcbritt  ijt  unoerfennbar.  6tatt  fünf  Elften  genügen  brei; 
bie  3roeifd)id)tigf  eit :  \)k  Raturaüsmus,  f)ie  belle  H)elt,  Ijt  für  ben 
Xonflift  ausgewertet,  inbem  bas  (S>an3e  ein  Kingen  bes  natura* 
liftifd)en  gamilienfumpfs  ber  6d)ol3ens  mit  ben  beibcn  Sucfmer* 
frauen  um  bie  6eele  IDilbelms  roirb.  Helene  Xraufe  mufite  nod) 
paffio  untergeben;  IKutter  8ud)ner  unb  3ba  bürfen  fd}on  um  eine 
6eele  mit  Samiliengefpenfiern  unb  altem  Drucf  oon  6cbulb  unb 
0ül)ne  raufen.  Dies  ijt  gegenüber  bem  ^ialen  Drama  etroas 
Heues  unb  ©utes;  bafür  müjjen  fie  aber  biefen  Kampf  mit  bzn 
©elftem  ber  Pergangenbeit  mebr  als  mit  ber  ©egcnroart  auf* 
nebmen.  §ür  3llfreb  £otb  roar  3bfen  nod)  IKebi3in;  für  bzn  Dichter 
biefes  Dramas  ijt  er  Porbilb  geroorben.  Alfreb  £otb  fiebt  nur  nad) 
oorroärts  unb  fennt  cigentlid)  fo  wenig  eine  Porgefd)id)te  roie  bas 
Drama;  bier  lebt  man  roic  bei3bfcn  nad)  rücfroärts,  gebunben  an 
Pergangenbeiten,  bie  bcimlicf)  Jcbrocirenb  fortroirfen  unb  immer 
neue  Opfer  forbern.  (Sing  es  bort  um  ben  ©lauben  ber  Seit  an 
fid)  felber,  fo  J^icr  faft  um  ben  Unglauben,  um  bie  Heroen.  60310* 
logie  unb  Arbeiterfrage  finb  oerfunfen;  ber  Katuralismus  ber 
äußeren  XDirflichfeit  i)"t  abgclöjt  oon  bem  ber  inneren.  Riebt  mebr 
Un3ud)t  unb^llfobol  geben  bas  (Ibema,  Jonbern  Kcuraftbcnie  unb 
Perfolgungsroabn;  ber  Katuralismus  iß  pfpd)ologifcr)  geroorben. 
£r  gebärbet  fid)  auf  bem  neuen  ©ebiet  genau  fo  „fonfequent" 
roie  auf  bem  alten;  PJpcbologie  ijt  erjt  bann  ed)t,  roenn  fie  eflig 
ijt.  XDas  nur  balbroegs  burd)  bas  Perbalten  ber  Gegenpartei 
paralpfiert  roirb. 

Den  pfpd)ologifd)en  Untergrunb  gibt  rjjicr  auf  bürgerlicher  ^bene 
bie  Samilie  6d)ol3.  Der  IKann  ijt  3lr3t,  rocit  gereift,  bat  eine  ein* 
fad)e  Srau  geheiratet,  brei  Xinber,  eine  cIod)ter,  3roei  6öbne, 
IPilbelm  unb  Robert,  in  bie  XDelt  gejetjt.  Die  Atmofpbäre  in 
ber  §amilie  ijt  fd)cuplid)  geroefen  —  ftänbigcr  3anf,  Kaufen  aller 
gegen  alle,  tppifd)e  §orm  bes  berübmten  §amüicnbajfes.  Die 
Altern  fkben  gegeneinanber  unb  gegen  bk  Kinber,  bie  Kinber 
gegen  jid)  unb  gegen  bie  Altern.  3roifd)en  barbarifd)er  Strenge 
unb  Perlottcrung  aufgeroad)fen,  brennen  bie  6öbnc  jd)liej3lid) 
burd):  ber  jüngere,  XDiltjelm,  roirb  IKufifer,  febrt  einmal  beim, 
bringt  einen  §reunb  mit,  ber  mit  ber  IKutter  oicrbänbig  fpiclt  — 
unb  mufj  erleben,  ba£  ber  eigene  Pater  bie  IKutter  oor  ben  $e> 

*    n    # 


blcntcn  einer  unerlaubten  £>e3iet)ung  }u  bem  §reunbe  befd)ulblgt. 
Ergebnis:  er  nimmt  b^n  eilten  am  Kragen  unb  ohrfeigt  if>n. 

}luf  biefer  Dorgefd)id)te  baut  bas  Drama  auf.  Pater  unb  0obn 
finb  gleld)  nad)  Slcjer  Affäre  aus  bem  $aus  gegangen;  nur  ble 
brei  anberen  finb  geblieben.  IDilbelm  bat  fid)  nad)  borten  3ahten 
»erlobt  unb  ijr  nun  mit  feiner  Sraut  unb  6d)roiegermutter  ju 
XDeil)nad)ten  In  bas  »ätcrlictye  5aus  3urücfgefebrt.  Die  3ltmofpbäre 
ift  im  ©runbe  nod)  bicfelbe :  ble  mißvergnügte,  neroöje,  aufgeregte, 
eroig  beprimlerte  unb  3ugleld)  empfinblid)e  IRutter,  bie  3än!ifd) 
altjüngferliche,  fatjrig  eingebilbete,  neibifd)e  (Iod)ter,  ber  ältere 
trüber,  3pnijd)  unb  gleichgültig,  6d)aufpieler  ber  5lbgebrü()tbeit, 
blnter  ber  biefelben  fleinen  3nfilnfte  fitjen  roie  bei  bzn  anbern.  Das 
Samillenfejt  bat  XDilbelms  6d)roiegermutter,  §rau  8ud)ner,  im 
f3eniert ;  ibre  belle,  lebensfreublgc^lrt  glaubt,  baß  mit  gutem XDillen 
alles  möglld)  ifr.  6lc  bat)Dilbel?n  ba3u  gebracht,  beim3ufebren,  ob* 
roobl  bas  ©efpenjt  feiner  üat  gegen  btn  Dater  bort  nod)  auf  ih>n 
lauert.  £r  fommt  —  unb  trifft  nun  am  XDeibnad)tsabenb  nid)t  nur 
auf  IRutter  unb  ©efd)roifter,  fonbern  aud)  auf  bzn  Dater,  ber,  im 
3roifd)en  leid)t  »erfolgungsroabnfinnig  geroorben,  ebenfalls  |>elm* 
gefebrt  ift.  3uerjt  ift  bie  Derftörtbeit  groß;  bann  gelingt  es  ber 
menfd)lid)en  IDärme  ber  beiben  fremben  grauen,  bie  böfen  ©elfter 
*u  bannen  unb  elneDerföbnung  berbei3ufübren.  IDilbelm  bemütigt 
fld)r»or  bemalten,  ber  ibn  freunblid)  aufnimmt;  einen  ^lugcnblkf 
fd)eint  bas  <Sute  3U  fiegen.  Da  befd)roört  einSufallsroort,  einlachen 
bie  feinblid)en  Kräfte  roieber  berauf;  eine  allgemeineKaufcrei  bebt 
an,  ber  3üte  rolrb  »erfolgungsroabnfinnig  —  bas  ©egenteil  oon 
bem,  roas  bie  8ud)ners  geroollt  haben,  ift  erreicht. 

Diefe  Sreignif  je  bringen  IDilbelm  nod)  einmal  3um  öeroußtjcin, 
roo  er  eigentlich)  berftammt,  roas  für  eine  £afi  oon  Dcrcrbung  auf 
ibm  liegt.  £r  roill  feine  ^raut  aufgeben,  fich  oon  ibr  trennen,  roeil 
er's  nid)t  oerantroorten  fann;  aber  fic  roill  nicht.  6ic  bat  ben 
©lauben  an  bas  Xommcnbe,  nicht  bie  }lngft  oor  bem  ©crocfcncn 
—  unb  fie  fiegt.  Dater  6d)ol3  ftirbt  —  bie  beiben  aber  tonnen  jetit, 
trot)  aller  3lnmerfungen  öruber  Kobcrts,  $anb  in  $anb  an  ble 
Sabre  bes  (loten  treten. 

Diefer  6d)luß  fchelnt  mir  bas  menfd)lich  geinfte  unb  über  bas 
£rf}lingsbrama  am  rocitefren  ^ausgetriebene  3U  fein.  5llfrcb 
£otb  glaubte  fo  feft  an  bie  Dcrcrbung  unb  an  bie  ©ültigfclt  unb 
IDlcbtigfeit  feiner  ctbifchen  Prinzipien,  ba$  er  einen  geliebten 

»    f4    * 


flTenfd)en  barum  fallen  liej3.  36a  £>ud)ner  bujtet  auf  alle  Derer* 
bung  unb  alle  6d)atten  ber  Dergangenl)eit.  6ie  roeifc  nur,  baj3 
fieXDilbelm  liebt,  unb  baj3  fie  bie5ufunft  roill,  feine,  ibrer  beibcr3u* 
fünft.  6ie  l)at  bzn  erlauben  trot)  allem  unb  allem  —  unb  fiegt. 
8ie  bat  ben  ITCut,  bas  ©efübl  unb  bie  Derbunbenbeit  mit  bem 
£eben,  bie  ber  clbeoretifer  £otb  nid)t  batte;  fie  läjjt  ben  ©eliebten 
nid)t  fallen,  trot)  Ohrfeigen  unb  Derfolgungsroabn  unb  Familien* 
3anf  (obroobl  fie  ein  gutes  8cd)t  ba}u  bätte).  £s  ift  ein  feiner  3ug 
im  Silbe  ©erbart  Hauptmanns,  ba£  er  eine  §rau  biefe  Kolle  3U* 
erjt  fpielen,  eine  §rau  biefe  fd)öne  öejabung  bes  £ebens  ooll* 
bringen  läj3t.  6ie  roirb  ibm  ja  ()ier  nid)t  mebr  gan3  fo  fd)roer  roie 
in  bem  erften  Drama,  roeil  er  trot)  allem  Determinismus  bod)  felbjt 
nid)t  mebr  fo  red)t  an  bie  Dererbung  glaubt;  bas  Derbienft  bleibt 
trotjbem  befielen. 

Die  übrigen  Dor3Üge  besIDerfs,  bie  ftraffereXo^entration,  bas 
6trcben  nad)  einer  roirflid)  bramatifeben  Steigerung,  bas  fo  roeit 
gcf>t,  ba^  Hauptmann  Jogar  trotj  6cs  r>orgeJd)ic5tIid)cn!Rnotcns  aucf> 
ein  £nb3iel  binter  basöame  3U  roerfen  oerfuebt:  biefe  Dor3Üge 
roerben  Jd)on  aus  bem  Umrij?  bes  Snbalts  fichtbar.  Unb  in  Ein- 
beulungen aud)  bas  immer  nod)  febr  3unge,  bas  es  in  feiner  (Se* 
famtbaltung  bat.  £s  ijt  3ulctjt  ebenfo  in  Jcbroa^roeij?  gebalten  roie 
bas  erfte  Drama;  ber  Katuralismus  bes  Pfpd)ologifd)en  ift  im 
legten  ©runbe  nur  Prin3ip,  nid)t  immer  Perbältnis  3ur  XDclt,  Sin« 
ftellung  unb  bamit  am  £nbe  6d)aujpiel,  nid)t  Katur.  Die  foge* 
nannte  feelifebe  TDirflicbfeit  ijt  genau  fo  nad)  ber  6eite  bes  Pein« 
lieben  übertrieben,  roie  oorber  bie  reale.  IDir  fönnen  es  in  biefem 
§all  etroas  naebprüfen  —  an  XDebeEinbs  entrüjktcm  protejt  in 
ber  3ungen  IDelt.  Hauptmann  batte  roie  gefagt  Gablungen 
IDebefinbs  aus  feiner  3ugenb  uno  feinem  £ltembaus  3iemlid) 
roörtlid)  oerroertet  (ber  öruber  Robert  bat  fogar  äufkrlid)  einiges 
»on  §ranf  Jelber  befommen).  IDebefinb  bemerfte  ba3u:  „IDenn 
fid)  ber  Kealijt  nod)  roenigftens  an  bie  Realität  gcbalten  hjättc! 
Eiber  bie  roar  ibm  nid)t  realijtifd)  genug.  Da  rnujite  ein  Pater  ber, 
ben  fein  Ittenfd)  mit  ber  geuer3ange  anfaffen  mürbe,  eine  [Kutter, 
bie  fein  IRenfd)  mit  ber  geue^ange  anfaffen  roürbe  —  unb  meine 
gejd)iebcne  $rau  —  fie  roar  ein  Kinb  ibres  ©tanbes,  unb  id)  babc 
fie  {ebenfalls  aud)  oicl  3U  pcbantifd)  bebanbelt.  Eiber  bas  ©efd)öpf, 
bas  IReier  (ber  Dichter)  aus  ibr  gemad)t  bat  —  ber  f>immcl  be* 
büte  einen."  3iebt  man  felbjt  TTebefinbs  £ntrüjtuung  über  bie 

■    ff    * 


3nbisfretion  Hauptmanns  ab:  es  bleibt  bas  Jeltjame  gaftum  be* 
fteben,  baß  6er  p}pd)ologi)d)eKaturalismus  genau  jo  Übertreibung 
in  pejus  iji,  roie  6er  äußere.  Die  Xunftform,  6ie  beroußt  auf  foru 
fequente  £rfajjung  bes  XDirf lid)en  ausgebt,  enthüllt  fid)  bei  ibrem 
fonfequenteften  Vertreter  als  ein  3n)1rument,  bas  3U  abfoluten 
UnroirElid)feiten,  3U  Übertreibungen  un6  0teigerungen  3roingt  — 
un6  6ie  IDirflid)feit  trot)  aller  jd)einbaren  Unterorbnung  unter 
fie  genau  |o  ftilifiert  roie  je6e  an6ere  beroußte  06er  unberoußte 
Kunftjorm.  2s  febeint  trot)  allen  naturroijjenjd)aftlid)en  5tber^ 
glaubens  faft  ein  metapbpfijd)es  Derbängnis  3U  fein. 


3n  feinem  6ritten  Drama,  6en  Einjamen  ITCenjd)en,  jcbeint 
©erbart  Hauptmann  bereits  jelbft  3U  6iejer  £injid)t  gefommen 
3U  jein./5er  Katuralismus  6es  äußeren,  roie  6er  6es  inneren 
jinb  bißt  beibe  3urücfgebogen  un6  in  eines  3ujammengefaßt.  ITCan 
fd)lägt  roobl  nod)  nad)  einer  IDejpe,  fern  Hingen  Sabnjignale, 
eine  )Dajd)frau  fud)t  ibren  IRieter,  aber  6ie  e^egenfät^e,  6ie  pri* 
mitioe  ©cbroa^tDeiß^IUanier  3roijchen  <2>ut  un6  £öje  i)r  erlc6igt. 
Do^üge  un6  ©d)roäd)en  finb  gleichmäßiger  ©erteilt,  6ie  IKacht 
6es  naturalifiifchen  prin3ips  ifr  einer  natürlicberen  Haltung  3ur 
XDelt  geroid)en.  £s  ijr,  als  ob  Erinnerungen  an  6ie  beiben  oorber* 
gebenben  Dramen  nod)  einmal  aufgenommen  un6  in  einer  ge* 
mäßigteren  Temperatur  miteinan6er  ocrjd)mol3en  roer6en.  Das 
§riebensfeji  liefert  bie  menfeblicben  (Ippen:  3obannes  Pocfcrat 
ijr  leijc  geroanbelt  ein  naturroijjenjd)aftlid)er  öruber  bes  flmjü 
fers  XDilbclm  <3chol3  —  unb  fein  §reunb  öraun  flammt  in  geraber 
£inie  von  Robert  ab.  Von  bem  6onnenaufgangsbrama  fommt 
bie  äußere  Sorm:  roie  bort  3üfrcb  £otb  aus  einer  fremben  XDelt 
in  bie  jtagniercnbe  0umpfluft  bes  Kraujcjchen  Haufes,  fo  tritt 
bier  ^Inna  ITCabr,  bie  baltijchc  6tu6entin,  in  6ie  bürgerliche  (Prb* 
nung  6er  DocferatJ^eji  Familie,  mit  6em  gleichen  Ergebnis  oon 
£iebe  un6  ©tcrberJ^lber  6ie  Kontrolle  3roi}d)en  6cn  IDcltcn  unb 
bzn  iTCcnjchen  finb  nicht  mehr  jo  primitio  mit  gut  unb  boje  oon 
außen  genommen;  roas  fid)  \)kx  aufreibt  unb  3ermürbt,  finb 
ilunfcbcn,  bie  fid)  an  menschlichen  ITertcn  bei  aller  Dcrjchicben* 
beit  im  ©runbc  nichts  nachgeben,  bochftens  bafc  ber  Hclb  unb  6ic 
Hclbin  ctroas  ju  olel  tenben^iöje  ©cijtigfcit  mitbefommen  haben, 

♦     ( 6     * 


alfo  bafj  fie  im  ©runbe  6cm  $orer  jrcmbcr  bleiben  als  bie  barm* 
los  r>erjtänbnislofcn  ITCenjcbcn  ih>rcr  Umroclt,  beten  plus  an 
IDärme  ibr  ITCinus  an  ©cijligEeit  entjebieben  ausgleicht. 

Die  ©eijKgfeit  biejes  Dramas  ift  überhaupt  feine  }d)roä'd)fte 
6eite.  Der  Katuralismus  als  Kunftform  mad)t  ben  Dichter  frei* 
lid)  fo  3iemlid)  immun  gegen  alle  Porroürfe  r>on  biefem  ©efiebts* 
roinfel  aus;  er  ermöglicht  il)m,  jebe  ^nbentifoierung  mit  ber 
geijtigen  Perfajjung  feiner  ©eftalten  ab3ulcf)nen  unb  ad)jcl3ucf cnb 
3U  jagen:  geroijl},  id)  gebe  alle  £inroänbe  3U;  aber  id)  babe  ja  aud) 
nid)t  mid)  unb  meinen  erlauben,  mein  Perbä'ltnis  3um  geizigen 
IDolien  ber  3eit  barftellen  rocllen,  jonbern  bas  bes  Dr.  3ob<mnes 
Pocferat,  eines  neruöjen  jd)roachen  JRenfd)en,  mit  bem  id)  genau 
jo  r>iel  unb  jo  roenig  gemein  f)abe;rDic  mit  $errn  £otb  ober  bem 
IRujifer  6cbol3  ober  anberen  ©ejtalten.  ®enau  jo  gut  fönnten  8ie 
mid)  mit  bem  3ngcnieur  f^ffmann  ober  bem  Diener  griebe  ober 
bem  alten  Dater  Pocf erat  gleid)jetjen.  IKcine^lujgabe  [fk,  lRenjd)en, 
nid)t  mid)  3U  gehalten.  31ls  Katuralift  lct)nc  id)  alle  barüber  binaus* 
ge()enben  §orberungen  als  unjad)lid)  ab. 

(Ibeoretijd)  roäre  er  bamit  burd)aus  im  2Rcd)t,  unb  es  rrirb  nie* 
manb  einfallen,  ctrra  bie  ©leichung :  3obanncs  Pocferat  -  <S»erl)art 
Hauptmann  aufhellen  3U  roollen.  5luf  einem  flcincn  Umroeg  aber 
läj3t  jid)  bie  roirflid)e  23c3iebung  3rrijd)cn  ben  beiben  bod)  fcfb 
ftetlen :  nämlid)  r>on  ben  ©ejpräd)en  3roijd)cn  Pocferat  unb  2lnna 
IKal)r.Die  6tubentin,  bie,  il)ren  §reunb  öraun  juchenb,  in  bas £anb^ 
f)aus  in  $riebrid)sbagen  fommt,  Jobanncs,  ber  gerabe  jeinen  Srjb 
geborenen  taufen  läftt,  fcnnenlcrnt  unb  ibm  nun  bas  Pcrftänbnis 
entgegenbringt,  bas  bie  flcine  $rau  Xätbe,  bie  frommen  Sltcrn, 
ber  billige  3pnismus  23rauns  ibm  beim  bc)"tcn  XDillen  nid)t  geben 
fann:  biejes  IRäbd)cn  bringt  ebenfo  roie  3obannes  fclbft,  in  ibren 
Dialogen  fo  rnel  aus  ber  5auptmann?IPclt,  bajj  von  \)kx  aus 
jd)on  ber  Kücf)d)luj?  3um  minbefien  auf  eine  gcrtujjc  öpmpatbie 
unb  51d)tung  für  bie  beiben  erlaubt  ift.  Ss  i)l  Jcbön,  bafj  ^auyb 
manns  ©erecntigfcitsgcjübl  biesmal  bm  anbern,  ber  jungen  Stau- 
ben Altern  Pocferat,  genau  fo  ricl,  r>icllcid)t  fogar  etroas  mebr 
menfd)lid)  liebenswertes  mitgegeben  bat;  befteben  bleibt  aber,  baj? 
er  ^Inna  unb  3<>bannes,  fd)on  um  fie  r>on  ben  Samtlienmcnjdxn  3U 
fonbern,  etroas  Dorbebalten  bat,  roas  er  für  ©eift  anfab,  für  ein 
^oberes  über  ber  Sbenc  ber  anberen.  £r  roollte  bas  Drama  nod) 
eine  6tufe  böb^r  beben  als  bas  $ricbensfejr.  Da3U  brauchte  er  bie 


Liebling  auf  ©einiges,  roenn  aud)  auf  3eitgebunben  ©einiges  — 
unb  barum  mufj  man  fd)licj3lid)  3obanncs  Docferats  merfroürbige 
Ausführungen  über  feine  grofie  Arbeit,  feinen  amüfanten  6tol3  auf 
bie  3el)n  ©eiten  £iteraturnad)rocis,  feine  primitioe  $reigeijterei,  für 
bie  bie  Auseinanberfetjung  3roifd)en  Religion  unb  Darroin  ernftbaft 
Problem  ift,  fd)on  ernfr  nehmen.  Um  fo  ernfter,  als  biefer  fRann 
fd)lief?lid)  immerhin  feine  6ebnfud)t  mit  bem  clobe  büfjt.  3lls  Anna 
IRabr  enblid),  roeil  grau  Käthe  an  bm  fd)roebenben  Ziehungen 
3roifd)en  ihr  unb  3obannes  fajr  3ugrunbe  gebt,  bas  $aus  oerläfjt, 
gebt  ber  Doftor  Pocferat  in  ben  JKüggeljee ;  er  ift  nid)t  frarf  genug, 
ibr  3U  folgen,  nid)t  ftarf  genug,  obne  fie  3U  leben,  —  fo  mad)t  er 
ein  £nbz.  JTcan  fann  über  bie  Ttotroenbigfcit  ber  (Tat  fkeiten. 
Hauptmann  fd)ät)te  feinen  gelben  immerbin  fo  roeit  als  ITCenfcben 
oon  ©efübl  ein,—  ein  ©runb  mebr,  ba$  man  ibn  aud)  als  geiftige 
£rfd)einung  ernft  nebmen  muß,  aud)  roenn's  nid)t  gan3  leid)t  ift. 
Denn  \)kx  entbüllt  fid)  3um  crjtenmal  bie  $erne,  bie  3roifd)en 
Hauptmann  unb  ber  roirflicben  geiftigen  Kineaufläcbe  ber  3eit 
liegt.  IDas  nur  ein  roenig  über  bie  Dumpfheit  ber  problcm* 
freien  23ürgererlfren3  hinausragt,  roas  Sucher  lieft,  Religion  nicht 
als  gottgegeben  außerhalb  ber  Dishiffion  anficht  unb  fid)  mit 
Darroin  unb  fjäcfel  befd)äftigt  bat,  erfebeint  bereits  als&cpräf  entant 
bes  ©eifrigen  —  obne  baji  bie  ungebeure  Kluft,  bie  bie  nernoje 
Banalität  bes  Dr.  Pocferat  oon  roirflieber  Berührung  mit  bem 
©eijt  nod)  trennt,  überbaupt  geabnt  ober  aufgefaßt  roirb. 

Aus  biefer  Sinbung  einer  denben3  3um  ©eifrigen  an  bie  Enge 
nod)  oollfommen  trabitionsbefangenen  Bürger*  unb  fajr  Klein* 
bürgertums  ergibt  fid)  bie  eine  $älfte  ocr  beengenben  fajr  etroas 
peinlichen  XDirfung  bes  Dramas;  bie  anbere  folgt  aus  bem  iUifj-- 
oerbältnis  3roifd)cn  clitel  unb  (Thema.  Das  Kcnnroort:  Sinfamc 
IKenfcben  —  fofern  es  fieb  nicht  auf  alle  beteiligten  belieben  foll, 
roas  nid)t  eben  roabrfcbcinlid)  ift,  umfehreibt  eine  Sinftcllung 
bes  Dichters  3U  ben  beiben  3cntralfigurcn  bes  Dramas,  gegen  bie 
man  mit  Protcftgefüblen  reagiert,  Johannes  unb  Anna  erbalten 
bamit  ein  Epitheton,  bas  roeber  burd)  ibr  mcnjcblicbcs  ©ein,  noch 
burd)  ibre  ^anblungen  gerechtfertigt  roirb ;  bas  Ergebnis  ift  IPiber 
fpruch,  ber  fid)  nicht  nur  gegen  ben  clitel,  Jonbern  aud)  gegen  ben 
Dichter  richtet,  roeil  er  burd)  biefcs  Ittijjrcrhältnie  ^rrifeben 
äitel  unb  Uberna  3uglcid->  ein  flüfjocrftänbnis  in  ber  tbertung 
bes  menjehlicben  Verhaltens  ber  hanbclnbcn  ©ehalten  berauf» 

*     jS    * 


befcbroört.  Die  XDirfung  eincr^luffübrung  betätigt  biefcs  nlcl  mcl)r 
als  blope  £eftüre. 

•~Tenn  roas  Hauptmann  hjier  gehaltet  bat,  ift,  roie  rr>ir  es  b^tc 
feben,  gari}  etroas  anbers  als  Sinfamc  ITCcnfcbcn;  rceber  Joannes 
Docferat  nad)  5lnna  IRabr  r>crbicnen  bieje  2$C3eicbnung.  IDas  er 
gab,  iji  niebt  ein  £ilb  mcnjcblicbcr  £injamfeit  —  bic  liejk  Jicb  im 
$alle  Docferat  ertragen  —  Jonbern  roieberum  ein  3eitbilb,  ein  23116 
feiner  ©cneiation:  bic  3erjct;ung  bes  alten  bürgerlichen  Stbos 
unb  bas  unfieber  tajicnbe  Buchen  ber  3üngeren  nacb  einem  neuen, 
freieren,  bas  nid)t  mebr  aus  ben  äußeren,  allgemeinen,  fonbern 
aus  bem  inneren  ©efetje  bes  iüi^elnen  n>äcbjr.\bie  alten  Docferats, 
bas  i)t  bie  r>erfinfenbe  XPelt  ber  bürgerlicb  gläubigen  (Drbnung: 
Johannes  unb  3lnna  IRabr  finb  bie  Jungen,  benen  bie  £ebcns* 
formen  ber  eilten  problematijd)  geroorben  finb  unb  bie  anbere 
XDege  fueben  geben.  3lber  fie  finb  beibe  niebt  ftarf  genug,  fieb  auf 
bie  ein3ig  möglieben  Rubrer  ba3U,  ibr  ©efübl  unb  ibr  ©croifjen, 
3U  rerlaffen;  fie  rour^eln  beibe  Jelbft  in  bertDelt,  über  bie  fie  bin* 
aus  möcbten,  niebt  nur  mit  ibren  Gegriffen,  fonbern  auch  mit 
ibrem  §üblen,  bas  gar  nicht  bis  3ur  roirflieben  Unmittclbarfcit 
fommt.  0ie  geboren  beibe  nicht,  um  ein  Sontanejcbcs  IDort  3U 
gebrauchen,  3U  bm  Sollen,  Jonbern  3U  bzn  6cbrr>äcblicbcn  —  unb 
bie  richten  immer  mehr  6d)aben  an  als  bie  anbern.  IDas  $aupt* 
mann  corfebroebte,  roar  roobl  eine  erfte  Ahnung  bejjcn,  roas  er 
Jpäter  in  ber  pippa  gehaltet  bat:  bie  IKöglichfcit  menjehlicher 
Oebe  roeit  jenjeits  ber  formen  unb  ©ejüble  ber  alten  XDelt.  Die  ©e* 
Jpräche  3rc>ijcben  Jobannes  unb  3lnna  beuten  bas  an,  tro§  ber 
leijen  Xomif ,  bie  burch  bas  örübereben*  unb  6cbroeftercbenJpiel 
am  6cbluJJe  bineinf ommt.  51  ber  um  bas  Jüblbar  3U  madjen,  mußten 
am  £nbe  bie  beiben  ©cftaltcn,  über  benen  bieje  Jcrn  geahnte 
lUöglid)feit  Jcbroeben  Jollte,  Jclbft  etroas  mehr  Hebe  mitbefommen 
unb  nicht  nur  einen  burch  Kernojität  unb  halbe  öilbung  mübjam 
nerjd)lcierten  Egoismus,  ber  auch  *>or  ©cfüblsrobcit  nicht  3urü<& 
fehreeft.  60  roie  fie  finb,  pajjcn  fie  burchaus  in  bie  §amilicnbumpf: 
heit,  aus  ber  fie  binausftreben ;  ihr  proteft  rcle  ihr  Cäcbcln  über  bie 
anbern  erfcheint  unberechtigt/^  unb  bas  um  fo  mehr,  als  ihr 
Dichter  fie  unter  bas  anfprucfjSDollc  Xcnnroort  ber  ^infamen  ge* 
fieüt  bat.  *£>ie^c  bas  ötücf  anbers,  irgenbroie  fachlich  neutral,  fo 
nähme  man  es  als  ein  @tücf  f>ijtorie  ber  Porfriegs3cit,  als  3eit* 
I  bllb  bin;  gegen  bie  5lusnabme)tcllung,  bic  ber  clitel  ben  beiben 

*     f9    * 


£man3ipationsJüd)tigen  einräumt,  rebelliert  bas  (Sefübl,  3umal  es 
burd)  bas  erprejf  ioni)lifd)e  Drama  roieber  auf  23ef  enntnis  3U  menfd> 
liefen  fingen  eingeteilt  ift,  energifd)  unb  ergreift  burebaus  Partei 
für  bie  ©egenfeite,  bie  im  ©runbe  Diel  aufrichtiger,  cd)ter  unb 
literaturfreier  ifr  als  3obannes  unb  5lnna. 


8e3eicbnenb  ijr,  baß  man  fid)  biefen  reränberten  clitel  unter 
Umftänben  fogar  ein  roenig  ironifd)  benfen  tonnte.  Der  Katura* 
lismus  \)at  roie  jebe  (Dbjeftioität  3ule§t  bm  Kelatirusmus  im 
©efolge,  ber  jebe  Sinftellung  3uläfjt.  Unb  es  ifr  eigentlich  nur  fonfe* 
quent,bafj$auptmann  eines  clagesbeiberKomöbieanfam.Diebrei 
tragifeben  Dramen  bes  Eonfequenten  Katuralismus  roaren  alle  bis 
bart  an  bie  <$ren3e  ber  unfreiwilligen  Xomif  vorgetrieben ;  }o  mußte 
er  non  felber  baf)in  fommen,  biefe  IDenbung  einmal  beroufrt  r>on 
fid)  aus  r>or3unebmen.  Der  Übergang  3U  College  (Erampton  unb 
bem  Öiberpel3  ijr  f afr  finnooller  als  bie  clragif  ber  Anfänge. 

Die  naturalijtifd)e  Xomöbie  bat  3toei  ITCöglicbfeiten.  Sntroeber 
fie  fd)ilbert  3ufränbe,  mit  aller  immanenten  Xomif,  bie  fie  ent* 
halten  —  ober  fie  jd)ilbert  IRenjcben,  beren  8e3iebung  3ur  XDelt 
für  ben  Betrachter  ins  Komifd)e  abgeglitten  ift,  obrool)l  bie,  bie 
fie  leben,  fie  nod)  ernjr  nebmen.  Der  erfre  XDeg  führt  am  Snbe 
3ur  ©rotesfe;  man  benfe  fid)  beifpielsrocife  bie  alfobolijcbe  IP  irt* 
jebaft  bes  erjren  Dramas  um  eine  Kuance  rocitergetrieben  —  unb 
bie  Xomöbie  biefes  ötils  ijr  fertig.  Der  anbere  XDeg  führt  3ur 
(Ti)araEterftubie,  3um  6onberlingsbilb,  3um  6eelengcmälbe.  Der 
eine  gebt  über  ben  äujkren,  ber  anbere  über  ben  pfpd)ologifcben 
Katuralismus. 

Hauptmann  begann  mit  bem  3roeiten  :im(Eollegen(Erampton. 
£r  griff  eine  beftimmte  ©eftalt  feiner  öreslaucr  3lfabemic3eit  auf 
unb  mad)te  fie  3ur  3cntralfigur  unb  eigentlich  311m  einigen  3nbalt 
einer  fünfaftigen  Xomöbie.  (Erampton  ift  STCalcr  unb  trinft:  er  iji 
begabt  unb  beruntergefommen,  nervös,  bod^fabrenb  unb  obne 
XDürbe,  an  ber  <$ren3e  ber  3crrüttung,  trotjbem  gebilbet  unb  r>on 
urfprünglid)  feinem  mcnfd)lid)em  ©efübl,  bas  aber  3um  (Teil  }d)on 
3erfet)t  unb  clgcntlid)  nur  einer  doebter  gegenüber  noch  flar  unb 
ed)t  ift.  [Kit  biefen  3ngrcbicn3len  3eid)net  Hauptmann  bas  Porträt 
bes  Profeffor  (Erampton  —  r>or  bem  ^Intcrgrunb  einer  £uiijpicl* 

*    6c    * 


banblung  ton  h>armlofer  Xonoention.  Crampton  ftel)t  an  bcr 
3lfabemie  auf  6cm  3lusftcrbeetat.  Da  roirb  ein  Sefud)  feines  ein« 
feigen  ©önners,  bes  Her3ogs,  angefünbigt.  Kod)  einmal  fchlagen 
feine  Hoffnungen  auf:  er  roill  mit  bem  Her3og  fprcd)cn,  ihn  um 
Befreiung  aus  feiner  £agc  bitten;  bcr  hohe  (Saft  aber  fommt 
gar  nicht  bis  3U  ihm  —  ftatt  feiner  fommt  bie  Sntlaffung.  (Tramp* 
ton  3iebt  mit  feinem  Saftotum,  bem  getreuen  Dienjimann  £öffler 
ab;  §rau  unb  clochter  oerlajjcn  ihm,  unb  er  oerfchroinbet  in  bcr 
Unterrüdt  ber  Kneipen.  5lbcr  er  iji  nicht  oergejfen;  feine  jüngjte 
(Tochter  ©ertrub  ift  geblieben  unb  fud)t  ben  Otiten  coli  5lngjr  unb 
£iebe,  unb  ber  junge  IKar  6traehler,  6d)üler  ber  3lfabcmie,  bem 
Hauptmann  allerhanboügc,  roenn  nicht  von  fid)  fclber,  Jo  roenig* 
ftens  aus  feinem  eigenen  £eben,  gegeben  hat,  hilft  M)t  oabei  unb 
fein  25ruber  3tbolf,  bief,  jooial  unb  reich,  liefert  bie  nötigen  (Selber. 
Unb  }d}liej3lich  finben  fie  bzn  verlorenen  Profeffor  auch  unb  holen 
ihn  Dorfichtig  3urücf.  {Rar  bat  ihm  mit  Cramptons  eigenen 
6achen,  bie  er  aus  bem  Sufammenbruch  erftanben  hat,  ein  neues 
Atelier  neben  bem  feinigen  eingerichtet,  er  hat  fich  überbics,  ob* 
rool)lcrer)t3rDan3ig3ahrealti)i,  mitdramptons  tapferer  ©ertrub 
oerlobt  —  roenn  alfo  fo  Diel  liebe  bem  eilten  nicht  mehr  nütjt, 
bann  nütjt  gar  nichts  mel)r  unb  barum  fällt  ber  Porhang. 

Hier  ift  nun  ber  Katuralismus  3um  IKärchcn  geroorben,  3um 
[Kärchen  oon  lauter  guten  ITCenJchen,  bie  mit  <£>üte  unb  £iebe  unb 
Humor  bem  6d)icffal  einen  IRenfchcn  ab3uringen  Jüchen.  (Eollege 
trampton  ift  eine  Kombination  r>on  Charafterftubie  unb  ©arten* 
laube  —  bie  erfte  Erholung,  bie  Hauptmann  fich  erlaubt.  Die 
jtrenge  dbeorie  ijl  gemilbert,  nur  (Erampton  roirb  noch  mit  allem 
}luf  unb  5lb  bes  Potators  eiaft  behanbelt;  in  ber  Umroelt  barf 
fich  oie  6eele  einmal  untragifch  ergehen,  roie  fie  es  ja  im  ©runbe 
immer  möchte.  Hauptmann  glaubt  ficher  fclbjt  nid)t  an  biefe  fjelle 
IDelt;  aber  fie  macht  ihm  6paf3  unb  fo  jiellt  er  fie  hin.  6ie  trägt 
nicht  gan3  unb  geht  nicht  recht  mit  ber3entralgeftalt  3ujammen; 
bas  liegt  am  gormat  bes  ©an3en.  Das  (Tharaftcrbilb  (Tramptons 
iji  im  ©runb  6fi33e  mit  fünf,  fechs  3ügen  geblieben  —  ausgeführt 
im  §ormat  eines  Kiefenbilbes  über  fünf  5lfte  hin,  oon  benen  oier 
fafr  ausfd)lief3lich  (Trampton  gehören,  obroohl  er  immer  nur  (Db* 
jeft  ber  Hanblung,  nie  Sührer  ift.  Das  ift  etroas  roenig ;  es  ijt  nicht 
3u  oermeiben,  bap  bie  iRajd)ineric  3urocilcn  auch  bei  ihm  leer  läuft 
—  roie  ber  gan3e©artcnlaubcnantcil.  Ss  fehlt  roieber  bieDpnamif, 


ble  grabe  ein  (Tbarafterbrama  tragen  müßte.  (Trampton  ijt  nur,  er 
roill  roeber  etroas,  nod)  tut  er  etroas.  £s  gebt  in  ibm  innerlid)  nichts 
cor,  er  erleibet  nur  etroas;  bafür  aber  finb  bie  äußeren  Dorgänge 
ber  6träblerroelt  fein  £rjat).  Der  innere  IDiberfprud)  3roifd)en 
öilb  unb  Drama  roirb  bier  febr  beutlid),  Jo  roirfjam  als  Cbaraf' 
terbilb  unb  in  Momenten  als  £o!le  bie  ©eftalt  bes  (Tramp* 
ton  aud)  Ijt  Die  Komöbie  liegt  mebr  im  ©egeneinanber  r>om 
©lauben  (ber  Kinber)  unb  6d)icf  jal  (bes  Srroactjfenen),  als  im 
menjd)lid)en  6d)icffal  allein.  (Trampton  an  fid)  ijt  roeber  fomijd) 
nod)  tragifd):  er  roirb  es  erft  burd)  bie8e3iebung  auf  bie  anbern 
—  obroobl  er  innerlid)  3U  ibnen  eigentlich  in  feiner  23e3iebung 


Sin  abgeblaßtes  6eitenjKicf  3U  biejer  Komöbie,  bie  immerbin 
trot)  aller  Sinroänbe  ein  Ötücf  IUenfd)engeftaltung  iji  (roobei  babin* 
geftellt  bleiben  mag,  ob  bas  rein  an  fid)  einen  IDert  barfteüt)  — 
ein  uergröberter  unb  fd)roäd)erer  (Tramptonaufguß  ijt  bie  1911 
entftanbene  clragifomöbie  Peter  33  r  au  er.  Peter  Trauer  ijt 
aud)  ITCaler,  fäuft  ebenfo  roie  fein  erlaud)tcs  Urbilb:  aber  er  bat 
fid)  bereits  in  bie  (liefen  3urücfge3ogen,  roo  bas  leben  aufbort 
unb  ber  6d)roinbel  anfängt.  £r  fertigt  Kaiferbilbniffe  im  Dutjenb 
unb  Porträts  nad)  Pbotograpbien  —  aber  er  bat  bie  große  6uaba 
unb  bie  naloe  Kraft  bes  6d)aufpiels  unb  bes  ©clbftbctrugs.  irr 
ijt  Diel  mebr  $jalmar  £fbal  als  (Trampton,  ein  Kinb,  ein  (Sauncr, 
ein  gebetjter  ©enießer  aus  jenen  <$ren3gcbieten,  roo  bas  Bpicl 
bes  £ebens  über  romantifd)e  6elbjitäufcbung  in  beroußten  betrug 
ausläuft.  6tatt  ber  (Tochter  jtebt  biesmal  ein  6obn  gläubig  unb 
freunblid)  neben  ibm,  roäbrcnb  $rau  unb  <Iod)tcr  ibn  genau  fo 
oerad)ten  roie  (Trampton  ble  ©einen.  3n  biefcs  £cbcn  fd)lcbt  $aupt* 
mann  nun  ben  märebenbaften  ©lücfsfall:  auf  einer  $abrt,  auf  ber 
er  roieber  einmal  bas  ©lücf  fud)cn  gebt,  begegnet  es  ibm  plöt|licb 
roirflld).  Sin  reieber  $rcibcrr  erteilt  Trauer  ben  Auftrag,  einen 
Paoillon  aus3umalcn.  ^lus  bem  armen  Kerl  roirb  auf  einmal  ein 
Ittann  mitlRitteln  unb$>elb;  er  fitst  auf  bem  6d)loß,  lebt  roie  ein 
Surft  unb  tut  natürlid)  nid)ts  als  reben  unb  faufen.  8is  ber  §rcl* 
berr  unoermutet  befiditigen  fommt  unb  bzn  Unglücflicbcn  hinaus* 
roirft,  rocil  nichts  getan  ift.  ©erabe  an  bem  Jage,  ba  ber  öobn. 

*    61    * 


ba  Stau  unb  <Iod)ter  ebenfalls  31t  bem  Otiten  gefomnten  Jinb  unb 
nun  bieKieberlage  miterleben  muffen.  Petcrörauer  gebt  trauernb 
roieber  in  bie  (liefe,  begleitet  allein  r>on  bem  6obn,  ber  trotj  allem 
an  bem  lebenbigen  £eben  bes  eilten  feftbält. 

Die  Parallele  3u(Trampton  ift  beutlich:  nur  ba|  f^ier  boje  aus» 
gebt,  roas  bort  noch  IKöglid)feiten  bebält.  Der  Hauptmann  r>on 
1911  glaubt  nicht  mebr  an  23ejferungen  —  unb  läßt  auch  ben  3u* 
febauern  nicht  mebr  ben  ©lauben.  Qttt  einer  leife  böfen  £uft  3er* 
fd)Iägt  er  bics  leben  am  Snbe,  fogar  mit  einer  geroiffen  greube 
am  peinlichen,  menfebüd)  Unangenebmen.  Die  63enc  bes  legten 
3lfts,  rpenn  Peter  Srauer  r>or  ber  §amilie  gefrü^t  unb  oerböbnt 
roirb,  i)t  fo  unangenebm,  baß"  man  nicht  mebr  artijHJch  reagiert, 
Jonbern  mcn}d)licb  rebelliert.  Sin  Snjrinft  jenfeits  alles  £iterarifd)en 
lebnt  fid)  auf;  man  protefHert  gegen  etroas  menfehlid)  Derfebltes, 
roie  bei  8chlucf  unb  3<*u,  bei  ©rifelba,  am  Öcbluffe  ber  3ungfern 
Dom  öifebofsberg.  Sine  Quälerei  bleibt  unfruchtbar  für  bas  XDerf 
unb  feine  töfonomie;  fo  lebnt  ein  ©erechtigfcitsgcfübl  fie  ab. 
©an3  abgefeben  bar>on,  ba|  man  auch  aus£iteraturgrünbcn  gegen 
biefen  ©cbluf?  protefHert,  gegen  bas  litcrarifcbe  unb  fentimentale, 
bas  um  ibn  ift.  Denn  in  biefem  Schluß  nerncint  Peter  Trauer 
fich  felbft.  Sin  Kerl,  ber  lebt,  roie  er  sorgibt  es  3U  tun,  näbme  bie 
genoffenen  Dinge  unb  bzn  2Reft  beffen,  roas  ihm  blieb  unb  fagte: 
Kun  roobl  —  es  roar  fchön  unb  i&>  habe  gut  gelebt ;  auf  3um  näcbftcn 
3icl!  Peter  örauer  ftöbnt  über  fein  Unglücf  —  bamit  cerlicrt  er 
bas  letzte  £ed)t  3um  betrug  unb  rei|t  bas  gan3e  0tücf  in  bie 
(liefe.  £s  bleibt  erroäPmensroert  nur  als  leid)t  gcroanbeltes 
0eiten)lücf  3um  Crampton,  als  3roeites  öeifpiel  einer  dbaraftcr^ 
ftubie  nor  bem  ^intergrunbe  einer  nur  febattenbaft  angebeuteten 
Umroelt. 


Die  anbere  IRöglidjfcit  ber  naturalifHJchen  Komöbie,  bie  fachen 
lid)feit,  bie  aus  einem  menfehlichen  3u)lanbsbilb  fich  ergibt,  nu§t 
Hauptmann  fofort  nach  bem  Kollegen  Crampton  im  2>iberpel3. 
^ülerbings  unter  gleichzeitiger  IRitDcnpcrtung  ber  anberen,  ber 
pfpd)ologifchcn  ITCetbobe;  biefe  Diebsfomöbie  ijt  glcid)3eitig  3u; 
ftanbsgrotesfe  unb  (Tbarafterftubie.  Die  $intergrunberoelt  um 
IDehrbabn,  ben  ftrebenben  5lmtscorfteber,  i)l  auf  ber  Komif 


M 


überfteigerter  6d)ilberung  bes  üatfädjlichen  r>on  außen  her  auf; 
gebaut ;  bar>or  ftebt  prall  unb  runb  bie  (Schalt  ber  Hcutter  XDolfjen, 
pfpchologifcher  Haturalismus,  ber  }o  »iel  £ebenscncrgie  befit)t, 
ba$  r»on  ihr  noch  ein  6cf)immer  auf  bie  SKenfcben  il)rer  näheren 
Umgebung,  Julian,  ihren  IRann,  bie  (Töchter,  ja  jogar  ben  Rentier 
Krüger  fällt.  3nl>alt  ber  Komöbie  ij\  ber  heimliche  Kampf  ber 
beiben  TDelten;  ihre  6d)roäche  bie,  baß  naturgemäß  aus  ber 
inneren  Anlage  heraus  bas  Übergeroicht  r»on  r>ornel)erein  auf  ber 
Öeite  ber  IRutter  IDolffen  fein  muß.  Der  Kampf  iji  ungleich,  roeil 
bie  eine  Partei  }d)on  com  Dichter  aus  unterhöhlt,  bie  anbere  ge* 
jiütjt  roirb;  roeil  ber  3lutor  felbft  bie  (Dbjeftiüität  ber  Kunftform, 
aus  ber  heraus  er  bas  IDerf  entroicfelt,  3erbrid)t.  £r  nimmt  bamit 
feiner  $elbin  bm  ©egner  —  unb  läßt  ihren  Srfolg  im  ©runbe  in 
ber  £uft  »erpuffen,  fo  fehr,  ba$  ber  3ufd)auer  am  6chluß  nicht 
einmal  mehr  recht  an  biefen  Erfolg  3U  glauben  Dermag.  3nbcm 
er  bie  Einheit  feiner  XDelt  3erbricht,  3erbricht  er  ihre  Kraft  —  trot) 
aller  £ebensenergie,  bie  gerabe  biefe  Dichtung  in  ihrer  pfpcho? 
logifchen  f>älftc  mitbefommen  hat. 

Die  Komöbie  fpielt  irgenbroo  um  Berlin  —  bas  heißt  in  fajt 
berfelben  ö[Hid)en  DorortfMmmung  roie  $riebensfeft  unbSinfame 
IRenfchen,  nur  noch  ein  roenig  roeiter  braußen,  roo  bas  Kraftfelb 
ber  großen  6tabt  langfam  r>om  £anb  aufgefogen  roirb.  Die  6prcc 
3ieht  breit  unb  gemächlich  am  $aufe  ber  XDafchfrau  XDolff  norüber; 
ihr  IKann  ifi  6d)iff03immermann,  fet)t  bie  £eute  übers  XPafjer  — 
iljre  ©cfd)äftöDerbinbungen  erlebigt  fie  mit  Schiffer  IDulforo, 
ber  mit  feinem  Kahn  r»on  unb  nach  Berlin  r>orübcrfommt.  5lbcr 
es  gibt  aud)  Rentiers  am  CDrt,  ban  alten  Krüger,  bei  bem  IPolf* 
fens  £eontine  als  Dienftmäbchen  arbeitet,  bann  bzn  Doftor 
Sleifcher,  ber  als  Priratgelchrter  fid)  hier  niebergelaffen  hat  — 
bie  Ötabt  roirb  fchon  r>on  roeitem  fühlbar,  fo  fehr  ber  5lmts* 
norfteher  von  IDehrhahn  fid)  auch  bemüht,  ihren  bemoralificrenben 
Sinflüffen  3U  begegnen  unb  für  3uchi  unb  (Drbnung,  roie  er  fie  oer* 
ftel)t,  3U  forgen. 

XDehrhahn  ift  ber  eine  Srennpunft  ber  Sllipfc  biefer  Komöbie, 
$rau  XDolffen  ber  anbere.  IDehrhahn  ift  aber  fein  IRenfch,  fonbern 
eine  ©impH^iffimustppc  r»or  ber  £rfinbung  bes  ©implUijfimus, 
gan3  einfeitig  auf  Dünfel,  Korrcftbeit  unb  Königstrcuc  aufgebaut, 
roährenb  ber  XDafchfrau  IPolf Jen  nldrts  ITCenfchllcnes  fremb  ift.  öic 
ift  aus  bem  -50I3,  aus  bem  man  bie  heften  berliner  fchnitjtc: 

*    64    * 


tüd)tig,  gerijfen,  fleißig,  energifch,  bebenfenlos,  Doli  injtinftfoer 
IKenfchen*  unb  lebensfenntnis,  —  unb  r>ollfommen  ungebrochen 
Im  (Sefübl  ih>re&  &ed)ts  bei  allem,  roas  fie  tut.  IDeü  fie  ganj  genau 
fühlt,  baft  fie  innerlid)  eben  um  |o  Diel  tüchtiger,  Eräftiger  unb 
nid)t  im  minbejten  fchlechter  als  bie  anbern  ijt.  6ie  jtieblt  nachts 
bas  23rennl)ol3  bes  Kentiers  Krüger,  bas  ihre  (Tochter  nid)t  mehr 
ins  5aus  gcfd>afft  bat,  unb  ber  5lmtßbiener  iKittelborf  muft  ihr 
nod)  bei  ben  Porbereitungen  leuchten.  6ie  h>at  nicht  bie  leifejten 
©eroijfcnsbijfe  babei:  es  trifft  feinen  Firmen,  bas  $013  liegt  auf 
ber  Strafte  —  [ie  braucht  es;  aljo  nimmt  fie  es  unb  Jcbläft  nach- 
l)er  ben  6d)laf  bes  Gerechten.  ©d)iffer  IDulforo  braucht  einen 
23ibcrpel3;  $rau  Krüger  bat  einen  für  ihren  IKann  gefauft  — 
SrauIDolff  ge()t  unb  fMeblt  il>n;  benn  fie  braucht  bie  fecfyig  (Taler, 
bie  IDulforo  3af)lt,  um  oorroärts  3U  fommen.  6ie  fref)t  gan3  pri* 
mitio  nod)  biesfeits  oon  gut  unb  böfe,  ijt  roobl,  roeil  bie  beteilig? 
ten  IKannsperfonen  fo  törid)t  unb  fchroerfällig  finb,  ein  biftchen 
bange  r»or  bem  ©efafttroerben ;  ©eroiffensbifje  aber  fennt  fie  nid)t. 
6ie  erlebigt  biefetHnge  roie®efd)äfte,  fachlich,  gejebieft,  unb  tüd)tig, 
unb  Dergiftt  fie  möglich  fchnell.  6le  tut  bas  alles  nid)t  aus  23ös* 
artigfeit ;  benn  fie  ijt  gar  nicht  böfe,  im  Gegenteil.  Bie  ijt  im 
©runbe  gutmütig,  finberlieb,  —  unb  fogar  anjtänbig.  aufrichtig 
ijt  fie  eigentlich  nur  mit  bem  anftänbigjten  IKann  bes  gan3en 
6tücfes,  mit  Dr.  glcijdhjcr  —  nicht  3U  fetjr,  benn  bas  roäre  nicht 
flug.  Unb  geriffen  ijt  fie  unb  unternimmt  ihre  Kaub3Üge  eigentlich 
auch  nur,  roeil  fie  roeift,  baft  fie  3ehnmal  flüger  unb  lebenserfab* 
rener  ijt  als  all  bie  IKannsperfonen,  bie  ihr  gegenüberfteben. 
6ie  oerläjjt  fich  auf  ihre  Kraft,  auf  ihr  <S>lücf,  —  unb  auf  IDehr* 
bahn  unb  bejjen  IKenfchenunfenntnis.  Unb  behält  recht.  iftuj?  recht 
behalten.  Senn  biefer  Energie  gegenüber  roürbe  auch  ein  Klügerer 
fcheitern.  IDehrhahn  ijt  ihr  fo  roenig  geroachfen,  bafj  er  eigentlich 
gar  feine  Gefahr,  fonbern  roie  fein  ^mtsbiener  faft  ein  Derbüm 
beter  für  fie  ijt. 

Unb  bas  ijt  eigentlich  fchabe.  t)enn  fo  roirffam  auf  bem  (Theater 
biefe  3unferfarifatur  faft  immer  ijt:  bie  innere  Öfonomie  ber 
Komöbie  roirb  burd)  fie  umgeroorfen.  grau  IDolffens  Gaunereien 
roerben,  roeil  ihr  ein  ebenbürtiger  Gegner  fehlt,  im  Grunbe  ent* 
roertet.  Unb  roenn  }lmtsoorjteber  IDebrbabn  ihr  am£nbe  befcheU 
nigt,  bafc  fie  eine  ehrliche  ^aut  W>  |o  hat  fi*  burchaus  recht, 
refigniert  bzn  Kopf  3U  fchütteln:  bies  £ob  ijt  faft  etroas  peinlich. 

<  »    6f     • 


£s  ifoliert  fie  -  unb  nimmt  bei  Romöbie  eigentlich  etroas  von 
ifjrcr  Xomif.  Die  bramatifd)e  <$egen}ät)lid)feit  bes  3lnfangsafts 
r>erflattert;  grauIDolffen  roenbet  im<$runbe  all  ihre  ©erijjenbelt 
umfonft  auf.  IKit  biejem  IRanne  tonnte  jie  r>icl  einfacher  nerfab* 
ren.  Darum  »erhallt  ber  0d)luj3  ohne  IDirfung  —  nid)t  roeil  er 
fein  ©d)lujj  ijt,  rcie  man  'roobl  gejagt  bat,  ba  man  nid)t  erfährt, 
ob  ber  Diebjtabl  entbeeft  roirb  ober  nld)t.  Die  politijd)e  Einftellung 
Hauptmanns  3U  ber  hoben  (Dbrigfeit  bat  b^*  bem  Dichter  einen 
0treid)  gefpielt. 

Sreilid):  es  bleibt  trotjbem  genug  übrig,  um  ben  Erfolg  ber 
Xomöbie  3U  rechtfertigen.  Die  XDolffcn  ijr  r»ieüeid)t  Hauptmanns 
runbejte  unb  fertigte  (Seftalt  —  ein  tftenjd)  obne  £inroänbe.  6ie 
ijt  nicht  xdIc  (Trampton  in  ber  @fi33e  frecfengeblieben,  aus  fünf, 
jeebs  Sin3el3Ügen  mit  leer  laufenben  3rt>ijd)enfpielen  geformt;  fie 
ijt  r>on  allen  6eiten  ibrer  ungebrochenen  Katur  gezeigt  —  unb  mit 
Oebe  gc3cigt.  Die  Spannung,  unter  ber  fie  faft  jtänbig  lebt,  ihre 
tätige  Energie,  bie  jebes  Ereignis,  jebes  ©tücfchen  £eben  nad) 
allen  lRöglid)feiten  für  fid)  felber  abfud)t,  erfüllt  bie  erjlen  brei 
}lfte  mit  ber  gleiten  ftarfen  Spannung,  roie  fie  in  bieferöecle  lebt. 
£s  iji  nid)t  nur  bie  Erinnerung  an  £lfe  £ebmanns  ©ejtaltung 
ber  Rolle,  bie  fie  fo  lebensfräftig  bis  ins  lctjtc  erfcheinen  läj3t :  fie 
ijt  es  nor  allem  roäbrenb  ber  erjten  5lfte  burebaus  r>om  Dicbter  aus. 
XDas  Hauptmann  an  £ebensfraft  3U  geben  bat,  bat  er  biefer  ©e< 
jtalt  mit  r>ollen  Hänben  gegeben,  fo  reich  roie  feiner  3roeiten.  3lljo 
bajj  man  bas  3lbfinfen  bes  @d)lujjaftes  boppelt  bebauert.  3n  ben 
erjten  brei  Elften  bat  er  feiner  unbpnamijd)en  3lrt  fo  r>iel  abgc* 
rungen,  baj3  über  bem  3uftanbsbilb  fajt  eine  bramatijche  ©ituation 
erroäcbjt;  im  legten,  bem  entjd|)eibenben  5lft,  läfit  er  fie  roleber  r»er* 
finfen,  begnügt  fid)  mit  einem  ironlfcben  jtatt  eines  Komöbienaus* 
flangs  unb  lä|t  bamit  bie  {Kutter  XDolffen  ebenfalls  r>on  ibrer 
Hö|)e  jteigen,  roäbrenb  TDebrbabn  fid)  oergeblld)  bemübt,  r»on  fid) 
aus  bie  entftebenbe  luftleere  aus3ufüllen. 


Hauptmann  mag  jelbft  bas  Ungelojic  blefcs  6chlujjes  empfunben 
baben  —  unb  baj3  er  ber  IPolffcn  eigentlich  eine  Rehabilitation 
fcbulblg  roar.  0o  griff  er  faft  3ebn  Jab^e  fpäter  noch  einmal  auf 
bie  <S>efralt  3urücf  unb  fchrieb  eine  3roeite  Komobic,  genauer  eine 

#    6^    # 


(IragkKomöbie  um  fie  berum,  bcn  £  c  t  e  n  $  a  b  n.  IKit  bcm  Ergebnis 
aller  gortjetjungen  —  ba£  fie  }lbfd)roäcbung  unb  IDieberbolung 
rourbe.  r»ic  ©ejialt  ber  {Kutter  IDolffcn  roar  niebt  mebr  jreigerungs> 
fäbig;  fo  mußten  es  ibre  (Taten  roerben.  Don  tDilbfreoel  unb  Dieb* 
jrabl  gebt  ibrIDeg  bier  3ur  öranbftiftung.  3br  mebr  ober  roeniger 
inftinftir»cr  IDille  3um  hinauf,  ibre  preufiifcbe  (Iüd)tigf  eit  (m  ©uteri 
roie  im  ööfen  roirb  \)kx  ausgekrochener  £rfolgsroille  im  großen 
ober  roenigjtens  im  neuberlinifcben  6til.  Der  Kote  $abn  fpielt 
einige  3ab*e  nad)  bem  öiberpe^:  3ulian  IDolff  ijt  geworben,  feine 
grau  bat  ben  labmen  Sie%  r>on  bem  fie  im  erjten  (Teil  nur  mit 
tiefer  Perad)tungrebetJeineß3eicbensSlicf}cbujierunbpoli3eifpit)el 
XDebrbabns,  geheiratet  —  unb  bringt  ibn  nun  ba3u,  fein  altes  $aus 
an3uftecfen  unb  mit  ber  Derficberungsfumme  ibren  6cbroieger* 
jobn,  ben  öauunternebmer  0d)marorDffi,  bauen  3U  laffen.  Der  3ln* 
|d)lag  gelingt;  ber  (Tat  r>erbäd)tigt  roirb  ber  blöbe  0obn  bes  pen* 
fionlerten  XDacbtmeijters  Kaucbbaupt  —  6d)maroroffi  baut. 
Berlin,  bas  bie  IDolffen  bunfel  als  ibren  öoben  abnt,  fiegt  über 
bas  £anb.  Sielitj  roebrt  Jidh>  3roar  nad)  Kräften,  baj3  man  über 
ibn  binroeg  gebt,  roeil  er  füblt,  ba£  biefer  bebenfenlofe  Unterneb- 
mer  eigentlich)  ber  erfte  IKann  nad)  bem  5er3en,  nidbt  nur  nad) 
bem  Srfolgsroillcn  ber  IDolffen  ijt ;  er  roirb  aber  beifeite  gefeboben. 
6cbmaroroJfi  baut  feine  IKietsfaferne,  fünf  6to<f  boeb  —  unb 
IKutter  IDolffen  erlebt  nod)  baß  Kicbtfejt,  erlebt  es  fogar,  ba|  fie, 
als  ibr  eigener  (Ebonis,  in  einer  langen  Unterbaltung  bm  gefäbr* 
licbjten  (Segner,  ben  alten  XDad)tmeifter  &aud)baupt,  fid)  00m  f>alje 
fd)afft.  Dann  aber  iß  fie  am  £nbe.  XDäbrenb  bie  anberen  feiern 
unb  reben  unb  trinfen,  finft  fie  faft  unbemerft  3ufammen;  ibr 
letztes  XDort  flingt  roie  eine  Parapbrafe  bes  $aufiererroorts  aus 
benXDebern:  51  jeber  IKenfd)  bat  balt  a  6ebnjud)t!  8ie  greift  urv 
fieber  mit  beiben  $änben  über  fid);  als  ber  Dr.  33orer  fie  fragt, 
roas  fie  benn  mad)e,  fagt  fie  langfam:  „SKa  langt  .  .  .  ma  langt 
nad)  roas  ..."  unb  jtirbt.  Sine  neue  ©eneration  ijr  be*aufgcs 
fommen,  baldiger,  Jd)neller,  oiel  bebenfenlofer  als  fie  unb  obne 
bie  natürlid)e,  faji  animalifebe  ©utbeit,  bie  fie  bejafc;  fie  räumt 
ben  piat).  HXit  biefer  balb  melancbolifcben  Kcfignation  jcblicfit  bas 
@tücf,  olelleicbt  bas  unbramatijd)fte  in  ber  Anlage,  bas  f>aupt; 
mann  gefebrieben  bat  —  unb  bcm  Öiberpel3  trotj  ber  PcrjonaN 
be3lebungcn  faum  oerglcid)bar.  Die  IDolffen  ijr  \)kx  3ioar  mebr 
in  ben  allgemeinen  Keigen  eingegangen,  beberrfebt  bas  ©efebeben 

f*  *    67    * 


nid)t  mz\)i  roie  rorbcm;  bie  ©eftalten  finb  eine  einheitliche  IRajje, 
oon  Wz\)x\)a\)n  bis  3U  il)r;  aber  aud)  bieje  iTtajje  ift  blajjer,  mit 
»eriDiJd)teren  —  unb  mit  tt>eaterf)aften  3ügen,  bie  unter  bem 
naturaliftijd)en  6d)leier  beutlid)  jid)tbar  werben.  Der  luftige 
6d)miebeburjd)e  2be  bat  t>erbäd)tig  r>iel  befanntejte  Konnention 
trotj  jeines  berliner  IKunbroerfs;  unb  bie  ^anbroerfer  unb  <$en* 
barmen,  bis  auf  Sielit),  ber  ein  ©ejid)t  \)at,  jinb  üppen,  roie  bie 
(Eramptonumroelt.  Kur  mit  bem  Unterjd)ieb,  baß  l)ier  eben  eine 
IKittelfigur  roie  Crampton  fel)lt.  Hauptmann  roollte  Dielleid)t  ein 
6tücf  c$ejd)id)te  bes  ^lufjtiegs  Berlins  im  Silbe  eines  Dororts 
f)infteUen;  roeil  er  es  beroufrt  roollte,  rourbe  bas  Btücf  Diel  roeniger 
f>ijtorie  als  anbere  Dramen,  in  benen  er  nur  3eitgenofje  blieb. 


Dom  8iberpel3  unb  r>om  Koten  $al)n  aus  liefje  fid)  bas  2>e* 
jonbere  bes  $auptmannfd)en  Humors  in  feinen  r>erfd)iebenen 
De^roeigungen  am  flarjten  entroicfeln.  3n  bem  <§ried)ifd)cn  §rül> 
ling  jagt  Hauptmann  einmal:  „clragöbie  unb  Komöbie  l)abcn 
bas  gleiche  Stoffgebiet,  eine  23el)auptung,  beren  r>erroegcnfte 
Folgerungen  3U  3ief)en,  ber  Dichter  nod)  fommen  mufj."  Diefe 
Sormel  ift,  roie  im  Dorl)ergef)enben  fd)on  leid)t  angebeutet  rourbe, 
im  <S>runbe  Konfequen3  ber  naturaliftifdjen  Haltung  3ur  IDelt, 
beren  $aupttenben3  bie  (Dbjeftinität  gegen  IUenfd)cn  unb  Sreignif  je 
ift  (in  ber  3bee  roenigftens).  £in  ©efd)el)en,  eine  Keil>e  von  [Reru 
fd)en  roirb  bargefteüt:  roie  jie  jinb  unb  fid)  abjpiclcn,  ol)ne  23e* 
jd)önigung,  ol)ne  Färbung.  Damit  roirb  bie  ©ren3e  r>on  felbft  bis 
an  jene  £inie  r>orgefd)oben,  bie  bas  6ublime  r»om  Kibifülen 
trennt;  man  braucht  fid)  nur  bes  ^llfobolismus  im  ©onnenauf* 
gangsbrama,  ber  Samilie^änfereien  im  Sriebcnsfcjt  3U  erinnern. 
£in  gan3  fleiner  6d)ritt  —  unb  bie  Komöbie  ift  ba;  3unäd)ft  bie 
pielleid)t  unbeabfid)tigte,  bie  bann  aber  eine  gan3  leife  XDenbung 
in  ben  neuen  6til  l)ineingleiten  läjjt.  3m  2Mberpel3  ijt  biefer 
8d)ritt  bei  bem  Kreis  ber  IDolff en  getan ;  bei  IDcf)rl)al)n  ift  $aupt< 
mann  nod)  einen  6d)ritt  roeitcr  gegangen  —  unb  über  bem  Katu* 
ralismus  ijt  bie  ©rotesfe,  über  einem  6tü<f  £cben  bieKarifatur 
entftanben.  Hauptmann  roirb  biefe  (Schalt  vielleicht  aus  ber  Steige- 
rung bes  blof?  betrachtenben  £ebcnsgcfül)ls  3ur  ^eiterf  cit  herleiten, 
oon  ber  es  an  bcrfclbcn  ötelle bes  ©riechijenen  Frühlings  heipt :  „3lls 

•    68    • 


böcbfte  menjd)lid)e  £ebensform  crjd>eint  mir  bie  ^citcrfeit:  bie 
$eiterfeit  eines  Kinbes,  bie  im  gealterten  STCann  ober  Pdf  ent* 
roeber  erlifebt  ober  fich  3ur  Kraft  ber  Komöbie  fteigert."  Sr  bat 
biefe^eiterf  eit  wo\)[  empfunben ;  im  §alHDebrbabn  gebt  aber  ctroas 
Scharfes  über  fie  hinaus  —  ber  Bluter  oergipt,  bap  „clragöbie  unb 
Komöbie  bas  gleicbe  Stoffgebiet haben".  Die XDolfjen fönnte burd> 
aus  in  einen  tragifeben  £ebensausfchnitt  binübergeben:  ber  XDebr* 
babn  bes  öiberpe^es  nicht.  Srft  ber  gealterte  bes  Koten  5&bns, 
ber  ein  leifes  Sentiment  mitbefommen  bat,  finft  in  ben  Zeigen 
ber  3roifd)en  clragif  unb  Komif  taumelnben  ©enoffen  rings  um 
ibn  3urücf  —  ober  fteigt  3U  ibnen  empor. 

immerhin:  biefer  $umor,  fcer  oon  ber  immanent  lächerlichen 
IDirfung  ber  menfeblicben  Dinge  unb  bes  menfd)lid)en  £ebens  fein 
Dafein  be3iebt,  ift  nur  bie  geroiffcrmafjen  inbirefte  $älfte  ber  hier 
gegebenen  IRöglichfeiten.  5tm  Silbe  bes  Sommernachtstraums 
ausgebrücft:  es  ift  ber  $umor  ber  Küpelfomöbie;  bie  IKenfcbbcit 
liefert  ibn  rein  aus  fich,  ohne  alle  3utaten.  Darüber  aber  febroingt 
fict)  jener  h>öf)ere  $umor  auf,  ber  nun  nicht  mehr  nur  aus  ber 
Spiegelung  ber  menfeblicben  läcberlicbfeit  unb  öclanglofigfeit 
toächft,  fonbern  aus  ihrer  Durchleuchtung,  com  Dichter,  com  ©eift 
aus.  £s  ift  febr  fomifcb,  roenn  bie  Küpel  fpielen ;  metapbpfifd)  aber 
toirb  bieje  Komif  erft,  roenn  ber  König  ber  ©elfter  eingreift  unb 
mit  ihnen  3U  fpielen  beginnt  — unb  erft  in  bem  IRoment  roirb  ber 
bis  babin  opafe  $umor  burchfichtig  unb  bie  -f>citerfcit  tieffte 
IDelterfenntnis.  IDenn  3ettel  ben  Sfelsfopf  befommt,  fpielt  ber 
fouoeräne  ©eift  mit  ihm  unb  feiner  üorbeit;  roenn  er  nachher  am 
Schluß  toieber  als  IKenfch  baftebt  unb  3roifchen  clraum  unb  dag 
feinen  Ausgleich  finbet  —  ba  gerät  auch  öiefe  Souoeränität  noch 
ins  Schroanfen,  unb  ber  ©eift  fpielt  3roeifelnb  mit  fich  Jelbft.  Die 
$eiterfeit  gleitet  unmerflid)  in  ben  tiefften  Srnft,  00m  £äd)er> 
liehen  ins  Erhabene  3urücf  —  bie  Komöbie  erroeift  fich  als  roabr^ 
hafte  Schroetter  ber  clragöbie. 

Hauptmann  bat  biefe  Steigcrungsmöglicbfeit  bes  $umors  bis 
babin,  roo  er  nach  ber  öabnfenfchen  gormel  roirflich  „äftbetifebe 
©eftaltung  bes  IKetapbpfifchen"  roirb,  roobl  erfannt  unb  oerfucht, 
nach  0«  inneren  }lblö}ung  oon  bem  naturaliftifchen  ©laubcns* 
befenntnis  3U  biefer  ^citerfeit  bes  überlegenen  ©elftes  auf3u* 
fteigen,  ber  nun  nicht  mehr  nur  aus  ber  bloßen  Darftellung  unb 
©eftaltung  ber  fleinen  tfienfcbcmoelt  bas  fachen  löfen,  fonbern 

*    $0    • 


im  überlegenen  6piel  mit  if>r  bie  Befreiung  bes  £ebens  com 
t>rucf  ber  eigenen  £aft  fd)affcn  roill.  2s  ijt  fein  3ufall,  baß  über 
bzn  beiben  IDerfen,  in  benen  er  biejen  Derjud)  unternahm,  ber 
©chatten  6(>afejpeare5  jebroebt:  über  6d)lucf  unb  3au  im 
XDiberjd)ein  bes  Dorfpiels  ber  <S>e3äbmten  IDiberjpenjKgen,  bcjjen 
roeitere  3lusgeftaltung  Hauptmann  bann  oon^olberg  übernahm; 
bei  bzn  3ungfern  oom  2Mjd)ofsberg  in  allerbanb  8ommer* 
nad)tstraumerinnerungen,  bie  ibm  fd)on  jrüb  beroupt  oor  jebroebten. 
6d)Ientl)er  bat  es  e^äblt,  roie  er  einmal  mit  Hauptmann  1891 
bei  Xöt)jd)enbroba  oorüberjubr,  unb  plötjlid)  ftarrte  Hauptmann 
eine  XDcile  in  bie  Kad)t  binaus  unb  rief:  „TDenn  id)  mal  einen 
©ommernaebtstraum  jdjreiben  jollte,  jo  fann  er  nur  bort  oben 
jpielen."  Die  £rflärung  roar:  Dort  oben  lag  $obenbaus,  roo  er 
jid)  bie  §rau  gebolt  batte;  bas  Ergebnis  roar  fajl  fün^ebn  7,a\)xe 
jpäter  bas  ITCäbcbenjpiel  r>om  2Mjd)ofsberg. 

Das  3iel  beiber  6tücfe  gebt  roeit  über  bie  objeftioe  Komif  ber 
naturalifMjd)en  Komöbien  binaus;  jd)on  ba£  bas  eine  bas  Kenn* 
roort  6d)er3Jpiel  erbält,  bas  anbere  £uftjpiel  benannt  roirb,  ^cigt 
ben  XDecbjel  ber  Sinjtellung.  Die  Dlftan3  3roijd)en  Siebter  unb 
clbema  roirb  verringert;  er  näbert  jid)  ber  XDelt  feiner  ©eftalten 
bis  3um  unmittelbaren  Singeben  in  jie,  unb  bis  3um  IRitjprecben. 
Selbe  liegen  binter  ber  £öjung,  bie  bie  Derjunf  ene  <2>lo<f e  gebrad)t 
bat;  »or  allem  in  bem  ©djer^fpiel  oon  6d)lucf  unb  3<»u  flingt 
biejes  gelöjte£ebensgejübl  3uroeilen  in  Perjen  auf,  roie  jie$aupt* 
mann  jo  burcbfüblt  faum  roieber  gejunben  bat.  (Irot>  aller  inneren 
gärten,  bie  bie  Xomöbie  bebalten  bat. 

clbema  ift  bas  alte  ITCotio  r>on  bem  armen  £anbftreid)er  (bei 
^olberg  ift  ber  f>elb  Sauer),  ben  ber  reiche  ITCann,  ber  [id)  langrocilt, 
betrunfen  im  @trajjengraben  finbet,  mitnimmt  unb  aus  £aune 
für  ein  paar  Ötunben  in  einen  Ferren  ober  gar  Surften  oerroan* 
belt.  Sei  6baf ejpeare  roirb  Öcblau,  ber  Xcjjelflicfer,  r>on  bem  £orb 
jo  oerfleibet,  um  jicb  bann  bas  übeatcr  ber  rpanbernben  eebau* 
jpieler  an3ujcben,  bie  ibm  „Der  IDiberjpcnjtigen  3äbmung"  r»or* 
jpielen;  bei  Hauptmann  roirb,  roie  bei  $olberg,  bie  Derroanblung 
unb  ibre  IDirfungcn  jelbjr  3nbalt  ber  Xomöbie.  Hauptmann  bc* 
gnügt  jid)  babel  nicht  roie  jeinc  Dorgängcr  mit  einem  gelben,  bem 
jcin  £ebcn  oon  anbern  in  einen  üraum  oerroanbelt  roirb ;  er  nimmt 
ibrer  3roei:  ein  roanbernbes  Dagabunbcnpaar,  oon  benen  ber  eine, 
Öcnlucf,  ber  jemininere  ber  beiben  Sreunbe,  3um  flutjplelen  in 

»    70    * 


bem  lRummenjcban3  ocranlapt  wirb.  Jau  wirb  in  ben  gürten 
rcrwanbelt,  r>or  bem  fid)  alle,  %on  Ranb,  ber  wirflichc  Surft, 
Karl,  fein  luftiger  Rat,  unb  ber  ga^e^of  3um  Scheine  beugen  — 
währenb  6chlucf,  ber  gutmütige  freundliche  öchlucf,  ba3U  gebracht 
wirb,  in  ber  poffe  bie  Rolle  ber  gürftin  Jaus  3U  fpielen. 

Diefe  Perbopplung  gibt  auf  ber  einen  ©cite  eine  Bereicherung 
ber  IKöglichf eiten,  treu  fie  bie  Komputationen  erhöht  unb  3tr>ifcbcn 
bie  beiben  IDelten,  beren  Realitäten  freiwillig  unb  unfreiwillig 
aufgehoben  finb,  einen  Permittler  aus  bem  Reich  ber  Unfrei* 
willigen  jrellt,  ber  halb  3U  ben  freiwilligen  hinübergehört.  3luf  ber 
anberen  Seite  Eommt  aber  gerabe  burch  biefe  Derbopplung  wieber 
bas  peinliche  in  bas  öpiel,  bas,  was  bas  ©efübl  allen  Befchwichtu 
gungen  ber  Überlegung  3um  clrotj  rebellieren  läßt.  Einlaß  ba3u  iji 
nicht  etwa  bie  primitioe  Derbheit  bes  gan3en  0d)er3es,  baf*  ber 
reiche  ITCann  fich  ohne  weiteres  berechtigt  fühlt,  bzn  Firmen  3um 
(Dbjeft  feiner  6pä|e  3U  machen.  Unjer  moberncs  ©efübl  neigt  ja 
in  biefe  Richtung;  ihm  in  biefer  ITeigung  3U  folgen  h>ic^c  aber 
jene  jentimentale  Betrachtung  über  ©ebübr  ausbebnen,  bie  nach 
bem  Elugen  Sffap  Karl  $illebranbs  uns  fchon  einen  guten  (Teil 
ber  trabitionellen  Komif  gefoftet  hat,  inbem  6ic  alte  Jungfer,  ber 
betrogene  Sbemann  unb  allbie  anberen  ©eftalten  ber  alten  Komöbie 
für  uns  ohne  weiteres  3U  (Dbjeften  bes  IRitleibs  unb  bamit  ber 
clragif  geworben  finb.  Die  Urfache,  aus  ber  man,  bas  IRoiId  als 
folches  burchaus  in  feinem  fomijchen  Recht  belaffenb,  fich  gegen  bie 
Anlage  bes  6d)er3es  bei  Hauptmann  3uweilen  inftinftio  auf* 
lehnt,  liegt  tiefer.  3au,  ber  Konigshelb  ber  Komöbie,  i)t  ein  berber, 
grober  Kerl,  bumpf  unb  »oll  animalijehen  XDillens:  6d)lucf  [fk 
weich,  gutmütig,  eigentlich  liebeooll  —  unb  gerabe  mit  biefem  <2»c- 
fühl  wirb  am  böfejien  umgegangen.  Da£  3au  mö  (Iraumlanb 
fährt  unb  wieber  hinausgeworfen  wirb,  ijt  8picl  unb  Kur3weil; 
bafi  fein  greunb  6d)lucf  ge3wungen  wirb,  bei  ber  Komöbie  mit* 
3umad)en,  wirft  anbers  als  fur3weilig,  weil  hier  mit  einem  <S>e* 
fühl  gefpielt,  ein  IKcnfch  3um  Perrat  an  fich  unb  feiner  XDelt  ge* 
3wungen  wirb,  ©egen  bie  Derbheit  bes  (Sanken  hat  man  nichts 
ein3uwenben;  hier  aber  gibt  es  ©cfüblsbiffona^en,  bie  man  nicht 
bem  ©piel,  fonbern  bem  Dichter  anrechnet.  Die  ITCärchcnwelt  ber 
Surften  unb  Barone  unb  r»or  allem  ber  grauen  befommt  einen 
leifen  5ufat)  Roheit  —  0d)lucf  wirb  in  feiner  IKenfchenwürbe  gc* 
fränft,  unb  3war  auch  00m  Dichter,  ber  fich  unbewußt  in  biefer 

#    71    * 


(Schalt  jclbcr  etroas  jaloiert.  Denn  biefer  arme  6d)lucfer  ijr  ber 
einige  IRenfd)  in  biejem  6tücf ,  ber  menjd)lid)cs  ©efübl  für  ben 
anberen  bat;  Jo  roirb  er  ber  TDelt  ber  Dornebmen  gegenüber* 
gejtellt  —  3ugleid)  aber  muf?  er  ibr  @piel  mitmachen,  bas  rom 
Dichter  ebenfo  gerechtfertigt  roirb.  Das  Silb  ber  menfd)lid)en  £nt* 
fd)eibung  gerät  \)kx  ins  6d)roanfen  —  mit  bem  Ergebnis  eines 
IDiberfkeits  im  $örer,  ber  unprobuftio  unb  barum  peinlich)  bleibt. 

5Ius  bem  6piel  mit  3au  hjolt  Hauptmann  freilid)  crbeblicb  mebr 
als  fein  Porgänger  $oIberg.  £r  baut  bas  traumhaft  Dcrroirrcnbe 
ber  6ituation  von  oomberein  gan3  ftarf  aus  —  unb  mad)t  cor 
allem  roenigftens  btn  5lnfat)  3U  ber  Xonfequen},  ben  bas  gan}e 
Unterncbmcn  eigentlich  baben  müjjte,  um  roirflid)  Komöbie  3U 
roerben.  £r  läj3t  3<*u  bas  Bpiel  als  XDirElichfeit  nehmen  unb  fid) 
3um  elprannen  entroicfaln,  mit  bem  Erfolg,  bafj  für  einen  IRomcnt 
bas  3epter  fajt  an  feinen  ftärferen  XDillen  übergebt.  $ier  Hegt 
ber  fomifd)C  Kernpunft  bes  @d)er3es:  bafc  nämlid)  ber  £anb* 
ftreicfjer,  b^n  eine  £aune  für  «Stunben  in  ein  gürfrenbett  legt,  fid) 
auf  einmal  als  ber  6tärfere  3eigt,  fo  baj?  je§t,  roas  als  unter? 
baltenbes  6piel  begonnen  rourbe,  als  ernjtl)after  Kampf  um  bic 
IKad)t  ausgeben  muj3.  Hauptmann  bat  biefe  lRöglid)fcit  gefeben 
unb  angebeutet:  roenn  ber  Diener,  bzn  3au  geprügelt  bat,  3©n 
2Ranb  faß  umrennt  unb  grob  roirb,  roell  er  ben  anbern  mebr 
fürchtet.  ©enütjt  bat  er  f ie  aber  nid)t :  bm  Kampf  ber  beiben  XDiücn 
gegen  einanber,  ber  nun  rounberlid)  fpielenb  3uglcid)  Kampf  bes 
(Traumes  gegen  bie  Realität,  ein  ©id)roebren  ber  Realität  gegen 
bie  unoermutet  ftärfere  Kraft  besclraumes  roerben  Eonntc  —  ben 
bat  er  nid)t  gehaltet.  3lls  3on  &anb  merft,  bafc  ^au  unbequem 
roirb,  läfit  er  ibm  ben  6d)laftrunf  geben  unb  ibn  in  feine  3rmut 
3urücfoerfet)en;  bie  blofie  IRad)t  entfd)eibet,  obne  ba{3  es  überhaupt 
3U  einem  fingen  fommt 

Unb  bod)  rourbe  gerabe  biefes  Ringen  Hauptmanns  <S»runb- 
abfid)t  am  relnftcn  herausgebracht  baben.  £s  lag  ibm  baran, 
bas  draumgefübl  bes  £ebens,  roie  Öbafefpcare  es  im  Öommcr* 
nad)tstraum  eingefangen  bat,  3U  gcftaltcn,  biefes  rounberliche 
©ebroanfen,  in  bas  bie  feftgefügte  XDelt  3uroeilcn  gerät,  roennbas 
6d)icffal  ibre  geroobnten  <Sren3en  locfcrt  unb  bie  Unroabrfchcin» 
licbfclt  oon  allen  Selten  bercinblicft.  Die  ITCöglichfclt  ba3u  roar  im 
dbema  gegeben;  er  begnügte  fid)  aber  bamit,  bicIPelt  bes  armen 
6cnlucfers  ins  IPanfen  3U  bringen.  3lls  bcjjen  eingeborene  Kraft 

*     72     « 


fich  anfchicft,  3U  gerechter  Pcrgeltung  nun  feinerfeits  bie  XDelt  ber 
Hodwiogenben  in  bie  gleiche  Unficherbeit  binein^ureipen,  ben  IDir* 
fungsbe^irE  ihjres  XDillcns  bureb  bie  ©egenEraft  feines  (tärferen 
aufzubeben,  bis  ihjnen  ibre  eigne  XDürbc,  roeil  fie  nichts  mebr  nü$t, 
roie  Schatten  unb  Schein  erfdheinen  rnup,  ba  brach  er  ab.  Jau  be? 
fommt  feinen  Sd)laftrunE,  Schlucf  rnup  ibm  roieber  in  feine  XDelt 
3urücfl)elfen  —  unb  ben  einzigen  Ausgleich  bringen  ein  paar  bin* 
geroorfene  c$aben,  mit  bzmn  bie  anbern  für  bas  Spiel  be? 
3al)len.  Die  bramatifche  £öfung  bes  XDibcrftreits  bleibt  aus  —  roeil 
im  legten  ©runbe  bie  3roeifcbid)tigEeit  biefes  Stücfcs  bie  innere 
(Drbnung  ber  Seele  Hauptmanns  roiberfpiegelt.  Das  Schicffal 
feines  Gebens  batte  bie  inneren  Kräfte  feiner  Seele  roobl  gelöft,  alfo 
bap  er  bieXDenbung  3U  fich  Jelbcr  unb  3U  ber^luseinanberfctjung 
mit  fich  Dornebmen  fonnte:  bie  Sinbung  an  bie  XDelt  aber  blieb 
bejicben.  Unter  ber  XDelt  3on  &anbs  unb  Karls,  Sibfelills  unb  ber 
}d)öncn  grau  2lbelu3  liegt  bie  XDelt  Sd)lucfs  unb  Jaus ;  unter  bem 
Keich  ber  Perfe  bas  ber  profa  —  fie  geben  nicht  in  eines  3ufam* 
men.  3n  geböbten  Stunben  flingen  bie  Derfe,  unb  bie  XDelt  fcheint 
überftrablt  oen  l>ertfd)cri}d)ei  Überlegenbeit  bem  £eben  gegen* 
über;  barunter  aber  bleibt  immer  bie  bumpfe  XDelt  als  bie  eigent* 
lid)e,  aus  ber  als  tief  jres  £icht  bie  Demut  leuchtet.  Sie  mad)t  biefe 
XDelt  faft  transparent,  roäbrenb  bie  Überlegenheit  boch  nur  oon 
aujjen  fkablt  unb  barum  3uletjt  etroas  r>on  —  ©ejk  behält.  Kicht 
umfonft  lacht  Sibfelill  einmal  y/nid)t  gan3  roobltönenb  b^raus  oor 
übergroßer  £ufT.  Hauptmann  bat  felbcr  ben  STCifcElang  ber  £ufi 
unb  bes  ©lücfes  irgenb  einmal  oernommen  —  unb  ©ergibt  ibn 
nid)t.  Sd)lucf  unb  Jau  ift  einer  feiner  rcinften  Dcrjuchc,  im  Spiel 
3um  $errn  bes  £ebens  3U  roerben,  in  6eiterfeit  fich  aus  ben  ©e* 
bunbenbeiten  ber  XDelt  3U  löfen:  es  bleibt  beim  Pcrfuch.  Das  <2>e* 
fübl  oerbirbt  bem  (Seift  bas  Konzept,  roeil  feines  r»on  beiben  fich 
rein  entfalten  barf. 


Diel  einfacher,  unEompÜ3iertcr,  roeil  oiel  mebr  von  bcrmenfd> 
lieben  als  oon  ber  bichterifcbenPerfönlid)feit  Hauptmanns  benimmt, 
ift  bas  £ujifpiel  oon  ben  Jungfern  00m  öifebofsberg. 
3n  ber  Porftcllung  unb  in  ber  £ebensftimmung,  aus  ber  es  b«5 
oorging,  berrlicf) :  Junge  (Räbchen,  irgenbroo  oben  in  einem  alten 

•    73    • 


©utshaus  im  öannfreis  einer  grauen  23ifd)ofsftabt ;  bas  alte  6piel 
ber  Hebe  mit  lachen  unb  dränen,  Kampf  gegen  pebanten  unb 
Bchulmeifter,  XDeinlefe  in  gellem  5crD)Morinenjcbein  unb  über 
allem  ber  freunbliche  6d)atten  eines  (loten,  ber  bas  £eben  unb 
jeine  $reube  über  alles  liebte,  Erinnerung  an  eigene  3u9enc)  unc) 
eigene  Hebe  —  aus  fokhen  fingen  mag  fid)  roobl  bie  Dorfieliung 
eines  6piels,  roie  es  ber  6ommernad)t8traum  [jk,  ergeben,  aus 
6ebn}ud)t  unb  Erinnerung  gewoben,  eines  6piels,  in  bem  alles 
6d)roere,  aller  Ernft  fid)  löft  in  ^citerfeit  unb  leichtes  ©eläebter. 
Da3u  aber  müßte,  roas  ber  6eele  einft  am  nächften  roar,  ihr  am 
fernften  gerücft  werben,  bas  ©elebtejk  hineingeboben  fein  in  bie 
XDelt  bes  leicht  unb  unbeteiligt  betrachteten  —  aus  Überlegenheit 
über  fid)  felbji,  ©elbftbefit},  Dergeiftigung,  bie  jebon  bas  eigene 
©efebier'  oon  aller  XDkbtigfeit  gelöft  im  leichten  Zeigen  bes  ©ans 
3en  febroingen  fiebt.  Hauptmanns  3Rcid>  ift  aber  oon  einer  febr 
anbern  XDelt  —  unb  r>or  allem  faß  immer  r>on  biejer  XDclt  be» 
jtimmt.  Er  muf3  im  Umfreis  realer  OTenJcben  verbleiben,  in  ihrem 
©timmungsring  unb  aus  ihrem  unb  jeinem  ©efübl  bie  XDelt  ge* 
fralten;  löft  er  biefe  Sinbung,  }o  oereinfamen  beibe,  ber  dichter 
roie  Jeine  ©eftalten,  unb  roas  fie  roieber  »ereinen  foll,  fachen  unb 
$eiterfeit,  roirb  fünfilid)  unbgeroaltfam.  0tatt  bes  Richters  jpricht 
ber  bürgerliche  IRenfcb,  ber  auch  in  ihm  lebt,  —  unb  bie  buftige 
XDelt  roirb  opaf  unb  famüienbaft,  roie  nur  je  im  üblichen  beutfeben 
£uftfpiel.  Er  rolll  bie  Komöbie  roie  6bafefpeare  auf  bem  ©egen* 
jatj  aufbauen :  \)kx  bas  leichte  luftige  Keich  ber  (Räbchen,  mit  Jubel 
unb  dränen  unb  reinem  ©efübl  —  brüben  bie  anbere,  jehroere, 
irbifche  XDelt:  hie  Elfen,  hie  Küpel.  3lber  bie  £üpcl  finb  hier  auch 
IRenfchen  ber  bürgerlichen  XDclt  —  unb  fie  gleiten  unoermerft  in 
bie  Karifatur  ab.  Sa  biefe  hier  aber  nicht  an  primitioen,  halb  noch 
f  inbijd)  nimalifchenXDef  en  f  ich  ausroirf  t,roie  beiöbof  efpearejonbern 
an  jtanbesgleichen  ©ehalten,  roirb  fie  §amilicn^  unb  ötanbes» 
perfiflage,  roieber  mit  6impli3iffimusanflängen,  bie  unroillfür* 
lid)  in  ber  leichten  IRcnf  chemo  elt  ber  anbern  £cflcrc  erzeugen, 
bie  nicht  3U  ihr  ftimmen  roollen.  XDicbcr  oerfagt,  ähnlich  roie  bei 
@cbluc£  unb  3au,  ein  fehroer  3U  umfchrcibcnbcr  3nfHnft  in  Haupt* 
mann;  am  beften  tonnte  man  ihn  oiclleicht  ben  3njMnft  für  bie 
innere  ©ercchtlgfeit  nennen,  für  bie  Kotrocnbigfeit  einer  aus* 
glelchenbcn  ÖchrocrcDcrtcllung,  bie  nicht  burchbrochen  roerben  barf . 
Er  fiellt  in  bzn  Kreis  ber  oier  ©chroeftern  00m  öifchofsberg,  bie 

*    74    * 


mit  ibrem  (Dnfel  Kufcheroep  ein  halbe*  IRärcbenbafein  l>od>  oben 
über  bem  Saaletal  führen  —  Hauptmann  bat  bas  ©efebeben  aus 
ber  ©egenb  von  [Reißen  in  bie  r>on  Kaumburg  oerlegt  —  in  biefe 
überhöhte  XDelt  fiellt  er  einen  Oberlehrer,  roie  ihn  2boma  f>dtte 
erfinnen  fonnen,  einen  Pebantcn  r>ollÜberbcblichfcit,$inbilbung, 
Prüberie,  Schulmeiftcrlichfeit  —  als  Bräutigam  6er  Sentimentalen 
3lgatbe.  Die  bat  einjr  ben  jungen  5113t  Dr.  ©rüntoalb  geliebt; 
aber  ber  Pater,  ber  bamals  noch  lebte,  wollte  ^tuffd>ub,  unb  <£>rün* 
roalb  ließ  nichts  mebr  Don  fid)  boren.  5lgatbe  rourbe  franf;  ber 
Detter  Oberlehrer  roar  beforgt  unbfreunblid),unb  fcbließlicb  reichte 
fie  ibm  bie  $anb.  Bis  ber  einjr  ©eliebte  iruebcrfehrt  —  unb  ber 
Konflift  beginnt.  3lber  nicht  ©rünroalb  fchlägt  ben  Pebanten 
aus  bem  Selb,  fonbern  bie3ugenb,  ber  fieb3ebnjäbrige  Sruber 
bes  Bräutigams  einer  anberen  Bifchofsbergjungfcr,  bem  Haupt- 
mann, roie  es  fcheint,  allerbanb  3üge  r>on  fid)  felber  mitgegeben 
bat.  Der  Oberlehrer  bat  bzn  jungen  £ilbbaucr  gcrei3t  —  unb  ber 
rächt  fid),  bes  anbern  lofalbijrorifcbe  Keigungen  benütjenb.  Sr 
bet)t  ibn  auf  bie  2Ruine  eines  alten  (Turms  oben  in  btn  IPeinbcrgcn, 
unb  läfct  ibn  bort  cor  Derfammeltcm  Kricgsoolf  eine  gotifd)e 
drube  beben,  in  ber  er  einen  Schatj  oermutet.  Sie  enthält  aber 
nur  5ummer,  £ad)&  unb  frifeben  öärenfehinfen;  benn  ber  3unge 
bat  fie  mit  ber  jüngjten  Scbroefter  Joeben  erjt  bort  geborgen. 
Darob  grope  $citerfeit  auf  ber  einen,  febroere,  nicht  ©öllig  begreif* 
liehe  Sntrüjiung  auf  ber  anbern  Seite:  ber  Oberlehrer  3iebt  tief 
gefränft,  entlobt  ab;  ber  junge  3lr3t  friegt  feine  Agathe  —  unb 
mit  £ad)en  unb  XDeinlefejubel  oerflingt  bas  Spiel. 

5ln  ben  Schluß  bat  Hauptmann  cm  Paat  Perfc  pon  feines 
Siminilieb  gefegt;  roenn  bie  Paare  im  IRonbfchcin  babiniranbern, 
fingen  fie  3U  leifer  IRufif:  „Kleiner  Dogcl  Kolibri  —  güt>re  uns 
nach  23imini"  —  unb  ein  bc^franfer  polnifchcr  öibliotbcfar 
parliert  ba3u  flTichael  Kramers  £prif :  „60  lafct  uns  bzn  Zeigen 
roeiter  tan3en  ins  ölaue,  ins  Dunfle,  ins  IDeite  hinein,  ins  Unge* 
roiffe  ber  ^immel  unb  ITCcerc" ;  benn  „bas  ITCärchcn  ijt  boch  bas 
befte,  toenn  nun  alles  balb  in  $crbft  unb  IPinter  oerfinft."  Die 
Stimmung  ijt  an  fid)  Jd)ön:  bas  Biminilicb  aber  jtimmt  miß; 
trauifd).  Denn  n?ir  fühlen  nur  noch  feine  £iteratur  unb  bie  faljeben 
inneren  elöne  —  unb  übertragen  biefcs  <S>cfül)l  untoillfürlich  auf 
bie  Dichtung,  bie  berartiges  Dera>ertet.  Um  fo  mehr,  als  biefer 
Stimmungs3aubcr  auf  bie  nicht  eben  geijtreicbc  Derfpottung  bes 

*    75    * 


brauen  Oberlehrers  gar  311  felbftficher  unb  J10I3  hjcraufgcjc^t  roirb. 
Alan  Jpürt  bie3lbfid)t  unb  Jieht  bas3iel:  man  Jpürt  aber  3ugleid) 
bie  Hemmungen.  IDüle  unb  0ehnjud)t  }ur  £eid)tigfeit  unb  3um 
6d)roeben  bebeuten  nod)  nicht  6tf)roebenfonnen ;  ber  £rbenreft  roill 
}{&>  nid)t  löjen.  5lud)  ein  phantafKJcher  £anbftreid)er,  ber  hinein* 
Jpielt,  löfr  ihn  nid>t;  bas  c$an3e  bleibt  3ule§t  ein  bürgerliches 
£uftjpiel.  £s  gibt  ja  nichts,  roas  )i&>  ber  literarijchen  Darfteüung 
mehr  ent3iel)t  als  XDejen  unb  IDelt  junger  IRäbchen ;  nur  j)änbz,  bie 
nod)  rein  unb  unbeflecft  jinb  r>on  allem  (Theater,  bürfen  an  bieje 
Jeltjame  IDelt  herantreten,  Hauptmann  hat  ein  paar  feine,  Jd)öne 
unb  ed)te  OXomente  erfaßt:  baneben  reeft  bie  $pbra  ber  Konr>erv 
tion  ihre  $äupter  un0  ent^ie^t  ber  aufgelegten  Siminilprif  noch 
mehr  bm  tragenben  23oben.  5lus  bem  £uftfpiel  im  6inne  Q\)aht 
Jpeares  ijt  ein  £uftjpiel  im  6innebes  bürgerlichen  (Theaters  geroor* 
ben  —  unb  man  jieht  roieber  einmal,  baft  nichts  jo  fchroer  erreichbar, 
nichts  jo  jel)r  ©abe  ber  ©nabe  ijt,  als  bie  leichte  jpielenbe  Reiter* 
feit,  um  bie  Hauptmann  hier  ringt.  t)enn  in  ihr  oerjchroijtern  jid) 
©eiji  unb  ©efüf)!  —  unb  nur  eine  8eele,  in  ber  bieje  beiben  gleich 
jtarfe  ©ejchroifter  jinb,  barf  nad)  ber  leichten  Palme  gülbener 
$elterfeit  greifen. 


76 


Öas  öeutjd)e  Drama 


Der  fonfequente  Katuralismus  5auptmanns,  ber  feine  crjicn 
Dramen  emporttug,  mar  fo  Jef>r  3eitausbrucf,  bajj  er  3unäd)jt 
rein  als  IRlttel  3ur  ©eftaltung  ber  Contemporaneite  im  6inne 
IRanets  aufgefaßt  roerben  fonnte.  £r  roar  bas  IRittel,  bas  neue 
finnlid)  unmittelbare  Derbältnis  }ur  XDelt,  bas  unterhalb  bes  alten 
geifKg  abjhaften  im  £aufe  bes  3af)tbunbert3  entftanben  roar,  in 
feiner  gan)en  Srbennäbe  bin3U)tellen,  mit  all  ben  fleinen  erlaufd)* 
ten  unb  erbauten  £in3el3Ügen,  auf  benen  bie  unpatbetifebe  (Iragif 
bes  „friloollen  ^Realismus",  roie  Fontane  if)n  nannte,  erroad)fen 
fonnte.  £r  roar  3ugleid)  IKittel  unb  3iel,  roenlgftens  im  öeginn, 
bis  er,  im  allmäl)lid)en  Sefitjroerben  für  bzn  Dichter,  mebr  unb 
mebr  ben  £igcnroert  an  fid)  sedieren  mußte  unb  eine  5lrt  r»on 
$anbroerf,  oon  ©eftaltungsmetbobe  aud)  gegenüber  <If)emen 
roerben  fonnte,  bie  ber  unmittelbaren  ©egenroart,  an  bcr  blefes 
Prin3ip  urfprünglid)  fid)  l)erangebilbet  batte,  bereits  entrücft 
roaren.  Das  fo3iale  Drama  Dor  6onnenaufgang  roanbte  bm 
Katuralismus  nod)  als  0til  auf  ein  räumlid)  abgelegenes  (Sebiet 
an,  auf  3ujHnbe  in  Hauptmanns  fd)lefifd)er  6eimatgegenb,  bie 
unmittelbare  3eitlid)e  ©egenroart  mit  bzn  Srinnerungsbilbern 
einer  raumfernen  IDelt  oerroebenb;  erft  Sriebensfeft  unb  ^infame 
(Kenfd)en  brachten  bie  gan3  fonfequente  unmittelbare  räumliche 
roie  3eltlid)e  Käbe,  fpielten  geroiffermaßen  in  ber  Umroelt  bes 
Dichters,  in  ber  er  felber  lebte.  £s  lag  naf)e,  baß,  naebbem  $aupt* 
manns  f>anb  fid)erer  geroorben  roar,  eines  (Iages  ber  ©ebanfe  fien 
aufbrängen  mußte,  mit  biefem  öefit)  nun  an  ein  3eitlicb  fernes, 
ber  ©egenroart  bereits  entrücftcs  8tücf  £eben  bcran3utrcten  — 
bie  naturali)KJd)e  $orm  gerabe  um  ibrer  Unmittelbarfcit  roillcn 
3ur  ©eftaltung  eines  ©tücfes  Dergangenbeit  3U  oerroerten  unb  fo 
ibren  ©eltungsbcreicb  über  bas  nur  3eitgenöffifcbe  aus^ubebnen 
ins  allgemeine. 

*     77     * 


Diejen  ©cbritt  tat  ©cr^art  Hauptmann  juerft  in  jeincm  neben 
ber  Perfunfenen  ©locfe  populär ften  Drama,  in  ben  IDebern. 
Sin  6d)aujpiel  aus  ben  »lediger  3ab*en  be$t  ber  Untertitel; 
bie  Umroanblung,  bie  bas  Perbältnis  von  Ötoff  unb  $orm,  um 
einmal  biefe  primitioe  Unterfcbeibung  3U  machen,  erfahren  h>at, 
ift  barin  flar  ausgebrochen.  £r  roibmete  baslDcr!  jeincm  Pater: 
„Deine  Stählung  r>om  ©rojwater,  ber  in  jungen  3ab*en,  ein 
armer  IDeber,  roie  bie  <S>ejd)ilbertcn  hinterm  IDcbjtubl  gejejfen,  iji 
ber  Keim  meiner  Dichtung  geroorben",  beifjt  es  in  biefer  3ueig> 
nung.  Der  }lusgangspunft  bes  IDerfs,  bie  3eugenbe  $ortroir!ung 
©on  Stählungen  ift  bamit  gegeben  unb  3ugleid)  bie  nähere  Der* 
binbung,  bie  biefe  persönliche,  geroifferma|en  familiäre  Ziehung 
3U  ben  bargeftellten  IKenfchen  3roifd)en  Dichter  unb  (Thema  ergab. 

6ie  ift  ber  Dichtung  Jebr  3uftatten  gefommen.  DieXDcber  finb 
basjenige  XDerf  bes  jungen  $aupimann,  m  fcenen  feine  menjd> 
lid>en  roie  feine  biebterifeben  Qualitäten  am  jiärf jhn  unb  rcinfren 
fpred)en.  Die  3eitlid)e  Seme  beroirfte  eine  }lbgerücftbeit  Dorn  Btoff, 
bie  bie  3eltgenöffifd)en  Dramen  mit  ber  Perfucbung,  bie  (Dbjeftioität 
burd)  bireftes  IKitreben  auf  bem  Umroeg  über  ben  gelben  3U  burdv 
brechen,  nid)t  befommen  fonnten ;  bie  perfönlid)e  Perbunbenbcit  mit 
ber  XDelt  fd)uf  trotjbem  eine  TDärme,  bie  bas  blojk  fühle  Darfiellen 
eines  6tücfs  Pergangenbelt  mit  naturalijtijcben  IKitteln  aufhob. 
8ie  ergab  oonfelbjieinecleilnabme,  auf  ber  roleberum^auptmanns 
menfd)lid)  fd)önes  flXitleib  ungebinbert  ertoaebfen  fonnte,  roäbrcnb 
auf  ber  (Segenfeite  ber  6tÜ3roang,  ben  btr  Katuralismus  biet  be< 
beutete,  jebe  oielleicbt  fid)  ergebenbe  Perfucbung  3um  abgleiten  in 
Pathos  nerbinberte.  3nbem  ein  3eitgenöffifches  ÖTittcl  an  ein  bc< 
reits  bifiorifahes  (Thema  geroanbt  rourbe,  mujjte  ein  3iel  unbebingt 
Permeiben  ber  patbetif  beiden.  3n  erfter  £inie  ber  bijrorifcbcn, 
roeil  ber  (Segenfat)  3um  bisherigen  Drama  ja  gcrabe  auf  ber  Per= 
neinung  bes  [)i)loriJd)cn  patbos  beruhte:  ebenfo  aber  auch  ber 
^ialen,  bie  in  bem  £rfrlingsbrama  3urr>cilcn  leije  aufglimmt,  roeil 
es  fid)  h'er  ja  um  3uftänbc  oor  ber  Sntbccfung  bes  [oralen  ®c= 
roiffens  banbcltc  unb  ber  Katuralismus  fich  hier  als  cj-cftaltungs* 
mittel  am  (S>efcbicbtlid)en,  alfo  biftorifcb  rid-)tig  bcroährcn  mufjtc. 

Da3u  fam,  bajj  Hauptmann  hier,  roeil  er  im  öffentlichen  ein 
Ötücf  Pergangenheit  Jcbilbcrn  unb  lebenbig  machen  roolltc,  oon 
ber  ürabition  bes  Dramatifchen  fich  roeitcr  löfen  fonnte,  als  in  ben 
©eftaltungcn  von  IRcnfchcn  unb  3ujiänbcn  feiner  Seit,  bie  einer 


Rechtfertigung  burch  perfönliche  Konflifte  unb  Sefonberbeiten  be- 
burften.  Das  3iel  war  l)ier  r>on  Dornbercin  Darfteilung  von  3u> 
ftänben:  b.  b-  bas,  ID03U  Hauptmanns  6cclc  fraft  ih>rcr  unbp* 
namifchen  5e3iebung  }um  leben  am  mcificn  neigte.  £s  galt  nicht 
auf  bem  Hintergrunb  von  Suftanbsbilbern  einen  perfönlichen  Koru 
flift  }u  entrüicfeln,  fonbcrn  lebiglich  3uftänbc  3U  fchilbern,  bie  in 
il)rcrUnerträgüd)feit3ugerDaltfamcnXon}equcn3enfül)rcn  mußten, 
biefe  ebenfalls  3U  gehalten  unb  fd}licßlid)  einen  XDeg  3U  finben, 
bem  C$an3en  rom  £nbe  aus  bie  Durchleuchtung  3U  geben,  bie  fonfr 
ber  5lbfd)luß  bes  pcrfönlicben  6chicffals  ergeben  mu£tc. 

[Kittel  biefer  3ufranbsfd)ilberung  blieb  natürlid)  hier  ime  über« 
all  IUenfd)engeftaltung :  aber  J03ufagen  unperjönlich>e,  ober  falls 
bas  nid)t  mißnerflänblid)  Hingt,  untcrperfönlid)e.  Das  6tücf  bief? 
Die  IPeber;  es  tjanbelte  fich  alfo  barum,  XOeber  h>iri3uftellcn. 
IKenfchen,  bie  im  ©runbe  3eit  ihres  £ebcns  {Raffe,  IRaffenteild)en 
roaren,  2lrbeitsmafd)incn,  bie  alle  basfclbe  taten,  basfelbe  litten, 
basfelbe  erlebten  unb  im  ©runbe  bod)  alle  cbcnfo  r>erfd)iebene 
{Renfd)en  roaren,  roie  bie  ©eftalten  glücflid)erer  Kegionen.  £s  galt 
eine  (Raffe  3U  bilben,  unb  fie  bod)  aus  lauter  Steinen  begeben  3U 
lajfen,  bie  ihre  Sin3elbcit  aber  nicht  aus  ber  ©efamtbeit  löjien, 
fonbern  folleftir»  lebten,  litten,  l)anbelten.  £ine  3eit  unb  eine 
£ebensfd)id)t  in  ibr  follten  lebenbig  roerben,  bas  6d)icffal  eines 
(S>an3cn,  nid)t  bas  £os  £in3elncr.  Hauptmann  unternahm  es  mit 
ben  IDebern,  bem  bisherigen  inbir>ibuali)Mfd)en  Drama  bas  erjk 
fo3iale  Drama  gegenüber3ujiellen:  benn  biefer  (Titel  gebübrt  nur 
biefer  Dichtung,  nicht  feinem  Srjtlingsroerf. 

Die  Aufgabe  roar  fd)roer.  Dafj  Hauptmann  fie  fo  roeit  3ur  £ojung 
bringen  fonnte,  roie  er  es  getan  bat,  lag  einmal  baran,  ba£  biefe 
bilbbafte  Dramatif,  biefe  ©chüberung  menfchlicher  3uftänbe  mit 
{Rittein  ber  bireften  Kebe  ber  ©efcfylberten  feiner  ©runbncran* 
lagung  Jehr  cntgegenfam.  55s  lag  ferner  baran,  baj3  h>icr  ber  tbeore* 
tifd)e6o3ialismus  }einer3cit,  bem  ber  jungc^auptmann  febr  nahe 
ftanb,  nicht  mehr  nur,  roie  im  §alle  £otb,  geprcbigt,  fonbcrn  an 
einem  febr  fonfretcn  $all  in  feinen  IDu^eln  unb  Konfequcn3en 
bargejtellt  unb  entroicfelt  roerben  fonnte  —  unb  baß  JchlicfMd) 
bies  alles,  unterftütjt  burd)  bie  perfönliche  äußere  ^icbung  über 
ben  eigenen  ©roßcater,  flar  unb  ftarf  3U  ©erhart  Hauptmanns 
jiärfjhm  überperjönlichen  ©efübl,  3U  feinem  IRitlcib  fprach.  "CDas 
in  bem  SrjMingsrocrf  nur  ausgefprochen  rourbe,  rourbe  bi^  ge- 

♦    79    # 


galtet;  bas  IRitleib  ging  als  roirfenber  gaftor  in  bie  Normung 
ber  IRenfd)en  ein.  £s  brauchte  feines  (Ebores  mebr,  ber  bie  clbeorie 
formulierte:  in  bm  6d)icfjalen  unb  £eiben  ber  Firmen,  bie  er  bin* 
jrellte,  in  ber  }lrt,  roie  er  i\)i  fleines  leben  3eid)nete,  roirfte  [ich 
biefes  fltttlelb  reiner  aus,  als  es  bas  je  r>orber  ober  nad)ber  r>er* 
mochte.  £ln3ig  In  Hanneles  Himmelfahrt  }d)roingt  nod)  etroas 
von  bemfelben  ©lan3e  mit,  fd)on  getrübt  burd)  einen  leifen  3ufat) 
6entimentalität,  ber  fieb  freilief)  nur  3U  leld)t  aus  ber  Korn 
3entrlerung  bes  ©efübls  auf  ein  leibenbes  Kinb  ergeben  mujste. 

6el)r  ftarf  fprad)  babei  bie  Innere  Perbunbenbelt  mit  biefer 
XDelt  mit.  Kid)t  nur  Hetfunft  unb  clrabition,  gemeinfame  Heimat 
unb  überfommene  Erinnerung  aus  ber  eigenen  gamilie  oerbanben 
it>n  mit  biefer  XDelt;  fein  innerfter  3njilnft,  bas,  roas  fein  Dafeln 
am  fiärfjhn  trug,  trotj  aller  ^iebungen  3ur  Xunft,  roar  jene 
bunfle  X)erbunbenl)elt  mit  ben  tragenben  Schichten  bes  £ebens,  roie 
er  fle  fld)  felbfi  In  bem  bunfeln,  ungeformten  ©efübl,  in  ber 
XDelt  aber  imPolfe  fanb,  bas  aus  biefem  nod)  ungeformten  Sein 
heraus  lebte.  3n  biefem  Drama  überlief  (Serbart  Hauptmann  fid) 
unmittelbarer  als  in  feinen  bisherigen  Dichtungen  biefem  ererbten 
©efübl,  feiner  eigentlichen  XDelt:  obne  2brgei3  unb  obne  3lb)lanb. 
©0  entftanben  In  ben  3uftanbsbilbern  ber  XDebernot  3ugleld) 
Silber  feines  eigenen  Inneren  3uftanbs;  bie  XDelt  in  ibm  rer* 
fd)mol3  mit  bem  3lbbilb  ber  äußeren,  fein  ©efübl  ging  in  fie  ein  3U 
einer  (Sabbelt,  roie  er  fie  blsber  nld)t  erreichte.  Der  Katuralismus 
»erlor  bas  Hbeoretifd)e,  bas  Ibm  anbaftete,  rocil  er  hier  aus  ber 
Aufgabe  fafr  mit  Kotroenbigfeit  rouebs;  er  ging  mit  in  bie  Per* 
fd)mel3ung  r»on  Dlcbter  unb  XDelt  ein  unb  roarb  flnnnollcs  mittel, 
um  mlt3urolrfen  an  ber  Schöpfung  bes  erjten  Dramas,  bas  ein 
23llb  bes  beutfehen  £ebens  In  biefem  19.  3af)tbunbert  gab. 

Denn  barin  liegt  ein  (Teil  ber  öebeutung  biefer  Dicbtung :  bafj  fie 
bie  erfre  anfebauliebe  (Schaltung  eines  6tücfes  unferer  beutfehen 
XDelt  lj>.  IKan  gebe  bie  gan3C  3eitgenöffifd)e  unb  vergangene 
Dicbtung  bureb:  bis  3U  biefem  XDerf  gibt  es  fein  Drama,  bas  ein 
lebenblges  Ötücf  unferes  beutfeben  (Segenroartlebcns  (im  »eiteren 
Öinne)  In  bas  Dafeln  fkllt.  XDas  roir  an  bramatifchen  Silbern 
unferer  XDelt  baben,  liegt  weit  3urücf  unb  Ijt  3ulet;t  auf  perföru 
Hebe,  nicht  auf  allgemeine  öcbicffale  gcftcllt:  Sic  beiben  großen 
bürgerllcben  clraucrfpiclc  Schillers  unb  Hebbels,  bann  Sücbncrs 
XDop3ecf  unb  als  Komöblc  vielleicht  noch  Tucbcrgalls  Dattericb. 

*    So    * 


Das  beutjche  Drama  roar  3eitlos;  unjere  XDclt,  unfere  ©egenroart 
unb  jüngjte  Dergangenbcit  hatte  nichts  mit  ihm  3U  tun.  $aupfc 
mann  roar  ber  erfte,  ber  mit  bcn  XDcbcrn  bas  XDagnis  unternahm, 
einen  jebr  roejentlicben  (Teil  biejer  IDelt,  in  einem  Ausjcbnitt  unb 
begren3t  natürlich,  aber  mit  ber  bereuten  Abfidjt  eines  3eit*  unb 
lebensbllbes  auf  bie  ©3ene  3U  [teilen.  Don  bzn  XDebern  aus  burftc 
er  mit  £ed)t  bas  fto^e  IDort  oon  fid)  jelber  jagen,  bafc  er  bod) 
eigentlich  erft  bas  beutle  Drama  auf  bie  Seine  geftelit  hätte. 

IRan  tonnte  bieXDcber  jomit  ein  biftorijehes  Drama  nennen  — 
roenn  nicht  3ugleid)  unberoußt  ein  gut  üeil  heutiges  in  biejesSilb 
aus  beutjeher  Dcrgangenbeit  gefommen  roäre.  Hauptmann  bat  jid) 
nad)  IKöglid)f eit  an  bie  gejd)id)t liefen  Porgänge  gehalten;  6d)len* 
tber  gibt  als  feine  Quelle  außer  ben  r»äterlid)en  Gablungen  r>or 
allem  3üfreb  3immermanns  „Slüte  unb  Derfall  bes  £einenge* 
roerbes  in  6d)lcfien"  an  (1885  erjd)ienen  bei  Korn  in  Breslau). 
Sis  auf  £in3elbeiten  bat  Hauptmann  naturalijtijd)  jheng  bie 
IDirf  liebfeit  geachtet;  bie  Kamen  finb  geänbert,  aus  bem  §abru 
fanten  3roan3iger  ijt  ein  Dreißiger,  aus  Dierig  Dittrid)  geroorben. 
Die  £reignifje  jelbjt  aber  finb  bis  auf  Klelnigfeiten  eiaft  ©er* 
roertet;  jelbjt  bie  (Tafel,  bie  Dittrid)  im  legten  }lft  aus  bemgenfter 
bangt  „3br  follt  alle  befriebigt  roerben",  ijt  bei  3immermann 
bijtorifd)  belegt.  Hauptmann  bat  inbejfen  nid)t  binbern  fönnen, 
baß  fein  3eitgenof jengefübl,  bas  Joviale  £mpfinben  eines  IRenfcbcn 
aus  bem  beginn  ber  90  er  3ab*e  öcß  vorigen  3ab*bunberts  mit 
in  bie  ©eftaltung  biefer  »ergangenen  IDelt  eingegangen  ift.  Die 
©ejtalten  bes  IKorit)  3äger  unb  bes  roten  Säcfer  baben  bei  aller 
DisEretion  maneben  3ug  aus  ber  ©egenroart  r>on  1890  befom* 
men,  ber  Sabrifant  Dreißiger  als  Kapitaliftentppus  im  negatloen 
6inne  ebenjalls  —  unb  ber  Kanbibat  XDeinbolb,  jein  Hauslehrer, 
roirft  nicht  umjonfi  roie  ein  letzter  Kachflang  unb  jpätcr  ©chatten 
bes  Alfreb  £otb  aus  bem  J03ialen  £rjtlingsbrama.  £s  ijt  ein 
@tücf  Dergangcnbeit  —  gejeben  aber  aus  ber  Perjpcftioe  einer 
Jpäteren  3eit  unb  burd)leud)tct  oon  einem  (Öcfübl,  bas  fchon 
bie  Klärung  fpätcrer  bdlercr  3abr3ebnte  burchgemacht  \)attc. 
freilich  ohne  baß  baburch  etroa  ein  Drama  ber  üenbcn3  baraus 
geroorben  roäre.  Die  XDcber  finb  ein  Jo3iales,  aber  fein  Jo3ialiftU 
fd)es  Drama  —  man  tonnte  fajt  Jagen,  im  (Gegenteil.  IKan  bat 
bas  febr  beutlid)  erlebt  oor  ber  Aufführung  1921  im  großen 
©chaujpielbaus.  lim  flärfften  roirften  bie  belben  erfkn  3lftc  mit 

6  *     81      ♦ 


ber  reinen  Jltenfchlichfeit  bes  ©efübls :  Jobalb  bie  äußere  parallele 
mit  ben  jüngften  £reignijfen,  bas  Keoolutioncire  cinjcrjte,  rourbe 
biefes  ©efübl  in  Jcincr  reinen  XDirfung  burd)freu3t  —  roeil  bie  23e* 
3iel)ung  auf  beute  oon  auften  ber  betont  rourbe.  t)er  XDeberaufftanb 
Hauptmanns,  geboren  aus  ber  einfachen,  furchtbarften  ITCenJcbcn* 
not,  bem  bitteren  junger,  bat  mit  bem,  roas  roir  in  ben  legten 
3abren  erlebt  haben,  nichts  gemein,  —  roeil  er  3ugleid)  ein  6pm* 
bol  einer  eroigen  ITCenfchenfebnfucbt  3um  Sefferen  i[t,  bie  hier  ein 
jd)lid)te8  unb  grabe  in  biefer  Schlichtheit  ergreifenbes  £ilb  ihres 
Sinnes  gefunben  bat. 

XDie  ferne  Hauptmann  felbft  eine  reoolutionäre  <Ienben3  gelegen 
bat,  3eigt  ber  letzte  5l!t,  ber  febönfte  unb  biebterifd)  reicbjte  —  unb 
3ugleid)  ber  beutfebejk  ober  preujjifchjte  oon  allen.  3n  ben  erj^en 
Silbern  reifet  bie  Kot  unb  ber  plötzliche  ©türm  bes  Aufruhrs  bie 
lieber,  alte  unb  junge,  roiberftanbslos  mit:  biet  ftellt  fid)  auf 
einmal  ein  IKenjd),  ber  ebenfo  gelebt  unb  gelitten  bat  roie  alle, 
einXDeber  ben  anbern  XDebern  ablebncnb  unb  Halt  gebietenb  ent* 
gegen,  roeil  er  über  feinem  armfeligen  Dafein  fid)  eine  höhere  XDelt 
aufgebaut  bat,  bie  ibm  ben  Ausgleich  fchafft,  ben  bie  irbifcbeTDelt 
nid)t  gibt.  Die  primitioe  6ebnfud)t  ber  anberen  befommt  biet,  in 
bem  Dater  Hilf«,  ber  bzn  inneren  ©trorn  ber  Hanblung  als  Sin* 
3elner  3um  ©teben  bringt,  bie  XDenbung  ins  ©einige :  bas  SMesfcits, 
für  ben  armen  Hunger  ber  anberen  alles,  roirb  plötjlid)  ©chatten, 
über  bem  etroas  anberes  aufroäcbft,  ein  5lbnen,  Haften,  ©ueben  unb 
gläubiges  XDiffen  um  eine  IDelt,  oon  ber  aus  bies  alles  erjr  feinen 
©inn  befommt.  $ür  ben  Pater  Hilfe  ift  biefe  anbere  XDelt  bes 
©laubens  unb  ber  Pflicht  bie  ein3ige:  ein  ©tücf  bejkn  Preußen? 
tums  ftebt  über  ber  al^u  biesfeitigen  ciraumerfüllung  bcr  anberen 
auf  unb  hält  ber  öranbung,  bie  um  ibn  aufzeigt,  einfam  ftanb. 
51m  Dater  Hilfe  3erbricbt  ber  innere  ©inn  bes  XDebcraufjtanbs; 
ein  Steiner,  ber  in  fimpler  Atmung  ein  ötücfchcn  oon  bcr  ilraunv 
roirfliebfeit  ber  XDelt  erfaßt  bat,  bebt  bie  einfache  IDelt  ber  anbern 
aus  bm  Engeln  —  felbft  roenn  fie  rociter  raft  unb  eine  oerirrte 
Preujknfugel  finnlos  bm  prcufUfcbftcn  biefer  XPcbcrniebcrikccft. 
„51  jeberlKenfch  bat  halt  neöcbnfucbt",  meint  bcr  altcHauficrcr 
Hornig  entfchulbigenb,  als  bie  XDcbcr,  bas  Drcifngcrlicb  fingenb, 
aufbrechen:  Datcr  Hilfe  fieht  tiefer.  „Das  Häufcl  Himmclsangii 
unb  ©chinberci  ba,  bas  ma  £cbcn  nennt,  bas  licfrc  man  gerne 
genug  im  ©tiebc.  5lbcr  bann  —  bann  fommt  roas  — ".  Unb  am 

*    82    * 


jd)önften  vielleicht  in  ben  Jpäteren  IPorten:  „$er  roas  bätf  ich 
benn  l)ier  gefeffen  —  fer  roas  benn?  XDcil  ich  'ne  Hoffnung  h>ab'. 
3ch  bab'  roas  in  aller  ber  Kot . . .  Unb  id)  laß  mid)  oierteeln  —  ich 
hab  'ne  ©eroißbeet.  Es  ift  uns  oerbeißen.  ©ericht  roirb  gebalten, 
aber  nid)  mir  fein  bie  dichter. "  Hauptmanns  Sd)kffalsglaube  bat 
hier,  Dielleicht  in  Erinnerung  an  bie  fiebere  ©läubigfeit  ber  {Kern 
}d)en  feiner  Jugenbumroelt,  eine  IDenbung  genommen,  bie  bem  gan* 
3en  Drama  oon  innen  ber  bie  Sicherung  aud)  ber  äußeren  $orm  gibt. 
SRan  bat  ben  IDcbern  roie  ben  meiften  Dichtungen  ©erbart 
Hauptmanns  oorgeroorfen,  fie  reären  fein  Drama,  reeil  fie  feinen 
gelben  hätten.  Der  Einroanb  i)t  nicht  berechtigt:  bielKafje  ijt  hier 
roirflid)  einmal  ber  $elb  geroorben  unb  bat  in  ihrer  5lrt  bem 
Drama  Jogar  fafi  etroas  im  Sinne  bes  Dpnamijchcn  Dramatijcbes 
gegeben.  Denn  fie  roirft  ihre  Sehnjucbt  nach  Sefjerem  faft  oon  }ln* 
beginn  über  bas  (San^e  hinaus  als  3iebenbe  Energie,  bie  ebenfo  bie 
öeroegung  fchafft  roie  bie  treibenbe,  febiebenbe  Kraft  ber  äußeren 
Ereignifje.  IDas  fid)  beroegt,  ijt  nicht  ein  Eiserner,  fonbern  ein 
Stücf  XDelt;  ein  (Teil  bes  Dafeins  gerät  in  öeroegung,  alles  mit? 
reifjenb,  roie  ein  Strom  —  unb  ebenfo  finnlos  oernid)tenb,  roas 
fie  als  feinblid)  empfinbet.  Eine  bumpf  gebrücfte  £cibensfraft  roill 
einmal  Ausgleich  im  Hanbein,  unb  hanbelt  bumpf  3erftorcnb,  roie 
alles  Primitive.  Sis  fid)  ibt  eben  am  £nbe,  aus  ihr  felbft  h^aus, 
ein  Ein3elner,  ihresgleichen,  nicht  feinblid),  aber  innerlich  »oll* 
fommen  gcgenjätjlid)  cntgegenfiellt  —  unb  ihren  inneren  Jftangcl, 
ibreSinnlofigfeit  enthüllt,  äußerlich  rollt  ber  Strom  rocitcr;  bas 
STulitär,  bas  bie  (Drbnung  roieberbcrjtellen  foll,  roirb  ebenfo  über* 
rannt  roie  bie  gabrifen  unb  Haujcr  ber  §abrifanten:  ber  3u* 
jammenbrud)  bes  ^lufjtanbs,  ber  ebenfo  plötzlich  erlofd)  roie  er 
aufgeflammt  roar,  bleibt  bei  Hauptmann  außerhalb  bes  öilbes. 
Er  begnügt  |id)  mit  ber  Verneinung  bes  inneren  Sinns  burd)  bzn 
höheren  ©lauben  bes  alten  ^>üfe :  ein  Spiegel,  nicht  ein  äußerer 
roirffamer  TDiberjtanb  roirb  bem  ©efeheben  entgegengehalten.  Es 
roirb  reflcftiert  unb  bamit  in  fid)  3urücfgeroorfen,  roenn  auch  bie 
äußere  öeroegung  über  bas  Enbc  hinaus  noch  rociterrollt.  Drama* 
tifd)  fann  man  bas  oiclleicht  nid)t  nennen;  bichterifd)  ijr  es,  roenn 
aud)  roabrfcheinlich  völlig  unberoufjt,  febr  fein  empfunben.  Unb 
bem  23ilbe  ber  beutfehen  IDelt  bes  19.  3abrbunberts,  bas  Haupt* 
mann  \)kx  gegeben  bat,  fügt  es  einen  ^Ibfchluß  bin3u,  roie  er  im 
beften  Sinne  beutfeher  faum  gebacht  roerben  fann. 

ö*  *    81     » 


311s  eine  3lrt  $ortfetjung  unb  XDeiterbilbung  in  (Ibema  roie  $orm 
fkt)t  neben  ben  XDebern  bas  öauernfriegsbrama  oom  glorlan 
© ep c r.  Der  Inhalt  ifi  roieber  ber  ^lujftanb  eines  gequälten  Dolfes : 
roäbrenb  aber  bie  XDeber  bas  }luflobern  unb  Einfluten  eines 
folgen  ^lusbrucbs  geigen,  bringt  Slorian  <Seper  ben  3lbjKeg.  Sei 
ben  XDebern  liegt  ber  ^öbepunft  bes  ®efd)ebens  am  £nbe,  roo 
bie  XDeber  fogar  bas  IRilitär  mit  Steinen  3U  paaren  treiben ;  beim 
(Seper  am  Anfang,  bei  bem  fkablenben£in3ug  inberKeumünfter* 
fird)e  3U  XDür3burg  —  über  bem  boeb  febon  bie  Schatten  bes  Snbes, 
bes  Untergangs  jebroeben.  Das  23ilb  beutfeben  XDefens  im  Dolfe, 
roie  es  in  bm  IDebern  aufroäcbft,  befommt  \)kx  Jcine  £rgän3ung 
unb  fein  <£>egenjrücf,  of)ne  bas  es  eigentlid)  nur  halb  unb  23ruch* 
ftücf  bliebe.  3n  bzn  XDebern  leuchtet  bie  unenblid)e  £eibensgebulb, 
bie  bas  6d)icffal  biefem  Voll  mitgegeben  bat,  bas  Stillcbalten 
unb  Ertragen,  bis  irgenbein  (Tropfen  b^n  £imer  3um  Überlaufen, 
bie  »om  Drucf  3ufammengepref3te  Kraft  3ur  £ntlabung  bringt. 
Die  XDeber:  bas  ijt  basX)olf  ol)ne  Rubrer,  bas,  einmal  aus  feiner 
(latlofigfeit  unb  paffioität  berausgerijjen,  in  bem  bumpfen  ©cfübl : 
es  muß  etroas  gefebeben  —  roie  ein  6tü<f  Hatur,  ohne  3iel,  nur 
um  bie  innere  Spannung  lo&3uroerben,  obne  an  Konfequcn^cn 
unb  IKöglicbfeiten  3U  benfen,  in  einem  blinben  $anblungsroabn 
babinfkömt,  bis  bie  Energie,  bie  3ur£rplofion  führte,  verbraucht 
ifi  unb  bleXDeüe  roieber  3ufammenfinft,  3ur  gleichen  paffioität  unb 
leibenben  datlofigf  eit  roie  oorbem.  Der  <S>epcr  bagegen:  bas  ijt  bie 
(Iragöbiebiefes  Polfes,  bie  gerabcoon  feinen  §übrern  fommt  —  Un* 
tergang  einer  grofc  unb  frarf  einfetjenben  öeroegung,  bie  3ugrunbc 
gebt,  roeil  biefem  Volt  bie  Perfchmel3ungsf äbigf eit  fehlt.  Die  XDeber 
baben  nur  bas  bunfle  Smpfinbcn:  £s  mu^  etroas  gefcheben  — 
unb  roanbern  plötzlich  babln,  eine  halb  träumenbe  Einheit  roll 
6ebnfucht  unb  ©lauben,  grojje  Kinber,  bie  bas  XDunbcr  Jüchen 
geben.  Die  Sauern  haben  bie  gleiche  ©ebnfucht  3um  öefferen, 
freien;  aber  fie  tonnen  feine  Einheit  roerben,  bie  ihrem  XDollcn 
bie  Kraft  3um  Siege  »crleibt,  roeil  über  ihnen  lauter  Sinjclroülcn 
unb  Egoismen  finb,  bie  führen,  aber  fich  nicht  fügen  roollen, 
roäbrenb  ber  ein3ige,  ber  $übrcr  fein  fonnte,  fich  roieberum  echt 
beutfeh  als  Komantifer  unter  bie  Bache  frcllcn  unll  unb  nicht  ficht, 
bafi  er  fie  gerabe  bamlt  oemichtet.  Florian  ©euer  ifi  bieüragobie 
ber  beutfehen  £igenbrobelcl,  ber  jahrbunbertealten,  roie  es  fcheint, 
unüberrolnbbaren  beutfeben  Unfäbigfeit,  aus  ber  3folicrung  ber 

*    84    * 


eigenen  fleinen  XDelt  in  bas  ©an3e  ein3ugeben.  £r  Iß  bie  (Tragöbie 
ber  £igenfud)t  unb  ber  eroigen  beutfeben  3roietracbt,  —  unb  311* 
gleid)  bie  tragöbie  ber  beutfeben  Komantif,  bes  3bealismus,  ber 
auf  bie  3bee  mel)r  als  auf  bie  6acbe  fiebt  unb  ber  am  Snbe  ebenfo 
eigenfücbtig  ift,  ebenfo  [einen  (Träger  ifolierenb  unb  nur  auf  fein 
fleines  Sefonberes  jtellenb  roie  ber  Keib  unb  bie  IRifjgunft  unb 
Kur3fid)tigfeit  ber  anbern.  Slorian  ©eper  3erbrid)t  nid)t  nur  bureb 
bie  0d)ulb  unb  Unfäbigfeit  ber  anberen;  er  3erbrid)t  ebenfo  an  fid) 
felber,  an  feiner  beutfeben  ©läubigfeit  an  bie  Öacbe,  über  ber  er 
bie  Sorberung,  bie  fie  an  ibn  gellen  muß,  überfielt.  £r  ent^tebt 
fid)  i\)i,  inbem  er  fid)  unterteilt,  ftatt  3U  führen.  XDie  bort  bie 
XDebcr  alle  3ujammen  bumpf  unb  blinb  bal)in3ief)en,  fo  t)ier  jeber 
ein3elne  —  unb  fclbft  ber,  ber  bie  IRacbt  unb  bie  IKöglid)feiten 
3um  Rubrer  bätte.  3«ber  träumt  feinen  eigenen  draum  in  biefem 
Canbe,  bie  einen  irbifd),  ber  anbere  bimmlifd).  (Träumer  aber  finb 
fie  alle,  bie  Sauernfübrer  unb  Kitter  genau  fo  roie  ber  febroa^e 
<S>eper  unb  Xarlftatt  unb  feine  £eute :  XDanberer  jeber  in  einer 
anberen  XDelt,  in  ber  er  für  fid)  allein  ift  unb  allein  fein  rolll. 

3lls  bas  Drama  3uerf>  am  Deutfcben  clbeater  Otto  Srabms  3ur 
5luffül>rung  fam,  in  einer  äufkrlid)  glücflicben  3eit  bes  £eid)es 
—  ba  roar  es  für  bie  3ufd)auer  ein  6tücf  ferner  ©efebiebte,  oer# 
roirrenb  burd)  bie  XMelbeit  ber  ©eftalten,  o|)ne  Se3iebung  auf 
unfere  XDelt,  unb  oerfanf  in  }lblel)nung  unb  Unempfunbenbleiben. 
Sünfunb3roan3ig  ^a\)it  fpäter,  naebbem  roir  bm  Krieg  oerloren, 
bie  &eoolution  faum  überftanben  batten,  fam  es  oon  neuem  3U 
uns,  in  einer  3eit  ber  Kot  unb  tieften  Qual  bes  £anbes  —  unb 
roar  ein  erfd)ütternbes  ©piegelbilb  unfercs  inneren  6d)icffals 
unb  Derbängniffes  geroorben.  XDas  einft  X)ergangcnl)eit  obneöe* 
3lebung  auf  uns  felber  febien,  lag  fetjt  auf  einmal  roie  ein  nur 
leid)t  oerfd)leiertes  ©egenroartsbilb  oor  uns,  roar  beimlicb  gan3 
oon  felber  ein  öilb  bes  beutfeben  6d)icffals  überbaupt  geroorben. 
Das  3eitbilb  aus  bem  öauernfrieg  febien  unfer  [Rptbos  geroorben : 
alle  $errlicbfcit  unb  alle  3Ibgrünbe  beutfeben  XDefens  lagen  aus* 
gebreitet  ba ;  aus  biefem  burcbleucbtcten  6tücf  beutfeber  ©efebiebte 
quoll  b#  bie  £rfenntnis  auf,  bafi  all  bas,  roas  roir  in  biefen 
3abren  burcblebt  bitten,  bie  ©röfce  roie  ber  Kicberbrud)  biefes 
beutfeben  Polfes,  feine  XDur3eln  im£rbe  oon  Jabrbunberten  bat, 
im  ©runbe  ^lusbrucf  unb  belnabe  unentrinnbare  Solge  unferes 
tieften  XDefens,  ein  ötücf  eroigen  beutfeben  ©eblcffals  ij*.  Die 

*    85    * 


clragöbie  Florian  (Sepers  roar  nid)t  mebr  nur  bie  clragöbie  bes 
ITCenfd)en,  bcr  über  feine  Seit  hinaus  in  ein  Reich  bes  öefferen, 
freieren,  ©eredjteren  roill,  unb  untergebt,  roeil  er  über  feinem 
©lauben  an  bie  6ad)e  bie  XDirflid)feit  ber  anberen  »ergibt;  |ie 
roar  bie  immer  roieberfebrenbe  clragöbie  biefes  Dolf  es  geroorben, 
bas  ooll  ©lauben  unb  Eingabe  jeiner  6ebnfud)t  folgt,  roie  ein 
träumenber  2Riefe  Jäten  Doli  <&lan3  unb  Derbeijjung  ©ollbringt  — 
unb  3ulet)t  bod)  immer  roieber  3erfd)lagen  unb  ^erbrochen  roirb, 
roeil  feiner  3nnerlid)feit  bie  Dorausfet^ungen  3ur  Sinigfeit  unb 
bamit  3um  legten  ftärfften  ^einufchroerben  auf  biejer  £rbc  3U 
feblen  febeinen. 

2s  if>  möglid),  bafr  roenigfkns  ein  eleu  biefcs  £rlebniffes  aus 
ber  febr  naben  33e$iebung  fam,  bie  bie  6d)icf)ale  ber  ©egenroart 
mit  bem©efd)eben  imSrama  oerbanben.  ITCan  hatte  fie  bei  ber 5luf* 
fübrung  {ebenfalls  beroufit  aufgefaßt  unb  oerroertet:  ber  6d)luj3 
bes  erften  }lfts,  bie  ©3cne,  in  ber  bie  Sauernfübrer  ibre  (Keffer 
mit  einem  fräftigen  6prüd}lcin  in  bie  IDü^burger  Kirchentürc 
jtojjen,  roar  tertlid)  leid)t  geroanbelt,  unb  bas  XDort  bes  ©artorius : 
„t)er  beutfeben  3roietrad)t  mitten  ins  $er3"  ™a*  3um  feitfpruch 
Slorian  ©epers  erboben  roorben.  £s  ift  aud)  febr  roobl  möglich, 
ba$,  roenn  einmal  anbere  3eiten  fommen,  biefe  XDirfung  bcr 
t>id)tung  roieber  oerblafet,  ba$  bas  nur  $iftorifche  ][&>  oon  neuem 
ftärfer  in  ben  Dorbergrunb  jehiebt.  öefkben  bleibt,  ba$  fie  auf 
unfere  3eit  mit  biefer  KTaft  gcroirft  \)a\,  baf3  alles  Punfle  unb 
alles  6trablenbe  biefes  DolEcs  in  biefem  IDcrfc  3U  einem  burdv 
fiebtigen  Silbe  roll  trauernber  Hebe  3ufammcngefafjt  fehlen:  unb 
ba  roir  nur  oon  unfern  Srlebniffen  aus  3U  roerten  unb  3U  bc* 
richten  baben,  fo  bleibt  aud)  bejtcben,  baß  biefes  öauernfriegs* 
brama  3um  minbeften  für  uns  in  einem  noch  oiel  tieferen  öinne 
bas  beutfehe  f  rama  ift  als  bie  XDeber.  £cnn  bicr  i)t  über  bem 
oeitbilb  3um  roenigften  oorübergcbcnb  etroas  3citlofcs  gcroachfen; 
ein  6tücf  eroigen  ©inns  unfercs  IPcfcns  leuchtet  auf,  roie  es  oor* 
bem  faum  ein  anbercs  beutfehes  £rama  eingefangen  bat.  Ss  gibt 
oielc  oiel  ftärfere  £in3clbilbcr  oon  JTCenfchcn  beutjeher  3rt,  oon 
Icjfings  cleUbcim  über  bzn  IPallcnjtcin  bis  3U  Kleifts  t^mburg: 
es  gibt  fein  Silb  einer  Diclbcit  roie  biefes  bier,  bas  fo  febr  Pcutfdv 
lanb  felber  fpiegelt!  — 

formal  fcbliefrt  Jich  bas  t>rama  ebenfalls  aufs  engfte  bell  lPc= 
bem  an  —  nicht  im  Aufbau  bes  (Standen,  aber  in  ben  ITuttcln, 

*    86    * 


mit  benen  es  gehaltet  Iß.  Hauptmann  arbeitet  b^r  rcie  bort  ein 
6tücf  Pergangcnbeit  mit  ben  ITCitteln  jciner  ©egenroart  b^aus, 
hier  mit  einem  ber  befonberen  Aufgabe  angepaßten  fo3ufagen 
biflorifchen  Haturalismus.  3n  ben  XDebcrn  roar  bie  Übertragung 
obne  weiteres  möglieb,  roeil  bie  Pergangenbeit  noch  gan3  nabe, 
Eaum  ein  halbes  Jabrbunbcrt  3urücf  lag :  beim  Florian  ©eper  mußte 
bie  IKetbobe  einer  Umroanblung  unterzogen  roerben.  £s  mußte 
geroiff  ermaßen  ein  Katuralismus  von  i  f  2  f  gefebaffen  roerben, 
ein  6prad>jMl,  ebenfo  bem  täglichen  £eben  abgewonnen,  roie  ber 
moberne,  aber  bem  täglichen  £eben  einer  längft  cerjunfenen  3eit. 
Die  ©ejehiebte,  bie  Hauptmann  gehalten  roollte,  follte3um  erjten* 
mal  ungefcbichtlich,  als  ©egenroart  gehaltet  roerben,  erlöft  r>om 
Slanfoers  unb  00m  falfcben  Pathos  ber  $ijrorienbramen.  Unb 
zugleich  follte  erroiefen  roerben,  baß  ber  Raturalismus  nicht  nur 
bei  3lrmeleutmalerei  unb  §amillcnfataftropt>cn  ober  Diebs* 
fomöbien,  Jonbern  genau  jo  gut  bei  f>aupt*  unb  ©taatsaftionen 
nicht  nur  möglich,  fonbern  bas  einzig  richtige,  roeil  einzig  roabre 
©eftaltungsprin3ip  iji. 

Die  Aufgabe,  bie  Hauptmann  fid)  bamit  ftellte,  roar  alles  anbere 
als  einfach  —  unb  fie  forberte  oor  allem  r>om  Dichter  ein  ©tücf 
Öelbftcntfagung,  ein  Dichten  gegen  [ich,  roie  es  nicht  oft  geforbert 
roar.  £s  galt  nicht  nur,  ein  6tücf  beut  jeher  ©efebiebte,  bas  [ich 
überall  burch  bie  Pielbeit  ber  £reigniffe  unb  ber  beteiligten,  burch 
ein  fchroer  überfebbares  Itebeneinanber  r>on  ©ejehebniffen  aus* 
Zeichnete,  in  mehr  ober  roenlger  bramatifeben  Silbern  bi^uftellen : 
es  galt,  bie  IKcnfcben,  bie  biefe  Silber  formten,  in  ihrer  roirflichen 
oerjchollenen  Sprache  reben  3U  laffen,  fo  roie  fie  in  ben  Katsftubcn 
3U  XDür3burg  unb  Kotbenburg,  auf  ben  ©äffen  in  Scbrocinfurt 
unb  in  ben  fränfifchen  Kejtern  gefprochen  rourbe.  Hauptmann 
nahm  nicht  nur  eine  $iftori!eraufgabe,  fonbern  auch  gleicb3eitig 
ein  Pbilologcngefchäft  auf  fich.  Sei  ben  IDcbern  brauchte  er  nur 
in  3ugenberinnerungen  unb  bzn  Dialeft  feiner  Heimat  hinab* 
3ufteigen:  im  ©eper  mußte  er  ©ermaniften  unb  Sibliotbefcn  be* 
mühen,  —  ftreng  genommen  jebes  IDort  am  Deutfeh  ber  £utber* 
3eit  nachprüfen. 

3d)  bin  fein  ©ermanij}.  oermag  nicht  3U  fagen,  roieroeit  es 
Hauptmann  gelungen  ifr,  im  @prad)lichen  bie  Jclbjtgejrclltc  3luf* 
gäbe  3U  löfen.  KHfjenbe  behaupten,  baß  ber  3eitfHl  oollfommcn 
getroffen  unb  geroabrt  fei,  3um  (Teil  mit  ftarfer  Senutjung  bes 

*    87    * 


3lnbreas  ©rppbius.  gür  bic  bid)terijd)e  £eiftung  Iß  bas  irrelecant, 
infofern,  als  bas  gleiche  Kefultat,  bie  lebenbige  (Schaltung  eines 
6tücfes  beutfeber  <§efcbid)te  mit  DÖlüg  anberen  STCitteln  möglieb 
unb  benfbar  ift,  bei  berfelben  anfebaulieben  XDirfung.  Don  Be* 
beutung  ift  es  als  menfd)licbe  £nergielcijtung  —  unb  in  ben  Kon* 
jeque^en,  bie  biefes  £eben  unb  Siebten  gegen  fid)  notgebrungen 
imDerlauf  bes  Unternehmens  baben  mußte,  Jobalb  berKötigung 
nid)t  mebr  3U  entgegen  roar,  ben  3roang  ber  roijjenjchaftlicbcn 
Kid)tigfeit  ab3ufd)ütteln  um  bet  bid)terijd)en  roillen.IDas  ungefähr 
mit  ber  3roeiten  -£>älfte  bes  r>ierten  Elftes  einfetjt. 

Hauptmann  beginnt  bas  Drama  auf  bem  ^öbepunft  bes  £r* 
folgs  ber  bäuerifd)en  Beroegung.  $ellbronn  unb  XDeinsberg  finb 
gefallen,  ber  5lnsbad)er  IKarfgraf  r>erbanbelt,  r>on  allen  Seiten 
fommen&itter  unb  Ötäbte  unb  fd)ließen  fid)  bemBunbfcbub  an; 
ber  Bijcbof  r>on  IDü^burg  muß  fein  feftes  6d)loß  auf  bem  IKaricn* 
berg  r»erlaffen,  unb  unter  ©locfengeläut  unb  Jubelgefcbrei  3iel)cn 
bie  bäuerifeben  Raufen  am  9 .  ÜXai  1525  3uerft  in  bie  {Rainr>or ftabt 
unter  bem  6d)loß,  bann  in  ble  Kiliansftabt  felber  ein.  2lbcr  in  all 
biefem  ©lücf  unb  Erfolg  roirb  bereits  ber  XDurm  fiebtbar,  ber  Keim 
bes  3erfalls,  ber  bas  ©an3e  bebrol)t:  bie  innere  Uneinigfeit  ber 
Rubrer,  Reib,  $aber  unb  HTißgunf*  untereinanber.  3m  Kapitelfaal 
r>on  Keumünjter,  in  bejjen  Kreu3gang  XDalter  r»on  ber  Dogelroeibe 
begraben  lag,  bricht  biefe  Uneinigfeit  aus,  unb  Florian  ©eper,  ber 
Kitter,  ber  3U  bzn  Sauern  gegangen  iß,  roeil  ein  brennenb  Kecht 
burd)  fein  $er3  fließt,  ber  einige,  ber  mit  feinem  ©lauben  an  bie 
0ad)e  unb  gefiütjt  auf  bie  Kraft  feiner  fd)roar3en  6char,  §ü|>ter 
fein  tonnte,  »erlebtet  barauf,  bie  SRacbt  3U  übernehmen  —  um 
ber  &ad)Z,  um  ber  cr>angelifd)cn  Sreibeit  roillcn.  £r  fügt  fid)  bem 
gemeinfamen  Kriegsrat  —  bamit  beginnt  ber  3lbfHeg.  3Die  Per* 
banblungen  mit  ber  Befatjung  auf  bem  ITCaricnbcrg  rrerben  ab» 
gebrochen :  man  bejcbließt  bie  Belagerung,  ©eper  muß  nach  Kotben» 
bürg,  <S>efd)üt)e  bolen,  um  Brcfcbe  in  bie  feften  ITCauern  3U  legen; 
in  feiner  3lbroefcnbelt  unternebmen  bie  Belagerer,  trot)  bes  Der» 
fpreebens,  bas  fie  ibm  gegeben  baben,  einen  Bturm  gegen  b<:n 
Berg  unb  roerben  clenb  3urücfgefcblagcn  —  mit  Jcbrccrcn  Pcrluftcn 
ber  Bäuerifeben  unb  nor  allem  ber  Jcbroar^en  öebar  Station  ©cixrs. 
Unb  nun  folgt  6cblag  auf  6cblag:  ber  ürucnfeß  r>on  lPalbburg 
rücft  »on  0üben  \)tx  heran,  feblägt  bie  Bauern  bei  Böblingen, 
roo  3roan3lgtaufcnb  fallen;  ber  IKarfgraf  von  Ansbach  rrenbetfid) 

*    88    * 


3U  ben  geinben,  nimmt  Klingen  roieber  ein  unb  l)ält  graufames 
©ericht  —  unb  bas  £nbz  ijr  Königsbofen,  bie  Dernicbtung  ber 
legten  25aucrnmad)t  burcb  ben  clrucbfefj.  IDas  in  <S>lan3  unb  ^off* 
nung  begann,  enbet  in  Slut  unbüränen;  glorian  ©eper  felber 
fud)t  als  £etjter  fämpfenb  ben  (Tob.  }luf  Kimpar,  bem  @d)lo£  feines 
6d)tDagers  IDilbelm  r>on  ©rumbacb,  jtellt  er  fid),  febtoer  rerrounbet, 
ben  fiegestrunfenen  Kittern,  ben  Stumpf  feiner  febroa^en  §abne 
in  ber  $anb,  3um  letztenmal  entgegen :  fie  fteben  nod)  ^aubernb  — 
ba  fällt  ihm  ber  3lrmbrujtfcbuj3  eines  £anbsfnecbts,  btn  ©eper 
einjt  nicberfd)lug  unb  ber  nun  Kacbc  unb  bie  ausgefegte  Belohnung 
3ugleid)  n>ill. 

Dies  alles  bat  Hauptmann  in  fünf  Elften  unb  einem  Dorfpiel 
gehaltet,  in  fünf  Silbern,  nid)t  ber  Sreigniffe,  fonbern  ihres  IDiber* 
balles,  nid)t  ber  Kämpfe,  fonbern  ihrer  IDirfung  auf  bie  Kam* 
pfenben.  Das  Dorfpiel  gebort  ben  Sijcböflicben  auf  Unjercr  lieben 
grauen  Serg  —  ber  erftc  3lft  ben  fiegreieben  Sauern.  Der  3roeite, 
©eper  in  Kotbenburg,  bringt  febon  bie  Umfebr:  Florians  £agcr* 
birne,  bie  fd)n>ar3e  IRarei,  in  ber  $auptmann  einen  blaffen  0cbatj 
ten  ber  feltfamen  §rauenge)talt  ber  fcbrc>ar3en  $ofmännin,  einer 
Kofa  £uremburg  bes  öauernfriegs,  in  bie  fonjt  faft  nur  mann* 
liebe  IDelt  bes  Dramas  gebellt  bat,  melbet  bie  Itacbricbt  nom 
6turm  auf  bzn  IKaricnberg  unb  ron  Böblingen  —  bzn  Anfang 
Dom  Snbe.  Der  britte,  mit  bem  bäurifeben  £anbtag  in  0cbn>einfurt, 
bringt  Abfall  um  Abfall,  3ulct)t  Klingen  unb  bie  graufame  Kacbe 
bes  ITCarfgrafen  an  ben  bürgern  —  ber  oierte,  ber  nodb  einmal  in 
Kotbenburg  fpielt,  gipfelt  in  bem  Kommen  bes  fterbenben  dcller* 
mann,  bes  getreuen  Selbbauptmanns  von  Florian  ©eper,  ber  bas 
6d)rccfensroort  Königsbofen  lallt,  ebe  er  in  feinem  Slut  mit  bem 
gabnenftumpf  3ufammenbricbt.  Überall  Bericht  —  unb  Keaftion 
auf  biefe  $iobspofkn.  Der  Kampf  fclbcr  fpielt  irgenbroo  ferne; 
man  erlebt  auf  ber  @3ene  nur  feine  IDirfung  auf  bie  Öeelen,  bas 
langjame  öinfen  unb  Sterben  bes  ©laubens  an  bie  neue  beffere 
(Drbnung  ber  Dinge.  Der  IDeberaufftanb  fommt  roenigfrens  in 
einem  2lft  bei  Dreißiger  3U  tätiger  Sntlabung:  \)kx  roäcbjr  bas 
3eitbilb  nicht  aus  ben  £reigniffen,  fonbern  aus  ibren  Kefleren. 
Sr  jt  im  legten  5lft  jct}t  ein  bireftes  ©efebeben  ein :  ©epers  £nbc  im 
©cbloffe  3U  Kimpar  roirb  bireft  geftaltet  — rocil  er  pom  vierten  ^Ift 
an,  ba  es  f  id)  nur  noch  um  ibn  felbcr  unb  nicht  mebr  um  bie  öaebe  ban* 
belt,  ber  erbiente,  fein  öchicfjal  fclbjt  in  bie  $anb  genommen  bat. 

»    89    * 


23is  $u  bicfem  Dicrtcn  #ft  bat  Hauptmann  mit  ftrenger  ©elbfb 
entjagung  objefth)  6ic  üragöbie  bes  Sauernfriegs  gegeben,  }tus 
bem  Hebeneinanber  $al)llojer  ^Ein^clgcj^altcn,  r>on  ©eper  unb 
©ö§,  bem  er  im  ©egenfat)  311  ©oetbe  jein  gefd)ichtlid)  fleinliches 
©efid)t  3U  geben  fud)t,  bis  311  IRet)ler  unb  ^atob  Kobl  unb  $ans 
Sermetter,  genannt  £inf,  bem  böjen  Engel  (Till  Riemenfcbneibers, 
3iebt  ein  enblofer  Zeigen  r>on  fllenfcben  r>orbei,  Ritter  unb  ITCönche, 
Bürger  unb  £anbsfned)te,  Säuern  unb  fabrenbes  Dolf  —  eine 
lUojaifarbeit,  bie  rein  als  folebe  Achtung  abnötigt.  Es  bleibe  bo* 
bingefkllt,  ob  ein  unbefangenes,  mit  feinerlei  Kenntnis  ber  ©C* 
jd)id)te  bes  Sauernfriegs  belüftetes  ©emüt  aus  biefer  Diclbeit 
unb  ihren  ©timmungen  ein  Mb  ber  Ereigniffe  unb  ber  3eit  be* 
fommen  fann,  ob  ein  cleil  ber  IDirfung  3.  8.  ber  ©3enc,  roenn 
(Iellermann  in  bie  Verberge  taumelt  unb  mit  letzter  Kraft  bas 
©d)recfensn>ort  Königsbojen  lallt,  obne  ein  XDijjen  um  bie  bijio* 
rifd)e  Sebeutung  biefes  Enbfampfes  nicht  oerpuffen  mufj:  bie 
Energie  ber  £eifrung,  ber  Deicht  auf  bas  Einfliefjenlaffen  bes 
Persönlichen,  bas  6id)begnügen  mit  objefttoer  Darjtellung  unter 
IDabrung  bes  3eitlid>en  ©prachebarafters  bebält  etwas  ^croijcbcs. 
5lud)  bann  nod),  roenn  man  fejtjtellen  mufi,  bafj  Hauptmann  am 
Enbe  mit  einem  fajt  hörbaren  6euf3er  ber  Erleichterung  biefe 
6elbjtr>ergeroaltigung  aufgegeben  unb  fieb  nun  im  6cblufj,  ©on 
ber  3ioeiten  Hälfte  bes  vierten  5lfts  an,  für  bas  bis  babin  Untere 
brücfte  fcbablos  gebalten  bat  —  inbem  er  nun  ftatt  an  ben 
Sauernfrieg  fid)  an  ©eper  hielt,  unb  an  ibm  unb  bureb  ibn  in  bie 
XDclt  r>oll  23lut  unb  ©rauen  rocnigfkns  etwas  r>on  fid),  ben  einen 
f>auptmann3ug  ber  menjcblicbcn  Derlorenbcit  cor  ber  IPclt 
brachte,  unb  bie  leife  jcbroingenbe  RomantiE  feines  Pafeinsgefübls, 
roie  es  in  ber  Betrachtung  ber  menfchlichcn  @cbicffalc,  in  benen 
fid)  ein  blieben  com  eigenen  fpicgelt,  3um  ^lusbrucf  fommt.  Pom 
Pichten  in  ber  Dichtung  gegen  fich  roenbet  er  fid)  r»om  rierten  3ft 
an  mutig  in  bie  Dichtung  feines  ©cfübls  3urü<f  unb  erfüllt  ben 
bunfeln  ©eblufi  biefer  03ene  in  ber  Rotenburger  Verberge  mit 
allem,  roas  ihn  felbjt  3ulet)t  am  £ebcn  unb  Pichten  überhaupt 
rei3t.  Bis  babin  arbeitet  er  beroufit  objeftir»;  hier  öffnet  fich  bie 
Öchranfe,  unb  bas  6ubjeftir>c  [hörnt  berein.  IDcnnber  ftcrbenbe 
(Iellermann  fommt,  roenn  bie  alten  Öpiellcutc  mit  ^itternber 
©tlmrne  in  ber  nächtlichen  Perlaffcnbeit  noch  einmal  bas  $lorian= 
©eper^ieb  fingen,  unb  ber  Jchroa^e  Ritter  fittf  unb  rrcint:  irenn 

*    90    * 


er  IRarci  [ragt:  XDo  ijt  man  bie  crj>c  Kacht  nach  6cm  dobe?  — 
Sei  6t.  ©ertrauben  —  Wo  ift  man  bic  jrecite  Kacht  nach  bem 
lobe?  —  Sei  6t.  IRichel  —  unb  bann  antwortet :  „}o  rrnll  ich  über* 
morgen  Öanft  ©ertrauben  unb  über  brei  (Tage  ©anft  IRichel  r>on 
£uch  grüben"  —  bann  ift  auf  einmal  ber  dichter  mitten  unter 
jeinen  IRenfchcn  mit  feinem  ©cfühl  —  unb  jogar  in  ihnen.  3lus 
Slorian  (Seper  flingt  Hauptmanns  eigene  6timme  unb  Hauph 
manns  ©efüf)l:  bie  fchroebenbe  Iprifche  6timmung  unb  leife 
Komantif,  bie  ihn  roie  ein  leichter  Kaufen  ergreift,  roenn  bas  £eben 
plötzlich  felbft  etroas  r>on  Dichtung  3U  befommen  feheint.  5Me 
t>i)tan3  ift  aufgehoben;  ber  dichter  fpielt  mit  —  unb  gibt  feinem 
Heiben  nicht  nur  r>on  feiner  ^Irt,  fonbern  fogar  ein  roenig  r>on 
feiner  Oteratur,  rrenn  ©eper  ^ulctjt  bes  -$utten  unb  bes  Bicfingcr 
©ebächtnis  trinfen  mu£.  Florian  ©eper  genießt  hier  faft  ein  irenig 
bie  eigene  Situation,  fieht  fid)  felbft  ab  tragifchen  5^^^^  unb 
befommt  einen  gan3  leifen  3ufat)  fentimentalen  (Theaters.  §ür  bie 
theatralifche  XPirfung  ber  ©3ene  ift  ber  ausge3eichnet,  für  bic 
menjehliche  <§an3hcit  ber  ©eftalt  ift  er  ein  gam  leifes  abgleiten  — 
eben  ins  t>arjiellcn  feiner  felbft,  aus  bem  reinen  6ein  heraus, 
bas  er  burch  bie  erfkn  5lfte  feflthielt.  £er  3ug  fteigert  fich  noch  im 
legten  3lft :  in  ben  Sütmenroeifungen  roirb  er  am  beutlichften  ficht* 
bar.  3lls  ©eper  aus  bem  Kaum,  (n  bem  er  fich  verborgen  hatte, 
in  ben  6aal  hinaustritt,  r>or  bie  Kitter,  in  ber  Onfen  ben  6tumpf 
ber  fchrrar3en  $ahne,  in  ber  fechten  bas  blojje  0d)roert:  ba  ift 
fein  231icf  „ftol3,  falt  unb  gefährlich"  —  unb  er  fragt  „mit  eifiger 
Kühe" :  XDen  fuchet  ihr?  —  fter  mübe  r>crrounbetc  IRann,  ber  fünf 
IRinuten  vorher  3ufammenbrcchcnb  um  eine  6tunbe  Bchlafs  gc* 
beten  hat,  lacht  jetjt  „mit  unfäglicher  ©eringfchätiung" :  er  ift  H^lb 
geworben.  £s  ift  nur  ein  leifer  3ufat),  für  bie  öühnenroirfung 
burchaus  legitim,  unb  bebeutet  feinen  Sinroanb  gegen  bas  <S>an3e; 
er  3eigt  aber  bas  abgleiten  Hauptmanns  aus  ber  ftrengen  (Dbjcf* 
tinität  bes  anfangs  in  eine  romantijche  Haltung,  bic  nach  ber 
6elbftbänbigung  r>on  rucr  Elften  Kaufen  unb  <S>cftc  unbeteiligt* 
fein  roenigfrens  in  3lnbcutungcn  als  Sntlaftung  »erlangt.  IPcll 
eben  ber  biftorijehe  Katuralismus  3ulctit  noch  x>iel  mehr  als  ber 
3eitgenöffifchc  Dorbau  unb  Prin3ip  ifr,  hinter  bem  fich  eine  in 
ihren  ©rünben  fchr  anbers  geartete  Öeele  birgt. 


9i 


Das  $iftorifd)e  unb  bas  Dcutfd)e  biefer  beiben  Dramen  ijt  be* 
roufrtes  3iel:  Hauptmann  sollte  in  il)m  nid)t  £ebensfonflifte 
«feiner  lKcnjd)cn  im  3ufammenbang  bes  (Sa^en,  Jonbern  tppifebe 
6d)icPJale  eben  biejes  (Sanken  ober  roenigftens  ein3elner  ©Richten 
biejes  Dolfsgan3en  in  anfd)aulid)en  Inneren  roie  äuperen  Silbern 
binftellen.  Er  roollte  bie  Spiegelungen  ber  beutfd)en  XDelt  aus 
bem  Sereid)  ber  }lbjira!tion  berauslöfen  unb  bie  <£>efd)icfe  biejes 
Polfes  in  bie  neue  3lnfd)auüd)f eit  bineinftellen,  bie  mit  bem  neuen 
c$efd)led)t  ()eraufgefommen  roar.  Er  nabm  manches  r»om  alten 
^beater  geroanbelt  hinüber,  formte  manches  oon  ber  neuen  3lbfid)t 
aus  um  —  unb  fkllte  in  ber  (Tat  }um  erftenmal  ein  6tü<f  beutfd)er 
Pergangenbeit  auf  reine  ©eftaltung  ©ergangener  (Segenroart  mit 
bamaligen©egenroartsmitteln  in  eine  burd)leud)tete63enengegen> 
roart  binein. 

Die  beroufjte  3lbfid)t  lebenbiger  -£>£fi:or£e  beberrfd)t  nur  blefe 
beiben  Dramen.  5lus  fid)  felber  treten  nod)  brei  roeiterc  in 
biefe  Reibe  ber  eigentlid)  beutfd)en  Dramen  hinein,  §ubrmann 
$enfd)el,  IKicfjael  Kramer  unb  bie  hatten.  Die  beiben  erften,  roeil 
jebes  r>on  ibnen  eine  IKännergeftalt  in  ben  IRittelpunft  jkllt,  bie 
man  fd)on  beute  als  Repräsentanten  einer  ©ergangenen  3eit  unb  3U* 
gleid)  als  (Träger  unb  Vertreter  einer  gan3en  beutfd>en  IKenfd)enart 
anfeben  mufj;  bas  letzte,  roeil  es,  roie  roir  es  beute  [eben,  in  einer 
rounberlid)  oifionären  Kraft  bas  öerlin  ber  Dorfriegs3eit  in  ber 
merfroürbigen  Unterböbltbeit  feiner  tragenben  Unterfcbicbtcn  erfaßt 
unb  bingefrellt  bat.  XDer  einmal  bie  c§efd)id)te  ber  3eit  oon  1880 
bis  1910  etroa  febreiben  roill,  fann  blefe  brei  Dramen  bireft  als 
Erfabrungsmatcrial  benutjen. 

Der  Subrmann  ^enjd^ci  trägt  bie  3ab*cs3abl  1 898 ;  feinem 
gan3en  ©eift  nad)  fpielt  er  erbeblid)  früher.  Klebt  umfonj}  flingen 
allerbanb  Erinnerungen  an  bie  gefcbäftlicben  6d)icfjale  ber  Eltern 
in  biefe  Dicbtung  binein;  es  fönntc  roie  bie  XPeber  ben  Untertitel 
tragen:  Ein  6cbaufpiel  aus  bm  fiebriger  3abten.  Die  3cit,  bie  es 
erfüllt,  ifr  bei  aller  3eitlof  igf  eit  bes  (Sejcbcbens  bie  bes  alten  Kaifers ; 
ber  gubrmann  $cnfd)el,  ber  ebrenfeft,  aufrecht  unb  cingebunben 
]n  bie  enge  XDelt  feiner  DorfMlungen  unb  begriffe  in  fein  öchitffal 
„bineintapert",  bat  etroas  r»on  bzn  IRännern  mit  ben  großen  PolU 
bärten,  bie  nod)  burd)  unfere  Kinbcr^cit  gingen.  6ie  hatten  ben 
Krieg  r>on  1870  gcfcblagcn,  grofj,  breit,  juucrläjjig  unb  finblicn 
3ugleid);  fie  lebten  ih>r  leben  in  feften  fclbjiocrftänblicncn  Sabnen 

*     92    * 


—  unb  3erbrad)cn,  roenn  bas  0d)icff  al  fie  aus  biefer  Sicherheit  roarf , 
roie  ^enfcbeHDilbelm  3crbrid)t.  5lus  Kinbbeitserinnerungen  unb 
r>crbid)tctem  (Sefübl  für  bic  menfcblidje  ^Itmcfphjärc  feiner  bcroupt 
rocrbcnbcn  3ugenb  bat  Hauptmann  biefes  ©chaufpiel  gcfd)ricbcn : 
es  Ijr  ein  6tücf!  jüngjter  beutfd)er  ®ejd)icnte  gcroorben,  bas  fchon 
beute  fafr  bofumcntarifcben  XDert  bat. 

formal  ijr  bas  Drama  jo  etroas  roie  ein  6d)icf  jalsbrama  aus 
unferem  ©efübl  gcroorben.  Die  franfe  grau  bes  Fuhrmanns 
$enfd)cl,  ber  im  (Souterrain  bes  Rotels  „3um  grauen  6d)roan" 
bauft,  fiebt  bas  fommenbe  Unbeil  ooraus  unb  Dcrjucht  es  in 
abnenber  £iferfud)t  ab3uroenben,  inbem  fie  auf  ibrem  Totenbett 
bzn  IKann  oerpflicbtct,  $anne  6d)äl,  bie  IKagb,  bie  bie  XDirt? 
fd)aft  fübrt,  nach  ibrem  £nbe  nid)t  3U  beiraten.  Die  Derbältniffe 
aber  finb  frärfer  als  fie  —  ber  XDille  ber  £cbenbcn  mäcbtiger  als 
ber  ber  toten  $rau.  <S>cfd)äft  unb  ^ausbalt  forbern  $ilfe  unb  2luf* 
fid)t,  roenn  5^nfd)el  unterwegs  ijr;  bie  £eute  reben,  bie  Binne 
»erlangen  aud)  ibr  Kecbt  —  unb  ber  XDille  ber  ITCagb  bat  nur  bas 
eine  3iel,  $errin  3U  roerben,  roo  fie  bis  jetjt  bienen  mußte.  6ie 
[teilt  bem  tajrcnben  3<3gernben  ^enfd^el  felbjr  bas  Hetj,  inbem  fie 
Eünbigt;  fie  3roingt  btn  3aubernben,  balb  aus  äußeren  ©rünben 
fein  X)erfprcd)en  an  bie  (lote  3U  brechen  unb  3U  tun,  roas  er  cigent* 
lid)  innerlid)  nid)t  rt>ill.  Unb  bann  gebt  bas  Unbeil  feinen  (2»ang: 
benn  $enfd)el  ijr  gut  unb  $anne  6d)äl  ijr  böfe,  unb  bas  ööfe  ijr 
immer  bas  ötärfere.  6ie  bat  ein  uneheliches  Kinb;  als  $enjchcl, 
gütig  unb  menfcblid),  bas  Xinb  in  fein  $aus  holt,  ijr  fie  aujjer  fid) 
nor  XDut,  roeil  fie  bas  «Screbe  ber  £eute  fürchtet;  3uglcich  betrügt 
fie  ibn  aber  mit  bem  Kellner  aus  bem  $otel  über  ihnen,  3roingt 
ibn,  feinen  alten  Knecht  3U  entlajjcn,  macht  ibn  heimatlos  in  ber 
XDelt,  in  ber  er  bisher  auf  feften  güjien  ficher  jranb.  0ic  unter* 
gräbt  langfam  aber  ficher  fein  Dafein  —  bis  er  fcbliefclich  in  einem 
0treit  im  XDirtsbaus  erfährt,  roie  es  um  fie  jtebt.  Da  roirb  ihm 
fein  Derfponncnfein  flar:  feiner  @eelc,  bie  noch  mit  Kinbcrn, 
eueren  unb  toten  Dingen  füblenb  3U  leben  unb  3roiejprache  3U 
halten  oermag,  roirb  bas  ©cbicffal  3ur  (Strafe  feiner  ©chulb, 
feines  gebrochenen  Perfprcchens  an  bie  (lote,  unb  er  geht  bin  unb 
macht  freiroillig  feinem  Dafein  ein  iSnbe.  „@cbled-)t  bin  ich  gcroor'n", 
fagt  er  3U  ©iebenbaar,  bem  5<>tclroirt,  ber  roie  cinft  Hauptmanns 
Pater  an  ber  neuen  3eit  3ugrunbe  gegangen  ijr,  Jo  ba$  er  fein 
$aus  aufgeben  unb  in  bie  grembe  Rieben  mu|  —  „fchlccht  bin 

*    93     * 


id)  geroor'n,  bloß  id)  fann  nifd)t  bafier.  3cb  bin  ebens  bcilt  afo 
neingetapert.  IKeinsroegen  fann  id)  aud)  Jd)ulb  fein.  XDcr  roeeß's- 
3d>  l)ätt'  ja  beffer  fenn'n  (Dbad)t  geben.  Der  clcifel  is  eben 
genutzter  roie  id).  3d)  bin  t»alt  bloß  immer  grab'aus  gegangen." 
£s  ift  etroas  jel)r  beutjebes  in  biefem  Satalismus,  ber  3ugleid) 
bie  6übne  für  ben  Segler  auf  fid)  nimmt,  obroobl  er  eigentlich  bie 
6d)ulb  nicht  fühlt :  etroas  t>om  paff icen,  Öftücben  bes  Deut febtums, 
roie  es  in  Hauptmann  felber  lebt  —  unb  3ugleid)  etroas  oon  bem 
gläubigen  inneren  (Drbnungsinftinft,  ber  bie  SRenfcben  biefer 
Generation  nod)  trug  unb  für  uns  fyzutz  Jd)on  faft  oöllig  ^iftorie 
geroorben  ift.  $anne  @d)äl  mit  bem  naturbebingt  Söfen  in  fid) 
ift  r»iel  jünger  als  "5enjd)cl,  ragt  bis  in  unjere  3eit  ber  6trinbberg* 
tppen  hinüber;  r>ielleid)t  hatte  bk  6d)aufpielerin  £ucp  höflich  aber 
nld)t  gan3  unrecht,  roenn  fie  in  ber  6prad)bebanblung  burd)  eine 
leife  öeimifchung  jlaroifcber  Klänge  bie(£>cftalt  aud)  äußerlich  aus 
ber  beutfeben  IDelt  bes  riefigen  Subrmanns  binausrücfte. 


3n  einer  anberen,  engeren  ©d)id)t  ift  bie  üragöbie  ITCid)ael 
Kr  am  er  s  ein  6eitenftücf  }um  Subrmann  f>cnjd)cl.  5en$d)cl  — 
bas  ift  bie  tragenbe,  langfam  oerfinfenbe  Kraft  bes  Polfes,  bie 
flnbllcbe,  taftenbe,  fid)  felber  nid)t  roiffenbe Kraft  bes  großcn£iefen ; 
Kramer  —  bas  ift  bie  IDelt  ber  bürgerlichen  IKenfcbcn,  bie  barüber 
fitzen,  ben  }lnfd)luß  an  bas  große  &cid)  bes  ©elftes  fueben  unb 
nid)t  finben  tonnen,  roeil  bie  ©nabe  nid)t  über  ibnen  unb  bie 
Demut  unb  (S>üte  nicht  in  ibnen  ift.  Dom  6inn  ber  äragöbie 
fann  man  in  biefem  Sali  abfeben ;  fie  ift  nicht  eigentlich  ein  Künftlcr* 
brama,  fonbern  bie  äragöbie  gegenfeitiger  ©raufamf  cit  aus  halber 
©üte  unb  halbem  HHJfen  umeinanber.  ITdchacl  Kramer.  [Haler 
unb  £ebrer  an  einer  Kunftfchule,  ift  beute  auch  fchon  eine  ©cftalt 
aus  einer  oerfchollcnen  IDelt:  fein  Künftler,  fonbern  ein  Bürger, 
ber  malt  unb  rebet.  Die  erftc  Dorausfctjung  aller  Kunft,  eine 
rolrfliche  Eichung  3U  allem  üebenbigen,  fehlt  ihm  oollf ommen : 
er  erfetjt  fie  burd)  bie  freublofcn  3bealc  feiner  bürgerlichen  IDelt. 
burd)  Pflicht  unb  IDabrbaftigfeit.  5lbcr  auch  von  benen  rebet  er 
mehr,  als  baß  er  fie  lebt:  }ögc  er  fieb  gegenüber  bie  Konfequcn} 
feines  IPillcns  3ur  XDahrheit,  roie  er  fie  feinem  öobne  3lrnolb 
gegenüber  3iebt,  fo  roürbe  ber  letzte  ^Ift,  ba  er  an  ber  Teiche  &tnolto 

*    94    * 


jkf)t,  von  einer  weniger  Jclbjrgefälligen  £prif  erfüllt  fein.  3n  biefem 
Derroad)fenen  Jungen  lebt  6er  §unfe  ber  Begabung:  feine  öeele 
ift  cerfrüppelt  unb  r>crbogcn  roie  fein  Körper  — aber  es  gebt  etroas 
in  if>r  r>or.  Der  Pater  fiebt  es:  3ugleich  aber  fiebt  er  bas  Der* 
bogene  unb  fud)t  es  an  feinen  3bealen  gerabe3ubiegen.  Sr  rebet 
mit  einer  nicht  rein  aus  bem  ©efübl,  fonbern  aus  Prinzip  fommem 
bzn  ©üte  in  ben  oerftoeften  Jungen  hinein,  obroobl  beffen  Per? 
brechen  lebiglid)  in  einem  renitenten  nächtlichen  ^umfitjen  in 
einer  Kneipe  begeben,  in  ber  er  bie  blonbe  XDirtstochter  liebt. 
5lrnolb  bleibt  serfroeft  unb  leugnet  bem  eilten  gegenüber  fogar 
feinen  Aufenthalt  in  ber  Kneipe.  Dies  $aftum  roirft  ben  großen 
SRenjchenfenncr  Kramer  um:  er  ]&>idt  ih>n  fort,  erflärt,  ihn  efle 
Dor  ibm  —  unb  als  ber  3unge  am  3lbenb  bann  nod)  in  feinem 
ötammlofal  eine  etroas  peinliche  Kcmpclci  mit  ©äjkn  f>at,  bie 
fein  3eid)nen  rei3t,  ba  gebt  er  bin  unb  mad)t  in  6d)am  unb  Angjr 
feinem  £eben  ein  £nbe.  IKid)ael  Kramer  aber  ergebt  fid)  an  ber 
öabre  bes  (loten  in  langen  ITConologen  über  ben  dob  unb  bie  Hebe, 
über  bie  ©raufamfeit  ber  IRenfcben  unb  bie  menfchlicbe  Pcrloren* 
beit  r>or  ber  XDelt  —  XDorte,  bie  bei  aller  6d)önbeit  im  eh^elncn 
hier  etroas  5lufrei3enbes  haben.  XDcü  man  fie  Eonfequcnterroeife 
nur  als  bitterfte  Sronie  unb  bas  ©an3e  im  ©runbe  als  eine  üragu 
fomöbie  auffaffen  fönnte.  Hauptmann  läjjt  feine  Stellung  3U  Kra* 
mer  offen  —  bie  Perjonalbefchreibung,  bie  er  von  ibm  gibt,  läfjt 
feine  birefteJbentifoierung  3roifchen  ben6ät)cnKramcrs  unb  bem 
©efübl  feines  Dichters  3U.  „£r  iji  alles  in  allem  eine  abfonberliche, 
bebeutenbe,  nach  bem  erften  ölief  eher  abjio^enbe  als  an3icbenbc 
£rfd)cinung",  bciJ3t  es  in  ber  Porbemerfung  3um  3roeiten  3lft. 
Hauptmann  oerfchroinbet  hinter  ber  naturalifHfcben  (Dbjcftirntät, 
bis  er  am  Snbe  ähnlich  roie  beim  Florian  ©eper  i>on  bcr6timmung 
ber  6ituation  ergriffen  roirb  unb  mit  in  bzn  Iprifahen  Kaufch  bes 
alten  Kramer  eingebt.  Die  erfte$älfte  ber  üobesmonologe  an  ber 
öabre  Arnolbs  fönnte  man  noch  bem  Sprecher  allein  3ufchrcibcn: 
gegen  ben  6d)luf3  bin  Hingt  immer  Dernebmlicber  bie  eigene  XDcife 
©erbart  Hauptmanns  auf.  „Wo  Jollen  roir  lanben,  roo  treiben  roir 
bin?  IDarum  jaulen  roir  manchmal  insUngcroiffe-  XDir  Kleinen, 
im  Ungeheuren  Dcrlaffen-  Als  roenn  roir  roüfjtcn,  roobin  es  gebt. 
60  \)aji  bu  gejaud)3t!  —  Unb  roas  b<*ft  bu  geroujit?  —  Pon  irbi* 
Jchen  {jcjien  ijt  es  nichts!  —  Der  $immel  ber  Pfaffen  ift  es  nicht. 
Das  ijt  es  nicht  unb  jen's  ift  es  nicht,  aber  u^as  . . .  rcas  roirb  es 

*    9f     * 


roobl  fein  am  £nbe?"  Das  iß  an  fid)  febr  Jd)<Sn;  aber  es  ij>  bas* 
Jelbe  Oeb  roie  bas,  baß  bic  Jungfern  com  23ifd)ofsbcrg  abfd)liept, 
bas  im  (£>eper  anflingt  —  unb  l)icr  mit  ber  inneren  Situation 
eigentlich  gar  nid)ts  3U  tun  bat.  Der  3llte  bcraufd)t  fid)  an  feinen 
eigenen  XDorten,  roirb  311m  6d)aufpielcr  feiner  Situation  unb 
r>ernid)tet  bamit  felbcr  bieXDud)t  feines  £eibens,  für  bas  er  über* 
baupt  einen  r>erbäd)tigen  Keid)tum  an  XDorten  befitjt. 

Don  all  bief em  abgef  eben,  3um  (Teil  freilid)  aud)  gerabe  besroegen, 
bleibt  bie  c$ej*alt  bes  ITCicbaei  Kramer  alß  ein  bcutfd)er  Scittppus, 
ber  bes  bürgerlichen  3bealijren,  ber  Don  feinen  Sbealen  gebunben 
nid)t  über  fie  hinaus  3um  £eben  fommt,  begeben.  Der  Kreis,  für 
ben  lUidjael  Kramer  eintritt,  iji  r>iel  fleiner  als  ber,  beffen  clppus 
IDilbclm  $enfd)cl  barjtellt:  er  bat  bie  gleiche  ICHd)tig!eit,  rocil  er 
für  bas  letzte  IRenfd)enalter  bes  3abrbunberts  einer  ber  roid)tigjten 
a>ar.  3m  IRicbael  Kramer  ijt  etwas  r>on  ber  inneren  clragiE  ber 
bürgerlichen  IRenfd)en  gehaltet,  r>ielleid)t  ungewollt,  weil  ^aupt* 
mann  felbfr  biefer  bürgerlid)  fleinbürgerlid)en  IDelt  in  jeelifeben 
Untergrünben  Derbunben  iji  Die  6ebnfud)t  über  fid)  felbjt  binaus, 
bie  bod)  nod)  niemals  $Uöglid)fcit  ber  £rreid)ung  bes  3ieles  bc* 
beutet,  ber  fogenannte  3bealismus,  hjicr  fd)on  mit  feineren  3ügen, 
unb  3ugleid)  bie  freublofe  Strenge  biefes  IDillens  3um  ^oberen, 
bie  Jebr  roefentlicbe  3üge  ber  beutfdjen  bürgerlicben  3<ib*3ebnte 
waren  unb  finb,  —  fie  baben  in  biefer  (Tragödie  ibre  DerfcfHgung 
gefunben,  bie  bamit  ebenfalls  in  bie  £eibe  ber  DoEumentc  bes 
beutfd)en  £ebens  im  19.  3ab*bunbcrt  tritt. 


5enfd)el  unb  Kramer  ftcllcn  neben  bie  beiben  c$cfamtbilbcr  aus 
beutfd)er  Dergangenbeit  3roei  £in3elgeßaltcn,  3cittppcn  aus  oer» 
fd)iebencn  6d)id)tcn  ber  Kation,  um  bie  fid)  bic  Krcifc  ber  weniger 
ausgeprägten  }d)attenbaftcn  breben.  3n  ben  hatten  ijr  es  faft 
umgefebrt.  Die  ^auptgeßalt  unb  $clbin  bes  Dramas,  bic  $rau 
bes  Maurerpoliers  3^bn,  bie  um  eines  Kinbcs  willen  fich  in  fleorb 
unb  Dcrbrccbcn  r»crftricft,  ift  biet  unwidrtiger  als  bie  pbantafHjchc 
XDclt,  in  ber  ibr  6d)icffal  fid)  abfpielt.  Die  TCcbcngejtaltcn  finb 
bier  bie  ^auptfaebe  geworben:  ein  beute  wunberlicn  Jcbcrifch  wir» 
fenbes  öilb  bes  rorfricgcrifchcn  Berlin,  für  bas  Hauptmann, 
balb  rnfionär,  balb  3ufällig  fchon  rein  im  Aufbau  bes  Schauplatjes 


96 


ein  Jd)attenf>aft  pbantafH[d)es  Öinnbilb  gcfd>affcn  bat.  3n  6er 
cigentlidjen^anblung  ftccftr>icl£itcratur ;  inber  Untermalung  aber, 
bem  ^tntergrunb,  cor  bem  [ie  [ich  ab[pielt,  [prkbt  ber  t>id>tcr. 
Keben  bie  Silber  ber  beutjd)en  Pror»in},  bie$en[d)el  unbXramcr 
binfMcn,  tritt  biet  bie  ^auptjtabt,  bie  bunfie  Unterzieht  von 
£lenb  unb  Derfommenbeit,  —  über  ber  3ugleid>  roie  ein  Schatten* 
bilb  bie  Un[id)erbeit  bes  auf  biejer  Unterzieht  errichteten  <Se* 
bäubes  aufroäd)ft. 

Die  Katten  [pielen  in  einer  ehemaligen  Kaoalieriefaferne  in 
Serlin.6iei)lineinITCa[fenquartierumgerpanbclt;Slenbunb£ajkr 
häufen  barin,  £ngelmad)erin  unb  ProjKtution,  —  unb  oben  im 
Dachgefcbojj  l)at  $arro  ^affenreuter,  cinfi:  (Tbcaterbireftor,  feinen 
aus  bem  3ufammenbrud)  geretteten  gunbus  untergebracht.  Unten 
perfommen  Kinber  unb  grauen;  eben  cerftauben  bie  h>oh>Ien 
Lüftungen  ber  Pappenheimer,  Koftüme  unb  Prunf  ftücf  e  bes  ibea* 
lljhfcben  (Theaters.  IDäbrenb  bie  hatten  über  bie  (Treppen  bufchen 
unb  ben  piunber  3ernagen,  bält  5anenrcuter  örantreben  über 
bie  5errlid)feit  ber  Kunjl  unb  bes  Reichs:  ohne  3U  feben,  baß  bie 
hatten  auch  ba  an  ber  Arbeit  finb,  bafj  im  ©runbe  alle  bie  23e* 
roobner  biefes  f>aufes  hatten  [inb,  bie  an  bem  Sau  berlDelt,  an 
bie  er  glaubt,  heimlich  unb  ohne  2Rajt  nagen  unb  3erren.  £s  bleibe 
babingefteüt,  ob  Hauptmann  bereuet  in  biefem  äußern  Aufbau  ber 
Umroelt  [einer  (Tragöbie  ein  3eitfpmbol  bat  [erraffen  wollen;  es 
läfjt  fid)  nicht  leugnen,  bajj  roir  bas  Drama  beute  als  [olehes  auf* 
[a[[en  mü[[en,  baß  ber  Kieberbrud)  bes  Reichs  bie[er  Dichtung 
ähnlich  roie  bem  §lorian  ©eper  eine  merfroürbige  nachträgliche 
Dertiefung  ins  propbetifebe  gegeben  bat. 

$elbin  ber  clragifomöbie,  roie  Hauptmann  bas  IDerf  betitelt, 
ij>  Henriette  3°^,  bie  $rau  bes  meift  auswärts  arbeitenben 
Poliers  ^o\)n,  bie  -5<i[[enreuters  Xojtüme  unb  Lüftungen  betreut 
unb  abftaubt  unb  babei  nur  eine  @ebn[ud)t  bot:  ein  Kinb.  6ie 
bat  einmal  eines  gebabt,  bas  ifi  geworben;  ibr  gan3es  Dichten 
unb  (Trachten  gebt  barau[,  [ich  irgenbroie  ein  neues  3U  nerfchaff  en. 
Schließlich  Jinbet  [ie  ein  polni[d)es  Dicn)lmäbd)en,  bas  ein  Kinb 
erwartet:  [ie  fau[t  es  ibr  ab  unb  gibt  es  [ür  ibr  eigenes  aus.  Sis 
in  bem  {Räbchen  eben[alls  ber  IRuttcrinfHnft  erwacht  —  unb  [ie 
gegen  bie  ^tbrebe  ben  Kleinen  3urücfoerlangt.  §rau  John  Jiebt  fid) 
r»or  ihrem  [Kann,  Dor  ben  öebörben  blofigeftellt;  ihre  ITCuttergc* 
[üble  lehnen  [id)  auf;  [ie  flüchtet  mit  bem  Kinb  unb  Jchicft  }d)liefc 

7  »    97    * 


lld)  ibren  r>erfommnen  Sruber  23runo  311  bem  {Räbchen,  um  fie 
3ur  Dernunft  3U  bringen.  Der  tut  bas  gleid)  ein  bijkben  grünblid): 
er  bringt  bas  lRäbd)en  um;  grau  3ol)ns  bejres  (Sefübl  bat  fi*  bis 
3um  {Korbe  r>erftricft.  IRan  finbet  bie  (lote,  bie  gäben  jinb  balb 
gejunben  —  unb  3ule§t  bleibt  aud)  IRutter  3obn  nichts  übrig,  als 
freiwillig  »on  biejer  £rbe  3U  geben. 

£s  ijt  mandjer  feine  unb  menjd)lid)  echte  3ug  aud)  in  biejer 
grauengejtalt;  3ugleid)  fteeft  maneberlei  Hteratur  barin.  SRan 
bleibt  mijjtrauijd)  gegen  bie  {Rutterjebnjud)t  ber  grau  3obn,  nod) 
mijitrauifcher  gegen  bie  ber  Dienftmagb ;  ein  leichtes  3uoicl  bemmt 
bas  ©laubenfönnen.  3n  bas  roeiblicbe  ©efübl  ijt  ein  3ufa§  mann* 
lief)  fentimentaler  Setrad)tung  biejes  (Sejübls  gefommen,  ber 
ebenjo  rei3t,  roie  ber  gliebe^roeig,  bzn  ber  IRörber  nad)  ber  clat 
feiner  6d)roejrer  bringt.  6ie  ijt  bie  £in3ige,  bie  ibn  menfd)lict)  be< 
banbelt  ()at  —  unter  bem  glicberbujd)  aber,  von  bem  er  ibn  brad), 
liegt  bas  erfd)lagene  Dienjtmäbchen.  Das  iß  Kolportage,  bie  nid)t 
rein  aus  ber  pi)antafie  ber  banbelnben  IKenfcben  roäcbft  —  obroobl 
Hauptmann  fie  natürlid)  r»on  bort  ber3uleiten  r>erfud)t  f>at. 

3lber  bfefe  Dinge  finb  3ulet}t  unroefentlid),  roeil,  roie  gefagt,  bas 
IDejentliche  biefes  Dramas  überbaupt  nid)t  bie  f>clbin,  fonbern 
bie  )Delt  rings  um  fie  ijt.  Die  Dichtung  rücft  in  bie  £eibe  ber 
beutfd)en  ^ij^orlcn,  nicht  um  Henriette  3obns  roillen,  auch  nicht 
roegen  ibres  braoen  IKannes,  ber  roie  ein  blafferes  berliner 
©eitenjtücf  3U$enjd)el  roirft;  fonbern  roeil  in  ibr  etroas  r>on  bcm 
clan3  über  bem  3lbgrunb  ijt,  ben  bas  Berlin  ber  Dorfricgs3cit 
einjr  tan3te.  Der  falfcbe  leere  Prunf  ber  Kojtüme  unb  Lüftungen 
über  einer  XDelt  in  £after  unb  Derbrechen  oerirrter  (Sefüblc  bat 
burd)  bie£reignijje  ber3roifd)en3elt  cineSebeutjamfcit  befommen, 
bie  auf  uns  beute  boppelt  feltfam  roirft.  £s  ijt  bie  dragöbie  ^aupt» 
manns,  bie  ibn  am  meifkn  in  bie  Habe  IPcbcfinbs  rücft,  nicht 
um  ber  ein3elnen  ©cjtaltcn  roillen  —  böcbftens  ber  ^ausmcljkr 
Quaquaro  fönnte  aus  einem  Drama  IDebeflnbs  ftammen  —  Jon* 
bzxn  um  ber  ©ejamtatmojpbäre  roillen.  Unb  es  roirft  roie  eine 
flelne  öejtätlgung  biejer  ^iebung,  baj3  Hauptmann  bicr  ähnlich 
roieXDebefinb  es  jo  ojt  romantijch  tat,  jeine  eigenen  naturalifHjchen 
Kunjttetiben3en  3ur  r»ertcibigenben  Disfujjion  jkllt,  neben  grau 
3obns  ©ejcbicf  einen  jungen  übeologiefanbibaten  jetit,  ber  ibre 
draglf  im  Protejt  gegen  $ajjcnreuters  leeren  3bcalismus  oer« 
tclbigenb  als  (Tborus  erläutert. 


3n  allen  biefen  Dichtungen  erftanben  bie  Silber  bei  beutfeben 
XDelt,  bie  3eitausfd)nitte  aus  beutfebem  £eben  Jaji  beiläufig,  neben 
ben  ITCenjcbengeftalten  unb  um  fie  berum.  Unb  3roar  fo,  bafc  ber 
(Seijt  ber  jeroells  bargeftellten  Seit  nod)  objeftio,  im  6inne  $egels 
blieb;  er  jprad)  fid)  nid)t  Jelbjr  aus,  Jonbern  roarb  nur  fiebtbar, 
fühlbar,  greifbar  im  Silbe,  in  ber  gcjtalteten  (Dbjeftioität  bes  ©an* 
3en.Denn  nur  auf  biefemXDege  batc$erbart$auptmann  überbaupt 
einen  3ugang  3um  ©eijr  ber  XDelt:  er  vermag  ibn  nur  inncrbalb 
feiner  ©elbftbarjkllung  in  IKcnfcben  unb  ©efcbebnijjen  3U  füblcn 
unb  3U  faffen,  niebt  in  feiner  greibeit  3U  ergreifen  unb  im  XDort 
3U  formulieren.  Sr  bat  es  einmal  r>crjud)t,  in  bem  Sejtfpiel  in 
beutfeben  Keimen,  bas  er  1913  3ur  3ab*bunbertfeier  ber 
Sefreiungsfriege  febrieb.  Da  r>erfud)te  er  niebt  nur  3U  geftalten, 
fonbern  3U  beuten,  bzn  fd)on  beroufcten  ©cijr  berouftt  3U  greifen  — 
unb  oerjagte.  Das  ^aupt  bis  babin  3U  erbeben,  roo  ber  ©ei)!  als 
©eifi  fid)  felbjt  ergreift,  ijr  ibm  nid)t  gegeben;  er  oermag  ibm  nur 
im  5lnbersfein,  im  5lupers6id),  in  Katur  unb  IRenfcbcnbafein 
auf  feine  IDeife  füblenb  unb  abnenb  nabe  3U  fommen:  ber  XDeg 
3um  5ln»  unb  §ür*6id)  ber  geifiigen  XDelt  ift  ibm  oerfcblojjen. 
6einc  Kraft  roirft  nur,  folange  er  in  8e3iebung3ur  XDelt  unb  ben 
Dingen  unb  IRenfcben  in  ih>r  verbleibt;  fobalb  er  fid)  über  fie  3U 
erbeben  r>erfud)t,  roie  fyfox,  erleibet  er  6d)iffbrud).  Hauptmann 
bat  felbjt  einen  3njMnft  bafür  gebabt:  er  Jud)t  bie  geiftige  Über* 
legenbeit  bureb  eine  äußere  3U  erfet;en,  inbem  er  bie  ÖTenJcben  bes 
Spiels  in  Marionetten  oerroanbelt,  ein  Puppenfpiel  ber  ^ifroric 
aufgebaut  bat.  Diefe  Überlegenheit  aber  errcid)t,  eben  roeil  fie  von 
aufkn  fommt,  ih>r  3iel  nid)t,  unb  bie  romantifebe  ©ejte,  bie  ben 
felbjt  gefüllten  {Rangel  oerbeefen  foll,  roirft  als  blopes  dbeatcr. 
3nbcm  Hauptmann  bie  birefte  Sunftion  bes  ©cijks  ebenfalls  3U 
übernebmen  jttebt,  entbülit  er  feine  ©ren3en;  roo  er  fie  bem  öe* 
trad)ter  überlädt  unb  aus  feiner  gefügten  Se3iebung  3um  gebun* 
benen  ©eijl  fcbafjt,  ftellt  er  ein  Ötücf  Pcrgangenbcit  ober 
©egenroart  in  feiner  unausgefproebenen  Sebeutung  fo  fejt  um» 
rifjen  bin,  ba$  beffen  mctapbpfifcber  6inn  unmittelbar  füblbar 
roirb.  ©eine  fcbicfjalsmäfnge  Sinbung  an  bas  Derbältnis  feiner 
gan3en3eit  3um  eigentlich)  ©einigen  roirb  bicr  fajt  parabigmatijd) 
im  Kegatioen  bargejiellt. 


99 


Der  tt)eg  bes  £ros 


5lüc  biefe  Dichtungen,  bie  naturaliftifchen  Dramen  roie  bie 
Xomöbien,  bie  l)ijiori|d)en  aus  Dergangenheit  unb  <$egenroart 
finb  in  il)rer  (Dbjeftioität  cor  ber  XDelt  }ur  Hälfte  roenigftens 
auf  @ad)lid)fcit,  b.  \).  auf  Arbeit  unb  nur  3um  fleineren  eleu  auf 
mehr  ober  roeniger  bireften  3lusbrucf  bes  eigenen  £ebensgefüh)ls 
©erljart  Hauptmanns  geftellt.  Der  Katuralismus  ijr  ein  oortrefj* 
lieber  6d)ut),  infofern  er  bie  8eele  beffer  birgt  als  irgenbeine 
anbere  Sormtenben};  er  ift  3ugleid)  eine  3lrt  Derpflid)tung  }ur 
^Isfefe:  oom  eigenen  £eib  unb  ©lücf  cor  ber  XDelt  barf  nur  auf 
Umroegen  gerebet  roerben.  Unb  bas,  roas  im  ©runbe  roie  f)iru 
ter  allem  im  £eben  fo  aud)  hinter  jeber  Dichtung  jtebt,  ber  £ros, 
bie  Hebe,  bie  oon  biefer  XDelt  ift,  barf  im  ©runbe  nur  5iru 
triebsfraft,  nid)t  übema  fein.  Der  Katuralismus  hält  auf  reinliche 
©Reibung  3roiJd)en  XDerf  unb  Dichter. 

£s  ift  bereits  gc3cigt  roorben,  roie  biefe  öeibftbinbung  $aupt* 
manns  eines  clages  roiberftanbslos  3errifj  unb  all  bie  3urücfgc* 
brängten  perfönlichen  Angelegenheiten  nur  leid)t  ©erfüllt  3ur 
eigenen  Debatte  gebellt  rourben.  Der  £rfolg  bcrPcrfunfenen 
©locf  e  beruhte  eben  barauf,  bafj  f>icr  einmal  nld)t  nur  oon  ber 
XDelt,  fonbern  oom  IKenfdjen  bie  £ebe  roar,  —  unb  aud)  ba  im 
roefentllchen  oon  bem,  roas  3ulctjt  jcbem  bas  XDlchtigjk  unb  8e* 
beutfamfte  im  £eben  ift:  oon  feiner  £iebe.  Daf3  IRcijtcr  ^einrieb 
feine  ©locfen  giefit  unb  auf  Sergesböl)  einen  flingenben  XPunbcr* 
bau  errichten  roill,  halb  eine  Kirche,  \)a\b  ein  Xönigsfchlofj :  bas 
nahm  man  mit  in  Kauf,  roell  er  bas  alles  }d)lief?lich  boeb  nur  tat, 
um  fid)  bas  Ked)t  3U  feiner  £iebc  3U  beroeifen,  bas  £ecbt  3U  ber 
£öfung  oon  §rau  unb  Kinbern  brunten  im  Hai  unb  3U  feiner 
Pereinigung  mit  2Rautcnbelcin,  bem  leichten  Cuftgdf)  feine?  neuen 
Süblens.  Den  bisherigen  Hauptmann  hatten  bie  3ufchaucr  mit 
Kefpcft  aufgenommen:  hier  jubelten  fic,  rrcil  fie  im  Silbe  leicht 
oerhüllt  bie  eigene  öebnfucbt  rolcbcrerfanntcn,  rrcil  hier  feine 

♦    100    * 


bemühte  (Dbjeftioität  fie  abtrennte  oon  bem,  roas  fie  eigentlich  Jud> 
len  —  unb  roeil  Hauptmann  hier  3um  erften  Jttale  ohne  3roiJd)ens 
Haltungen  aus  ©efübl  ©efübltes,  aus  Hebe  £iebe  binftellte.  XDeil 
er  fid)  enblidj)  3U  feinem  eigentlichen  clbema  befannte. 

Denn  bas  roar  im  ©runbe  r>on  Anbeginn  ber  £ros  ober  beffer 
bie  Hebe  geroefen.  Um£iebe  brebt  fid)  bas  ^iale  Srftlingsbrama, 
um  Hebe  $riebensfeft  unb  Sinfame  IRenfd)en;  £iebe  bringt 
(Erampton  roenigftens  äufeerlid)  roieber  auf  bie  Seine  —  unb  nur 
bie  8iberpel3fomöbie  unb  bie  beiben  beroufjt  biftorifeben  Dramen, 
bie  XDeber  unb  glorian  ©eper  fielen  außerhalb  ber  &elbe:  »or 
ber  IDürbe  ber  $iftorie  oerfinfen  bie  lichten  Silber.  6d)on  im 
$annele  aber  leuchtet  bie  IDelt  bes  ©efübls  roieber  auf,  —  unb 
mit  ber  Derjunfenen  ©locfe  roirb  fie  recht  eigentlid)  bas  clbema. 
TDenn  bie  einmal  gefunfene  Derfleibung  aud)  roieberf ehrt :  bas 
einmal  frei  geroorbene  $auptmotio  oerfinft  nid)t  roieber. 

Denn  fo  feltfam  bas  auf  ben  erften  $licf  f  id)  ruelleid)t  ausnehmen 
mag:  ©erbart  Hauptmann  ift,  im  roörtlkben  ©inne  bes  Begriffs, 
ber  eigentliche  £rotifer  ber  neueren  Dichtung.  Diel  mehr  als  TDebe* 
finb,  r»on  bem  ihn  gerabe  [>icr  eine  IDelt  fd)eibct;  oiel  mehr  als 
Debmel  ober  irgenbein  anberer.  XDeil  er  oielleid)t  beroufit,  3um 
minbeften  aber  infrinftir)  roirflid)  00m  £ros,  in  mehr  ober  roeniger 
berou|ter  8onberung  oon  feinem  (Segenpol,  bem  ©etus,  ausgebt. 
Die  innere  IDefen&frembbeit,  bie  ibn  oon  §ranf  XDebefinb  trennte, 
roirb  nirgenbs  fo  beutlid)  fid)tbar  roie  an  biefem  punfte. 

$ür  IDebef  inb  roar  bas  »erbäcbtigfte  XDort  ber  beutfeben  Sprache 
bas  IDort  £iebe,  roeil  er  hinter  ibm  immer  bie  3roeiteilungstcnben3 
roitterte,  bie  ben  flXenfcben  in  £eib  unb  ©eele,  (Seift  unb  ©inne 
3erlegte  unb  bas  eine  fcbroar3,  bas  anbere  roeifj  nannte.  £r  mifc 
traute  ber  £iebe,  roeil  er  binter  ibr  bie  Verneinung  bes  ©erus 
roitterte;  er  oerncinte  ben  £ros,  roeil  er  bie  (Trennung  oerneinte, 
bie  bie  allgemeine  flcoral  3roifcben  ibm  unb  bem  ©erus  ge3ogen 
batte.  2r  fannte  nur  eines  unb  trollte  nur  eines:  bas  (Sefübl,  bas 
aus  ber  Srlöfung  ber  ©inne,  aus  ibrem  gcnief?cnben  ©liicf  auf; 
flieg ;  um  feinetroillen,  um  fid)  feine  £inbeitlid)feit  nicht  ftören  3U 
laffen,  lehnte  er  böhnifch  fchon  bas  IDort  ,,3d)  liebe  Dich"  ab  — 
roeil  er  barin  ben  Anfang  ber  Sroeiteilung  in  bas  $öbere  unb  bas 
Kiebere  roitterte,  aus  ber  ihm  bas  gan3e  menfcblicbc  £lenb  ent* 
ftanben  fehlen.  Die  §olge  roar,  ba$  er  aus  $afj  gegen  jebc  begriffliche 
3nfeftion  bes  einigen  gan3  reinen  (S>efüf)lsbe3irfs  im  £eben  am 

*     101      * 


£nbe  3ur  Betonung  bes  0eius  auf  Xoften  bes  £ros,  3ur  3nti* 
erotif  fam.  Seine  6cclc  roußte  burd)aus  um  bic  feinden  IRöglid)* 
feiten  menfd)lid)er  Hebe  unb  am  6d)lufj  ber  S^äblung  IRinebaba 
finbet  biefe  3artbcit  gegen  §rauen  einmal  einen  febr  fd)önen  3lus* 
bruef ;  er  mißtraute  aber  bem  Kaufd)  ber  IDorte  Jo  febr,  f)ielt  fich, 
rnelleid)t  aus  ©fepfis  gegen  |id)  jelbft,  fo  febr  an  ben  ibm  allein 
natürlid)  febeinenben  3lusgangspunft  allen  ©efübls,  bafj  er  bie 
roeiteren  fftogüd)feiten  bes  ©efübls  felbft  nid)t  mebr  ]a\),  unb  fein 
urjprünglid)  |el)r  Jd)önes  3iel,  bie  Kettung  ber  £iebe  r>or  ber  3er? 
fpaltung  in  etroas  6d)önes  unb  etroas  ^äßlicbes,  ibre  Dereinheit* 
liebung  nur  auf  bem  XDeg  in  bie  (liefe  für  erreichbar  nabm  unb 
bzn  anberen,  ebenfo  roeiten  unb  ebenfo  möglichen  mit  3ornigem 
3pnismus,  binter  bem  freilieb  immer  ein  &efr  beimlicber  8ebnfucnt 
lag,  »erneinte. 

©erbart  Hauptmann  jrebt  biefem  ©runbproblem  bes  menfd> 
lid>en  Dafeins  r>iel  einfacher  unb  unproblematifcber  gegenüber. 
Der  t>eimlid)c  Komantifer  in  ibm  fennt  nid)t  bas  IRißtrauen  gegen 
bm  &aufd)  ber  IDorte,  bie  aus  einem  ©efübl  erroaebfen;  er  über* 
läßt  fiel)  ibnen,  überläßt  fid)  gan3  einfad)  bem  alten  begriff  £icbc 
—  3unäd)j}  fogar  mit  bem  trabitionsbebingten  ©egenjat)  3U  bem 
nur  Öeruellen.  3n  bem  erften  Drama  Dor  Öonncnaufgang  tritt 
bas  gan3  beutlld)  3U  (Tage:  bas  ©efübl  öelenens,  bie  Rcigung 
£otbs  roirb  beroußt  gegen  bie  grobe  Uriebbaftigfeit  ber  übrigen, 
ber  Kraufes  unb  ^offmanns  In  eine  bellere  £uft  geftcllt.  Unb  im 
Srlebensfeft  roirb  biefer  ©egenfat)  fafr  in  einer  5lrt  oen  Disfuffion 
mit  XDebefinb  in  ber  Derfleibung  bes  Robert  ©eboh  ausgetragen. 
Der  O^bcorctifcr  £otb  opferte  fein  ©efübl  noch  bebcnfcnlos  feiner 
fogenannten  XDeltanfd)auung,  bas  IKäbcben  fällt  als  CDpfcr ;  bas 
Sriebensfefr  bagegen  enbet  fd)on  mit  bem  6icg  ber  £iebc.  Unb 
3roar  ber  „reinen  £iebe".  XDilbelm  flagt  fid)  r>or  3ba  an:  „3cn 
babe  mid)  roeggeroorfen,  roleber  unb  roieber.  3cb  habe  bein  ®z-. 
fd)led)t  in  anberen  gefebänbet" ;  aber  er  betont  3uglcid)  gegen 
Robert:  „Du  roeißt  febr  gut,  roie  biefcs  IKäbcben  mit  feiner  "Rein-. 
beit  mid)  reinigt".  XDebefinb  roürbe  über  beibe  öätjc  oergnügt 
grinfen  — unb  im  ©runbe  finb  fie  von  einem  bürgcrlid")  ungegarten 
©efübl  erfüllt;  es  ftebt  aber  ein  ©cfübl  babinter,  beffen  Dichtung 
3um  £ros  l>in  in  aller  Unflarbcit  unb  Unentroicfeltbcit  bereits 
beutlid)  fiebtbar  roirb.  Der  junge  Hauptmann,  eingefpennen  in 
taufenb  oerroirrenbe  Scgriffsproblcmc  ber  3cit,  in  8c3ialismus, 

♦     102    * 


Dererbung,  üteratur,  ift  nid)t  annäbernb  |o  roeit  in  fid)  binein* 
gediegen  roiegranf  IDebefinb,  bat  bas  Problem,  an  bas  errübrt, 
nod)  3U  f einerlei  Klarheit  in  fid)  burcblebt;  bie  £id)tung  aber,  in 
ber  er  es  allein  burd)laufen  fann,  ijl  bereits  beutlid)  oorge3eid)net. 
Unb  in  ben  ^infamen  ITCenfcben  gibt  er  im  eierten  5lft  in  3ln* 
beutungen  felber  Jo  etroas  roie  eine  erjic  Formulierung  —  in  bem 
©efpräd)  3roifd)en  3obannes  Docferat  unb  5lnna  [Rabr,  roo  fie 
r>on  bem  Dumpfen,  Drücfenben  fpreeben,  bas  allmäblid)  roeid)t, 
r»on  bem  frifeben  £uftjhom,  ber  aus  bem  3roan3igfkn  3ab*bunbert 
3U  ibnen  t)creinge|d)lagen  ifr-  6ie  af>nen  beibe  einen  neuen  »oll* 
fommeneren  3uftanb  3roifd)en  IKenfcben,  IUöglid)feiten  einer 
böseren  <Semeinfd)aft  3roifd)cn  SKann  unb  grau,  in  ber  nid)t  mebr 
bas  üierifebe  bie  erfte  Ötelle  einnehmen  roirb,  fonbern  bas  IRenfd)* 
lid)e.  6ie  roiffen,  baß  in  ibnen  etroas  ift,  roas  biegen  bämmernben 
Öe3ief)ungsmöglid)feiten  feinblid)  ift:  ibre  6ebnfud)t  aber  gebt 
auf  biegen  geabnten  IDegen  unb  bie  bes  jungen  Hauptmann,  trot) 
aller  naturali[Hfd)en  (Dbjeftioität  ber  IRenfcbengeftaltung,  gebt 
mit  ibnen.  Diefe  XDege  aber  fübren  in  entgegengejetjter  £id)tung 
roie  bie  §ran!  IDebefinbs  —  ©om  6erus  fort,  3um  Sros  bin.  Die 
3roeiteilung  iji  gan3  beutlid)  fid)tbar,  unb  ber  Ausgang  r»on  ber 
bürgerlichen  23etrad)tungstrabition  bes  Problems  ebenfalls:  roas 
begeben  bleibt,  ift  ber  IDllle  3ur  6öbe,  roenn  aud)  3unäd)ft  bie 
(liefe  um  fcinetroillen  fid)  roenigfrens  partiell  ein  negatioes  Dor* 
3eid)en  gefallen  laffen  muß. 

Die  £id)tung,  bie  mit  biefen  brei  Dramen  gegeben  ift,  bleibt  be* 
[leben,  roenn  aud)  bie  näcbfien  XDerfe  bem  Problem  ferner  rücfcn. 
ßrft  im^annele  taud)t  ein  neuer  3ug  auf,  mit  bem  3ugleid)eine 
neue  IDenbung  fid)tbar  roirb,  unb  3roar  nad)  3roei  6eiten.  Das 
IKitleib,  aus  bem  bas  £eibensbilb  ber  XDeber  roud)s,  befommt  bier 
bie  XDenbung  ins  perfönlid)e,  gebt  auf  bas  arme  geprügelte  Kinb, 
bas  in  feiner  3lngft  oor  bem  roben  Pater  im  eifigen  IDintcr  ins 
XDaffer  gebt,  oon  bem  £ebrer  gerettet  unb  ins  3lrmenbaus  gebracht 
roirb,  roo  es  nun  unter  allerbanb  §ieberpbantaficn  feiner  armen 
8eele  ftirbt,  in  bzmn  ibm  ber  ^cimlich  geliebte  £ebrer  3um  $errn 
(Tbriftus  unb  3ugleid)  ein  naioer  5lusglcid)  für  bas  auf  £rben  £r* 
littene  in  ber  ©eligfeit  gefebaffen  roirb.  Die  Hebe  ifr  f>icr  ooi^roei 
6eiten  ber  cTbcma:  einmal  in  bem  ©cfübl,  mit  bem  Hauptmann 
biefe  ©eftalt  bes  armen  Kinbes  bebanbelt  —  unb  ferner  in  bem 
<$efübl,  mit  bem  biefesKinb  bcn£ebrer<$ottroalb  umgibt.  XDorin 

*     103    * 


eine  jebr  roefentlicbe  tDanblung  gegenüber  bem  bisherigen  fühl* 
bar  roirb. 

Das  IRitleib  Hauptmanns  mit  bem  gequälten  armen  <Sefd)öpf 
iß  febr  fd)ön.  Die  gan3e  TDeid)l)eit  feiner  8eele  ift  barin,  ber  IDille 
3ur  ©üte,  ohne  Surd)t  cor  Sentimentalität.  Die  Umroelt  bes  ^rrnen* 
baufes,  In  ber  fid)  $anneles  ©ejd)icf  Dollenbet,  fre^t  nod)  ba  in  ber 
(Dbjeftirntät  feiner  alten  XDelt:  cor  bem  franfen  Xinbe  finbet  er 
bm  lUut,  fid)  faft  ohne  Xunfhücf  flehten  3U  feinem  ©efübl  3U  bc* 
fennen.  Das  firömt  rein  bal)in  unb  trägt  ben  £efer  mit  fid),  nur 
einmal  an  einen  6teln  fiojjenb.  Den  liefert  merEroürbigerroeife  bie 
©ejralt  bes  £ebrers,  bie  nad)ber  in  bzn  $ieberpbantafien  unb 
träumen  ^anneles  mit  ber  ©ejtalt  (EbrifH  üerfd>mÜ3t.  Das  Xinb 
liebt  ihn  um  feiner  §reunblid)felt  unb  JRilbe  rollten:  grabe  bieje 
befommt  aber  einen  merfroürblgen  3ug  burd)  ben  Ablauf  ber 
Kettung  $anneles.  Der  TDalbarbeiter  6eibel  bat  fie  aus  bem  Sis 
bes  (Teiches  geholt,  in  ben  fie  »or  bem  Pater  geflüchtet  Ift.  „3u* 
fälügerroelfe  ging  id)  »orüber",  berichtet  (Sottroalb,  „i&>  tarn  ge* 
rabe  aus  ber  £ebrerfonferen3.  Da  bab  leb  fie  erfi  mal  3U  mir  ge* 
nommen.  IKeine  §rau  bat  fdmell  roas  3u}ammengeJuaSt,  bamit 
fie  nur  troefen  am  £eibe  rourbe."  Der  £ejer  fragt  fid)  nerroirrt, 
roarum  In  aller  XDelt  ber  STCann  bas  franfe  Klnb,  nad)bem  er  es 
umgefleibet,  r>on  neuem  in  bas  eifige  TDettcr  unb  ins  Armenhaus 
gefcbleppt  bat,  ftatt  es  einfach  bei  fid)  3U  behalten  unb  bort  3U  roär* 
men  unb  3U  pflegen.  3ß  bas  feine  HXilbe  unb  greunblicbfeit:  Sine 
innere  Rechtfertigung  gäbe  es  nur,  roenn  eine  beroujite  3ronie  $u> 
grunbe  liegen  follte:  bafcHannele  ]d)on  einen  SRcnfcbcn  mit(Ebri)lus 
ibentif liiert,  ber  fo roenig  roirf liehe  ©üte in  fid)  bat.  Da  bief c Deutung 
aber  entjebieben  3U  fübn  roäre,  bleibt  nur  eine  äujjere  aus  Xunfb 
rücff  ld)ten :  Hauptmann  roollte  für  bie  bimmlijehen  ©eftaltcn  in 
^anneles  Xinberträumen  bm  roirf  Jamen  Kontrajr  ber  Armenhaus« 
umroelt  —  fo  mußte  ber  £ebrer  fie  babin  bringen  unb  ber  ötrom 
bes  ©efübls  fid)  eine  harte  Unterbrechung  gefallen  lajjcn.  Der 
Xlang,  bm  fie  hinterläßt,  bleibt  trotjbcm  jehön :  roeil  in  biefem  IRih 
leib  eine  fd)öne  roarme  £iebe  fchroingt,  jenfeits  oon  Sros  unb  6crus, 
£iebe3u  einem  lelbenbenKinbc,r>or  bem  männliches  ©cfübl  vielleicht 
feine  relnfte  §orm  annehmen  fann. 

33ebcutjamer  Ift  bie  XDenbung,  bie  blc  £icbe  als  ITCctio  innere 
halb  ber  Dichtung  erfährt.  Hauptmann  nimmt  in  bem  ©cfübl, 
mit  bem  $anncle  bie  <$c)lalt  bes  £ehrers  umgibt,  bies  <2»cfübl  fclbjr 

*    104    * 


3um  clbema  —  unb  3roar  mit  einer  beutlicben  3urücfbiegung  ins 
6eruetle.  3n  feinen  Pbantafien  läßt  er  bas  Kinb  aus  bzn  religiösen 
Dorftellungen  in  rein  fenfuelle  binübcrgleiten :  bie  liebe  3um  $errn 
3cfus  roanbelt  fid)  merflos  in  ein  roeibliches  ©efübl  für  ©cttroalb. 
8ie  pbantafiert  über  Jeinen  Kamen,  enäblt  ber  ©chroejrer,  bafc 
fie  3u|ammen  5ocn3eit  machen  roerben  —  unb  fpriebt  roie  Ophelia 
ein  naioes  Oebesoolfslieb.  DicPbantafie  gleitet  fofort  lieber  ins 
Keligiöfe  3urücf ;  bie  clatjacbe  biefer  XDenbung  aber  bleibt  begeben, 
als  erfter  Anfang  bes  3rocitcn  XDeges,  auf  bem  Hauptmann  oem 
<§er)eimnis  bes  £ros  näl)er3ufommen  fucht.  Dicfe  roenigen  XDorte 
$anncles  Jinb  ber  ^lusgangspunft  für  bie  ©cjialtcn  ber  (Dttegebc 
im  Firmen  5^inrich  unb  ber  ©erfuinb  in  Kaifer  Karls  ©eijel  — 
in  xoelchen  belben  Hauptmann  nun  bas  hier  nur  ^Ingebcutctc  ge? 
ftaltcnb  ausführt.  6ie  haben  bei  aller  Dcrfchiebenbeit  eben  bas 
gemeinsam,  baß  ibr  IDefen  unb  $anbeln  mebr  ober  roeniger  rein 
aus  bem  ©eruellen  abgeleitet  roirb :  bei  (Serfuinb  ebne  Derfleibung, 
bei  (Dttegebe  roieber  mit  bem  $inüberfpiclen  in  bie  Sfftafen  bes 
Keligiofen. 

f>aupttbema  aber  bleibt  bas  männliche  ©efübl.  5auPtmcmn  ent> 
roicfelt  es  nicht  unmittelbar  aus  fich  heraus,  inbem  er  Jelbft  feine 
6teigcrungsmöglid)feiten  ausfkömt  in  feine  graucngeßalten;  bie 
bebalten  bei  aller  Reinheit  unb  allen  Keinen,  bie  fie  haben,  immer 
etroas  ber  £rbe  Derbunbencs,  unb  vielleicht  bie  am  feinjtcn  (Sc* 
febenen  bleiben  bie  ber  frühen  Dramen;  bie  Jpäteren  roachfen  alle, 
auch  **>o  es  unausgefproeben  bleibt,  über  ber  Deutung  ihres  c$e* 
fühls  com  6erus  aus.  (Seinen  erlauben  an  ben  Sros,  fein  ^lhmen 
oon  IKöglichfeiten  menfehlichen  $üblens  jenfeits  beffen,  roas  man 
aÜ3u  billig  Jcbon  Hebe  nennt,  bas  üaften  über  bie  primitiven  Der* 
{Teilungen  oon  Sefit)  unb  ^abenroollen  hinaus  in  ein  Reich,  roo 
nun  etroas  ton  bem  aufbämmert,  roas  vielleicht  roirflich  bas  hohe 
tDort  Hebe  oerbient  —  bas  entroicfclt  er  inbireft  an  ben  mann* 
liehen  ©ehalten  feiner  Dichtung.  3n  ber  Derfunfencn  ©locfc  roirb 
bas  clbema  3uerjt  ooll  angefchlagen,  3unäd)fr  gan3  einfach,  aus 
felbfterlcbter  äußerer  Dcrroirrung  bes  ©efübls;  bann  nimmt  es, 
mit  ber  entfebeibenben  XDenbung,  ber  3lrme  Heinrich  auf  —  unb 
bas  ©lasbüttenmärchcn  oon  pippa  gibt  als  frönenben  ^bfchlufr 
unb  3ufammenfaffung  ber  £rfenntniffc  com  IPefcn  bes  mänru 
liehen  unb  bes  roeiblichen  §üblcns  ben  fpiclcnbcn  IKptbos  ber 
f iebe  überhaupt  —  oon  hier  aus  gefchen  trot)  aller  0chroächen  im 

♦     10f     ♦ 


Ei^elnen  r>icücid)t  bie  Jd)önfie  unb  tiefte  Dichtung  im  gan3cn 
XDcrfe  ©erbart  Hauptmanns. 


DieDerJunfene  ©locfe,  Hauptmanns  per Jönlicbftes  Sefennh 
nls,  l)at  r»on  biefen  breien  bie  einfaebfte  6truftur  im  Öeelifcben. 
Bie  iji  nad)  jahrelanger  ©eftaltung  im  (Dbjeftisen  faum  »er* 
füllte  Öelbjrbarfrellung,  ein  23efreiungsr>erjuch  von  Konfliftcn 
bes  eigenen  £ebens,  bes  menfd)licben  roie  bes  fünjHerijcben.  3lus 
bem  ©locfengiefier  öeinrid)  fpriebt  Hauptmann  jelber:  an  einem 
inneren  IDenbepunft  roirb  rücffchauenb  ein  Sa3it  bes  eigenen 
Schaffens  unb  bes  eigenen  $ül)lens  ge3ogen.  Die  Probleme  finb 
im  ©runbe  febr  einfach;  bie  Derroirrung,  bie  gelöft  roerben  Joll, 
ifr  faß  bie  tppijcbe  bes  männlichen  £ebens.  3nbem  Jie  ohne  bie 
Hemmungen  einer  3roiJcbengeJcbalteten  Kunftrücfficbt  bingeftellt 
roirb,  roirft  bie  Dichtung,  roas  fie  roirfen  joll:  als  IPegbereitung 
3U  roeiteren  {Röglid)felten.  Das  ©ebeimnis  ihres  Erfolges  lag  in 
biefer  Einfachheit  bes  Problems;  bas  Geheimnis  ihrer  XDirfung 
für  Hauptmann  in  bem  Deicht  auf  bie  (Dbjeftirntät  ber  bisherigen 
©eftaltungsform,  bie  bem  Kelatirnsmus  ber  3eit  3U  nahe  jianb, 
um  ein  Befennen  3U  fich  jelber  3U  forbern. 

Die  beiben  $Uoth>e  ber  Dichtung,  bleProblematif  bes  ITCcnJcben 
ber  Kunft  unb  bie  §rage  nach  £ed)t  ober  Unrecht  einer  neuen 
Hebe,  flehen  3unäcbft  gleichwertig  neben  einanber.  Der  $locfcn= 
giefkr,  ber  bie  (SMocfe  für  bie  neue  Kirche  oben  in  bzn  Sergen  ge* 
fchaffen  hat,  mit  bem  neuen  XDerf,  als  es  auf  bie  Höhe  gebracht 
roerben  Joll,  abftür^t  unb  in  biefem  6tur3  3ugleid)  feinen  Glauben 
an  bas  XDerf  unb  an  fich  Jelber  nerlicrt,  reäre  ein  toter  {Rann, 
roenn  nicht  neben  bem  <S>eflür3ten  3ugleich  Kautcnbeleln  ftünbe, 
ber  lichte  (Seift,  ber  in  bem  3roeifelnbcn  mit  bem  neuen  ©efübl 
bie  alte  Kraft  neu  roieber  rocefen  roürbe.  3m  Sannfrcis  bes  ©c» 
roohnten,  r>on  6ltte  unb  Umroelt  Geheiligten  roücbfe  nichts  mehr 
in  ihm:  nur  roeil  bie  neue  £iebe  3U  bem  leichten  Gefchöpf,  bas 
ben  uralt  geheimen  Kräften  ber  Erbe  noch  cerbunben  [fk,  in  ihm 
auffteht  unb  ihn  binausrclfrt  aus  ber  engen  XDclt  ber  Haler,  fann 
er  noch  einmal  feinen  XPeg  beginnen,  inbem  er  fich  ebenfalls  auf 
bas  Elementare,  Urfprünglichc  in  fich  befinnt.  3m  3luf  flieg  bes 
Dramas  ift  STCeiftcr  Heinrichs  fingen  um  fein  XDerf  von  feiner 

#    10$    * 


Hebe  3u£autenbelein  unabtrennbar;  etjl  im  ^bftieg  roirb  bie&e* 
füblsroclt  entfebeibenb.  5ils  bie  im  6ee  oerfunfene  ©locfe  roieber 
3U  tönen  anhebt,  bie  XDelt  ber  däler  brobenb  fid)  3U  ibm  hinauf* 
reeft,  ba  oerfinft  alleXunjr;  bas  Problem  beißt  nur  nod):  6chulb 
ober  Unfd)ulb,  altes  ober  neues  £eben  —  unb  bas  alte  [legt.  Der 
ITCann,  ber  fid)  nod)  eben  rein  oon  feinen  (Trieben  aus  jenfeits  oon 
<§ut  unb  £öfe  jkllen  wollte,  erlebt  bie  £inficbt:  6cbulb  bleibt 
@d)ulb;  [ein  XDille  3erbricbt  an  ber  ITCad)t  bes  ©eroobnten  —  er 
finft  3urücf  unb  fübnt  ben  Perfud)  ber  Überfcbreitung  feiner  inne* 
ren  <Sren3en  mit  bem  (lobe. 

Die  innere  bürgerliche  öinbung  Hauptmanns  roirb  in  biefer 
Dichtung  febr  beutlich ;  über  fie  binaus  greift  bie  Offenheit,  mit 
ber  Hauptmann  fid)  3U  ihr  befennt.  XDic  er  btnn  überhaupt  in 
biefem  Drama  bem  eigenen  £cben  febr  fachlich  gegenübertritt. 
IKan  barf  über  bzn  Iprifcben  Sfftafen  bes  OTeijrers  Heinrich  cor 
feinem  ©locfenfpiel  nicht  bie  febr  jfeptijd)en  XDorte  überfeben,  bie 
bie  alte  XDittid)en  über  feine  bisherigen  ©locfen  fprid)t: 

„3br  nennt  a  IKcefter.  IRit  bar  IKecjterfcboaft 

is  ni  rocit  bar.  Sud)  miga  fe  roull  flinga, 

bie  eifna  ©locfa,  bie  boas  perfd)la  mad)t. 

3br  bot  afu  'ne  Ubrn,  bie  nifd)t  bim; 

ins  flinga  fe  ni  gutt.  3bm  falber  au  ni. 

51  roeefc  roull,  rou's  ba  Dingern  oalia  fablt; 

oam  3ejta  fablt's  'n  unb  an'n  6prung  bot  jebe." 

3n  biefen  Perjen  jreeft  ein  gut  (Teil  Sefennen  ber  inneren  Uru 
fieberbeit  oor  bem  eigenen  IDerf ;  mit  leifer  £ujt  negiert  ein  inneres 
öejjcrroiffen  bas  Ergebnis  bes  bisberigen  Schaffens.  IKöglid),  bafj 
ber  IRifjerfolg  bes  Florian  ©eper  unb  bie  Perjrimmung  barüber 
in  ber  Derfunfcnen  ©locfe  fid)  ebenfalls  fpicgelt:  hier  roirb  für 
einen  ^lugenblicf  Hicferes  fid)tbar  als  ein  bloßes  Klcbergefd)lagcn* 
fein.  Der  Did)ter  Hauptmann  gibt  hier  unb  in  ber  rounberlicben 
Ö3ene  mit  ben  3roergen  für  ein  paar  IKomcntc  £inblicfe  in 
6d)id)ten  feiner  6ecle,  in  bie  er  fclber  fonft  faum  je  binablcucbtct, 
roeil  er  bie  ©efabren  abnt.  Pen  ben  Perjen  Heinrichs  Jpricht  ein 
gut  (Teil  ber  £omantifcr  in  Hauptmann,  ber  auf  ber  Jcbaufpiclc* 
rifeben  Seite  bes  £ebcns  raujebbaft  häuft:  in  biefen  IPorten  ber 
XDittid)en  roirb  fichtbar,  bafj  Hauptmann  um  biefeclatjache  unb  um 
fid)  felber  burchaus  roeiJ3.  Sr  läpt  biefes  roertenbeXDifjcn  nur  biefcs 

*    107    * 


eine  {Kai  an  bie  (Dberfläd)e;  für  basBilb  feiner  ^lebung  3U  fid) 
felbft  an  biejem  punfte  feiner  Bahn  genügt  es  —  unb  bie  merk 
tDÜrbige  3ronie,  bie  ba  unb  bort  3uroeilen  im  IDerfe  Hauptmanns 
©crficcft  unb  »erftoblen  bem  eigenen  £rnft  gegenüber  auftauet, 
befommt  r>on  \)kx  aus  eine  febr  eigene  Beleuchtung  —  roie  eine 
l)eimlid)e  51nmerfung  eines  Sejferroiffenben. 

XDid)tiger  inbeffen  als  biefes  einmalige  raujd)loje  Hinabgeben 
an  bie  XDur3eln  ber  eigenen  Stiften}  ifr  in  biefem  3ufammenbang 
bie  Disfujfion  bes  ©efübls  für  Kautenbeleln.  -^einrieb  löft  fid) 
r»on  XDeib  unb  Kinbern  unb  folgt  bebenfenlos,  im  Kaufd)  bes 
neugefd)en!ten  XraftberDujjtjeins  ber  (Selicbten  in  bie  belle  £uft 
ber  Höbe;  bie  beibnifd)e  £eid)tigfeit  bes  £lfengefd)öpfs  trägt  il)n 
über  fid)  felbjt  f)inaus.  3lber  er  ift  fein  Slementargeift  ioic  fie: 
fein  ©efübl  roirb  nld)t  mef)r  nur  r»on  ben  Kräften  ber  (liefe  gefpeijt, 
roie  bas  ber  grau  —  bas  d)rifHid)e  ©efübl  con  6d)ulb  unb  6ül>ne 
f itjt  ihm  im  Blut  unb  läßt  fid)  nid)t  roegbisf utieren.  £ros  3erbrid)t 
an  ber  IRad)t  bes  ©efübl  geworbenen  (Tbrifhntums :  r>lelleid)t 
roeil  er  fid)  felber  untreu  rourbe,  ben  Kücfioeg  in  bie  (liefe,  3um 
Öerus  für  3luf  jtieg  nahm,  hinter  bem  OTärd)en  roirb  ein  fd)Iid)ter 
bürgerlicher  ©efüblsfonflift  fid)tbar;  hinter  biefem  xoieberum  ein 
erfter  Schritt  auf  bem  IDege,  auf  bem  bie  roejentlichfk  £inficbt 
biefes  £ebens  liegen  follte. 


Die  IDenbung  3U  biefer  £infld)t,  bas,  was  ibr  norausgeben 
mußte,  brad)te  ber  5lrme  Heinrich.  Dlefe  beutfehe  6age  ift  roie 
bas  Erlebnis,  aus  bem  bas  »eitere  als  £rfcnntnls  folgt;  bie  (Sc* 
fd)id)te  eines  £Renfd)en,  ber  über  bas  6d)rpcrjte  ben  XDeg  3ur 
Überroinbung  feines  forbernben  ©elbft  finbet,  unb  bamit  Scn 
enblicben  3ugang  3U  bem,  roas  £iebe  beißt.  Die  ©eburt  ber  £icbe 
im  {Ranne  —  bas  ift  ber  eigentlld)e  Inhalt  biefes  Dramas,  bas 
aufglühen  eines  ©efübls,  in  bem  um  bes  anberen  millcn  bas 
eigene  XDollen  fd)mil3t,  fo  baß  bas  £eben  com  anbern  aus  Dichtung 
unb  6inn  empfängt.  Die  £egcnbe  r>om  Kitter  Heinrich  unb  ber 
3ungfrau  (Dttcgebe  ift  3ur  £egenbc  ber  Hebe  felber  geworben. 

Hauptmann  bat  fieb  im  äußeren  gam,  an  bie  alte  6agc  gcbalten : 
er  er3äblt  bie  ©efebichte  t>om  ©rafen  con  ber  5lue,  ber  ausfätilg 
n>urbe,  bis  (Dttcgebe,  bes  Pächters  ©ottfrieb  (Tochter,  mit  ihm 
nach  Öalerno  3iebt,  um  ibn  bureb  ihr  Blut  3U  heilen.  Das  Innere 

*    108    * 


Jt)ema  aber  ift  ^errn  $einrid)8  eigenes  fingen  um  £rlofung  unb 
feine  Teilung  burd)  fid)  felbji  —  mit  $ilfe,  aber  im  letjten  ©runbe 
trot)  (Dttegebens.  3roei  £rlöjerroillen  breiten  miteinanber :  ber  bes 
IDeibes,  ber  3ugleid)  bimmlijd)  unb  natürlid)  ift,  roeil  Eingabe  ber 
6inn  ibres  £ebens  —  unb  ber  bes  SRannes,  ber  nur  über  f)ärtc; 
jkn  Kampf  mit  fid)  felber  geben  fann.  ^einrieb  *>on  3lue,  ber 
ITCann,  roebrt  fid)  gegen  bas  £eiben,  roeil  er,  ber  oon  Katur  aus 
in  ber  £id)tung  mit  fid)  £ebenbe,  ben  6inn  bes  £eibens,  als  eines 
gegen  ibn  <£>erid)teten,  nid)t  auff äffen  fann.  £r  roill  fein  £eben, 
in  fid),  obne  6elbftaufgabe  unb  Opfer,  unb  nimmt  ben  Kampf 
mit  bem  6cbicffal  bis  3ur  Kaferei  auf  fid).  (Dttegebe,  bie  Oebenbe, 
roill  bagegen  i()r  £eben  in  il)m,  nid)t  in  fid);  bas  6elbftaufgeben, 
für  ibn  Jd)roerfte  Überroinbung,  ift  ü)r  ber  natürliche  ©inn  il)rcs 
£ebens,  obrool)!  es  gegen  fie  gerichtet  ift;  fie  roill  ben  Jüfkn  Job 
um  ihm,  in  il)m.  $einrid)  roebrt  fid)  gegen  bie  Srlöjung,  roeil  fie 
Srlöjung  oon  ibm  felber  bebeuten  roürbe;  roebrt  fid)  gegen  bie 
äufiere  roie  bie  innere  mit  bem  männlichen  3njtinft,  ber  (Dpfer 
bafjt.  (Dttegebe  bleibt  fd)cinbar  6iegerin:  fie  bringt  ^einrid)  nad) 
6alerno,  unb  ift,  roenn  fie  aud)  burd)  ih>n  am  £eben  bleibt,  ber 
^lnlafi  feiner  Teilung.  3n  IDabrbeit  Jiegt  aber  ber  IKann,  in  bem 
^tugenblicf  nämlid),  in  bem  er  fid),  feinen  IDillcn  beugt,  $einrid)s 
Teilung,  b.  b-  bie  £urd)bred)ung  feines  £ebensfreifes  unb  Jeine 
Srroeiterung  über  fid)  felbft  binaus  3um  £ros,  ooll3icl)t  fid)  bc* 
reits  in  bem  ^lugenblicf,  ba  er  am  £nbe  bes  eierten  Elftes,  fid) 
aufgebenb,  3U  (Dttegebens  $üpen  3ufammenbrid)t,  ibr  bie  gübrung 
feines  £ebens  überlädt.  Hauptmann  oerlegt  bie  äußere  Teilung  in 
öalerno  mit  2Red)t  in  bzn  3roifd)enaf t ;  (Dttegebens  Eingabe  fiegt 
bereits  hjicr  unb  es  ift  nur  finnooll,  ba£  ^einrid)  fie  bm  $änben 
bes  2lr3tes  entreißt;  bas  (Dpfer  ift  bereits  gebracht  —  oon  ibm 
unb  nid)t  oon  ibr.  £le  innere  fcramatif  bes  ®efd)ebens  ift  bereits 
erlebigt;  ber  ©cblujjaft  bat  nu*  nod)  bzn  bellen  3lusflang  3U 
bringen  —  unb  bie  Srlöfung  ber  iErlöferin.  £cnn  ba  (Dttegebens 
(Dpferroiüe  aus  il)rer  roeiblid)en  Katur  roud)s,  roud)S  er  aus  ibrem 
(S»efd)led)t,  roar  im  tiefften  <S>runbe  TDille  bes  6eruellen  —  unb 
als  ^err  ^einrieb  ibren  jungfräulichen  £eib  auf  bem  CDpfertifd) 
naefenb  Jab,  erlitt  fie  eine  Derletjung,  bie  nun  bebbclifd)  burd)  bie 
£be  mit  $einrid)  roieber  ausgeglichen  roirb.  (Dttegebens  Kampf 
finbet  leld)tere  bellcre  £öfung  als  ber  Kampf  bes  IKanncs:  nach 
bem  guten  alten  Ke3ept,  bap  fie  ibn  enblid)  friegt. 

#    109    * 


Dlefer  menfd)lid)e  ©inn  ber  Dichtung  ijr  ihr  entfcbeibenber 
IDert  —  trot)  aller  ©cbroäcben.  Das  Un!on3entrierte,  breite,  Dis* 
futierenbe  tritt  r»or  bem  IDefentlid)en  bcr  inneren  £infid)ten 
burd)aus  3urücf :  unb  felbft  ber  let)te  5lft  mit  feinem  ITCut  3U  ©er* 
ebelter  Gartenlaube  behält  ein  £eud)ten,  bas  man  allen  Xunjtbe* 
benfen  3um  (Irot)  nid)t  miffen  möchte.  5Quptmanns  IDeg  3um 
£ros  roirb  \)kx  mit  jd)öner  Klarheit  fid)tbar,  unb  3roar  an  ber 
©teile,  an  ber  er  red)t  eigentlich  bie  entfeheibenbe  IDenbung 
nimmt.  £s  gibt  nicht  Diel  Dramen  bei  ihm,  in  bmzn  fo  ©iel 
felbft  erlebtes  Gut  liegt;  es  ifl  fein  3ufall,  bafj  bie  6prad)e  in 
blefer  Dichtung  männlicher  iji  als  in  irgenbeinem  anberen  Drama 
Hauptmanns,  bin  Florian  Geper  nid)t  ausgenommen. 

Die  Gefralt  ber  (Dttegebe  mit  ihrem  3neinanber  von  bimmhjd)cr 
unb  irbifd)er£icbe  ijVbieXon}equen3  bes  Jd)on  ermähnten  IKoments 
im  Silbe  $anneles.  Das  pbpfiologifd)  ©cruclle  ijt  r>on  Hauptmann 
jiarf  betont:  er  3ief)t  bie  Kreife  hier  nach  beiben  ©citen.  Der  IDeg 
ber  §rau  unb  ihrer  £iebe  bat  nur  eine  Dichtung;  inbem  fie  fid) 
opfernb  begibt,  jeheinbar  gegen  fid)  lebt,  lebt  fie  3ugleld)  im  tief» 
fkn  mit  fid),  unb  bas  Keligiöfe,  bei  (Tttegebe  fiarf  betont,  iji  ih>rc 
Sorm  bes  £rotifd)en  im  ©innc  bes  £ros.  Der  IDeg  bes  fleannes 
3ur  £iebe  im  beeren  roirflicben  ©inne  gebt  über  bas  £eben  gegen 
fid) ;  fein  Opfer  beifct  Derneinung  feiner  felbft,  nid)t  im  legten  Grunbc 
bocl)  Bejahung  bes  innerjren  organifd)en  l'cbcnsfinnes  roie  bei  bcr 
Srau.  3lus  ber  (Tiefe  bes  (Triebhaften  muß  er  aufzeigen,  roenn  er 
3um  £ros  toill  —  bie  $rau  braud)t  fid)  nur  in  fid)  finf en  3U  lajfen, 
um  3um  gleichen  3iele  3U  fommen.  XDcü  fie  ber  Katur  nerbunben 
bleibt  unb  nur  bem  JUann  ber  anbere  IDeg  3ur  Freiheit,  3UC  £r» 
löfung  offen  ftebt. 


Die  erfanntc  Konfequen3  blcfer  erlebten  Sinfid)t  enblich  3iebt 
bas  Glasl)üttenmärd)cn  Unbpippatan3t.  3n  biefer  Dichtung 
finbet  Hauptmanns  IDeg  3um  £ros  feine  reinjre  unb  fchonjtc 
Darftellung  —  im  Glauben  roie  in  bcr  ©fepfis.  Der  Glaube  tragt 
bas  IDiJfen  um  bie  IRöglicbfeitcn  rt>irflichcr  männlicher  £icbe  — 
bie  ©fepfis  umgibt  bicSrfcnntnis,  baf?  biefcs  Gefühl  immer  nur 
auf  bem  Kampf  mit  ben  bunflcn  IKächtcn  rrachfen  fann,  beren 
unberoufite  Sunbesgcnoffin  —  bie  $rau  felbcr  ijr.  (0  ijr  rnclcs 

♦    110    * 


bunfcl  unb  oerroorren  an  biefem  IKärcben,  oieles  3roiefpältig  unb 
olelbeutig:  bic  bid)terijd)c  Kraft  (Serbart  Hauptmanns,  bcr  Dritte 
in  ibm,  ber  roie  aus  einem  üraum  nur  fpriebt,  roirb  Eaum  ein 
3roeites  IHal  }o  obne  5roifd)enfchaltungen  fühlbar  roie  \)ki.  Die 
©3ene,  in  ber  ber  alte  TDeife  bzn  alten  liefen  bänbigt  unb  auf 
einmal  bas  alte  üicr  IRenfchcnantlit},  bas  }lntlit)  feines  Säru 
bigers  befommt,  gehört  3um  Herrlichen  unb  (lief  jren  feines  gan3en 
IDerfs  —  i)r  ein  ©efchenf  ber  ©nabe,  roie  es  nur  feiten  3uteil 
roirb. 

Diefer  6inn  ber  Dichtung  bebt  fidh)  nur  langfam,  fajt  roiberroillig 
aus  ibrer  buntcnPiclfältigfeit  heraus.  Hauptmann  bat  ein  rounber* 
lid)es  Durcheinanber  oon  Realität  unb  üraumroelt,  r»on  berou^tem 
©innbilb  unb  IRärd)en  gefchaffen,  in  bem  fid)  bas  ©cfpinjt  ber 
Beelen  3uroeilcn  bis  3ur  Unburd)fid)tigfeit  oerroirrt.  XDenn  pippa 
3uerjt  als  italienifche  (5lasbläferstod)ter  in  ber  Öchenfe  im  Kot* 
roaffergrunb  3roifd)en  IDalbarbeitern  unb  Hüttenbireftorcn  tarnt, 
in  ber  £nge  einer  naturalifHJd)  unburchfichtigen  XDelt,  bis  am 
£nbe  in  bas  3rbifd>e  bie  Elemente  unb  bas  IKärd)en  bereinbrechen, 
IRid)el  Hcüriegel,  ber  junge  pf>antaftifd)c  XDanberburfd)  unb  ber 
alte  riefige  ©lasbläfer  Huf)"-  ber  in  bzm  IDirrroarr  bes  ©treits 
mit  bem  italienifchen  ©lasbläjer  bas  £Räbd)en  raubt  unb  in  feine 
ücrfd)ncitc  IDalbbütte  jcfyeppt;  roenn  IRichel  Hcüricgcl  unroijjcnb, 
abfid)tslos  i\)i  folgt  unb  fie  bem  alten  clier  entführt,  bas  brausen 
mit  feinem  pbantajKfchen  &uf  „3umalai'!"*bie6onnc  begrübt  — 
bann  tan3enun3äbligcDeutungsmöglid)fcitenburd)  bas  <S»cfd)eben. 
3lber  roenn  bie  beiben  bann  binaufroanbern  in  bas  oerfchneite  ©e* 
birg,  ibrer  6ebnfucht  nach,  bie  fie  in  bas  ferne  6üblanb  3iebt  — 
roenn  fie  r>or  bem  (loben  ber  Elemente  broben  in  ber  gebeimnis* 
sollen  oerfebneiten  öaube  bes  alten  IDann  Untcrfunft  finben 
unb  nun  biejer  an  {Riedels  ©teile  ben  Kampf  mit  bem  alten  Kiefcn 
Hubn  aufnimmt,  ber  bzn  beiben  auf  bie  Höbe  binauf  gefolgt  ij>: 
ba  beginnt  auf  einmal  bas  (S>an3c  oon  innen  3U  leuchten  unb  feinen 
menfd)lid)en  6inn  3U  cntbüllen.  IDcil  \)ki  nämlich  hjintcr  allen 
XDorten  unb  aller  beroufrten  ©ombolif  bas  Erlebnis  bes  Dichters 
3U  flingen  beginnt,  bas  über  bem  ©a^cn  fchroebt  —  unb  biefes 
Erlebnis  ift  h)icr  roie  3ule§t  überall  bic  grau.  Pippa  mag  bebeuten 
follcn,  roas  fie  roill,  bas  günflcin,  bie  Pbantafie,  bie  croige  6ebn< 
fucht  bes  KünfHers  —  3uerft  unb  oor  allem  Ij)  fie  bie  §rau,  um 

*  6.  b.  .®ott* . 

♦    111    * 


öle  6er  eroige  6ebnjud)tstan3  alles  JTtännlid)en  fid)  brebt.  XDie  6ie 
eroige  Urfraft  ber  Katur  jelber  tappt  6er  alte  Riefe  $ubn  hinter 
ü)r  \)tx  —  ein  @tücf  Element,  bas  roieber  nur  Elementares  rolli: 
role  felbfioerftänblid)  fällt  fie  lRid)el,  6er  3ugen6,  um  6en  $als, 
6le  nid)tsabnenb,  töricht,  in  fid)  un6  ihre  Pbantafien  r>on  6er 
XDelt  oerfponnen,  bas  ©lücf  6ar»onträgt,  ohne  3U  ahnen,  roieoiel 
tieffies  ©lücf  ibr  fid)  Jd)enft.  Kur  6er  2llternbe  oben  im  oerfebneiten 
©ebirg,  6er  fd)on  r>on  6er  $öbe  binabblicft  in  6ie  XDelt  6er  (Täler, 
roeiß  um  6en  XDeg,  6er  aus  6unflem  $aben*  un6  öejitjenrooüen, 
aus  unflarer  6et)nfud)t  ins  Sreie  führt  —  3U  6em,  roas  eigentlich 
überhaupt  erft  6en  Kamen  £iebe  oerbient.  Er  [teilt  fid)  6em  alten 
$ubn,  6en  6ie  bei6en  unroiffen6  auf  ihrer  6pur  mit  fid)  hinauf* 
gefd)leppt  baben  in  6as  $aus  6es  XDeifen,  entgegen,  ringt  mit  ibm 
unb  be3roingt  ihn.  XDannjkbtoor  ber  clüre,  hinter  ber  pippa  Jd)läft: 
„f>ier  gebt  fein  XDeg"  —  $ubn  bringt  gegen  ibn  an:  „^ier  gilt 
fein  XDort!"  Sin  ftummes  Ringen:  6ann  bricht  6er  alte  Riefe  mit 
einem  furchtbaren  6d)rei  3ufammen;  ber  $err  6er  eingefchneiten 
$ütte  ©ottes  ift  6er  6tärfere.  t>er  ©ei)l  fiegt  über  6ie  Katur. 
3lber  pippa,  6as  XDeib,  ift  felbft  ein  6tücf  eroiger  Katur,  6er  oer* 
folgen6en  Urfraft,  r>or  6er  fie  fliebt,  im  tieften  r>erroan6t  —  unb 
6er  Rbptbmus  6es  alten  $er3ens,  6as  roil6e  Pod>en  in  6er  £ruft 
6es  alten  $ubn,  bas  roie  ber  Rbptbmus  ber  XDelt  felbcr  ifk,  3toingt 
fie  unb  bie  3ugenb  IRid)cls  neben  ibr,  roieber  in  ibren  23ann.  6ie 
fiebt  roobl,  baß  ber  5llte,  jet)t  gebä'nbigt,  faft  bas  ^Intlit)  feines 
Sänbigers  befommen  bat:  baß  er  JTUnJd)  roerben  roill.  5lber  als 
ber  alte  Riefe  fie  bann  bittet,  baß  fie  tan3t,  bas  alte  ©piel  immer 
roieber  tan3t  —  ba  folgt  fie  ibm  unbtan3t.  PerXDcijeroarntefie: 
6er  Ruf  6er  Elemente  aber  ift  ftärfer  —  un6  pippa  tan3t,  tan3t 
mit  6em  alten  (Her,  bis  fie  tot  3ufammenbrid)t.  Es  gibt  für  6ie 
$rau  feine  Befreiung  oon  6er  Raferei,  feine  c$nabe  —  es  fei  6enn 
6en  clob.  Er  erlöft  pippa  un6  mit  ibr  6en eilten;  6ie  Jugenb  aber 
3iebt,  blinb,  oergejfenb  3iellos  3U  neuen  Ufern,  neuen  Uraumrcichcn 
ber  Pbantafie  —  roo  eine  neue  pippa  bzn  alten  dan3  mit  ibr 
roeitertan3t. 

(Db^auptmann  jelbft  biefen  0inn  gefeben  unb  getrollt  bat,  bleibe 
babingeftcllt;  es  liegt  noch  eine  3toeitc  Deutung  aus  ber  ^cüchuna. 
3roifd)en  (S>efd)öpf  unb  6d)öpfer,  eine  Durchleuchtung  rom  KunjV 
roollen  barüber.  öefteben  bleibt  aber,  ba$  man  ohne  c^croaltfamfcit 
unb  ohne  oiel  Öpmbolif  bas  lUärchcn  einfach  oon  hier  aus  auf' 

■      112      * 


fajjen  fann  —  unb  bajj  es  non  biefer  ^luffafjung  aus  einen  febr 
|d)önen@inn  enthüllt.  SMetPelt  6er  Hebe  öffnet  fid),  burd)leucbtct 
r>on  bem  XDijfen  um  ferne  [Roglid)feitcn  männlicher  3lnnäberung 
an  bzn  tief  jren  6inn  bes  £ros,  an  ferne  3artbeit  unb  grcihjcit  — 
bei  aller  6fepfis  cor  ber  blcibcnben  Dcrbunbenl)eit  bes  partners 
mit  bem  0erus.  XDas  in  bem  ©efpräd)  in  ber  Dämmerung  3irnfd)en 
3of)annes  Docferat  unb  3lnna  JKabr  einjr  febattenbaft  aufflieg, 
bat  \)kx  feine  flare  Prägung  befommen:  bes  Firmen  Hcinricbs  er? 
löfenbe  Überrcnnbung  feines  6elbjr  Ijr  in  biefem  £Kärd)en  ins  3lll> 
gemeine  ausgeroeltet  irorben.  Der  IDeg  bes  £ros  cerbämmert 
in  fernen,  über  benen  erjtes  £icht  neuer  c$efüf)lsmöglld)feiten 
fd)immert,  r>on  beren  vertieftem  <S>lücf  aud)  (Serbart  Hauptmanns 
IDelt  nur  ein  leije  3lf)nung  jireift.  3lber  er  fiet)t  fie  unb  fiebt  ben 
XDeg  —  unb  bas  ijr  b^*  bas  £ntfd)eibenbe,  r>ielleid)t  fogar  im 
IKenfd)lid)en  bas  Sntfd)eibenbe  überbaupt. 


Über  bie  Dertiefung  biefes  IKärcbens  ber  £iebe  ijt  Hauptmann 
nid)t  binausgefommen,  obroobl  bie  fämtlichen  unmittelbar  ber 
Pippa  folgenben  Dichtungen  ebenfalls  bas  Ubema  ber  Hebe 
bebanbeln.  3n  jeber  r>on  ibnen  ijr  irgenbein  3ug  in  bem  rounber* 
lid)  fpielenben  öilb  bes  menfd)lid)en  ©efübls  eingefangen:  bie 
reine  £eud)tfraft  innerer  £rfenntnis,  bie  aus  bem  ©lasbüttem 
märd)en  fprid)t,  bat  feine  mebr  befommen. 

XDie  ein  fpäter  IDiberball  ber  ^infamen  IRenjcben  roirft  bas  (Djr* 
feebrama  ©abriel  Schillings  §lud)t  —  unb  3ugleid)  wie 
eine  ausgleid)enbe  £rgän3ung  ber  bi&berigen  $ejrjtcllungcn  über 
bas  XDefcn  männlicher  unb  weiblicher  Hebe.  XDic  einjr  3obannes 
Docferat,  fo  frebt  aud)  ber  IKaler  ©abriel  0d)illing  3wifcben  3wel 
Srauen,  feiner  alt  geworbenen  banalen  Gattin  Soelinc  unb  grau 
f>anna  £lias,  bie  roie  3lnna  IKabr  aus  bem  CDjrcn  fommt  unb 
In  3ürid)  ftubiert  bat.  XDie  Joanne»  gch)t  er  baran  3ugrunbe, 
enbet  in  ber  (Djrjee,  roie  jener  in  ber  JMggel,  roeil  fein  IDille  gc* 
brod>en  ijr  unb  er  feine  Sntjcbcibung  mebr  treffen  fann.  3lber 
neben  0d)illing,  bem  [Ranne,  ber  nur  (Dbjcft  für  bie  grauen  Ijr, 
fid)  nebmen  läfjt,  von  ber  einen  mit  forbernber  Hingebung,  oon 
ber  anbern  mit  forbernbem  öefitjroillen,  ftebt  ber  öilbbauer 
IKäurer,  ber  ITCann,  ber  6ubjeft  Ijr  unb  bie  $rauen  nimmt  — 

8  *     11*     « 


unb  bei  aller  gcinh>cit  nid)t  roeniger  brutal  unb  gebanfenlos  mit 
il)nen  ©erfährt,  roie  bie  beibenXonfurrentinnen  mit  jeinem  §reunbc 
6d)illing.  5lud)  neben  ihm  fteben  3roei  grauen :  ein  6tücfd)en  roirf* 
lieber,  nid)t  forbernber  Eingebung,  unb  baneben  ein  IUäbd)cn, 
bas  rein  aus  bem  ©efübl  3U  bem  XDijjen  gefommen  ift,  bafj  aud) 
in  ber  Hebe  bas  £et)te  auf  biefer  XDelt  §reibeit  ift,  bie  eigene, 
roie  bie  bes  anbern.  Die  fleine  ©eigerin  £ucie  $eil  ift  bie  einige, 
bie  erlebt  l)at,  bajj  es  oor  bem,  roas  bie  anbern  £iebe  nennen, 
eigentlid)  nur  §lud)t  gibt.  0ie  ift  bie  £in3ige,  bie  hinter  6d)illing 
nid)t  mit  £aternen  unb  forgenber  liebe  belauft,  als  er  feinen 
legten  ©ang  angetreten  bat  —  roeil  fie  inftinftio  feine  greih>cit 
achtet.  6ie  läßt  aud)  ihren  Sreunb  mäurer  ohne  XDiberftanb  nach 
anberem  greifen,  roeil  fie  bm  IDiberfinn  bes  §orberns  im  ©e* 
fübl  begriffen  bat.  Die  £rfenntnis,  bie  in  ber  Pippa  auf  ber  mann; 
lid)en  6eite  aufleuchtet,  geftebt  Hauptmann  bier,in  ausgleichcnber 
©ered)tigf  eit  aud)  ber  $rau  3U ;  über  bem  XDirrroarr  r>on  primitiver 
6ebnfud)t  unb  ^abenroollen  bämmert  bier  in  einem  mäbeben  eine 
ferne  5lbming  beffen  auf,  roas  roirflid)  Hebe  beiden  tonnte  —  3U; 
gleid)  allerbings  mit  ber&efignatlonbes^erobesroortcs:  „allein 
bie  lKenfd)en  lieben  fid)  nid)t  fo."  Das  XDerf  als  ©a^es  ift  3urücf; 
greifen  auf  Dergangenes,  Katuralismus  mit  primitiven  6pmboU 
3ufätjen,  r»iel  Kunftgerebe  unb  £anbfd)aftsftimmung;  in  biefer 
einen  ©eftalt  aber  ftrablt  etroas  auf,  bas  3ulet)t  bod)  ein  Ötücfchen 
Bereicherung  im  menfd)lict>en  Bilbe  bes  Diesters  bebeutet. 


Don  einer  anberen  Öeite  b«  arirb  bie  £rfcnntnis  bes  ©las* 
büttenmärebens  in  ber  ©rifelba  errocitert  ober  roenigftens 
ergän3t.  „XDer  bas  ©robe  nid)t  roill,  bem  erfchließt  fich  bas  3arte 
nid)t";  biefes  XDort  bes  ©rafen  Ulrich  fonnte  über  bem  ©amen 
fteben.  pippa  —  bas  ift  ber  3lufftieg  bes  ©efübls  in  bie  ^öhc: 
©rifelba  —  bas  ift  bie  Bejahung  auch  ber  (liefe,  bie  bas  ©an^e 
tragen  muß.  übema  biefer  Dichtung,  bie  eigentlich  3um  minbeften 
Ulrich  unb  ©rifelba  beiden  müßte,  ift  nicht  nur  bie  $rau  unb  ihr 
burch  £cgenbe  unb  Dolfsbucb  beftimmtes  öcbicffal,  fonbem  bie  Be* 
3iebungen  3rolfchen  männlichem  unb  ITcibliaVm  überhaupt  — 
3ulet)t  bie  £icbc  fclber.  Der  IDeg  bes  ©rafen  Ulrid>  unb  ber  IKagb 
©rifelba,  bie  er  fich  mit  rober  ©cwalt  00m  oätcrlidKn  Bauernhof 

*    114    * 


bolt,  ift  ber  XDcg  bes  Eros,  von  ben  utf>aft  primitioen  anfangen 
bis  babin,  roo  man  ebne  6d)ämcn  bas  IDort  Hebe  gebrauten 
barf.  Ulricf)  unb  ©rifelba  beginnen  mit  Kampf,  mit  Brutalität, 
mit  Dergeroaltigung  unb  £obeit  —  um  über  ^abcnroollen  unb 
Eifcrfucbt  bes  Sefitjes  3ulet)t  in  bie  ©lorie  roiffenbcn  ©cfübls 
ein3ugel)n  (bas  feine  3artbcit  3ugleicb  hinter  ber  Kuliffe  biefer 
rauben  Derbheit  oerjkcfte).  Er,  ber  6tarfe,  fuebt  bie  Ebenbürtige, 
ibm  bleiche,  unb  bolt  fie  fid)  aus  bcr  (Tiefe:  aus  bem  ©lud?  bcr 
©leiebbeit  bcr  Kraft  roäcbjt  tieffte  £iebe:  in  ibm  bis  3U  roilber 
Eiferjucbt  auf  bas  Kinb,  bas  er  ibr  fortnimmt  —  in  ibr  bis  3um 
Ertragen  aud)  biefer  (Tat,  aus  roeiblicbem  6id)beugen  unter 
bie  ©röfie  feines  ©efübls,  roenn  fie  ibn  aud)  fd)lief?lid)  läcbelnb 
bittet:  „Du  mufct  miebroeniger  lieben,  ©cliebter."  ©rifelba  ijr  bie 
einige  Did)tung  Hauptmanns,  in  ber  ein  SnfHnft  für  bas  fd)i<& 
falbafte  Derbunbenfein  aus  IDefensgleicbbeit  fühlbar  roirb  —  unb 
nid)t  nur  $rembbcit  unb  Einfamfeit,  roie  in  ben  anberen. 

3n  ber  3bce  ift  biefer  3lufftteg  fd)<3n  unb  erlebt;  in  ber  ©eftaU 
tung  weniger.  Hauptmann  r>erfud)t  \)kx,  in  Ulrich  unb  ©rifelba, 
IKenfcben  ber  reinen  Kraft,  bes  reinen  ©eins  3U  gehalten  —  im 
Silbe  ber  eingangs  feierten  Betrachtung:  lUenfcben  oon  ber 
rein  bid)terifd)en  6eite  bes  £ebens,  frei  von  allem  6d)aufpielerif 
feben.  Das  gelingt  nur  3ur  Hälfte,  jpeil  in  Hauptmann  felber  nicht 
nur  bas  reine  6ein,  fonbern  aud)  bas  6d)aufpicl  roirft.  60 
fehlt  3ulet)t  aud)  Ulricf)  unb  ©rifelba  bie  Unfd)ulb,  bie  fie  haben 
Jollen;  fie  finb  nicht  nur  ber  reine  {Kann  unb  bas  reine  IDeib, 
fonbern  [teilen  biefe  Collen  bar.  6ie  fpielen  etroas,  roas  fid)  nid)t 
Jpielen  lä£t;  fo  mufj  ber  Anfang  roieber  bie  leife  Pelnlicbfeit  be* 
fommen,  bie  bes  öfteren  bei  Hauptmann  auftaucht.  tyzz  ergibt 
fie  fid),  roeil  gerabe  bie  Kraft  am  roenigfkn  bie  <S>cjtc  oerträgt. 
Die  Derbheit  roirb  immer  um  ein  paar  (Striche  3U  berb,  bie  £0* 
heit  um  einige  Kuancen  3U  fehr  an  roirfliebe  2Robeit  berange* 
trieben  —  roeil  b^*  bn  Dichter  bie  fcelijcben  Dorausfefcungen 
fehlen.  Ulricf)  foll  roie  ein  ebefcheuer  Jung  6iegfrleb  toirfen:  er 
oerbirgt  babei  feine  feelifebe  3artbeit  fo  gut,  ba£  er  oor  feellfcbcn 
IRif^banblungen  nicht  jurücffchrecft  —  unb  3roar  oor  3cugcn. 
Diefer  Btarfe,  bcr  3uglcich  ein  3arter  fein  foll,  tonnte  noch  oicl 
roher  oorgeben,  ohne  fbcn  3ufd)auer)  3U  ocrlctjcn,  roenn  er  oon 
ber  5ltmofpbäre  roirflidKr  crbgcbunbcncr  Kraft  umgeben  roäre 
unb  fie  nicht  nur  barftellte  —  unb  ferner,  roenn  er  nicht  eroig 

g  *  «     11 f     « 


3eugen  um  fid)  bätte.  t>icjcr  Kampf  ber  tieften  liebe  jpiclt  fid)  in 
einer  rounberlid)en$amilienatmofpbäre  ab;  oor  allem  <S>raf  Ulrid) 
|>at  bie  Heigung,  nid)t  nur  bas,  roas  er  für  bie  XDelt  oor  jein  roirf* 
liebes  ©efübl  oerbüllenb  aufbaut,  fonbern  aud)  biefes  ©cfübl  jelbjt 
ftänbig  in  ©efellfcbaft  anberer  3U  befennen.  £s  gibt  in  bem  ©an* 
3en  eine  einzige  @3ene  3roifd)en  ü)m  unb  ©rifelba,  in  ber  roirflid) 
nur  bie  beiben  gegen  einanber  leben:  alles  anbere,  nod)  bie 
fd)euejten  £rlebnijfe  bes  IKannes,  erlebigt  ®raf  Ulrid)  in  ber 
Öff  entlid)f  eit,  r>or  feinen  Jonft  3iemlid)  mißachteten  ^noerroanbten. 
Dielleid)t  bangt  biefer  3ug  bamit  3ufammen,  baß  in  Ulrichs 
©efübl  in  ber  $auptfad)e  nur  eine  0eite  bes  männlichen  £mpfin* 
bens  herausgehoben  ijt.  £s  ijr  roeniger  £ieberu  als  ©eliebtroerben* 
roollen,  roas  fid)  ausfprid)t,  roenn  er  mit  ©rifelba  um  bie  letjte 
tiefte  Käbe  fämpft,  bie  er  burd)  ibr  Klnb  gefäbrbet  fiebt,  roenn 
er,  »oll  £iferfud)t  auf  bas  Kommenbe  ibre  XDorte  unb  ibre  6eele 
belaujd)t.  8eine£iebe  fteigt  erft  auf,  roenn  er  ooll  Qual  unb  }lngft 
bie  Ötunbe  ber  ©eburt  burd)lebt  —  obroobl  er  aud)  ba  noch  immer 
febr  roefentlid)  an  fid)  unb  fein  £eibcnmüffen  benft.  3mmerl)in 
road)fen  bier  ein  paar  IRomente  auf,  in  benen  ©efübl  oon  unferm 
©efübl  ergriffen  unb  ausgefprod)en  ift,  roie  es  oon  allen  oiclleid)t 
roirflid)  nur  ©erbart  Hauptmann  oermag.  t>ic  IDirfung  roäre 
nod)  jtärfer,  roenn  nid)t  Hauptmann,  oielleid)t  aus  einem  Innern 
3nftinft  für  fein  eigenes  £ntferntfein  oon  ber  Urfraftroelt,  bie  er 
binftellen  möd)te,  roieber  3um  $umor  gegriffen  hätte,  ber  bei  ibm, 
fobalb  fein  23cben  nid)t  gan3  fid)er  ift,  roie  in  unberoufitcr  Kefer* 
oatio  immer  unoerfebens  in  3ronie  umfd)lägt.  £r  febafft  bamit 
für  bie  febr  feine  feelifd)e  Ötruftur  ber  inneren  $anblung  als 
Kabmen  eine  äußere  5ltmofpbäre,  bie  mebr  als  einmal  aus  ber 
£egenbe  in  bie  ©efübls*  unb  XDortfonoentlonen  ber  guten  Sür^ 
gerftube  binüberfpielt  unb  fo  ein  6tlU  unb  ©efüblsgcmifch  ergibt, 
bas  gerabe  als  Umroelt  eines  foldjen  ©efebebens  etroas  febr  3uf* 
rei3enbes  bat. 


Den  inneren  ©cgenfat)  3roifd)en  männlicher  unb  roeiblicher  ^Irt, 
3rolfchen  £ros  unb  ©erus  einmal  bis  faft  ins  polare  3U  treiben, 
roar  ber  ©inn  oon  Kaif  er  Karls  6 eif  eL  2luf  bcr  einen  «Seite 
Karl,  ber  $elb:  Dämon  bes  ^anbelns  unb  bes  graben  Willens, 

♦    116    * 


©reis  unb  bod)  noch  IKann:  auf  6er  ankern  ©erfuinb,  bas  fcd> 
3e|>njäl)rige  6ad)}enfinb,  Dämon  alles  beffen,  roas  23öfes  imlDeibe 
Don  Kinbsbeincn  an  (ft  Als  ©cijel  ift  fie  an  Karls  5of,  in  bie 
(Dbbut  bes  Klofters  gefommen,  obroobl  in  ihrer  6cele  alles  an> 
bere  ipobnt,  als  flöjierlicbe  Kcigung.  Karl  fiebt  fie  unb  eine  jpäte 
Hebe  freigt  in  i()m  auf,  l)alb  jpiclenb,  t>alb  aus  legten  liefen  — 
roäbrenb  ©erfuinb  nichts  rcill  als  greih>cit.  Karl  gibt  f ie  ibr ;  f ie  aber 
r>erfiel)t  barunter  nur  nehmen,  n?as  ibr  gefällt,  fich  jebem  geben, 
ber  ihr  gefällt.  Karl  3ich>t  fic  3U  fieb  auf  feinen  £anbfitj:  fie  ner? 
bringt  bie  Häcbte  in  rcnlbcn  (Drgien,  mit  §ifcberfncd)ten  unb  §ab* 
renben,  f ich  roabllos  cerfchenfenb,  bis  fie  3ufammenbrid)t.  £in 
neues  Problem  jteigt,  nicht  ausgefprod)en,  faum  angebeutet  auf: 
ber  XDeg  bes  2ros  gebt  für  bzn  einen  nur  über  einen  IRenfcben, 
in  bem  er  ben  Sugang  3ur  XDelt  unb  ©ort  unb  allen  IDunbern 
finbet,  für  ben  anbern  über  alle,  ©erfuinb  roeifj  nichts  r>on  (Sott 
unb  nichts  r>on  6ünbe;  fic  tut  roas  ihr  gefällt  —  unb  Karl  bangt 
r»er3aubert  an  ber  Dirne,  aus  ber  ihn  noch  einmal  bas  leben 
grüfjt.  Der  beffere  IKenfd)  in  ihm,  ber  IKann,  ber  Surft,  lehnt 
fid)  auf,  r>erjtöf?t  fie  mit  verbitterter  STCipachtung,  —  obroobl  er 
felbft  ihr  bie  Freiheit  fchenfte :  bas  3nnerjre  feiner  6cele  aber  bleibt 
ihr  oerbunben.  ©cnau  roie  fie  in  ihm  3uletjt  bod)  ben  ewigen 
{Rann  3U  ahnen  febeint,  ber  IRann  ift. 

Die  Cöfung  fommt  von  aufkn:  Karls  Kahler  vergiftet  um  bes 
Kelches  roillen  bas  blonbc  6achfenfinb,  unb  Karl,  ber  über  feiner 
fpäten  £iebe  2Reid)  unb  Krieg  unb  (Taten  als  fehr  belanglos  oer* 
gefjcn  hatte,  greift  oon  neuem  3um  6d)roert:  ber  (Traum  ift  aus. 
£s  ift  feine  £öfung,  nur  ein  £nbe,  roie  benn  bas  <S>an\z  eigentlich 
nur  Formulierung  eines  Öonberfalls,  geroiffcrmajkn  Srlcbigung 
einer  perfönüchen  Angelegenheit  ift.  Ss  ift  faft,  als  ob  hier  eine 
Auseinanberjetjung  mit  ber  IDelt  granf  XDcbefinbs  oerfuebt  rrirb. 
©erfuinb  ijt  fo  etroas  roie  eine  Jagenbafte  £ulu,  ins  f>eibnijd> 
IKpthifche  übertragen,  ein  ©eftaltungsoerfud)  bes  rein  triebhaft 
Amoralifchen  als  bes  natürlichen.  Aber  Hauptmanns  XDelt  \)at 
mit  ber  XDebefinbs  nichts  gemein;  bie  fcbtcelcnbc  ©lut,  bie  in  bie* 
fem  lebte,  ift  ihm  fremb  unb  ber  Dämon  bes  öcrus  im  ©runbc  auch, 
©erfuinb  mup  roenigftens  3ulct}t  im  Höbe  fich  ber  ©rofre  Karls 
unberoufrt  beugen:  ber  ©laube  ift  boch  ftärfer  als  alle  Öfepfis. 
Deröeitrag  3umclbema  ift  gering:  ©erfuinb  fcheint  nur  oon  auf^en  ge» 
feben  —  falls  nicht  eine  f3cnifd)e  Darstellung  ein  anbercs  öilb  ergibt. 

*    117    * 


£ine  blaffere  £rgän3ung  3U  biefem  0tücf  roeiblid)er  Pfpd)ologie, 
bas  fcbon  l>alb  Pbpfiologie  ift,  gab  Hauptmann  bereits  3roölf 
3al)re  früher  in  ber  Dramatifierung  6er  ©riüpar3ert}d)en  Kocelle 
r»om  Klofkr  oon  0enbomir  in  ber  £lga.  £lga,  bie  ihren  eblen 
(Satten  betrügt  mit  bem  Detter  unb  3ugenbgefpielen  (Dginsfp, 
iji  babei  weniger  bas  Sinbeglieb,  roeil  fie  im  ®runbe  in  ber  6tubie 
einer  ungetreuen  §rau  fteef  engeblieben  [fk:  über  ber  ©ejialt  bes 
6tarfd)ensfi  aber  läßt  Hauptmann,  roenn  aud)  nur  in  5lru 
beutungen,  ebenfalls  etroas  con  bem  6d)icffal  bes  IKannes  auf* 
leuchten,  ber  ben  3ugang  3um  IDeltgan3en  nur  über  bie  eine  ge- 
liebte §rau  3U  finben  »ermag,  unb  bem  mit  jeiner  Oebe  3U  ih>r 
bie  Derbinbung  3ur  XDelt  l)in  ebenfalls  3erbrid)t.  Das  roirb  nid)t 
clbema,  roirb  nur  Iprifd)  angebeutet:  ber  3lfpeft  aber  leuchtet  ein* 
mal  auf  unb  gibt  bem  ©an3en  eine  leichte  ^iebung  3um  IDeg 
bes  Dichters  Hauptmann. 


Unb  fd)ließlid)  gebort  als  letjtes  in  biefen  Sujammenbang  bie 
clragöbie  com  6d)icffal  ber  £of  e  8ernb.  6ie  ift  nid)t  nur  bem 
6til  nad)  ein  6eitenftücf  3um  gubrmann  f)crijd>el,  fonbern  ihm 
aud)  im  innerjien  r>crroanbt:  ein  6tü<f  Öcbicffalsbrama,  fchulb* 
lofe  Derjkicfung  einer  roeiblicben  6eelc  in  ibrem  öefkn,  ibrer 
Hebe,  bis  3um  Untergang.  £ofe  Sernb,  ein  fchönes  unb  fräftiges 
8auernmäbd)en  r»on  3roeiunb3roan3ig  3ab*en,  mutterlos  auf* 
geroaebfen,  liebt  ben  etroa  boppelt  fo  alten  Srbfd)oltifeibefit)er 
dbriftopb  Slamm.  Dater  Sernb  roill,  baß  fie  bzn  frommen  Such* 
blnber  Keil  beiratet  —  unb  £ofe,  in  ber  ein  Snftinft  für  (Drbnung 
lebt,  ift  aud)  bereit:  einmal  muß  bie ^iebung  3U  §lamm  ja  bod) 
ein  £nbe  haben.  $lamm  aber  hält  fie  f eft,  läßt  fie  nid)t  los  —  bis  ein* 
mal  ein  britter,  ber  lRafd)inifr  Ötrecfmann  ein  3ujammcnfcin  ber 
beiben  imKornfelb  beobachtet.  Da  i)l£ofe3ernb  verloren:  benn 
nun  bot  ber  fie  in  ber  ©eroalt,  3roingt  fie,  burd)  Drohung  mit 
Keben,  fid)  ibm  3U  ergeben  unb  bet)t  alles  burcheinanber.  3n 
einem  @trcit  mit  ibm  büßt  Keil  ein  3lugc  ein,  Datcr  Scrnb  flagt 
gegen  ©treefmann,  §lamm  muß  als  3cuge  oor  ©cricht,  fo  baß 
£ofe  ibre  0d)anbe  ans  £id)t  gc3errt  fiebt;  3ulet)t  bringt  fie  heimlich 
ein  Kinb  3ur  IDelt  unb  erroürgt  es  -  bamit  es  nicht  auch  einmal 
ibre  IKartem  leibe.  „Das  ffläbcl,  roas  muß  bie  gelitten  ban",  ift 
bas  letzte  erfd)üttertc  IDort  Xiigujl  Keils. 

*    118    * 


Das  Drama  ijr  äujkrlid)  jtrcngcr  Katuralismus.  Snncrlid)  ijr 
es  rielleicht  bie  ©eftaltung  von  Hauptmanns  bejtem  ©efübl  für 
bie  $rau.  Das  {Ritleib,  aus  bcm  bie  XPcbcr  cntjranben,  bas  um 
Hanneles  gequältes  Kinbcrbaupt  leuchtet,  bas  umjrrablt  hier 
bas  6d)icffal  bes  {Räbchens,  bas  r>on  ben  {Ränncrn  gebanferu 
unb  bebcnfenlcs  ins  Pcrbcrbcn  gebebt  rüirb.  Hauptmann  macbt 
hier  hinter  bie  fogenannte  männliche  liebe  fein  Jfcptifchfrcs  $rage* 
3eid)cn:  ber,  an  bem  &ofe  eigentlich  3ugrunbe  gebt,  ijt  nicht 
6trecfmann,  fonbern  §lamm,  ber  fie  3U  lieben  corgibt  unb  in 
[einem  männlichen  Egoismus  fie  immer  roieber  feftbält  unb  3U 
|id)  3icbt,  bis  bas  Unheil  einfetjt.  Das,  ioas  bie  männlichen  IDejen 
Hebe  nennen,  befct  biefes  jtarfe  fräftige  {Renfchenfinb  ins  Slcnb 
—  roeil  es  eben  biesfeits  von  allem  verbleibt,  roas  man  £iebe 
nennen  barf.  £imig  in  bcm  Jcftiererifchcn  23ud)binber,  ben  bie 
anbern  nicht  für  einen  {Rann  anfeben,  bämmert  eine  Ahnung  auf, 
bafc  £iebe  etroas  anberes  jcin  tonnte,  als  Kcbmcn*  unb  Haben* 
roollen:  baf?  fie  3uerjt  einmal  bie  bittere  Sinfamfcit  ber  Kreatur 
aufheben  müßte.  £r  fommt,  3unächjr  noch  in  halber  6elbftgcrechtig* 
feit,  aus  ber  Überheblid)fcit  ber  HebbelfHmmung:  Darüber  fann 
ein  {Kann  hinroeg:  allmählich  erfennt  er  cor  bem  «Sraucn,  burch 
bas  bas  {Räbchen  gegangen  [fk,  baf?  fie  recht  hat,  rcenn  fie  bas 
bittre  IDort  ausfprid)t:  „'s  hat  een'  fee'  {Renfeh  ne  genung  lieb 
gehabt. "  £r  ahnt  fein  (Teil  ©chulb  an  biefem  ©chicffal,  fühlt  bie 
männliche  6d)ulb  voi  jeber  $rau,  ben  betrug,  ber  barin  liegt, 
baft  ctroas  £iebe  genannt  roirb,  roas  nur  auf  bcm  ©cfcblcchts* 
roillcn  roächfr,  unbbap  ber  6tärfere  ben  Schwächeren  allein  bie  £ajt 
tragen  läpt.  3n  biefer  Srfenntnis  liegt  nichts  Kcues:  in  un3ähligen 
Dichtungen  bes  bürgerlichen  Zeitalters  ijr  bas  (Thema  behanbclt 
roorben;  bas  6d)öne  an  ber  Dichtung  Hauptmanns  ijt  ber  {Rut 
3um  ©efühl,  mit  bcm  er  fich  hier  3U  fich  fclbcr  befennt.  Ohne 
3rcnie,  ohne  5lusbiegen  ftellt  er  fich  neben  bie  ©cjralt  bes 
{Räbchens;  bas  {Ritleib  oerncint  bie  £icbc,  bie  cor  bem  beginn 
bes  Sros  nerbleibt.  {Ran  mag  bas  fcntimental  nennen:  bejteben 
bleibt,  bafr  aus  einer  fehr  ceriranbtcn  6timmung  auch  Sranf 
IPcbcfinb  einmal  ben  gleichen  £cibcnsir>eg  eines  {Räbchens  ge* 
fd)ilbert  hat:  in  ber  {Rufif.  3n?ijchen  ber  IDclt  ©erhart  Haupt* 
manns  unb  ber  IDclt  granf  IDebefinbs  flafft  fonft  in  allen  Dingen, 
bie  bas  Problem  ber  £icbc,  bie  Delationen  3a?ifchcn  @erus  unb 
£ros  angehen,  eine  unüberbrücf bare  Kluft :  hier  reichen  fie  fich  ein* 

#    119    ♦ 


mal,  über  alles  grembe  binroeg,  bie  einft  befreunbeten  Hänbe.  Das 
6d;luJ3roort  6er  6d)auerballa6e  non  Klara  Hübnerroabels  ©drief* 
fal  „Die  fann  ein  £ieb  fingen",  ifi  in  XDebefinbs  ftf>euere  3lus* 
bruefsform  übertragen  roörtlid)  basfelbe  ©efübl  bas  aus  3luguft 
Keils  legten  XDorten  fprid)t:  „t)asIUäbel  —  roas  mu|  bie  gelitten 
ban." 


Dom  6erus  3um  £ros  gel)t  ber  IDeg  ober  roenigjkns  bie  IDeg* 
rld)tung  (Serbart  Hauptmanns.  £r  abnt  ein3iel,  roenn  er  es  auch 
mebr  negatir»  als  pofitir»  umfebreibt  —  unb  3um  (Teil  roenigjiens 
felbjl:  im  (Sefübl  auf  ben  3lusgangspunft  bes  XDeges  3urücffebrt: 
auf  bas  IKitleib.  Kod)  einmal  trirb  bie  paffir>e  ©runbanlage  feiner 
6eele  fid)tbar:  inbem  bie  £icbe  rcieber  ben  3ufat)  {Ritleib  befommt, 
Derfinft  bas  Btrablenbe,  bas  il)r  als  bem  febönften  6inn  innerlid) 
tätigen  Xebens  3ufommt.  Hauptmanns  Mcf  unb  ©efübl  finb  tief 
genug,  bas5iel3u  Jeben,  Hebe  nämlid),  bie3uglcid)  r>on  biefer  unbr»on 
jener  XDelt  ift,  alle  liefen  unb  alle  Höben  ber  menfeblicben  ©eele 
in  einem  umfaßt.  £r  füblt  aber  3ugleid),  ba£  biefer  XDeg  ber  ftcilftc 
bes  £ebens  ift  unb  feine  Übcrroinbung  ebenfo  Hanbein  roie  ©nabe. 
£r  fiebt  bie  Höbe  —  unb  roenbet  bod)  bm  Mcf  3um  IPcgcsanfang 
3urücf.  £rft  ber  ^llternbe  ncrfud)t  nod)  einmal  aus  biefer  tieften 
@ebnfud)t  feines  £ebens  ben  5lufftieg  3ur  Höbe  unb  ein  letttes 
bobes  £leb  auf  bas  leuchtenbfte  (SMücf  bes  Dafeins  —  in  ber  £r* 
3äblung  nom  Ketjer  von  ©oana.  IRit  bem  Ergebnis,  bafj  er  nun 
ttotj  allem  ©laubensroillen  3ulet)t  bei  beimlid)er  Bfepfis  gegen 
bas  eigene  3iel  unb  beim  (Segenpol  bes  Sros  anfommt. 


*    uo    * 


Das  IDerf  bes  Sr3äl)lers 


t)as  IDerf  bes  Sr3äh)lcrs  Hauptmann  umfaßt  31001  noDcllifHfcbe 
Ötubien,  brci  Romane,  eine  Reijcfd)ilberung,  eine  S^äblung  unb 
ein  £pos,  (roenn  man  r>on  bem  gan3  frühen  3roeitcn  Spcs,  bem 
Prometbibenlos,  bas  Hauptmann  [elbft  3urücfge3ogen  bat,  ab? 
Jiebt).  £s  ijr,  bis  auf  bie  beiben  6tubien  bes  ^poftels  unb 
bes  Sabnroärters  5()iel,  in  ber  ^auptfacbe  erji  in  ber  fpäten  3eit 
entjtanben,  als  bie  roefentlid)en  t)ramen  bereits  r>orlagen.  DU 
©ried)ijd)e  Reife  trägt  bie  3al)tcs3abl  1907,  bie  brei  Romane, 
aud)  ber  1922  erji  r>eröffentlid)te  „Pbantom",  [lammen  aus  ber 
3eit  jroijcben  1910  unb  1914,  bas  Spos  „^nna"  ijr  erji  1921 
erfchienen.  £as  £ebensgefübl  bes  jungen  Hauptmann  brängte, 
trotj  ber  Iprifd)  paffiüen  ©runboeranlagung  feiner  8ecle,  3um 
£rama,  roobl  aus  einem  Jebr  gefunben  3nftinft  für  fein  bejonbers 
bebingtes  Derbältnis  3um  ©eifrigen,  bas  ibm  nur  in  ber  $orm 
bes  3lnbersfeins,  bes  3ußer*6id)  in  IKenjcben  unb  fingen  311* 
gänglid)  roar,  roäbrenb  es  ibm  in  feinem  3ln>6id)  ober  gar  im 
3tn*  unb  §ürf6id>6cin  r>erfd)loffen  blieb.  Srjr  auf  ber  $öbe  bes 
£ebens  unternabm  er  bas  IDagnis,  nid)t  mebr  nur  gejlaltenb, 
fonbern  felbji  berid)tenb  unb  beutenb  bie  Silber  bes  Dafeins 
binjufUHen,  bie  3ir>ifd)enräume  bes  £ebens,  bie  bas  £rama  bem 
3ufcbauer  überläßt,  felbft  aus3ufüllen. 

3m  IRittelpunft  biefer  e^äblenben  SMcbtungen  ftebt  ber  Roman 
£manuel  Qu  int,  ber  Karr  in  (Tbrijro,  $auptmanns 
quantitatio  größtes  IDerf.  £3  ijr  bie  Öcbilberung  bes  £ebens* 
ganges  eines  IRenfcben,  ber  mit  ber  ©runbibee  bes  oergeijhgten 
(Tbriftentums  £rnjr  mad)t,  inbem  er  in  feiner  primitiven  $orm  in 
ber  Realität  ben  Cbri)tusmptbos  3U  leben  oerfuent.  Smanucl  Quint, 
ber  unebelid)c  0obn  einer  (Iifchlersfrau,  roeip  nichts  von  IKptbos 
unb  fpefulatiocr  Deutung  ber  (Dmftusibee;  er  lebt  nur  gan3  ein* 
fad)  bas  £eben  bes  $zun  in  unferer  mobernen  IDelt  noch  einmal. 
IDas  Ubbe  in  feinen  Silbern  tat,  inbem  er  bie  dbnftusgejralt 

*    121    * 


in  bie  XDelt  beutiger  ^Irmut  r>erfet)te,  tut  Hauptmann  in  feinem 
Koman:  er  läjirt  feinen  beftifd)en,  träumerifchen,  gütigen  gelben 
in  unferer  3eit  ber  £ifenbabnen,  ber  poÜ3ei  unb  (Sro^ftäbte  eine 
DÖIlige  parallele  bes  (Tbriftus*@d)icffal3  erleben  —  mit  Ausnahme 
bes  Snbes.  Die  gan3en  Gablungen  ber  £t>angelien  rcerben  in 
bie  fd)lefifd)e  XDelt  3U  beginn  ber  90er  ^a\)u  r>crfet)t:  Quint,  311* 
erjt  mit  bunfeln  religiöfen  Dorftellungen  aufbrechenb  unb  [>alb 
unberoufjt  ins  Gebirge  roanbernb,  roie  Cbriftus  in  bie  IDüfte, 
erlebt  traumhaft  r>ifionär  bie  Unio  mpjKca  mit  (tyriftus,  ber  auf 
i\)n  3ufd)reitet  unb  in  tyn  bineingebt  —  unb  burd)roanbert  nun 
felbjt  gläubig  mit  b^n  XDorten  bes  $errn  bie  gleiche  Sabn. 

Die  $rud)tbarf  eit  ber  3bee  liegt  auf  ber  $anb.  3n  epigrammatifd) 
f napper  $orm  bat  Dojtojerojfi  fie  einmal  äh>nlid>  aufgenommen :  in 
ber  berühmten  ©rofnnquifitorepifobe  in  ben  örübern  Karamaforo. 
Da  läßt  er  ebenfalls  Cbrifiue  ein  3roeites  IKal  auf  bie  Srbc 
fommen  —  unb  jtellt  bie  Kirche  bagegen,  btn  ©rofnnquifitor, 
ber  ibn  »erbaften  läf3t,  roeil  fein  XDerf  oollenbet,  r>on  ber  Kirche 
r»ollenbet  ifr  unb  feine  ^nberung,  fein  Heues  r>erträgt.  3n  biefen 
roenigen  Seiten  ift  bas  Problem  als  Problem  fd)arf  ergriffen : 
bie  ©efabr,  bie  in  ber  XDieberfunft  (Tbrijti  für  ben  3au  liegt,  ber 
auf  feinem  erjten  £rfd)einen  errichtet  ift.  Die  gan3e  Problematif 
bes  XDieberfunft*c$ebanfens  leuchtet  \)kx  auf:  roas  cntfrct>tr  fobalb 
ein  bisher  nur  ©elebtes  auf  einmal  eine  allgemein  bereuet  auf* 
gefaxte  $ortfetjung  befommen  foll.  XDirb  bas  Dergangene,  Srfb 
malige,  burd)  biefe  XDieberfebr  gefrönt— ober  entwertet?  Perträgt 
ein  geiftiges  ©chicffal  felbjt  auf  einer  böberen  Kurcc  ber  Bpirale 
eine  XDieberbolung  mit  25erouf?tfeins3ufat),  obne  burch  bas  Serrupt; 
fein  feine  6d)icffalsmäjngfeit  ein3ubüjjen? 

Diefe  bei  Dojtojeroffi  umriffene  Vertiefung  ber  XDieberfunfts* 
ibee  bat  Hauptmann  umgangen.  ©eine  Raffung  war  fiel  einfacher; 
ibm  lag  einfach  baran,  im  ©inne  Ubbcs  eine  (Tbri)lusgejtalt  in 
beutige  Derbältniffe  3U  [teilen.  £r  roar  erbebiieh  rationaliftifcher: 
ctroas  »on  ber  3eit  Daolb  §riebrich  6trauj3'  trägt  fein  Untere 
nebmen;  er  wollte  3eigen,  bafj  (Tbriftus,  beute  in  bic  bereits  chri= 
ftlanifierte  XDelt  gcftellt,  genau  bic  gleichen  £eibcn  unbPcrfolgum 
gen  roürbc  erbulben  muffen.  3bn  rei3tc  bie  parallele:  bic  3us= 
roertungen,  beren  JTCöglichfclt  Doftojeroffis  cjrofnnquifitor  an- 
beutet, liefe  er  unbeachtet.  3bn  locftc  ber  Pcrfuch,  mit  ben  XDorten 
berSibel,  unter  fparfamer  $in3U3icbung  möglich]}  wenig  anberer 

*    122    * 


unb  aus  bcn  gleichen  Situationen  ein  lebenbiges  CTCenfchcnbüb 
ergeben  3U  laffen.  3nbem  et  bie  eoangclifchen  ©efchid)ten  in  feine 
fcblefifd)e"5eimat  r>er  Jetjte,  ergab  fid)  ©elegenbcit,  bie  gan3e  Jugend 
roclt,  mit  £anbfcbaft  unb  IRenjchen  nod)  einmal  aufleben  3U  lajjen, 
Erinnerungen  entflechten,  jeine  eigene  Stellung  3U  (Tbrijtentum 
unb  Kirche  eingebenber  3U  formulieren  unb  jo  um  bie  ©cftalt  bes 
Emanuel  Quint  b^rum  ein  öilb  ber  eigenen  3eit  im  ©uten  roie 
im  ööfen  auJ3ubauen. 

Die  entjd)eibenbe  $rage  bei  biejer  Stellung  ber  Aufgabe  roar 
bie  nad)  ber  Haltung,  bie  Hauptmann  jelbft  jeinem  Reiben  gegen* 
über  einnehmen  wollte.  Es  roar  eigentlich  aud)  bereits  eine  ©lau* 
bensfragc:  glaubte  er  an  ü)n  ober  nid>t-  Kahm  er  bas  (Tbriftus* 
crlebnis,  bas  Singeben  ber  (Tbrifruögcftalt  in  Quint  für  Erlebnis, 
ließ  er  ibm  ben  guten  ©lauben  an  jeine  Senbung  —  jo  muffte  er 
im  ©runbc  um  jeiner  jclbji  ober  roenigjiens  um  bes  IDcrfcs 
roilien,  ebenfalls  gläubig  mit  bem  XDiebererftanbenen  geben,  ba 
er  anberenfalls  bas  Derbalten  ber  Sfeptifer  gegen  Quint  recht* 
fertigte.  IDollte  er  bas  nicht,  jo  blieb  nur  ber  ^lusroeg:  öetrüger 
ober  rounberlicher  ^eiliger,  bem  aber  bie  letjte  eigentliche  Stofc 
fraft  feblt. 

Hauptmann  bat  biefe  Schroicrigfeit  offenbar  empfunben  unb 
gejeben.  ©egen  bie  erjle  Tönung,  gläubige  ^nerfennung  ber  Cbrifius* 
roieberfebr,  jkäubte  fid)  jein  antifird)licher  3nftinEt,  ber  3uroeilcn 
unberoufjt  bis  in  einen  antichriftlicben  übergebt,  jobalb  bas  ©e* 
biet  ber  Hebe  unb  bes  IKitleibs  oerlajjen  roirb.  3um  Betrüger 
ibn  jrempcln,  \)k$  ben  Koman  üöllig  umfonftruicren  —  unb 
lebiglid)  bie  (Tbarafterftubie  eines  rounberlichen  ^eiligen  geben, 
biejj  bas  gebeimnisDoll  IKpftijcbe,  bas  bie  IRoglichfeit  ber  tDicber* 
febr  umgab,  aufbeben  unb  auf  eine  ber  frärf  jten  IDirfungen  r>er* 
3id)ten. 

Hauptmann  balf  fid),  inbem  er  eine  offene  Entfcheibung  umging. 
Er  liep  Emanuel  Quint  feinen  ©lauben  an  Jein  Erlebnis  unb  feine 
Senbung  —  unb  jalruerte  fid)  burd)3ronie.  Er  nannte  Quint  btn 
Karren,  bezeichnete  ibn  in  ben  e^äblenben  Geilen  Jclbji  immer 
r>on  neuem  als  foleben,  [teilte  fid)  auf  bie  Seite  ber  rationaliftifcb 
Überlegenen  —  aber:  mit  3ronie.  Er  fpottet  febeinbar  mit  ibnen 
über  Quint:  bief er  Spott  aber  gilt  zugleich  ben  ^lufgeflärtcn,  Un> 
gläubigen  Jelber,  bie  bas  feelifche  lDunber  in  Quint,  bas  Erlebnis 
unb  bie  innere  £ebenbigfeit  nid)t   feben   roollen  unb  tonnen. 

*     123* 


Daneben  aber  ift  in  ihm  jelber  fo  oiel  aufrichtig  ^Intifirchücbes  unb 
3lntid)rifHicbes,  ba$  ein  (Teil  biefer  3ronie  aud)  roieber  aufrichtig 
unb  Sefenntnis  ifr.  IDenig  fpäter  —  unb  feine  perfönliche  üciU 
nähme  an  bem  Iftitleib  unb  ber  fcbönen  (£>üte  bcö  Karren  reiften 
ihn  foroeit  bin,  bafi  er  fid)  feitenlang  oöllig  mit  ibm  ibentifoiert, 
rul)ig  felber  burd)  ben  SKunb  Quints  rebet,  unb  ibm  allerbanb 
roirfliche  (D)riftus3Üge  juteilt.  Das  Ergebnis  ifr  ein  relatioifrifd)cs 
6cf)roanfen,  bas  auf  bie  Dauer  bem  Koman  etroas  Unficher* 
macbenbes,  Slirrenbes  gibt.  3umal  gegen  ben  6d)luf3  bin  bie  <$e* 
fraltungsrid)tung  ebenfalls  eine  Derfd)iebung  erleibet,  r>on  innen 
nad)  auften  abgleitet. 

0d)ön  ift,  trot)  ber  XDiberfränbe,  bie  bie  Sprache  3unäd)fr  bem 
£efen  entgegenfetjt,  ber  Anfang  bes  Komans.  Hauptmanns  &e* 
3eption  ber  XDelt  get)t  offenbar  3um  größten  (Teil  über  bas  CDI>r, 
ift  afufrifd)  beftimmt:  er  bort  IRenfcben  fprecben,  fafjt  fofort  ibre 
feelifcbe  Sefonberbeit,  ibren  eigenften  clonfall  auf  unb  registriert 
if)n.  £s  gibt  feinen  3H>eiten  Dichter,  ber  3. £.  btn  Klang  r>on  Kamen 
fo  fein  auffaßt,  roie  er.  Die  IRenfcben  feiner  Dramen  befitjcn  burd> 
roeg  Kamen,  bie  ibnen  abfolut  geboren,  fid)  mit  ibrem  IDefen 
becfen,  in  beren  Klang  jeber  &efi  t>on  beroußter  Arbeit,  r>on  £ite* 
ratur  getilgt  ift.  Öelbfr  Fontane,  ber  bie  XDelt  ebenfalls  über  bas 
(Dbr  erlebte,  tritt  bagegen  3urücf.  Dlefe  Qualitäten  fommcn  aber 
bauptfäd)lid)  für  bas  Drama  in  $ragc,  finb  für  bie  Stählung, 
beren  clonfall  ber  Dichter,  nid)t  ber  Alltag  bes  £ebens  beftimmt, 
roefenlos.  Hauptmann  tonnte  oonKaturfcbreiben,  roie  ber  Sauer 
Kraufe  lallt,  roie  bieXDolffen  überrebet,  roie  Kramer  pbilojopbiert 
—  in  £rud)frü<fen,  5lnafolutben,  falben  0ä§en;  er  fonnte,  im 
Kaufd)  ber&omantif  ,X)erfe  fd)reiben :  aber  e^äblen,  rubig  f  licfjcnbe, 
berid)tenbeProfa  geben,  bas  ging  imc$runbc  gegen  feine  eigentlich- 
fk^lnlage.  Unb  roenn  man  benKoman  beginnt,  fo  bat  man  sunäcbji 
nicht  roenige  Hemmungen  3U  überroinben;  eine  geroiffe  droefenbeit 
nicht  nur,  fonbern  birefte  gärten,  bis  3U  roilben  8atiungebeuern. 
Die  Sprache  ift  nicht  mehr  fo  fiolpcrnb,  roie  im  öcginn  bes 
©riechifchen  Frühlings,  roo  gan3  lapibare  Dinge  lachen  geblieben 
finb  („Sin  fleines,  fcheinbar  flaches  3nf  eichen",  „ein  3ujranb,  ber 
3ujtöf?t",  „in  einem  febr  notroenbigen  XDärmebebürfnis  roahr- 
febeinlicb",  „r»on  hier  gegenüber"  unb  roas  bergleichen  mehr  ift); 
©ätje  roie  ber  oon  bem  XDcber  in  feinem  6tübchen  für  fich  (am 
0d)lufi  bes  erfien  Kapitels)  unb  ähnliche  gleich  barauf  3cigen 

*    1 24    * 


beutlid)  bie  6d)roierigfeiten,  6ic  Hauptmann  bie  fpätc  Umftcllung 
in  bic  nid)t  mebr  p$pd)ologifierenbe,  Jonbern  e^äblenbeprofaform 
bereitet  l)at.  £r  l)at  fie  311m  (Teil  roenigfkns  balb  überrounben ; 
nur  gelegentlich  bleiben 3eitungöl)ärten  fteben,roie  ber  „inftalüerte 
Dertreter"  (Sottes  unb  ät)nlid)es.  Den  XDeg  3U  biefer  Überroinbung 
roeift  cor  allem  bie  (Seftaltung  oon  innen  beraus,  bie  bie  erfkn 
Kapitel  trägt.  Smanuels  ^luffricg  ins  (Sebirge,  bie  balb  3ufälligen 
Anfänge  feiner  XDunberlaufbabn,  fein  Erleben  ber  ftummen  XDclt 
brausen  unb  bic  einfache  fkömenbe  (Süte,  mit  ber  er  ben  Firmen 
begegnet  —  bas  alles  gibt  ber  S^äblung  }ebr  balb  eine  Haltung, 
bie  in  ibrem  Durd)leud)tetfein  r>on  innen  ber  etroas  febr  6d)önes 
bat  unb  bie  trocfeneProfa  bes^lnfangs  3um  6cbmel3en  bringt.  XDie 
man  benn  überbaupt  immer  roieber  gerne  3ufHmmt,  roo  ein  ein* 
facbes  <Sef  üf>i  auf  ffrablt — unb  bas  eigentlicbe  clbema  oergeffen  läfjt. 
Denn  bas  erroeift  fid)  balb  als  ein  Quell  ber  @d)roierigfeiten. 
3m  Anfang  ift  bie  parallele  3U  bem  (Tbrij^usleben  nid)t  obne  £ei3: 
roenn  ber  $crrnbuter  Sruber  Katbanuel  als  3obcmnes  ber  (Täufer 
auftauet  unb  an  Quint  bie  clause  ooltyebt,  (bie  nur  bi^,  ba  es 
fid)  ja  um  einen  bereits  d)riftlid)en ,  roiebergefebrten  (Tbriftus 
banbelt,  XDiebertäuferei  roerben  mu^),  roenn  bie  erfkn  5lpo[tel 
fommen,  bie  rne^ig  Hage  in  ber  IDüfte  unb  roas  Jonfl  nod)  folgt. 
Diefe  XDirfung  aber  f>ält  nid)t  al^ulange  r>or  —  unb  genügt  r>or 
allem  nid)t,  um  bas  innere  6d)icffal  Quints  3U  gehalten.  Denn 
bas  ift  biefes  eigentliche  clbema  —  unb  in  ibm  liegen  bie  Sufrangeln. 
Das  (Ebrlftusleben  ift  5luseinanberfe^ung  mit  (Sott,  alfo  aud)  bas 
leben  Quints.  3uerft  gebt  bas.  £r  enttbront  bw  per  jönlicben  (Sott, 
beiligt  bas  £eiben,  läfit  (Ebriftus  in  fieb  eingeben  —  unb  prebigt 
nun  ©ott  als  (Seift.  Damit  aber  Jetjt  bie  ©d)roierigfeit  ein:  roas 
bebeutet  bas?  IDas  ift  biefer  (Seift  —  roas  ift  fein  6inn  unb  3n* 
balt?  Hauptmann  tül^rt  bier  roieber  an  bas  oerfcblojfene  £cid) 
bes  (Seines  an  unb  für  fid)  —  unb  Jinbet  feinen  3ugang.  £r  fommt 
bei  Definitionen  an  role  „Sure  6inne  finb  (Seift"  —  unb  läfrt  bas 
gefäbrlicbe  unb  für  ibn  unprobuftioe  clbema  3ulet}t  ausfallen,  in* 
bem  er  Quint  fid)  roieber  rein  an  biblifd)e  tDorte  balten  läfjt.  $ür 
fünfbunbert  6eiten  ftebt  aber  nid)t  genug  in  bzn  £oangeücn  oer* 
3eld)nct,  unb  fo  ifr  bas  Ergebnis,  roie  Hauptmann  felbft  fcftftellt, 
baß  er  „immer  bic  glcicbcn  (Sebanfen  3U  neuen  (Sruppierungen 
in  fid)  umroä^t".  Die  (Scfabr  ber  XDicbcrbolung  fklgt  bro* 
benb  auf. 

«      1  2f      M 


Der  Dichter  oermeibet  fie,  inbem  er  mit  b«r  ^roeiten  ^älftc  bes 
Komans  mel)r  unb  mebr  bie  innere  religiöje  Sntroicflung  Quinte 
oerläfit  unb  äußeres  ©efebeben  in  ben  Porbergrunb  fdnebt.  Das 
£omanbafte,  bie  )Dirflid)!eit  tritt  ftärfer  beroor  —  bie  ©ejd)icfe 
ber  ^Ipojtel  bes  jeltfamen  OTannes,  bie  fich  3U  ber  8efte  ber  clal* 
brüber  vereinen,  Quinte  Kämpfe  mit  bzn  {Rächten  ber  IDelt,  fein 
filier  3lufentbalt  in  bem  51fpl  bes  ©urauer  §räuleins,  roo  nun 
bas  nabeliegenbe  (Ibema  ber  religiöfen  £rotif  cinfetjt,  bie  £pifobe 
mit  ber  fleinen  £utb,  bie  roie  $annele  unb  ©ttegebe  bimmlijchc 
unb  irbifebe  Oebe  oermifcht  unb  ih>r  3bol  jd)liefilich  burd)  ih>rc  uru 
bebachte  Keife  binter  ibm  ber  aus  feiner  neuen  $eimat  vertreibt; 
bann  bie  neuen  3rrf  abrten,  ber  3luf  enthalt  in  Breslau  unb  fchlieplicb 
bas  £nbe,  bas  roieberum  bas  IKäbd)en  berbeifübrt.  6ie  bat  ibte 
£iebe  3U  ibm  nicht  oergeffen;  fo  lä£t  fie  fid)  von  einem  ber  (Tal? 
brüber,  einem  ebemaligen  (Schmuggler,  nad)  Breslau  r»er|d)leppcn, 
roo  |ie  jein  Opfer,  bas  (Dpfer  eines  £ujimörbers  roirb.  Der  Per* 
bacht  ber  (Tat  fällt  auf  Quint,  er  roirb  oerbaftet,  eingeferfert  — 
unb  biefes  ©chicffal  mufj  fcbliefclich  bie  finnbüblid)  oerbünntc  paraU 
lele  3U  ber  Kreu3igung  abgeben,  bie  fid)  anbers  }d)rocr  in  bie  (Segen* 
roart  überfein  liefj.  3ulctjt  [teilt  fid)  feine  Unfchulb  beraus:  « 
roirb  entlaffen  —  unb  oerfebroinbet,  einfam  in  bas  £anb  binaus* 
roanbernb. 

5lls  Dorbilb  über  bem  Vornan  ftebt  offenbar,  nicht  nur  rocgen 
ber  fchon  erroäbnten  tbematifchen  £e3iebung,  bas  IDer!  Dofiojcro* 
ffis.  Hauptmann  roollte,  auf  einer  anberen  Sbene,  einen  tlppus 
rote  bzn  3bioten  binjrellen  —  unb  bie  63ene,  in  ber  Quint,  bem 
ber  robe  Sreslauer  Knelproirt  foeben  mit  ber  Sauft  ins  5lugc 
gefd)lagen  bat,  fid)  nieberbeugt  unb  bie  $anb  feines  Quälers  füfjt, 
ift  burebaus  aus  Doftojeroffifchem  ©eifte  entjianben.  3lber  $aupt* 
manns  ©efübl  ifr  begren3ter  als  bas  bemmungslos  fich  löfenbe 
bes  Kuffen;  es  ift  fd)roäd)cr,  aber  3ugleid>  geformter,  blafjer,  aber 
roeniger  orgiaftijch  im  Öelbftgenufj  einer  fafi  ins  IKetapbpfifchc 
übersteigerten  Sentimentalität.  Das  leben  gegen  fid»,  bie  Demut 
oor  bm  anbern,  bas  ©icherniebrigen  bleibt,  bis  auf  bie  crroäbntc 
©3ene  mit  bem  IDirt,  bei  Hauptmann  Jo^ufagcn  in  natürlichen 
(S»ren3en:  Jein  innerer  ITCenfch  unb  bamit  feine  Quintgcftalt  löji 
fich  nie  oöllig  in  ben  geftaltlofen  örei  eines  jebcm^alt  entglittenen 
©cfübls.  XDeil  er  bem  ©ren3cnloJcn  ferner  fteht,  entgeht  er  ber 
©efabr  ber  £öfung  aller  ©rcn3cn:  ber  Sufafi  Pernünftigfeit,  ben 

*     126    * 


bic  einfache  ITCpfrif  Quinte  unb  feine  Deutung  feiner  göttlichen 
0enbung  behält,  fiebert  bem  Kcman  eine  3ir>ar  flackere,  aber  ben 
üefer  tragenbe  Haltung  bis  ans  £nbe.  Die  innere  deilnabme  frei* 
lieh  an  bem  religiofen  öchicffal  Quints  hört  nach  ber  erjrcn  ^älftc 
auf,  roeü  nur  bie  r>on  innen  heraus  gehaltet  ijr ;  ber  Anteil  roenbet 
fich  bem  äuperen  ©efchchen  3U,  hinter  bem  bas  rcligiöfc  Problem 
langjam  immer  mehr  rerfinft.  Der  Derfud),  bm  (Ebrijrusmptbos 
in  einem  {Rcnjchcn  von  heute  als  perjonlicbcs  6cbicfjal  Realität 
roerben  3U  laffcn,  b.  h-  ein  rein  ©eifriges  ins  £ebcn  binein^ubilben, 
rerfinft  auf  halbem  XDegc,  rocil  er  3uletjt  rcohl  in  einem  naturalis 
jKfchcn Nahmen unburchführbar  bleibt:  3U £nbc  geführt  rrurb  nur 
bas  äupere,  nicht  bas  innere  6d)icffal.  Die  <Iransparcn3  bcrXDelt 
erlifcht:  bas  Hebt  fällt  von  außen,  je  mehr  ber  Sichter  fid)  3urü<f* 
nimmt  unb  feine  3eit,  IKenfchen,  mit  benen  er  gelebt  hat,  roie  ^illc, 
bas  CramptonsUrbilb  unb  oiele  anbere  als  £rfa§  in  bzn  Dorber* 
grunb  febiebt.  Sntereffant  bleibt  bas  Unternehmen:  eine  £öfung 
aus  {einen  eigentlichen  Dorausfctjungen  finbet  es  nicht. 

$5  gibt  im  IDerf  Hauptmanns  eine  Porjrubie  3U  bem  Karren 
in  (Ebtijto  —  bas  ijr  bie  frühe  Kooellc  Der  51  po fiel.  £s  ijr  gan^ 
rei3r>oll,  an  bem  ähnlichen  unb  bem  Unterfcbicbcnen  bem  XDanbel 
in  ber  Haltung  bes  Richters  3U  bem  Problem  unb  bamit  3ur  XDclt 
nad)3ujpüren.  Der  }lpojrcl  ift  ein  ähnlicher  clppus  roie  Quint,  ein 
Sf  jratifer,  auf  religiofes  Erleben  unb  religiofe  Öenfationcn,  ^uletjt 
auf  bas  gleiche  (Tbrijruserlcbnis  geftellt.  Sr  hat  bicfelbe  Jraum* 
oifion,  bie  auch  für  Quint  entfeheibenb  roirb,  ficht  (Tbrifrus  leit> 
haftig  auf  fich  3ujd)reiten  unb  in  fich  hineingehen ;  bicUnio  mystica 
Doltyebt  fich  in  berfelben  5lnfchauiichfcit  hier  roie  bort,  Der  ^Ipojtel 
aber  ift  ber  Dojrojcrojfijcben  Demut  erheblich  ferner  als  Quint. 
Der  Karr  in  (Tbrifro  [rammt  aus  ber  (liefe  bcsDolfes;  ber^lpojrel 
aus  ber  (Tbcrjcbicbt,  ift  (Pffoier  geroefen  —  unb  fühlt  feine  6onbcr* 
jrellung  fajr  als  Kolle.  £r  fpiegelt  fich  faß  burebroeg  in  fich,  bc* 
obachtet  —  unb  genickt.  Beine  PJpchologie  ift  Pfpcbologie  eines 
fchaufpiclerijchen  IRcnfcben,  ber  in  ein  paar  flüchtigen  ITComcntcn 
ziemlich  nahe  an  bie  Sinficbt  bes  im  legten  ©runbc  $od)fraplc; 
rijcben  jeiner  geijrigen  Kolle  beranfommt.  hinter  feiner  Demut 
jreht  unfichtbar  ber  Hochmut  eines  feine  öejonberheit  ©cnicjkn* 
ben;  ein  fur3er  Schritt  rbcs  Tutors)  rociter,  unb  bas  ©an3c  roärc 
eine  Ötubie  eines  Propheten  geroorben,  ber  am  öebluß  als  gc* 
meiner  öetrüger  bajrebt.  Hauptmann  oermeibet  biefe  Konjequem, 

<      127      ♦ 


obroobl  er  [ie  anbeutet,  nimmt  im  (Segenfat)  311  biejen  IKomenten 
ber  6elbfkrfenntnis  bic  ©eftalt  in  anberen  roieber  oöllig  ernft, 
inbem  er  il)r  bas  „rounberoolle  IDortjuroel  $riebe",  IDcltfricbc 
gläubig  überlädt:  bie  lRöglid)feit  ift  aber  gegeben.  Mcft  man  ron 
i\)i  aus  auf  ben  Quintroman,  Jo  befommt  bejfen  ironijcbe  Haltung 
eine  neue  Deutung:  bie  alte  2infid)t  h>at  unausgefprod)en  bie  im 
nere  8e$iei)ung  aud)  3U  ber  neuen  3lpojtelgeßalt  etroas  auf  Dor* 
fid)t  gefMmmt,  roenn  aud)  bie  in3roi}d)en  errungene  größere  SteU 
(>eit  im  übrigen  ein  roeit  größeres  £rnftnebmen  gemattet.  Die 
©eftalt  bes  Quint  ift  innerlid)  »iel  einbeutiger,  flarer  unb  ein* 
fad)er  gehalten,  —  fdbon  roeil  fie  roeniger  pfpd)ologifch  angefaßt 
ijt.  Die  Kooelle  ift  in  ber  literarischen  Haltung  oiel  fonfequenter, 
gan3  aus  bem  pfpd)ologifd)en  ITCaterial  heraus  jetjr  einbeitlid)  im 
6til  |)ingejrellt;  ber  Vornan  erfd)eint  3uroeilen  faft  jorglos  bo* 
neben,  roaf)rfd)einlicb  roeil  bas  Problem:  $ie  6ein  —  bie  0d)au* 
fpiel,  bas  im  3lpofkl  3uroeilen  beutlid)  aud)  als  ein  Problem  bes 
jungen  Hauptmann  fühlbar  roirb,  in3roifd)en  feine  XDid)tigfeit  für 
il)n  oerloren  bat,  als  inneres  $aftum  Eingenommen  unb  r>on 
roeniger  perfönlid)em,  allgemeinerem  in  ben$intergrunb  gebrängt 
roorben  ijt. 

Die  3roeite  Kooelle  ber  grübelt,  Sabnroärter  äbiel,  bie 
ebenfalls  mand)e 3ufunftsfeime  enthält,  ift  e^äblenber  gebaltcn: 
ber  Katuralismus  ift  gegenftänblid)er,  nicht  aus  bem  pjpd)ologi< 
fd)en  entroicfelt.  £s  ift  bie  <$efd)id)te  eines  öabnroärtcrs  in  ber 
IKarf,  ber  aus  erjter  £be  einen  Knaben  bat,  3um  3rocitcn  flTal 
beiratet:  bas  TDeib  bebanbelt  ben  Kleinen  fd)led)t  —  jcbliefjlid)  roirb 
bas  Kinb,  r>on  Ubiel  einmal  famt  ber  ©tiefmutter  in  fein  IPärter« 
baus  im  IDalbe  mitgenommen,  bas  er  fonft  fid)  unb  feinem  erjkn 
£eben  oorbebalten  bat,  oom  6d)ncÜ3ug  ergriffen  unb  getötet.  Der 
Dater  aber  roirb  barüber  roabnfinnig  unb  bringt  in  ber  Kacht  bas 
XDcib  um.  IKan  fiebt  bie  naturalijtifcbe  Komantif  bes  6cbluffcs, 
roie  in  bem  Drama  Dor  ©onnenaufgang;  aud)  in  bcfjcn  Sübnen* 
roeifungen  ift  mand)  ein  Hacbball  biefer  Stählung  eingegangen. 
3ugleid)  roerben  3lnfät)e  3U  $enfd)el  uno  4,anne  0d)äl  fichtbar,  in 
ber  Dumpfbeit  bes  Sabnroärters  unb  ber  3änfifd)  robuften  Primi* 
tioität  bes  IDcibes.  6d)ön  ift  oft  bas  Katurgefübl,  nur  auch  ein 
roenig  romantlfd)  überfteigert,  fo3ufagcn  roeniger  Fontane  als 
£effer  Urp. 


128 


Dem  Karren  in  (Ef^rifro  liej3  Hauptmann  jroei  ^a\)iz  fpäter  6en 
Koman  Atlantis  folgen,  6er  (Sefialtung  bes  religiöfen  eine 
neue  Disfuffion  bes  erotijchen  Problems.  Kad)flänge  perfönlicher 
Erlebnijfe  burch3iehen  bas  Such,  Erinnerungen  an  eine  eigene 
3lmerifafaf)rt,  bie  \)kx  in  einem  furchtbaren  Schiffbruch  gipfelt, 
ber  3um  ©pmbol  einer  fcelifchen  Katajtrophe  roirb.  Der  Hitf 
§riebrid)  oon  Kammacher  fäh>rt  mit  bem  Dampfer  Kolanb  nad) 
Kero  porf.  £r  roill  angeblich  bort  einen  alten  §reunb  auffuchen; 
de  facto  fliegt  er  halb  cor  feiner  burch  Kranfbeit  3erbrod)enen 
2l)e  —  feine  grau  iji  roatjnfinnig  geroorben  —  halb  aber  3iebt 
il>n  eine  oe^ebrenbe  £eibenfd)aft  3U  3ngigerb  $al)ljtröm,  bie  mit 
eben  biefem  Dampfer  hinüberfährt.  6ie  ifi  Heilerin  unb  fieb3ef)n 
3a()re  alt,  in  Kero  porf  engagiert  —  unb  burch  alle  (liefen  bin* 
burengegangen  roie  Kaifer  Karls  ©erfuinb.  äußerlich  3art,  3er* 
brecf)Iid)  —  ein  Kinb;  innerlich  leer,  böfe,  oerborben.  Die  Über? 
fahrt  roirb  r>on  oornberein  fehr  ftürmifch ;  fchliefclid)  erfolgt  ein  3u* 
fammenftofc  im  Hebel  —  ber  Kolanb  geht  unter.  Kammacher  rettet 
3ngigerb,  roirb  mit  ihr  unb  ein  paar  anberen  von  einem  pafeb 
bampfer  aufgenommen,  fommt  nach  Kero  porf  —  unb  oerfällt 
nun  hi«  3ngigerb,  gegen  bie  er  fich  auf  bem  £olanb  trotj  feiner 
£eibenfchaft  immer  noch  geroebrt  hat.  Da  ihre  ^ietmng  fie  nicht 
im  minbefkn  an  ber  gortjetjung  ihres  £ebensroanbels  hinbert, 
folgt  nun  feine  eigentliche  feelifche  Kataftrophe:  er  flieht  3roar, 
geht  3U  feinem  Sreunbe,  btn  er  von  vornherein  befuchen  roollte, 
in  länbliche  0tille,  erlebt  bann  aber  bort  ben  inneren,  bem  Ko* 
lanbfchiffbruch  entfprechenben  3ufammenbruch.  Er  perfällt  In 
jehroere  Kranfheit,  faß  in  XDahnfinn;  gerettet  roirb  er  burch  bie 
forgenbe  Hebe  einer  öilbbauerin,  bie  ihn  gefunb  pflegt  unb  am 
Enbe,  ba  bie  Kachricht  00m  (lobe  feiner  $rau  fommt,  mit  ihm 
nach  Suropa  3urücffel)rt:  ber  (Sercttete  00m  Kolanb  ift  jet)t  erft 
roirflich  ein  ©eretteter. 

Die  fünftlerifche  Qualität  bes  IDerfs  ift  erheblich  geringer  als 
bie  bes  Emanuel  Quint.  Die^anblung  unb  bas  ©pmbol  fommen 
nicht  recht  3ufammen,  finb  geroijjermafien  nur  oon  aufjen  her  in 
8e3iebung  gebracht,  roie  benn  bas  meiftc  in  biefem  Koman  oon 
aufren  gefchen,  nicht  oon  innen  gehaltet  ifl.  Das  ginge  ja  auch, 
roenn  Hauptmanns  IKebium  ber  IPelterfaf  jung  nicht  in  ber  $aupt* 
fache  fein  einfaches  ©efühl,  fonbern  auch  ber  beroufite  ©eift  roäre, 
ber  bie  ©d)roere  bes  IKaterials  aufheben  unb  löfen  tonnte.  Da 

9  129    * 


biefer  3ug  fehlt,  baz  (£>efübl  aber  notgebrungen  ihm  roefenß; 
frembeß  als  fremb,  ungefüllt  Pjinftcllcn  mufj,  fo  jtct)t  jebr  rueleß 
hart,  primitiD  unb  eigentlich  uninterejjant  ba.  Die  paffagier* 
tppen  ber  Überfahrt  f  inb  bis  auf  Sngigerb  Klifcheeß,  ohne  Ziehung 
auf  ben  inneren  0inn  beß  ©efebebenß,  ober  fie  leben,  roie  ber 
armlofe  3lrtift,  Don  bem  5ibglan3  bes  lebenbigen  Urbilbß.  Unb 
biefe  £nge  ber  Umroelt  ftebt  faft  peinlid)  neben  bem  Kiefenfinn* 
bilb,  bas  für  ein  Derbältnißmäfrig  roenig  bebeutjameß  jeeüfcbeß 
8ct)icffal  in  £eroegung  gefegt  roirb.  £ß  fehlt  nicht  an  fiarfcn 
Momenten  unb  feinen  3ügen:  bie  (Träume  biejeß  Komanß  ge* 
hören  3U  ben  ftärffien,  bie  Hauptmann  erzählt  bat.  £ß  fehlt  aud) 
nicht  an  perfönlid)  intereffierenben  3ügen  unb  öefenntnijfen:  bie 
(S>efpräd>c  mit  £oa  öurnß,  ber  Retterin,  enthalten  mand)eß  gan} 
Seine.  t)aß  ©an3e  aber  bat  etroaß  r>on  halber  §orm,  r>on  ber  Unfer* 
tigfeit  eineß  noch  unbearbeiteten  ©ujfeß  —  unb  3ugleid)  Diel  be= 
roäl;rte  &oman3Üge,  r>on  ber  blonben  tlbeatralif  beß  Kolanb» 
fapitänß,  ber  mit  einem  XDort  einen  3üngling  3ur  8aifon  bringt, 
biß  3U  3ngigerbß  <Tan3,  ber  aud)  roieber  6pmbol  roirb.  5lu^er 
Xaifer  Karlß  ©eifel  taud)t  aud)  ©abriel  6d)illing  mit  feiner 
©alleonßfigur  in  allerbanb  Tteben3Ügen  auf;  bas  eigentliche 
Problem  aber  roirb  im  ©runbe  gar  nicht  Problem,  roell  eß  lebig; 
lief)  alß  §aftum  bingeftellt  unb  nicht  burd)leud)tet  roirb.  $auph 
mann  jkllt  ja  eigentlich  überhaupt  nie  fragen,  fonbern  gehaltet 
feelifch  clatfäd)lid)cß :  er  entroicfelt  eigentlich  nicht,  rom  ®cfchcben 
3um  8inn  fortfehreitenb,  fonbern  begnügt  fich  Iprifch  mit  einem 
©efühl  ober  einer  Kontrahierung  ron  ©efüblen,  3U  benen  ber 
£efer,  r>oraußgefet)t,  ba|  er  guten  XDillens  ift,  feine  eigenen  Kadv 
benflicbfciten  bii^utun  fann.  3uroeilen  geht  baß,  3uroeilen  jrcllt 
fid),  wie  fyizx,  bie  3nfongruen3  ber  äußeren  unb  ber  inneren  Por* 
gänge  bagegen  unb  r>erlet)t  immer  roieber  bie  bcjrcn  Perticfungß* 
abfichten.  60  ba£  am  £nbe  alß  baß  nad)benflichfU  gaftum  beß 
(Saiden  bie  clatfache  befreien  bleibt,  bafj  Hauptmann  Icmc 
6d)ilberung  ber  graufigen  6chiffßfatajirophc  gcroijfermafkn 
hellfehcnb  nicht  al^ulange  r>or  bem  Untergang  ber  üitanic 
gefchrieben  hat,  beren  Öcbicffal  fich  fchr  ähnlich  bem  beß  £o< 
lanb  abgefplclt  \)<\bcn  muß.  IPcr  Keigung  ba3u  rcrfpürt,  mag 
hier  bie  bichtcrifche  gäbigfeit  in  bie  beß  Patcß,  beß  öchcrß  über* 
gehen  unb  baß  merfroürbige  ahnenbc  $üblr>crmögcn  ^auph 
manne,   bem   man   in   ben  hatten  unb  in  manchem  anberen 

"      1)0      ' 


Drama  jcbcn  begegnete,  in  biefem  $allc  bi&  3ur  $äbigfcit  bes 
3roeiten  c$efid)ts  geweigert  fehen. 

Der  britte  Vornan  Phantom,  ber  erfl  1922  veröffentlicht 
rvurbe,  greift  noch  einmal  auf  bic  naturaliftifche  $orm  3urücf, 
roenn  auch  mit  ber  IDenbung  in  ben  3d>Koman.  Ss  finb  bic^luf* 
3eid)nungen  eines  Schiffbrüchigen,  eines  Sträflings,  ben  ein  Sr* 
lebnis  aus  ber  £af)n  bis  ins  3uchthaus  warf,  unb  ber  entlafjen 
unb  in  einem  jiillen  $afen  gelanbet,  nun  verfucht  rücffchaucnb 
bie  Denvirrung  feiner  öcelc  3U  cnträtfeln.  £r  roar  ein  flcincr 
orbcntlicher,  fleißiger  Beamter,  verroachfen,  häßlich,  ber  fein  £cben 
in  ber  6tille  in  gleichmäßigen  Nahmen  bal)inlebte,  bis  er  eines 
(Tages  —  ber  Vornan  fpielt  in  Breslau  —  bie  junge  bilbfehöne 
(Tochter  eines  reichen  OTannes,  noch  halb  ein  Kinb,  erblicft  unb 
r>on  einer  finnlofen  £eibenfd)aft  für  fic  ergriffen  rcirb.  Sr  verliert 
febes  Derbältnis  3ur  IDirflichfeit:  ein  Phantafieleben  fchiebt  fich 
cor  feine  cngeXDelt,  unb  bie  bisherige  (Drbnung  verbricht.  Sr  gibt 
feine  Stellung  auf,  beginnt  fich  *>or  fid)  Jclbfr  in  bie  <jö\)z  3U 
peitfehen,  fich  für  einen  Dichter  unb  großen  [Kann  3U  halten,  roäh* 
renb  er  in  IDirflichfeit  fchon  3U  finfen  begonnen  hat.  £r  gerät  in 
fchlechte  ©efellfchaft:  feine  £eibenfchaft  finbet  einen  pervertierten 
£rfatj  bei  einem  ber  ©eliebten  ähnlichen  IRäbchen  aus  gutem 
$aufe ;  er  grünbet  mit  einem  anbern  ein  faules  ©efchäft  mit  (Selb, 
bas  er  einer  rouchernben  unb  pfanbleihenben  cTante  abfd>roatjt ; 
bas  (Selb  verrinnt  —  unb  als  bie  Kot  3ur  öefchaffung  von  neuem 
3roingt,  ijr  bas  Snbc  IRorb  an  ber  alten  IDucherin.  Pas  pi^antafic* 
gebäube  bricht  frachenb  3ujammcn  unb  fein  £eben  mit :  er  roan* 
bert  ben  Icibensrveg  ins  3uchthaus,  ber  ihn  3uletjt  roieber  in  feine 
enge,  aber  rvirfliche,  3U  ihm  gehörige  IPelt,  an  ber  8cite  eines 
einfachen,  3a  ihm  haltenben  [Räbchens  3urü<fführt. 

Dieje  ©runbibec  bes  5tuf baus  ijt  bas  bejtc  an  bem  2Roman :  baß 
bas  Ötrahlenbe,  6d)öne,  Keine,  hier  bie  blonbc  cTochtcr  bes  reichen 
IKannes,  ber  Einfloß  3U  einem  ^Ibftur^  in  bic  (liefe  roerben,  bas 
£öjc,  faßliche  unb  öchrvere  bagegen  rvieber  aus  ber  Phantomroelt 
hinaus  ins  $reie  führen  fann.  Davon  abgefehen  iji  bie  3ltmofphärc 
bes  2Romans  nicht  eben  angenehm:  S-rotif  bumpfer  ungclüjtctcr 
Öeelen,  von  ber  unteren  ©re^e  bes  Kleinbürgertums,  ohne  baß 
irgenbroelche  £rfenntnif  je  ober  £inblid?e  für  biejc  Dumpfigfeit  enh 
fchäbigten.  Überbics  hebt  bie$orm  bie  Spannung  unb  bamit  bas 
3nterejje  auf,  unb  bas  jchrvcrfälligc  cTagcbuchtcmpo  bes  ir^ählcrs 

«      Mi      • 


macht  3uroeilen  gerabe3u  ungcbulbig.  5Me  3ltmojpbäre  ber  Stabt, 
gejeben  unb  erlebt  oon  unten  l)er,  ijt  ^uroeüen  bcflemmenb  ed)t  h>in= 
gebellt,  ebenjo  roie  bie  halbe  Derbrecberumroelt  biejer  Eleinen  £cutc ; 
ba  aber  nichts  aus  biejer  IDclt  hinausführt  ober  jie  burcblcuchtct, 
gebt  man  ohne  Bereicherung.  Die  blofje  ©ejraltung  für  unjer  leben 
unprobuftio  bleibenber,  roenn  aud)  irgenbroo  realer  £cbensDcrbält; 
nijje  rechtfertigt  ben  ^lufroanb  eines  Romans  für  uns  nid)t  mehr. 

*  / 

£ine  freiere  £uft  roebt  burd)  Hauptmanns  jpätejk  Stählung, 
bzn  „Ketjer  r»on  6oana"  (ber  ORoman  „Phantom"  ftammt 
bereits  aus  ber  3ltlantis3eit).  6eine  Betrachtung  geborte  oiel* 
leid)t  3U  bem  Kapitel  oom  XDeg  bes  £ros,  rocil  fein  3nbatt  cigent* 
lid)  nichts  roeiter  ift  als  ein  hohes  lieb  bes  £ros,  roie  Hauptmann 
ihn  fiebt.  3luf  ber  anberen  6eite  ijt  3U  fagen,  baj3  biefer  Hpmnus 
an  bie  Hebe  3unäd)ji  mit  bemXOeg  bes  £ros,  roie  er  jebattenbaft 
jid)  burd)  bas  öramatijche  XDerf  bes  Diesters  3iebt,  nichts  3U  tun 
l)at  —  unb  ferner,  bafj  er  im  ©runbe  aud)  nicht  00m  irres  in  bem 
bort  umfd)riebenen  6inne,  fonbern  von  ctroas  anberem  banbelt. 

elhema  ber  Hooelle,  roenn  man  bie  Stählung  fo  nennen  barf, 
ift  ber  Öünbenfall  eines  Priejrers,  roie  in  3olas  ©cfcbichtc  oom 
fehltritt  bes  Abbe  Mouret.  3n  6oana  am  £ugancr  6ec  hmu)t 
ein  junger  glaubenseifriger  Pricfrcr,  ber  als  Ttachfolgcr  eines 
alten  Herrn  bortbin  oerjetjt  ijt.  £ines  Hages  erfährt  er,  bajj 
irgenbroo  in  feinem  Bprengel  oben  ein  (Sxjcbroifkrpaar,  angeblich 
in  blutfd)änberijd)er  £bc  bauji,  mit  Kinbern,  bie  ebne  (Segen  bes 
©laubens  unb  ber  Kirche  aufroad)jcn.  3n  feinem  Sijcr  bejdMiefU 
er  b^f^o  ein3ugreifen,  roanbert  burd)  ben  jungen  blühenben 
Srübling  hinauf  —  fiebt  bort  oben  3lgata,  bie  fünfzehnjährige 
(Tochter  bes  Paares,  unb  ift  ihr  mit  £eib  unb  öcclc  ocrfaüen. 
3ucrjr  roebrt  er  fid),  oerflcibet  fein  ©efübl;  er  oeranftaltct  irgend 
roo  in  ben  bergen  einen  (SSottcsbienjr  für  bas  oerjemte  Polf, 
bas  fid)  unten  im  dal  nicht  bliefen  lajjen  barf  —  aber  bas  <$ift 
jrijjt  roeiter.  ©chlie^lich  bcjkllt  er  ^Igata  3ur  c^laubensuntcr-- 
roeifung  3U  Jidh>  nach  6oana:  bie  Bürger  roollcn  fic  peinigen  — 
unb  als  er  fie  am  5lbenb  3urüctgcleitct,  fommt,  roas  fommen 
mujj.  £r  fällt  in  Öünbc  —  unb  ins  £cbcn:  als  Kcticr  unb  3icgcn= 
birt  mit  ber  drille  häuft  er,  aus  ber  Kirche  ausgeflogen  mit 

*     112    * 


feinem  XDeibe  glücf]lrablcnb  \)o&>  oben  in  ben  Sergen,  roo  [ich  ber 
Dichter  nach  einer  ctroas  umftänblichcn  Einleitung  eines  (Tages  von 
if)m  aus  6cm  IRanuffript  bicfe~Srlebniffc  r>ortragcn  läj?t. 

£as  <S>an3e  ift  r>on  Hauptmann  roie  gejagt  als  ein  ^pmnus  an 
ben  Eros  angelegt,  als  ein  bohje»  £icb  auf  bie  Hebe,  bie  bas  eigent* 
lieh  ©örtliche  in  ber  XPclt  ift,  im  ©cgenfat)  3um  firchlichen  Cfrtijtav 
tum.  Pic  eroige  3cugungsfraft  ber  Katur,  bas  Geheimnis  bes 
IDerbens  trollte  er  befingen,  bas  große,  geheimnisvolle,  panifche 
Pcrbunbcnfein  bes  SKenfchen  mit  bem  3111  in  feinem  ©efühl.  Unter 
ben  "5änben  aber  ift  boch  etroas  anbercs  baraus  geroorben,  unb 
es  ift  nicht  ohne  Kci3,  biefer  IDanblung  einmal  etroas  nacr^ufpüren. 

Francesco,  ber  junge  priefier,  roirb  3uerft  beim  3luffticg  halb 
unberoupt  in  bzn  Kaufd)  bes  $rühlings  hineinge3ogen.  5T»ie  roeite 
öergroclt  mit  bem  [trahlenbcn  £icht  unb  bem  leuchtenben  ölühen 
ringsum  bricht  bie  IRauern  3anfchen  ihm  unb  ber  Katur:  ber 
Pricfter  tritt  3ur  Erbe  in  eine  gefühlte  ^iehung.  £ann  jteigt 
bas  IRitleib  auf,  als  er  3uerjt  bas  fchöne  junge  STCcnfchenfinb  in 
biefer  Sünbcnroelt  bort  oben  antrifft  —  unb  nun  roirft  bas  Er? 
lebnis  in  bem  einmal  geroeeften  ©efühl  roeiter.  5auPtmann  gehjt 
barauf  aus,  $ranccsco  aus  feiner  firchlichen  8ea.rifjsroelt  in  bie 
lebenbige  IDclt  bes  Eros  3U  führen.  Er  läßt  ihn  3uerjr  in  ber 
Katur  loieber  fehenb  roerben;  bann  führt  er  ihn,  in  bem  Atelier 
eines  Pcrroanbtcn,  ber  Silbhauer  roar,  über  bie  Kunft  roeiter. 
Er  läpt  ihn  bort  eine  piajrif  ber  brei  (S^ien  finben  unb  an  bem 
©ipsroerf  bie  ^crrlichfcit  bes  IDeibcs  erfennen  lernen.  £er  nächftc 
Schritt  ift  ber  Übergang  r>on  ber  Schönheit  ber  Katur  3U  ihrem 
panifchen  Erleben,  Hauptmann  üer^iebtet  auf  btn  Kaufet),  mit 
bem  bics  Erlebnis  gewöhnlich  oerbunben  3U  fein  pflegt:  er  beutet 
ihn  nur  an.  roeil  c^uglcichbicPerbinbungbcr  irbifchcn3ur  himm? 
lijchen  £icbe  noch  aufrecht  erhalten  roill.  £as  ©efühl  für  3gata 
geht  in  granecsco  in  eine  fchroärmerifchc  Empfinbung  für  etroas 
unenblich  Keines  über:  fic  roirb  bie  3nfarnation  ber  IRabonna 
für  ihn.  3uglcich  aber  möchte  er  ihn  über  biefen  IKaienraufch  bes 
[Karienbicnftcs  3ur  XPicbcrgcburt  ber  alten  f)cibengötter  in  ihm 
führen,  tiefer  3lnfchlup  an  bas  3111  jeboch  mipglücf  t :  er  oolhiebt  Jid) 
nur  äußerlich  —  unb  roanbclt  fein  3fcL  Unmerflich  hat  fich  an  bie 
©teile  bes  Eros  ber  Öcrus  gefchoben  —  roeil  3ulcbt  bas  <$>an\z 
trotj  aller  Scclcnfämpfc  bes  priefkrs  fich  rein  im  ©enfuellen  unb 
bamit  ungeiftig  oolhiebt. 

-    m    * 


Hauptmann f  üblt  baß  unb  jud)t 3unäd)fi  nad)  }lbbüf  e,  aber  er  f  arm 
es  nid)t  änbern.  Der  Derfud)  ba3u  entgleitet  ibm  Jogar  ins  leife 
Peinliche,  burd)  bieI)ermiJd)ungmitbemtranJ3cnbentKeligiöjen, 
roenn  grancesco  5lgata  mit  bem  <$öttlid)en  bes  3lbenbmabls  3U 
ibentifoieren  unternimmt.  Hauptmann  löjt  bie  6enfualität  §ran* 
ccscos  nod)  einmal  in  IRitleib,  als  3lgata  r>or  ben  Bteinroürfen 
3U  il)m  flüchtet:  bann  aber  mad)t  er  entfd)lofjen  bie  XDenbung 
3urücf  unb  läjjt  bie  beiben  ineinanber  Derfinfen.  Der  Sann  ber 
Xird)e  3erbrid)t  r>or  Sros,  btn  fd)on  ber  tyox  ber  clragöbie  bzn 
aviV.ats  <ic/./5v  nannte;  in  XDirflid)feit  aber  reifrt  §rancesco  allein 
ber  6eius  j)in,  sin  Srübüngsraufd),  ber  Jebr  fd)ön  ijr,  aber  ber 
tieffinnig  ausgebeutet  roirb  unb  mit  Übergriffen  in  ©ebiete,  bie 
auf  biefem  öoben  nod)  nid)t  in  §rage  fommen.  granecsco  nimmt 
feine  5lgata  unb  füblt  fid)  nun  fünbenlos  frei  als  ber  erfte  IRenfcb, 
erlebt  in  ber  £r»a  bie  fd>affenbe  IUad)t  ©ottes,  bie  in  ih>r  lebenbig 
geblieben  iji,  roüblt  fid)  in  ben  Kern  ber  H>elt,  bem  er  in  i()r  am 
näcbjkn  fommt.  £r  ijirt  bie  §rud)t  00m  Saum  bes  £ebens,  ber 
nid)ts  mit  bem  ber  £rfenntnis  bes  ©Uten  unb  Söfen  gemein  bat. 
Diefes  Detret  ftebt  ba;  bie  6fepfis  aber  bleibt,  roeil  biefc  panifene 
Srotif  unburd)fid)tig  bleibt  unb  ibren  (Seift  im  roefcntlicbcn  aus 
ber  TUgatton  bes  Kird)lid)cn  be3iebt.  Das  \)o\)t  Heb  bes  Sros  ijr 
im  legten  ©runbe  ein  bobes  £ieb  bes  6erus  geworben,  ber  fid)  bier 
belmlid)  als  £ros  nerfleibet.  $ier  aber  liegt  bas  ©efäbrlicne.  £in 
Menntnis  311m  6erus  allein  fann  berrlid)  fein:  man  benfe  an 
IDebefinbs  &abbi  £fra.  Sin  Sefenntnis  aber,  bas  ben  Öerus 
meint  unb  ü)n  als  £ros,  als  panifd)  göttlich  £rböbtes  binjtellt  — 
bleibt  im  tieften  ©runbe  lprifd)e  Derbüliung,  b.  b-  bas  (Segenteil 
Don  Sefenntnis.  Unb  fo  roirb  3ulet)t  bas  6cblufjroort  bes  (Sanken 
beinabe  3um  aufrid)tigfren  unb  fachlichen,  bas  tDort  bes  Dichters, 
als  er  bem  fd)<3nen  IDeibe  bes  Ketjcrs,  bas  gipfelroärts  roanbert, 
begegnet.  „6ie  ftieg  aus  ber  (liefe  ber  IDelt  empor  unb  ftieg  an 
bem  6taunenben  »orbei  —  unb  fie  jicigt  unb  fteigt  in  bie  Sroig* 
feit,  als  bie,  in  beren  gnabenlofc  $änbc  ^immcl  unb  f)öllc  über* 
antwortet  finb."  Das  IDeib  als  £r>a,  gegen  bie  es  feinen  öchuh 
gibt:  bas  flingt  roenig  nad)  £ros  unb  jubclnbem  ~\a  jum  Dafein, 
r>iel  eber  nad)  leifem  Xaticnjammcr.  Von  bem  aber  rpeift  £100 
nid)ts  —  unb'  ebenforoenig  r>on  gnabcnlofen  ^änben,  in  rrclcher 
Sormel  eine  rounbcrlicbc  Perjcblebung  bes  übemas  ins  plötzlich 
dragifebe  fid)  »oltycbt,  bie  3U  bem  $rüblingsglücf  bes  (Sa^en 

*    134    * 


rturflid)  nicht  jMmmen  roill.  Unb  von  hier  aus  befommtbasIDerf 
plötjlid)  etroas  von  einem  £aufch,  ber  im  ©runbe  über  einem 
gan3  anbern  (S>efüf)l  unb  IDiffen  geroachfen  ijt.  Ss  ijt  ein  Kaujch 
nid)t  bes  Glaubens,  Jonbern  bes  ©laubenroollens  —  unb  bamit 
noch  einmal  etroas  Regatir»cs.  XDie  bas  f)eibni|ch*XDcltIid)c,  Ttatur* 
fromme  polemifch  gegen  bas  (EbriftlichsKirchliche,  ]o  roirb  bas 
©laubenroollcn  an  b^n  Sros  unberoujjt  r>or  einem  HHffen  um 
ben  6erus  aufgebaut,  bas  gan3  anbers  ausfielt.  5Me  Stählung 
l)at  riel  6chönes,  Katurbilber  von  jtrablenbem,  roenn  aud)  un* 
burchfichtigem  ©lan3  unb  IKomente  von  einer  jtarfen  Iprifchen 
6timmungsgeroalt:  unter  bem  Jchroingenben  Kaufch  il)rer  t)a* 
feinsbejabung  unb  ihres  Sefenntniffes  3um  Sros  aber  Hingt  ferne 
unb  ieije  eine  anbere  burchaus  entgegengefetjte  Segleitmelobie 
mit  —  unb  es  ijt  nicht  3U  binbern,  bap  fie  3ulet)t  bas  bunf le  eigent* 
liehe  elhema  bes  ©an3cn  roirb. 


Hebenroerf  bes  Wählers  bleibt  ber  <S>  r  i  c  d)  i  j  d)  c  $  r  ü  b  l  i  n  g, 
bas  üagebuch  einer  Keife  mit  $rcmben  burch  ©ricchenlanb.  3luf; 
3eichnungen  unb  Stimmungen,  am  intereffantefien  burd)  gelegene 
liehe  perfönliche  3iuf?erungen  über  Xunft,  Religion,  Katur.  t)ie 
Silber  bes  £anbes  bleiben  oft  ftumpf,  unanfehaulich:  Hauptmanns 
Xraft  ber  ©eftaltung  gebt  über  bas  gebrochene  tDortoonlUenfcbcn, 
nicht  über  @d)ilberung.  3uroeilen  ein  gan3  feines  IDort:  3uroeilen 
Primitives  unb  öanales,  fo3ufagen  KaturroijfenfchaftlldvUnj 
geiziges.  Hauptmann  fpricht  einmal  r>on  feiner  Kraft  ber  3eitlofig* 
feit,  bie  es  i!)m  möglich  macht,  bas  £eben  als  eine  grofte  ©egenroart 
3U  empfinben.  ttfeje  Definition  umfehreibt  einen  clcil  feiner  bcjkn 
Energien  —  3uglcid)  aber  auch  einen  Heil  feiner  6chroäd)e.  T>znn 
von  biefer  ©egenroart  aus,  3U  ber  ihm  alle  3eitlichc  $erne  roirb, 
beutet  er  bie  ©efebichte  unb  oerfällt  babei  3uroeilen  in  bie  rounber* 
licbjten  Nationalismen,  bie  felbft  aus  ber  ©ebunbenbeit  an  bie 
3eit  Haecfels  unb  bes  primitioen  ©laubcns  an  ben  ©03ialismus 
nicht  gan3  erflärbar  roirb.  Pas  <San3c  ijt  roohl  »irflich  aus  gleich- 
3eitigcn  Kofyen  entjtanben ;  bie  fchon  ermähnte  Ungclcnfigfcit  bes 
Sprachlichen  oor  allem  im  erften  Heil  fpricht  bafür.  3um  Silbe 
Hauptmanns  fügt  es  faum  ITefentliches. 


Mf 


Die  jpäten  IDerfe 


Die  XDerfe  bes  Ictjtcn  3abr3ebnts  nad)  bem  SeftfP^l  m  bcutfchen 
keimen  geben  3um  IDefensbilbe  (Serbart  Hauptmanns  nichts 
eigentlich  Heues  mehr.  Der  innere  £ebensfreis  i[t  umfebrieben; 
£rroeiterung  3U  bringen  vermag  nur  nod)  ^lufkres,  bisher  ilnbe* 
rührtes  —  unb  Erfahrung,  XDeisbeit  bes  ^llternben,  bie  aus  gep- 
lentertem 3nfMnft£eben  unb  IDirfen  r>on  höherer  IParte  aus  noch 
einmal  $u  erhellen  fud)t.  IDas  an  Kraft  unb  6cbnfud)t,  öefitj  unb 
XDunjch  bas£eben  erfüllte,  hat  fich  ausgercirft:  roas  folgen  Eann, 
ift,  auf  bem  errungenen  Sefit)  bzn  5lfpeft  bes  Dafeins  mit  3a  ober 
Kein  aus  betrad)tenber  £aune  um3uorbncn  unb,  ben  ©türmen 
fernergerütft,  ihren  6inn  aus  ber  ©umme  bes  Erlebten  3U  beuten. 
£s  ifr  fein  3ufall,  baj3  bie  Dramen  biefer  3cit  räumlich  rcie  zeitlich 
ins  Entlegene  abgcrücft  finb.  Die  5luseinanberfet)ung  mit  ber 
eigenen  nahen  XDclt  bat  ibreKotroenbigfeit  verloren:  ©eftaltung 
ferner  Silber  tritt  oor  fie,  in  bie  nur  leicht  noch  Perfönliches,  ^5c= 
fenntniffe  unb  £infid)ten  bes  eigenen  £ebcns  »errroben  finb. 

5lm  Anfang  biefer  £eibe  fleht  Der£ogenbes  (Dbpffcus. 
Sin  Kachflang  ber  griechifchen  Keife:  ein  ©tücf  ber  bomerifchen 
©age  roirb  mit  ber  Hauptmann  eigenen  Kraft  ber  oeitlofigfcit  in 
eine  neue  ©egenroart  gebellt.  Hauptmann  gehaltet  bie  ^eimfehr 
bes  (Dbpffcus,  in  ölanfoerfen,  aber  fafl  ohne  Klaffuismus  unb 
antife  ©eroänber:  im  ©eböft  bes  £umaios  fpielt  fich  bie  ©3cnc 
ab,  in  einem  trotj  ber  Derfe  faf>  naturalifrifchcn  Altertum.  }lls 
Bettler  taucht  ber  üiclgeroanbte  plötzlich  auf,  ber  fchlafenb  auf  ber 
Heimatinfel  ausgefegt  rcurbe:  roie  einen  (Traum  finbet  er  bie 
Heimat  roieber,  —  unb  muß  fie  langfam,  rric  fich  Jelber,  erft  3urücf; 
erobern,  fein  ©chicffal  aus  ber  Umpirflichfcit,  faft  Unmoglid^fcit 
berauslöfen  unb  in  ben  ©trom  bes  Dafeins  rrieber  hineinftellen. 
£r  bleibt  3unächft  unerfannt,  fpielt  ben  Karren  unb  Bettler,  bis 
er  allmählich  bie  Sügel  feines  £cbens  irieber  in  bie  5<mb  befommt, 
ben  Sobcn  ergreift  unb  aus  bem  namenlofcn  Bettler  langfam 

♦    1  )6    * 


3um  gelben  unb  König  aufroäd)ft,  6er  allein,  roeil  er  basKönigs* 
red)t  auf  biefer  £rbe  bat,  ben  Sogen  fpannen  fann,  mit  bem  er 
3uletjt  biegreicr,  bie  auf  bem$of  bes  Öaubirten  3ed)en,  erfd)ieJ3t. 
Ss  ijr  im  öilbbaften  »ieles  oon  bem  Erlebnis  ber  grieebifaben 
Keife  feftgebalten;  jurocilen  rcirft  beim  £cfcn  eine  8}ene  faft  roie 
ein  0tücfd)en  Relief:  in  biefem  Silbbaften  aber  iji  im  roefentliaben 
bie  3lbficnt  ber  Dichtung  erfeböpft.  Hauptmann  oe^iebtet  auf 
Deutung  unb  Durchleuchtung :  i()m  genügt  bie  ©eftaltung  aus  bem 
(Seift  beffen,  roas  er  auf  feiner  §a\)it  als  6inn  bes  $eüenentums 
unb  feiner  Kunji  erfannt  bat.  6d)ön  iji  bas  $eimatgefübl,  bas 
3uroeilen  aufleuchtet  —  unb  basalen  bumanifHfd)er£omantif: 
roie  roeit  bas  auf  ber  @3ene  3ur  ©eltung  fommt,  müfite  eine  neue 
Aufführung  erroeifen. 

Über  biefe  äußere  £rroeiterung  bes  6tofffreifes  greift  bas 
näcbfte  XDcrf,  bieXDinterballabe,  infofern  hinaus,  als  b^* 
bie  ©eftaltung  ber  realen  XDclt  in  einer  rounberlicben  IDeife  ber 
Realität  entfleibet  roirb.  „6^^n  Firnes  6d)at),  bie  fd)öne  £r3äl> 
lung  r»on  6elma  £agerlöf,  bat  biefe  Dichtung  angeregt",  beißt  es 
in  einer  Dorno^.  Hauptmann  bat  bie  ©cftaltcn  ber  Kooclle  über* 
nommen,  $zxm  Arne,  bie  fchonc$lfalil,6ir  Arcfrie  unb  bie  anberen 
IRörber:  er  bat  fieb  in  ber  ^anblung  ziemlich  nabe  an  bas  Dor* 
bilb  gebalten  —  unb  bat  aus  biefem  STCaterial  ein  XDerf  geformt, 
in  beffen  Atmofpbäre  nid)t  gan3  mit  Unrecht  bas  neue  IDort  IRagie 
ein  paarmal  auftauet.  Hauptmann  Jprid)t  in  bem  Ketzer  r»on 
6oana  bes  öfteren  oon  d)tbonifcben  Kräften,  oon  ben  bunfcln 
IKäcbten  ber  £rbe:  in  biefer  öallabe  bat  er  etroas  oon  ihrem 
©raucn  eingefangen.  3n  6d)lu<f  unb  3au  geriet  bie  XDelt  ins 
6d)roanfen,  roeil  3ulet}t  6piel  unb  IDirflicbfeit  für  beibe  Parteien 
nicht  mebr  oolüg  rein  auscinanber3ubalten  finb:  \)kx  oerroifeben 
fid)  bie  ©ren3en  3roifcben  Job  unb  £eben,  öpuf  unb  IDirflicbfeit. 
Die  reale  naturaliftifchc  XDelt  befommt  einen  fahlen  3ug:  finftere 
magifche  ©eroalten,  in  ben  (liefen  lauernb,  roerben  mäcbtig  in 
IRenjchcn  unb  @d)icffalen :  bie  IDirflicnfeit,  einft  bes  jungen^aupb 
mann  fcfUjkr  ©laubc,  roirb  auf  einmal  gerabc  als  XDirflichfeit 
in  grage  gc3ogen,  befommt  etroas  6cbioanfenb>UnroirfÜcbes,  ein 
IKcbufengeficbt,  cor  bem  ben  Betrachter  grauft.  6ir  5lrchic  unb 
bie  beiben  anbern  fehottifeben  £orbs  oon  ben  fremben  f>ilfstrup? 
pen  bes  Jcbroebifcben  Königs  morben  ben  greifen  Pfarrer  Arne, 
um  feines  (Selbes  roillen,  morben  fein  gan3es  f>aus,  feine  £nfcün 

#     137    # 


Sergbilb  —  nur  £lfalil,  6ie  mit  ü)r  aufroud)s,  entgebt  bem  <$e* 
metjel.  Die  IRörber  entfommen  3unäd)ft :  bis  6ir  3lrd)ie  £lf  alil 
roieber  begegnet.  6ie  ift  feit  bem  ©rauen,  bas  fie  erlebte,  roie 
»erroirrt  unb  fomnambul  —  für  6ir  5lrd)ie  oerroebt  fie  fid)  mit 
ber  toten  Sergbilb,  bie  fid)  3U  ibm  geflüchtet  batte,  unb  bie  er  in 
feinen  Firmen  erjtacf).  Unb  nun  binbet  ein  gebeimnisoolles  Sanb 
bie  beiben  aneinanber:  inßljalil  ift  roirflid)  etroas  r>on  ber  (loten 
unb  biefes  £troas  roieber  bält0ir3lrd)ie  feft,  obroobl  er  fieb  immer 
mebr  oerftrieft.  Des  Srmorbeten  6obn,  ber  ftreitbare  Pfarrer 
5lrnefobn  ©erfolgt  Ü)n:  er  fann  nid)t  fort,  ba  bie  23arf,  bie  fie 
nad)  6d)ottlanb  bringen  foll,  im  Sife  feftliegt,  unb  er  fann  r>on 
ber  Hat  nid)t  fort.  Die  Uote  unb  Sljalil  flammern  fid)  an  etroas 
in  ibm,  bas  ftärfer  ift  als  bas  üler  —  unb  er  entfommt  nid)t. 
Der  Pfarrer  [teilt  ibn,  forbert  ibn  3um  3roeifampf,  £lfalil,  für 
Augenblicke  road)  roerbenb,  nennt  ibn  $errn  Firnes'  IKörber  — 
enblid)  brid)t  bas  £is,  er  fönnte  f lieben;  aber  er  fann  es  nid)t 
mebr.  6ein  (Seift  roirb  oerroirrt:  £lfalil,  bie  ibm  folgt,  erfeblägt 
er  3ulet)t  aud)  nod)  —  aber  bie  Aufforberung  feiner  beiben  flTorb* 
genoffen,  mit  ibnen  3U  flieben,  lebnt  er  mit  einem  mächtigen 
„Kein  —  Kein"  ab,  roorauf  er  3U  $üfjen$errn}lrnefobns  3ufam* 
menbrid)t  unb  ftirbt.  Denn  mit  biefem  Kein  bat  er,  es  gegen  fid) 
rid)tenb,  roie  Pentbefilea  ibren  oorgejteilten  Dold),  fid)  fclbft  »er* 
neint  —  unb  bamit  fein  £eben  geenbet.  $errn  Arnefobns  Seinb 
ift  nid)t  mebr  „—  \)ki  liegt  ein  Überroinber . . .  ein  £ntfübnter". 

Die  0d)roäd)en  liegen  auf  ber  $anb;  bie  S^äblungsrefte,  bie 
nid)t  Drama  roerben  fönnen,  bas  unflar  öleibenbe,  bie  piöt)lid> 
feit  ber  Sntfübnung.  XDas  bleibt,  ift  etroas  in  ber  3ltmojpbäre 
bes  <S>an3en,  bas  in  bem  IPort  6ir  3lrd)ies  ausgefproeben  ift:  bie 
XDelt  ift  ooll  ITCagie.  Das  ©rauen  über  biefem  Drama  ift  nicht  nur 
bas  ber  (Tat:  irgenbrole  roirb  \)kx  bie  XDanb  3um  Iftetapbpfifcben, 
roenn  aud)  nur  gefügt  unb  auf  primitioe  IDeife,  bünn;  es  ift,  als 
ob  in  bem  Dichter  eine  Abnung  aufzeigt,  baf?  fein  junger  (Slaube 
an  Katur  unb  Katurroiffenfcbaft,  an  biefe  gan^e  barte  UHrflicbfeit 
ber  £rbe  eben  bod)  nur  junger  ©laube  geroefen  ift,  unb  bafc  biefe 
XDelt  mebr  als  ein  ©efid)t  bat,  binter  ben  IKasfen  bes  £ebens, 
bie  roir  für  bas  XDirflicbe  nebmen. 

Das  XDort  Ittagle  flingt  aud)  in  btn  beiben  folgenben  Dramen 
©erbart  Hauptmanns  immer  roieber  auf.  6ie  fpielen  beibe  in 
f afi  berf elben  Umroelt  unb  f inb  3ulet)t  aud)  in  ber  inneren  Jbcmatlf 

*    138    * 


ücrroanbt.  Der  IDcipc  5eüanb  bleibt  ber  Realität  jrärfer  »erbun* 
ben;  3nbipof)bi  löjt  biefen  f>alt  ins  ©bafefpearifd>IRärcbenbafte 
unb  Perfönlid)e  auf,  3ugleicb  aber  HTotioe  bes  erjkn  binüber* 
nebmenb  unb  weiter  ausjpinnenb.  Der  IDeijJe  ^eilanb  gibt 
fid)  bijiorijd):  er  fpielt,  obroobl  ab  bramatifebe  Pbantafie  be3eid> 
net,  im  alten  IRerifo,  3ur  3eit,  ba  bie  ©panier  unter  $ernanbo 
Cortc3  bort  lanben.  Uralte  ©agen  unb  IRptben  baben  ben  ITCeri* 
fanern  bie  fremben  (Säfte  r>erbei)3en,  bie  weißen  ©ötter,  bie  bem 
£anbe  $eil  unb  Srlöjung  bringen  Jollen.  3n  fieberhafter  gläubiger 
Spannung  barrt  IRonte3uma,  ber  letjte  Kaifer,  bem  Kommen  ber 
©onnenfobne  entgegen,  trotj  aller  ©fepfis  feiner  Berater.  Sr 
fenbet  Soten  3U  (Torte3  —  unb  ber  ©panier  fommt.  Der  Xaifer 
empfängt  i\)n  roaff enlos  brüberlid),  ber  ©onnenfobn  btn  ©onnen* 
fol)n,  bis  er  erleben  muß,  baß  bie  weißen  «Sötter,  bie  er  erwartete, 
alles  anbere  als  ©ötter,  barte,  mad)U  unb  golbbungrige  Iftenfcben 
finb.  ©ie  bringen  nid)t  Derfobnung,  fonbern  Kampf,  richten  unter 
bm  barmlojen  IRexifanern  ein  furchtbares  Slutbab  an,  unb  als 
OXonte3uma  enblid)  aus  feinem  3rrtum  erwad)t,  ijr  es3ufpät: 
er  foll  als  befangener  ber  ©panier  bie  ©einen  berubigen  unb 
fällt,  von  ibren  eigenen  Pfeilen  burd)bobrt,  als  ein  (Dpfer  feines 
©laubens  an  bie  ©üte,  ber  ftärfer  in  il>m,  bem  Reiben  lebt,  als 
in  bzn  ©laubigen  bes  (Ebrijtengottes. 

IDas  $cmptmann  gerei3t  bat  an  bem  dbema,  iji  weniger  bie 
exotifd)e  Umwelt,  bie  3ule§t  nur  Umwelt  bleibt,  als  feine  alte  5lb* 
neigung  gegen  bie  r>eräußerlid)te  §orm  bes  (Tbrijtentums,  wie  fie 
in  ber  Derfunfenen  ©locfe,  im  Ketjer  r>on  ©oana,  überall  in  bem 
früben  IDerf  anflingt.  IKonte3uma  ber  IPilbe  ift  in  feiner  gläubigen 
©üte  r>on  cornberein  bem  <S»öttlid>cn  rnel  näber  als  ber  weijk 
$eilanb,  ber  als  Derfünber  bes  ©ottes  ber  £iebe  fommt  —  unb 
3um6cbluf3  nertaufeben  fid)  gerabe3u  bie  Collen:  bie  (Ebrijten  finb 
bie  IDilben,  ber  gequälte  Ka if  er  roirb  3um  IKärtpr er  feines  IRenfcbem 
glaubens,  3um  cerfpotteten  $eilanb  feiner  inneren  ©öttlicbfeit. 
Diefer  ©egenfat)  ift  als  3bee  febr  fd)ön,  bramatifd)  ijt  er  nid)t  eben 
ergiebig  —  unb  Jo  ijt  bas  Ergebnis  eine  Dichtung,  in  beren  (Talberon* 
oerfen  es  aüerbanb  Silber,  £prifd)es,  £tbnologifd)es  gibt,  bie  aber 
trotjbem  faum  je  in  einen  rr»at>rh)aft  bramatifeben  Sann  3wingt. 
Der  ^lufwanb  ijt  3ulctjt  3U  grofc,  gemejfen  am  Ergebnis,  bas  am 
legten  Snbe  über  bie  Kouffeaulebre  ber  alten  ©eumefeben  öallabe, 
bafj  bie  IDilben  beffere  IRenjd)en  finb,  nid)t  al^u  weit  binausgebt. 

*     139    * 


3luf  6cm  gleichen  ©egenfat)  von  tDelf}  unb  Sarbig  baut  äußerlich 
aud)3nbipol)bi  auf.  5lber  hier  roirb  bas $iftorifch*$tbnologifd)e 
verlajfen:  6l)afcjpcarcö  ©türm  jtebt  als  fernes  Porbilb  über  bem 
c$ebid)t,  unb  ber  roeifk  IRann,  ber  hier  auf  einer  3nfel  unter  ben 
XDilben  häuft,  verehrt  als  ber  roeifk  $eilige,  ben  bie  0age  Der* 
beiden  bat,  bort  nicht  umfonfr  auf  ben  Kamen  Profpero.  Sr  ift 
ein  König,  ben  fein  eigener  0obn  vertrieben  hat  —  unb  ber  nun 
bier  ein  neues  £eid)  fanb,  obroobl  er  bie  Krone  ablebnt.  t>asPclf 
aber  forbert,  baj3  er  bie  $errfcherroürbe  annimmt,  bie  für  il)n,  bzn 
roeif e  ©eroorbenen,  nid)ts  mebr  bebeutet.  Sin  &ejt  bes  alten  Königs* 
bluts  inbeffen  lebt  fort  in  ibm  unb  forbert  fein  &ed)t  —  er  gibt 
nach  unb  mufj  nun  auch  bie  belügen  IRcnfchenopfer  roieber  ruften. 
3n3roifd)en  aber  ift,  burch  Schiffbruch  verfd)lagcn,  fein  6of)n 
(Drmann  gleichfalls  auf  ber  3nfel  gelanbct  —  ein  3rociter  roeiper 
$eilanb  ift  erfd)ienen  unb  bie  Perroirrung  beginnt.  Sin  IDilber, 
ber  bm  alten  König  bafct,  ftöfit  mit  feinen  £cutcn  3U  (Drmann, 
fübrt  ibn  gegen  ben  fallen  erjten  Propheten:  (Drmann  »erlangt, 
obne  ben  Pater  3U  erfennen,  3um  3roeitcnmal  bie  Krone  von  ihm. 
Profpero,  ber  in3roifd)en,  um  IRenfcbenopfcr  3U  vermeiben,  bc* 
fd)loffen  bat,  fid)  felbft  als  (Dpfer  bar3ubringen  unb  bamit  burch 
6elbftüberroinbung  $err  unb  roabrer  König  geroorben  ift,  reicht 
ibm  verächtlich  bie  Krone  hm;  (Drmann  aber  ftür3t  roie r>om 2Mit) 
getroffen  nieber,  —  ber  ©laube  an  ihn  ^erbricht.  £r  roirb  gefangen 
unb  foll  nun  felbft  bas  (Dpfer  fein.  6eine  6chroefter  Pprrba  be> 
freit  ihn  3roar;  ein  0d)reiben  bes  Paters  aber,  bas  ihm  jetjt  über* 
reicht  roirb  unb  In  bem  biefer  fid)  3U  erfennen  gibt  unb  3uglcich 
roieber  bas  geforberte  (Dpfer  auf  fid)  nimmt,  vernichtet  (Drmanns 
£ebens*  unb  Machthunger.  Sr  ftürmt  bem  eilten  nach,  ber  fchon 
in  bie  Serge  entroiehen  ift  mit  (Icl)ura,  ber  beliebten  feines  alters: 
er  roill  ihn  3urücfbolen,  aber  Profpero  ift  fchon  roeit  über  bie  IPelt 
emporgefriegen  —  geht  feinen  IDeg  ins  Kichts,  auf  bem  ihm  feiner 
mehr  folgen,  feiner  ihn  mehr  aufhalten  fann. 

Pleles  ifr  bunfel  an  ber  Dichtung,  ivie  fchon  ihr  tfitel.  üehura 
beutet  ihn  3uletjt:  bas  XDort  ift  inbianifch  unb  helfet:  Kicmanb 
roeife  es.  Sinen  roeifen  König  nannte  bas  Polf  ein)l  jo,  iveil  er  oft 
blefes  IPort  gebrauchte:  Profpero  iji  fein  fpätcr  Enfel,  rocil  bas 
£cben  ihm  cbenfo  bunfel,  unbeutbar,  geheimnisvoll  geworben  ift. 
Unb  gegen  ben  ©chlufe  hin  ibentifi^iert  fich  Hauptmann  felber 
immer  beutlicher  mit  bem  alten  IKeifter  ber  SKagic,  fpricht  burch 

#     140    * 


feinen  iTCunb  aus,  roie  XDelt  unb  £cben  unb  Jein  eigenes  Schaffen 
beute  r>or  il)m  liegen.  £r  möchte  frei  roerben  r>on  6er  XDelt,  los* 
fommen  r>on  biefer  öinbung  an  Kampf  unb  ©rauen,  von  biefem 
fafein,  bas  auf  alle  fragen  immer  roieber  nur  bas  &ätfelroort 
3nbipoI)bi  3ur  3lntroort  gibt  —  unb  fann  am  Enbe  bo&>  von  ber 
Hebe  3U  ihm  nicht  fort.  £as  letjte  XDort  ber  Dichtung  beißt  roobl: 
„Kid)ts"  —  aber  noch  burch  bm  letjten  feierlichen  ITConolog  bes 
Königs  flingt  immer  roieber  bas  Derbunbenfein  mit  ber  XDelt  — 
unb  im  ©runbe  ein  Kämpfen  um  ihre  XDirflicMeit.  £r  hat  ihre 
bunfle  IKagie  fehr  tief  gefühlt;  aber  er  roebrt  fich  gegen  fie.  Koch 
auf  bem  XDeg  3 um  tlobc  grüßt  biefer  König  biefe  „furchtbar? 
rounbcrnollc  XDelt  bes3aubers  unb  bertTäufchung"  —  unb  fchreit 
3uglcich:  „Kein,  nein,  es  ift  nicht  roahr!  Kichts  ift  hierdäufchung!" 
—  Unb  am  Snbe  jieigt  roieber  bas  alte  3auberroort  auf,  bem 
biefer  dichter  in  allem  3rren  tiefer  perbunben  ift  als  irgenbein 
anberer  biefer  ©irren  (läge,  bas  eroige  XDort:  £iebe : 

„Kein!  3roei  klugen  leuchten  mir 
3m  Kcbel.  (D  üchura !  Unb  es  bringt 
XDie  leife  Öpbärenflänge  auf  mich  ein, 
Vom  Stern  ber  £iebe.  Kah  ift  bie  Derföhnung ! 
G>b,  reine  Pricftcrin,  nimm  roeg  bie  XDelt 
Unb  fchenfe  mir  bas  Kichts,  bas  mir  gebührt! 
3ch  fühle  bich,  ich  Jinfe  in  bich:  Kichts!" 

XDas  ^Ibfehr  r>on  ber  XDelt  roerben  follte,  roirb  Sefenntnis  3U 
ihr:  bie  letjten  XDorte  bes  XDeifen  finb  clriftans  unb  3}olbens 
£icbcstob.  Koch  bas  Sterben  roirb  £icbe  —  unb  bamit  3uletjt  boch 
roieber  Bejahung  bes  £ebcns,  Derbunbcnblciben  mit  ber  bunfel 
leuchtenben  Kette  ber  XDelt,  an  bie  immer  neue  Kinge  fich  Jcbließen 
unb  bie  ahnenb3u  fühlen  ber  jehönfte  Sinn  biefes  tHchterlebens  roar. 


}lucb  bas  £pos  5lnna  muß  man  roohl  3U  biefen  Jpäten  ftid> 
tungen  Hauptmanns  rechnen,  Er  nennt  es  ein  länblichcs  £iebes* 
gebicht:  bas  £änblid)e  aber  ift  im  ©runbe  nur  Umroelt,  aus  Er* 
innerungsbilbern  ber  3eit,  ba  er  auf  bem  <$>ut  ber  Perroanbten 
£anbroirtfchaft  lernte.  Eigentlicher  Inhalt  ifr  eine  fchme^liche 
3ugenbliebe  —  bie  jäh  aufftcigenbeKeigungbes  eigenen  Spiegel; 

*    141    * 


bilbs  $u  einer  febönen  jungen  Benin,  bie  jcine  ncrlajjene  Btelle 
bei  bem  (Dnfel  eingenommen  bat.  £113,  roie  er  ben  gelben  nennt, 
serliebt  fieb  in  bzn  Serien  in  bas  fd)öne,  etroas  geheimnisvolle 
lKäbd)en:  fie  liebt  il>n  ebenfalls;  bas  Ceben  aber  fäh>rt  rob  unb 
gefühllos  über  biefe  Keigung  binroeg.  Über  5lnna  Jcbroebt  bereits 
eine  DorgeJd)id)te :  ein  ©pmnafiaft  [j!  um  ibretroillen  in  ben  Job 
gegangen  —  unb  überbies  ift  fie  in  bem  frommen  pietiftifeben 
$aufe  bie  Seute  eines  faufenben  Srubers  ber  Hausfrau  geroor* 
ben.  3nfolgebefjen  befcbliejkn  bie  Srroacbjenen,  um  ibr  ben  Dämon 
aus3utreiben,  baji  fie  einen  frommen  $errnbutcr  Sruber,  einen 
IDitroer,  beiraten  müfje  —  unb  nad)  langem  Sträuben  fügt  fid) 
bie  Unglücflicbe,  roäbrenb£u3,  ber  junge  Silbbauer,  gebrod)en  an 
feine  Arbeit  nad)  Breslau  3urücffebrt. 

Die  6d)ilberung  bes  jungen  (Gefühls  in  £u3  bat  manches  Seine 
unb  6d)öne,  obroobl  es  nid)t  gan3  lelcbt  ifr,  3um  ©enujj  biefer 
Seinbeit  3U  fommen.  Hauptmann  bat  biefe  Dichtung  in  -5^ras 
metern  gefd)rieben  —  unb  3roijd)en  biefer  §orm  unb  ber  natura* 
lijKJd)  gefebenen  XDelt  bleibt  trot)  5*rmann  un©  Dorothea  ein 
beftiger  XDiberfprud),  gan3  abgefeben  t>on  Hauptmanns  Se* 
3iebungslofigfeit  3U  formalen  Dingen,  bie  ben  Dersbau  3U  einer 
3iemlid)  harten  Arbeit  unb  bas  £efen  3U  einem  Kampf  mit  ftäm 
bigen  ^inberniffen  mad)t.  Überbies  roirft  ber  ©egenfat)  3roifcbcn 
ber  pietifHfcben  £nge  ber  länblicben  XDelt  unb  bem  Persmaft  $l> 
roeilen  faft  grotesf  —  unb  bie  Dumpfheit  ber  lUenfcben  fügt  fich 
bem  flaffifd)en  Dersmaj3  aud)  nur  roiberroillig.  5lm  fcinjtcn  roie 
gefagt  roirfen  ein  paar  3üge  in  bem  Silbe  bes  jungen  ©cfübls  — 
obroobl  roieber  eine  leife  Keigung  Hauptmanns  füblbar  roirb,  mit 
leidster  Ironie  r>on  £u3  ab3urücfen.  Die  ©eftalt  bes  ITCäbchens 
bleibt  im  ©chatten :  fie  ijt,  roie  bie  fämtlkher  ITCitroirfenbcn  mit 
Ausnahme  £u3ens,  r»on  aufien  gefeben.  (Segen  manches  revoltiert 
bas  (S>efübl,  manches,  roie  bie  @chilberung  ber  ©chmcncnsnacht 
bes  jungen  lUenfd)en,  läfe  man  gerne  in  natürlicherer  Sorm ;  bas 
<S»an3e  fügt  3um  Silbe  biefcs  IDcrfes  faum  einen  neuen  3ug. 


142 


Der  £prifer  Hauptmann 


Hinter  bem  garten  lebensroer!  ©crbart  Hauptmanns  ftebt  ein 
heimlicher  £prifer,  nicht  nur  hinter  ben  roenigen,  in  6er  Srühjeit 
cntjtanbcncn  ©ebichten,  bie  fogar  meijt  erheblich  reeniger  lprifch 
finb  als  bie  üaten  bes  Dramatifers.  3n  biefen  ©ebichten  ift  Haupt* 
mann  trot)  aller  bereuet  erfkebten  IRobernität  mehr  ober  weniger 
an  basPergangcne  gebunben:  bie  (Tonart  ber  fieb3igcr  3ah*e,  bie 
ba  unb  bort  auch  in  bem  bramatifchen  IDerf  beutlich  fid)tbar  roirb, 
ein  feelifchcr  IKafarhug,  ber  auch  bei  Mehmet  auftaucht,  etroas 
r>on  ber  beforatiren  2Romantif  unb  Überjteigcrung  ber  Bürger* 
jahr3chnte  flingt  unter  ber  beefenben  3citgenbfjifchen  (Pberfchicht 
unrerfennbar  mit.  Die  Sinbrücfe  früherer  £eftüre  muffen  im  un* 
mittelbaren  ©efüblsausbrucf  am  fchroerften  ausrottbar  fein:  nod) 
bie  Formulierungen  bes  reeifen  IDann  in  ber  pippa  finb  ein  beut* 
liches  Seifpiel  für  biefe  Kachf länge  ber  3ohannes  8cherr*3eit. 
ITCan  benfe  nur  an  Stellen  roie:  „-51er  raji  ber  giftige  3ahn  unb 
ber  roei^glühenbe  XDinb,  fo  lange  er  raft!  $ier  f eitern  tpphonifchc 
IRäd)tc  ben  gellenben  Qualfchrei  rajenber  ©otteserfenntnis ".  Es 
gibt  eine  gan}c  Keibe  ähnlicher  ©efüblsbrapierungen,  bis  hinauf 
3um  Ketzer  r>on  6oana :  bie  erjten  Sinroirrungcn  finb  bie  3äbe[ten. 

Den  £pri!cr  Hauptmann  mufc  man  bemnach  in  feinem  brama* 
tijchen  XDerf  Jüchen  gehen  —  unb  3roar  3umeijt  auf  ben  Höbepunftcn 
bes  ©efehehens.  Das  gefpannte  ©efübl  lojr  fich  auf  ber  H^bc  bes 
Dramas  in  gefühlte  Srfcnntnis,  erfanntes  ©efübl:  bas  ©efchchen, 
bas  bie  IKenfchen  bis  auf  biefen  Punft  gebracht  hat,  ebbt  für 
Momente  ab  —  unb  in  ber  0tülc  umfapt  ber  überfchauenbe  <£cift 
bie  rounberliche  Derroirrung  ber  XDclt,  bas  ©cfpinft  ber  Seelen, 
aus  bem  3uroeilcn  bämmernb  mclancholifch,  3uroeilen  bunfel  leueb* 
tenb  ber  Sinn  bes  <$an3en  geahnt  aufihablt.  Hauptmanns  ftärfftc 
Kraft,  fein  ©efübl,  rerbichtet  fich  an  btn  XDenbcpunftcn  feiner 
Hanblungen  fchr  oft  3U  bireftem  3lusbrucf :  3U  reiner  £prif  ron 
einer  bisrocilen  Jcbr  fehonen  Kraft  bes  Gefühls,  bie  in  ber  Srinne* 

*    Ml     ■ 


rung  bann  bcn  ganzen  £inbru<f,  bcn  bas  IDerf  hinterläßt,  be* 
ßimmt.  Michael  Kramer  —  bas  i|i  im  öffentlichen  bic  cTobeslprif" 
bes  legten  }lf  ts ;  ber  3lrme  ^einrieb  iß  ber  ©lan3  bes  neuen  £ebens* 
gefübls  ebenfalls  im  lebten  3lufeug.  Über  Florian  ©eper  fehroebt 
bie  bunfle  Derfunfenbeit  ber  Kotenburger  6d)enEc  im  vierten 
3lft,  3lbfd)ieb  com  XDerf,  r>om  Glauben,  r>om  £eben.  Dieöcifpiele 
liefen  fid)  ohne  {Rübe  »ermebren. 

SRan  tonnte  bas  gan3e  £ebcnsroerf  bes  t>id)ters  als  eine  3lus; 
einanberfetuing  3roifd)en  biefer  Iprifchen  ©runbanlage  bes  Ittcn* 
}d)en  unb  ber  plaftifd)cn  (Ienben3  feiner  3lnfd)auung  orbnen,  fo 
fonfequent  3iebt  f idh>  bas  Kebeneinanber  burd)  bie  gan3c  Reibe 
ber  Dichtungen.  3u  bem  SrfUingsbrama  muß  bic  £pri!  Jicb  nod) 
aus  ber  naturaliftifcben  XDelt  in  bie  Mbnenrocifungen  flüchten 
unb  in  bas  3ltmofpbärifd)e  3roifd)en  ben  IRenfcben:  bie  IRorgeru 
J^ene  mit  ibrem  £erd)enjubel  ift  bar>on  burd)jkablt  unb  ebenfo 
trotj  allem  naturalifrifd>en  £b*gei3  bie  £iebcsJ3encn  um  bic  ©ejialt 
$elenens.  £)as  $riebensfcjt  fet)t  fid)  gegen  biefes  eingeborene  (£>c; 
fübl  für  bas  ©lücf  bes  Dafeins  —  bmn  bas  ifi  es  3uletjt,  roas 
fid)  burd)  bas  <8>an$z  3iebt  —  nod)  mißtrauifchcr  3ur  XDebr:  nur 
einmal  barf  es  bell  aus  bem  ©rau  aufleuchten,  roenn  3ba  Sucbncr 
in  all  bem  $amilienelenb  plötjlid)  3U  fingen  anbebt: 

„IDenn  im  $ag  ber  £inbenbaum 
IDieber  blübt, 

$ufd)t  ber  alte  Srüblingstraum 
Durch  mein  treu  ©emüt". 

XDie  benn  überhaupt  bl«  aller  <S>lan3  bes  ©efübls  über  biefes 
IKäbchens  blonbem  6cbeitel  gefammelt  iß. 

3m  übrigen  fetjt  fich  naturgemäß  ber  Katuralismus  gegen  jcben 
unmittelbaren  }lusbrucf  bes  Smpfinbcns  cncrgifch3ur  )I>cbr:  ba  er 
mit£cd)t  feinen  Dafeinsfinn  barin  erblicft,  als  ^ollrccrf  r>or  eben 
biefer  inneren  c$efül)lsroelt  aufgebaut  3U  fein,  bic  hinter  ihm  ihre 
einfache  ©ebnfucht  unb  Romantif  fchamhaft  3U  verbergen  Jucht. 
6ie  barf  fid)  nur  inbireft  ausbrücfcn,  in  ber  (Seftaltung,  in  ber 
Stimmung  um  bie  lUcnfchen,  in  ber  £uft  um  fie,  in  bem  Suhlen, 
bas  fie  »erbinbet.  3ucrß  läßt  fich  bic  arme  6eclc  biefe  tlcrannei 
auch  gcbulbig  gefallen,  begnügt  fich  in  bcn  irinfamen  IKcnfchen 
mit  bem  fernen  3lbglan3  märfifcher  <5crbftfchönbcit,  in  ben  XDcbcrn 
mit  bem  allgemeinen  flutlcib  mit  bem  menfehlichen  £cbensjammcr, 

M        1  44      » 


um  im  öibcrpel}  fajl  gan3  3U  Derftummen.  5lbcr  auf  bie  Dauer 
läfit  fid)  nid)ts  im  ITCenjcbcn  ocrgeroaltigcn,  nicht  einmal  ber  £prifcr. 
3n  $anneles  Himmelfahrt  öffnete  Hauptmann  3um  erftenmal 
bas  Dentil  etroas  roeiter  —  in  ben  Difionen  bes  armen  Xinbcs 
unb  ben  IDorten  ber  i5ngcl.  Unb  am  6d)luf3  bes  erften  Elftes  bat 
biefe  ©elbftbefreiung  bes  Dichters  ibn  3U  einer  feiner  reinften, 
nur  lprifd)en  Formulierungen  feines  ©efübls  gebracht,  3U  einem 
©ebid)t,  in  bem  fein  ITCitleib  mit  bem  leibenben  Kinbe  unb  zugleich 
fein  eigenes  Dajeinsempfinbcn,  bas  fd)mer3lid)e  ©lücf  bes  ^luf^ber* 
IDelhöeins,  einen  in  feiner  gehaltenen  ©tille  jebr  3arten  3lusbrucf 
gefunben  bat.  6ie  mögen  bier  für  fid)  felber  jpred)en: 

„5luf  jenen  Hegeln  bie  ©onne, 
Öie  t>at  bir  ibr  <S>olb  nid)t  gegeben ; 
Das  roebenbe  ©rün  in  ben  clälern, 
£s  bat  fid)  für  bid)  nid)t  gebreitet. 

Das  golbene  Orot  auf  ben  liefern, 
Dir  roollt'  es  bzn  junger  nid)t  ftillen; 
Die  fluid)  ber  roeibenben  &inber, 
Dir  }d)äumte  fie  nid)t  in  ben  Krug. 

Die  Blumen  unb  Blüten  ber  £rbe, 
©efogen  roll  Duft  unb  r»oll  ©üjje, 
Doli  Purpur  unb  l)immlifd)er  öläue, 
Dir  fäumten  fie  nid)t  beinen  XDeg. 

XDir  bringen  ein  erfics  (Srüfcen 
Durd)  Sinfiernijje  getragen, 
XDir  baben  auf  unfern  Gebern 
£in  erftes  fauchen  r»on  ©lücf. 

XDir  führen  am  6aum  unfrer  Kleiber 
Sin  erftes  Duften  bes  §rül)lings; 
2s  blübet  r>on  unfern  £ippen 
Die  erfte  £öte  bes  clages. 

£s  leuchtet  von  unfern  Süßen 
Der  grüne  0d)cin  unfrer  5*imat, 
£s  blitzen  im  ©runb  unfrer  klugen 
Die  3innen  ber  eroigen  ©tabt." 


Den  reinen  Klang  biefer  Perfe  erreicht  ber  Öd)luf3  bes  3©citcn 
3lfts,  bie  @d)ilberung  ber  Seligfeit  burd)  bzn  $remben,  nid)t 
mebr.  c$erabe  ble  fülle  Perbaltenbeit,  bas  gertnjfermapen  $alb* 
laute  biefer  XDorte  ftellt  Jie  roeit  über  ben  größeren  (S>lan3  bes 
3roelten  }lusflangs. 

Die  Perlorenbeitsftimmung  bes  $lorian  (S>eper  r»or  bem  Pcr= 
finfen  im  £nbz  mufj  fid)  nod)  einmal  mit  naturaliftifd)  inbirefter 
©eftaltung  begnügen.  Der  gan3e  Sd)lufj  bes  oierten  }lfts  roirb 
aber  3ur  öallabe  com  £nbe  bes  großen  §reibeitsfrieges  unb  feinem 
trüben  Perfinfen  —  unb  Siemens  gragc  an  JTCarei :  „XDo  ij*  man 
bie  erfte  Kad)t  nad)  bem  (lobe  ?"  unb  ih>re  antworten  finb  roic'oia; 
logifierte  £prif,  mit  einem  leichten  3ufat)  Sentimentalität,  r>on 
bem  bie  XDorte  ber  Sngel  im  $annele  nod)  frei  finb.  Die  anbere 
Seite  bes  ^auptmannjd^en  XDeltgefübls,  bas  Sid)r>erlorenfüblen 
cor  ber  bunfeln  rätfelr>ollen  XDelt,  bie  IRad)tlofigfeit  Dor  bem 
6d)icffal  unb  3ugleid)  bas  feltfame,  f>alb  glücfbaftc  Sid)getragcn> 
füllen  r»on  einem  bunfeln  Strom,  bem  fein  XDille  entrinnt  unb 
ber  3ule§t  alles  birgt  —  bas  c$efübl  bat  in  biefen  @3enen,  bie  <S>e* 
fialt  bes  gelben  3roar  leife  roanbelnb,  einen  Iprifcb  febr  roirfungs> 
sollen  ^lusbrucf  befommen. 

Das  »olle  £mporfd)nellen  ber  Iprifcben  Energien  aber  bringt  mit 
bem  6id)burd)fet)en  ber  perfönlid)en  Probleme  bie  Derfunfcnc 
©locfe.  Sie  ift  Hauptmanns  am  meiften  Iprifcbes  Drama,  lebt  faft 
nur  »on  ber  binftrömenben  Komantif  immer  neuer  Perfe.  Polfs* 
llebflänge  unb  Seelenbefenntnijfe  nerroeben  fid)  inelnanber  3U 
einem  raufebbaften  ©an3en;  bas  Drama  erfcheint  3urr>eüen  rrie 
Porroanb  3U  immer  neuen  Persausbrüchcn  Iprijcb  befennenber 
5lrt,  r»on  $einrid)s  erjien  Klagen  nad)  bem  Sturs,  über  fein  L'icb 
r>on  feinem  XDunberglocfenfpiel  bis  3U  bem  tieffinnigen  Derflingcn 
am  0d)luffe.  Die  gan3e  »crgeroaltigte  Komantif  unb  innere  Iprif 
mad)t  fid)  \)kx  £uft:  es  ift,  als  ob  Hauptmann  Pcrfäumtcs  nach« 
bolcn,  bem  Iprifcben  XDefensfcrn  in  fich  cnblld)  einmal  freies  Sich; 
ausroirfen  obne  alle  XDibcrftänbc  bereiten  rcill. 

IKan  bat  gegen  bie  Perfe  unb  bie  £prif  ber  Perfunfencn  Qkxfc 
r»iel  £inroänbe  erboben.  3um  Heil  burchaus  mit  Kecht:  rhsth: 
mifierte  Proja  ifr  nod)  nicht  Pers  —  unb  an  Banalitäten  fehlt  es 
nicht.  3luf  ber  anbern  Seite  bleibt  begehen,  bajj  ber  Dichter  feine 
Seele  bier  fo  unmittelbar  ausfpriebt  roie  faum  ein  ureites  ITCal  — 
unb  bafj  neben  ben  fcblechten  Perfcn  auch  r>ielc  fchone  flehen,  r»on 

146    * 


einem  burchfüblten  C$lan3  unb  jener  fehroingenben  üragfraft  für 
ben  £efer,  bie3roar  immer  leid)t  raufchbaft  bleibt,  aber  aus  biefem 
Kaujcbhaften  heraus  bas  gleiche  gleitenbc  <§>efüf)l  im  £efer  roirft. 
Das  £prifd)e  ifoliert  fid)  hier  nid)t,  roie  im  $anncle ;  es  erfüllt  bas 
<S>an3e,  unb  aus  ben  Rzbzn  flleifter  Heinrichs  liefje  [ich  eine  &eif)e 
jer)r  fd)öner  örucbftücfe  betauslöjen,  trot)  feiner  fatalen  ©elbjb 
überfhigerungsneigung,  bie  in  bem  mit  Kecht  berüchtigten  IPum 
berglocfenfpielmonolog  gipfelt.  Kautenbelein  bat  bafür  als  £e* 
gleitung  bas  Dolfsliebbafte  übernommen,  ein  roenig  burd)  Katur^ 
mpfKf  unb  -Jpmbole  erböbt  —  unb  3um  6d)luj3  oerjd)mil3t  beibes: 
bff  £prif  bes  öefennens  unb  bie  bes  Raturlebens  fchroingen  in* 
einanberunb  oerflingen  gemeinfam.  Der  Klang  ijr  nid)t  gan3  rein, 
unb  ein  Sufarj  übeatcr  unb  ein  6tücf  (Sartcnlaube  ijt  beutlid)  r>er* 
nebmbar:  trotjbem  bleibt  manches  begeben.  6elbfr  Kautenbelcins 
Klage:  „XDobin? . . .  tDobin? . . .  id)  fajj  beim  OTabl"  fönntc  man 
berauslöfen,  trot)  bes  leisten  £iteraturbeigefd)macfs,  bm  biefe 
Poefie  bcbalten  bat. 

Den  fann  aud)  bie  £prif  ber  6ibfelill  in  ©ebluef  unb  3au  nid)t 
gan3  oerleugnen.  6d)on  bie  ©eftalt  felbft  bat  einen  3ufatj  r>on 
®efre  —  unb  bas  gleiche  gilt  r>on  il)ren  Derfen.  3br  $arfenlieb 
aber  mag  bod)  \)ki  fteben,  roeil  es  im  clone  bie  unoerfennbare 
$auptmannroeije  bat  um  eine  leije,  roieber  Difran3  jcbaffenbe 
Künftlid)fcit  oermebrt :  fo,  als  ob  ber  Iprijcbe  Kaufet)  ber  Der* 
funfenen  ©locfe,  nad)bem  er  r»erroebt  ifr,  von  felbjr  ba3u  geführt 
hat,  baß  Hauptmann  cmen  neuen  3lbjranb  3roifd)en  fid)  unb  bas 
©efühl  3U  legen  fud)t.  6ibfelill  fingt: 

„3d)  fchlage  einen  roeichen  ^arfenflang  — 

$ört  mich  im  leifen  5aud). 

(Keine  0eele  roanbert  — 

roie  ein  3ugt>ogel  roanbert  meine  6eele  burd)  ben  einfamen 

3d)  bin  allein.  [Kaum. 

(Reines  £iebjren  fachen  tut  mir  roch : 

es  ijt  aÜ3u  jüft ! 

51d)  roie  foll  ich,  roas  all3u  jüjj  ijr,  entbehren? 

Unb  bod)  roerbe  id)  es  clnfrmals  entbehren  muffen. 

3d)  bin  allein. 

IDolfen  3ichen  um  mich  im  berbjrlichen  Kaum. 

3d)  felbcr  bin  ein  ©croölf  unter  IDolfen, 

£in  Srühlingsroölfchen,  bas  leifc  3crgel)t  — ." 

10*  *    147    * 


£s  ift  eine  neue  Dariante  bes  <S>cfüh)Is  für  bie  Dcrgängüd)Eeit, 
bie  Hauptmann  hier  mit  bem  leid)t  (traumhaften  bei  gan3en  Did> 
tung  oerrooben  bat ;  etroas  oon  bem,  roas  mit  leifer  Bbafefpeare* 
erinnerung  ber  luftige  Karl  alfo  formuliert : 

©efiern  unb  morgen  finb  $roei  6d)emen,  3on! 

Unb  roer  nad)  ihnen  greift,  greift  in  bie  £uft; 

©eftern  unb  morgen  —  Job  unb  roieber  Job. 

Unb  beute  ift  bas  £eben.  Du  unb  3^u  — 

er  bort,  bu  \)kx,  mein  3cm !  —  ihr  roanbelt  beibe, 

gremblinge,  burd)  bies  reiebe  $ürftentum,  # 

bas  jein  roirb,  roenn  ibr  längfr  —  er  fo  roie  bu !  — 

3U  6taub  »ermobert  jeib  in  euern  Arabern: 

Unb  ibm  gebort  es  juft  fo  febr  roie  bir. 

TDieber  in  profa  »erflüd)tigt  fid)  bann  bie  £prif  im  IRichacl 
Kramer,  in  ben  langen  ©elbfrgefprächen  ITCichaels  am  6arge 
5lrnolbß.  Der  gan3e  fchroere  3lusflang  ber  Dichtung  roäcbj}  auf 
biefer  gebunben  laftenben  £prif,  beren  ©efüblsoerroorrenbeit  fein 
nod)  fo  b#^s  bemühen  ins  reine  bringt,  5auPtmann  bat  fieb 
bler  roieber  3urücf  genommen  in  fid) ;  eine  ©eftalt  fprid)t,  nid)t  er : 
er  fann  aber  nicht  binbern,  ba£  feine  6eele  ba3roifd)enrebet  unb 
bas  Kon3ept  oerroirrt.  Die  £prif  biefes  Dramas  ift  bumpf  unb 
febroer,  nicht  nur,  roeil  fie  biefc  £rbgebunbenbeit  ausbrücfcn  foll, 
Jonbern  roeil  fie  roiber  IDillen  felbft  in  oerroorrener  ©ebunbenbeit 
unb  Unflarbeit  (ber  inneren  Haltung)  oerbleibt. 

Diefelbe  Deutung  bes  £ebensfinncs  ber  »orangebenben  DiaS 
tung  übernimmt  ber  letzte  5lft  bes  Firmen  ^inrid)  —  bi«  roieber 
in  Derjen.  £s  ift  roie  im  (Scper  febroer,  £in3clbcitcn  biefer  £prif 
beraus3ulöf en :  fie  erfüllt  bas  c$an3e  mit  bem  6trablenglan3  er* 
löfter  £iebe,  ber  im  £efen  bem  gan3en  5luf3ug  btn  Sinbrucf  oon 
etroas  bunfel  leuebtenb  cSolbenem  gibt.  Das  ©efüj)l  flrablt  um 
iTCcnfcben  unb  Dinge,  febroebt  über  bem  ©a^cn,  aber  nur  gegen 
ben  6d)luj3  \)in  oerbichtet  es  fid)  3U  ein  paar  Strophen,  bie  für 
fid)  fteben  tonnen,  fo  roenn  ber  3lrme  Heinrich  fein  neues  Gefühl 
oor  bem  neuen  £eben  3U  faffen  oerfuebt : 

Feigheit 
bord)t  nad)  bem  roilben  (Schall  ber  fehmetternben 
(Trompeten.  Doch  rolr  finb  nicht  feig :  roir  finb 
iUänner  unb  UMfjcnbe  allc3cit.  —  Ss  ift 

»    1 4$    * 


ein  jto^es  Ding,  bie  £uft  r>erfteben  unb  $err 
6er  §reube  fein !  Des  ^Ibgrunbs  liefen  rubn 
unter  bes  6d)iffes  Kiel,  auf  bem  roir  gleiten, 
unb  ijt  ein  (laucher  bort  binabgetaucht 
unb  \)zil  3urücfgefcl)rt  3ur  Oberfläche, 
fo  ift  fein  £ad)en,  roenn  er  roieber  lacht, 
£aften  r>on  ©olbe  roert. 

£s  ijt  basfelbe  jhaffenbe  ©efübl  erlöjten  0clbftbefit)es,  aus 
bem  XDiffen  bes  $eimgefebrtfeins  in  Hebe,  bas  bie  6d)luJ3rDorte 
Heinrichs  trägt : 

©ejtorben  •  3luf  er  jtanben ! 
Die  3roeen  Schläge  fchlägt  ber  ©locfenfchroengel 
Der  Stoigfeit.  £os  bin  ich  von  bem  £ann ! 
£a£t  meine  Ralfen,  meine  ^Ibler  roieber  jteigen! 

Diefe  Derfe  f  inb  3ugleid)  xdic  ^lusflang :  in  ben  foigenben  Dramen 
nerfiegt  langfam  ber  Quell  bes  £prifchen,  roenigjtcns  bes  bireften. 
3n  bem  ©lasbüttenmärchen  ijt  es  oöllig  in  bas  ©innbübbafte  ein* 
gegangen :  rt>o  bas  ©efübl  am  jtärfjten  aufzeigt,  ijt  es  auch  am 
tiefjtcn  gefaxt  unb  inbireftam©efchebenrterfefKgt.  3nbcnXDorten 
lRid)cl  "5cUriegcls  flingt  es  3uroeilen  Iprifcb  auf,  auch  in  ben  XDorten 
bes  XDcifcn,  ber  bzn  6inn  feines  Südens  einmal  fogar  in  Derfe, 
„antifer  §orm  fid)  nä'bernb",  fügt.  3m  übrigen  aber  bleibt  bas 
lprijd)e  Clement  l>icr  (Träger  bes  ©a^en,  bricht  roohl  einmal  in 
bem  elementaren  3umalau6d)rei  bes  alten  $uf)n  fraftooll  aus, 
ent3iel)t  fid)  aber  Jonft  ber  bireften  Formulierung.  Dasfelbc  gilt 
r>on  Xaifer  Karls  (Seifei,  r>on  ben  fpäten  Dichtungen.  Srjr  am 
6d)luj)  »on  3nbipol)bi  rolrb  es  roieber  jtärfer  aus  ber  öinbung 
entlaffen:  in  bem  fchon  ermahnten  IKonolog  profperos,  ber 
bunfel  oerjcbleiert  ben  6inn,  nicht  ber  Dichtung,  aber  feines 
£ebensgefüf)ls,  bas  3ugleich  bas  bes  alternben  Hauptmann  ift, 
3ufammenfaf}t.  Über  aller  IRelancholie  roäcbft  noch  einmal  bie  tiefe 
Derbunbenbeit  mit  allem,  roas  non  biefer  IPclt  ift: 

„Kod)  einmal  in  bem  heiligen  ^lugenblicf 

bes  2lb}d)iebs,  reo  ber  mächtige  lDebftubl  nod) 

bröhnt  unb  mein  )Derf  erfchafft,  roas  bodi  nicht  mein  ijt, 

grüj?  ich  bich,  furchtbar^rounberoolle  IDelt 

bes  3aubers  unb  ber  cläufebung  —  " 

*     »49    * 


£s  ijt  }lbjd)ieb  profperos  oon  ber  IDelt  unb  3lbfd)ieb  oom 
IDcrf  —  unb  es  ift  bc3cid)nenb  für  ben  OXenJcben  roie  für  ben 
Siebter  Hauptmann,  oafc  biefer  fpäte  ^Ibgefang  3ulet)t  mit  bem 
gleichen  eroigen  (Ibema  aller  £prlf  unb  aller  Dichtung  überhaupt 
ausflingt  roie  feine  frühen  TDerfe,  mit  einem  feierlich  feinfühligen 
(Srufj  3U  ber  legten  fpäten  £iebe  hinauf.  Der  XDeg  bes  £ebens 
unb  bes  Schaffens  enthüllt  fid)  nod)  einmal  im  tiefften  als  ein 
ungeroufit  geraupter  IDcg  3um  2ros  bin  —  bem  legten  6ieger  in 
allen  6d)lact)ten. 


bliebe  am  £nbe  bie  §rage  nad)  ber  §orm  biefer  £prif.  Die  ge* 
gebenen  öeifpiele  jagen  im  (S>runbefd}on  alles  XDefentlid)e  barüber 
aus:  bas  £ntfd)eibenbe  ift,  roie  immer  bei  biefem Dichter,  jein<S>c* 
fül)l,  nicht  bas  ©eroanb,  in  bas  er  es  Eleibet  ober  bas  er  fid)  fd)afft. 
Das  bleibt  einfad)  roie  bas  ©efüf)l:  eine  lofe  bewegliche  Dolfslieb* 
form  roie  bei  bzn  Kautenbeleinliebern,  ber  einfache  ölanfoers, 
ba  unb  bort  einmal  ein  freierer  £bptbmus  roie  in  ©ibfclills  £ieb. 
Hauptmann  hat  3um  Ders  als  Ders  faum  ein  unmittelbares  Der* 
hältnis.  (Trägt  ihn  ein  c$efül)l,  fo  trägt  es  aud)  ben  Ders,  baß  er 
befchroingt  bahingleitet:  jroeft  bas  ©efüf)l,  fo  floeft  aud)  ber 
&bptf)mus.  Sr  roirb  nicht  forbernb,  felbfiänbig  gegenüber  bem 
3roifd)enfpiel  bes  blafferen  Inhalts,  fonbern  er  oerfiegt  mit  bem 
inneren  6trom,  ber  ihn  fpeijr.  6einc  rein  formalen  £chc  roerben 
faum  empfunben:  er  bleibt  OTittel,  nicht  eigenes  Kcfultat,  Kleib, 
nicht  galtenrourf,  ber  »erhüllt.  Hauptmanns  3njtinft  für  bas,  roas 
er  fagen  roill,  ijt  rncl  jtärfer  als  fein  3nftinft  für  bie  §orm,  in  bie 
er  es  fügen  roill.  Das  äußere  (£>efctj  bcr  Dcrfe  ijt  ihm  nirgenbs 
geheiligte  6d)ranfe;  er  durchbricht  es  fortroäbrcnb,  beroufrt  unb 
unberouJ3t.  IDer  bie  Sccfmejferarbeit  leijtcn  roolltc,  alle  Dcrfe 
Hauptmanns  3ufammcn3ubolen,  bie  an  einem  Suoicl  ober^uroenig 
»on  Süjkn  franfen,  tonnte  auf  reiche  £rntc  hoffen  —  unb  bie 
Herameter  ber  länblicben  Dichtung  5lnna  finb  SKujtcrbcifpiclc,  roie 
beutfebe  Hcramctcr  nicht  fein  bürfen.  Das  Jcbaufpiclcrifcbc  Clement 
in  biefem  Dichter,  im  allgemeinen  bie  Dorbebingung  ber  $rcubc 
am  formalen,  an  bcr  2Mnbung  bes  ©cfübltcn  in  ein  ocrgcjklltcs 
Ret),  ijr  nid)t  ftarf  genug,  um  bie  burch  ben  IMlbungsablauj  faum 
berührte  Urjprünglidtfcit  311  frören.  8chon  Hauptmanns  Dramen, 

*    150    • 


foroeit  fie  nid)t  in  profa  gehalten  finb,  finb  fajr  burebrücg  in  fünf; 
füßigen  3amben  gefd)ricbcn;  nur  in  ber  pippa  brid)t  einmal  in 
einem  ITConolog  XDanns  für  fune  3eit  ber  antife  cTragöbienoers 
burd)  („3n  meine  IDinterbütte  brach  ber  3auber  ein")  —  unb  ber 
roeipe  H^üanb  ftebt  im  Calberonoers,  in  rnerfüplgen  <Irod)äen. 
Das  formale  feiner  £prif  i)l  ebenfo  einfad):  gerabe  weil  aber 
Hauptmanns  Seele  im  ©runbe  3entral  lprifd)  gefrimmt  ijt,  fiegt 
fein  <§efül)l  oft  über  bie  Sinfad)bcit  finbet  an  il)r  bie  Sorm,  in 
ber  biefes  IDefentIid)e  für  ^tugenblicfe,  ba  bie  ©nabe  günfKg  ijr, 
3u  reinjter  unb  notrpenbigjtcr  ©ejtaltung  fommt.  Ss  gibt  Stellen 
bei  ibm,  an  benen  man  ebne  roeiteres  ftolpert  (bas  Spos  3tnna 
ijt  eine  einige  grope  Stelle  biefer  2irt):  baneben  jteben  anbere, 
bie  biefes  grembbleiben  gegenüber  bem  OTufifalifd)en  ber  §orm 
burd)aus  rechtfertigen.  Ss  ijt  etwas  rollfommen  Unantififd)es  in 
©erbart  Hauptmann:  feine  XDelt  bleibt  bieferöilbungswelt  fern; 
bafür  entfd)äbigt  fie  wenigjtens  3um  (Teil  burd)  bie  im  (2>uten  roie 
im  ööfen  Jebr  beutfd)en  3üge  ibres  inneren  £ebens. 

OTan  fönnte  biefen  3ug  auch  oon  Hauptmanns  afujtifcher  Der* 
anlagung  herleiten.  Sr  bort  offenbar  feine  Dichtung  im  Sntjieben, 
bort  bie  Reben  feiner  IKenfchen,  unb  3war  ebenfo  febr  bzn  jeweiligen 
TDortfinn,  roie  ben  befonberen  £bp*bmus  ib*«  2R^be.  Der  pro6u& 
tfoe  £aufd)  feines  bid)terifcben  3ujranbs  ijr  f  länglich  benimmt: 
Klang  unb  ©ang  ber  IDorte  tragen  ibn  —  unb  3war  perfönlid)er 
Klang  unb  perfonlicher  ©ang,  nicht  ber  fd)on  überperjönliche  er* 
erbter  formen.  Hauptmann  bat  faum  JnjKnft  für  bie  gefügte 
©lieberung  bejtimmt  georbnetenDersbaus;  befro  mel)r  empfinbet 
er  bas  Dabinjtrömen  ber  IDorte  in  einem  Dorn  ©efübl  bejrimmten, 
burch  feine  äupere  §ormrücfficht  gebemmten  &bptbinus.  Sein 
£ebensgefübl  roill  etwas  Strömcnbes;  bie  jtrenge  Dersform  aber 
bat  etwas  Stebenbes,  bas  biefes  Strömen  }ur  £ube  3wingt.  80 
ergibt  fich  bie  grotesfe  datfache,  ba£  Hauptmann,  roo  er  nach  gc* 
bilbeten,  gelehrten  gormen  greift,  roie  in  bem  Spos  3nna  ober 
gar  in  ben  Sonetten,  bie  er  r>or  einigen  3abren  veröffentlichte, 
troef cn  unb  profaijd)  wirb,  wäbrenb  feine  profa  oft  gan3  oon  felbjt 
in  verborgene  Dersrbptbmen  binüberglcitct.  Gilbert  Soergcl  bat 
fid)  einmal  bie  IKübe  gemacht,  ein  Durjenb  folchcr  Stellen  aus  bm 
Profabramen  Hauptmanns  bcraus3ufuchcn  unb  in  Dersform  ab; 
3ubrucfen.  Sin  paaröcifpiele  mögen  bier  jteben.  3m§lorianC$eper 
bei^t  es: 

*     1)1     * 


Der  heimliche  Kaifer  muj3  rocitcr  jd)läfen. 

Die  £äben  Jämmeln  fid)  roieber  3U  Raufen. 
Unb  an  einer  anbern  Stelle: 

3u  Ofiern  entflieg  6er  $eilanb  bem  ©räbe, 

3u  Pfingjten  fd)lägt  man  ih>n  roieber  ans  Xreüj. 
$enfd)el  Jagt  einmal  r>on  fid): 

Schlecht  bin  id)  geroörn,  blo{3  id)  Eänn  nifd)t  bafier. 
3m  !Uid)ael  Krämer  fprechen  alle  in  Per  Jen,  ITÜchaline,  tad)-- 
mann,  am  meinen  Kramer  felbjt: 

3d)  habe  ben  Jag  über  l)ier  gefeffen, 

3d)  habe  ge3eid)net,  id)  l)äbe  gemalt, 

3d)  f)äbe  aud)  feine  flTäsfe  gegöffen. 

Dort  liegt  fie,  bort,  in  bem  feibnen  (Tüd). 

3et)t  gibt  er  bem  ©rotten  ber  ©rojkn  nichts  näd). 

Sine  berartige  nachträgliche  ©lieberung  läfrt  [ich  natürlich  jehr 
oft  an  Profa  vornehmen,  r»or  allem,  fobalbbie  Situation,  bie  ge* 
jialtet  roerben  foll,  beroegter  roirb;  im  §alie  Hauptmanns  bleibt 
blefe  IRöglichfeit  nur  infofern  beachtenswert,  als  fich  oon  ihr  aus 
eben  jener £ücffd)luj3  auf  fein  Derbältnis  3U  ben  unfreien2Rhpthmen 
ber  gefcbloffenen  Dersform  ergibt.  Um  fo  mehr  als  bas  fonft  fit* 
liehe  abgleiten  fd)led)ter  profa  in  fd)led)te  3amben  hier  nicht  }ur 
Disfuffion  fteht.  £s  gibt  ein  paar  ©teilen,  in  ber  £lga,  im  Slorian 
©eper,  roo  fid)  aud)  verborgene  £lanfr>erfe  einteilen:  erheblich 
häufiger  aber  iji  bie  freie  baftplifche  Sorm,  roie  fic  bie  }itierten 
Seifpiele  3eigen.  5luf  ber  anbern  Seite  freilich  barf  man  nicht  oer* 
geffen,  baj3  biefe  unterirbifche  ^hpthmifierung  bei  Hauptmann 
ficherlid)  völlig  im  Unterberoußtfein  r»erblicben  unb  fomit  3ulct)t 
bebeutungslos  iji.  Denn  aud)  nur  halb  beroufct  geroorben  beim 
Kieberfchreiben  einer  Dichtung,  roie  etroa  bes  IKichael  Kramer, 
roürbe  fie  bzn  eigentlichen  profarhpthmus,  ber  treti  allem  ber 
entfeheibenbe  bleibt,  gar  nicht  haben  entfreben  laffen.  Shras  00m 
Pulsfchlag  bes  $auptmannfcben  £ebensgcfübls  mag  in  biefem 
Khpthmus  gehen;  bis  ins  afuftifch  Pernebmbarc  ijt  er  ficherlich 
nicht  gebrungen.  Sonft  hätte  Hauptmann  ihn  3um  minbeften 
aus  Dramen  ir>le  ber  Kote  $abn  berpufrt  roieber  vertilgt.  Den  be= 
herrfcht  er  nämlich  ncdi  ftärfer  als  JTCicbacl  Kramer,  mit  bem  && 
gebnls  einer  völlig  grotesfen  TDirfung,  fobalb  man  fich  einmal 
barauf  einteilt,  biefe  berliner  Dialeftprofa  berart  hochtrabend 

*     i  f  2    * 


3U  lefcn.  Sin  öeifpicl  mag  hier  fteben,  ein  ©efpräch  3roifchcn  £ang* 
beinrid)  unb  £be: 

„Snblich!  3ut,  bet  6e  ba  finb,  meejter! 

Det  reifet  mit  be  nachfrage  jat  nich  ab! 

Hebben  6c  je  noch  jettoffen  SKecfter?" 

„TDat  benn'"  —  „3cf  mecne  bem  Omnibus.'' 

„6d)nau3e!  3cf  habe  3efcbäfte  jebat. 

Ku  foll  mir  bod)  eener  'n  Dabier  fd)enfen, 

XDenn  bet  bi«  nich  Docter  Sorer  is! 

XDie  jebt's  benn?  TDie  jtebt's  benn?  )Dat  machen 

[6c  benn- 

IDicber  in  Hafen  injeloofen?" 
Unb  fo  fort  ohne  Unterbrechung  unb  obne  6chroierigfeiten  unb 
Kaebbüfen  feitenlang.  3llfo  bafe  es  mühe  Eofiet,  biefe  Dinge  fpäter 
obne  biefe  lprifd>e  Sinftellung,  bic  bas  ITerf  in  biefem  Sau  »öllig 
umbringen  roürbe,  in  ibrem  eigentlichen  unb  com  Dichter  be* 
rouJ3t  empfunbenen  £bptbmus  3U  lefen,  ber  am  Snbe  bod)  ber 
ein3ig  entfd)eibenbe  bleibt. 

Halb  in  ben  öc^irf  bes  Iprifd)en  Bereichs  geboren  auch  bie 
beiben  Fragmente  Hauptmanns,  obroobl  beibe  Dramcnbrud)* 
ftücfe  finb.  Denn  fie  finb  beibe  im  öannfreis  ber  Derjunfcnen 
(Slocfe  entftanben,  bas  Helios^ragment  fur3  3ur>or,  im  3abrei  895 
—  bas  ^irtenlieb  balb  nachher  im  3abre  1898.  Die  Helios^ene 
nimmt  bereits  roie  taftenb  IKotioe  auf,  bic  in  ber  Derfunfencn 
©locfe  rociterblüben :  bie  6onne  bat  ihr  nid)t  umfonfl  ben  ültcl 
gegeben.  Urmutter  6onne  taucht  bereits  hier  auf,  (Slocfen  läuten 
DomSrunbe  bes  IRccrs,  in  basKeid)  eines  franfen  jungen  Königs. 
Ss  bleibt  bei  3lnbeutungen;  bie  ^iebung  roirb  fichtbar.  Unb  ebenfo 
beutlich  ift  fie  in  bem  3rociten  umfangreicheren  Fragment,  bem 
„Hirtenlieb".  Sin  KünfHcr  befennt  im  ©cfpräch  mit  einem  Sngcl, 
ber  balbPifion,  balb  Realität  ift,  feine  jeeüfcbe  Kot :  fie  flingtrene 
eine  parapbrafc  r>on  Heinrichs  Klagen  —  unb  roie  eine  erweiterte 
abjage  an  bic  XDclt  ber  Haler  unb  ber  großen  6täbtc. 

„Durch  abgelegene  ©äffen  mufe  id)  fd)leicbcn, 
in  Keller  fricchen,  bic  nach  $ufcl  buften, 
mujj  6peifc  fchlingen,  bie  mich  efclt,  mufi 
©efianf,  ocrborb'ne  Dünfte  in  mich  atmen. 

*    1H    * 


Dort,  iDO  bie  Pejt  bes  lafters  croig  fript, 
Derroorfenbeit  ©Ott  fd)änbet,  roo  ber  ITCenjd), 
ein  niebifd)  3errbilb,  fid)  im  6d)lamme  irä^t, 
ifr  meine  XDobnung :  bortbin  füh>rt  mein  XDeg." 
Unb  weiter: 

„£in  £abprintf) 

umgibt  mid)  biefe  Ötabt,  ba3u  id)  nun 

jeit  3n>an3ig  fd)roeren  langen  3ab^en  irre . . . 

$ier  gleicht  bie  Kad)t  bem  (lag,  ber  dag  ber  Kad)t. 

$ier  finb  ber  6d)rei  ber  £u[t,  ber  0d)rei  bes  IDebs 

3roei  23rüber,  3roillingsbrüber!  IRebr  als  bas: 

<2>an3  eins  Jinb  beibe,  un3ertrennlid)  eins. 

Unb  immer  gellt  ber  eine,  gleiche  6d)rei 

©ebetjter  Kreatur!  6d)laj  ifr  nid)t  6d)laf ! 

XDad)en  nid)t  IDacben!  Unb  ber  $riebe  ift 

ein  altes,  totes  IDort,  bas  nid)t  mebr  gilt. 

€5ud>'  Ü)n,  ben  ^rieben,  £ngel  ©abriel, 

unb  bring  ibn  mir!  Pergebens  gebfr  bu  aus: 

Du  roirjt  nid)t  auf  bem  IRarft,  nid)t  in  ben  ©äffen, 

nid)t  in  ben  Kirchen,  nod)  in  ben  Paläjten 

bie  roelfk  (Taube  finben,  bie  bu  fuebfr." 

£s  finb  23ef enntniffe  eines  Iftenfcben,  ber  mit  einer  abgelaufenen 
pt>afc  feines  Dafeins  fertig  3U  roerben  fudf)t,  perfönlich,  nicht  bra> 
matifd)  bebeutfame  ^lufrerungen.  —  Der  Sngcl  fühjrt  bann  im 
roelteren  Derlauf  ber  @3enen  ben  IKaler,  ber  eine  ©3ene  „Kabel 
am  örunnen"  malt,  ror  bas  clor,  um  il)m  feine  Difion  -in  ber 
XDirflid)feit  3U  3eigen:  eine  roelte  £anbfd)aft  tut  fich  auf,  -5«oen 
unb  Wirten  —  unb  ber  Xünjtler  roirb  [>alb  beroufjt,  halb  unbereufit 
3U  3afob,  ber  um  Kabel  fieben  ^a\)it  lang  £aban  bient;  benn: 
„Um  Kabel  bient  ibr  alle!  3a  fo  ijVs: 
Um  Kabels  eebatten!" 

Das  XDiffen,  bajj  3ulet)t  ber  gan3c  clan3  bes  männlichen  £ebens 
fid)  nur  um  Kabel,  um  bic  $rau  orebt,  leuchtet  Jchon  bicr  auf  — 
mit  ber  leichten  XDenbung  ins  ©feptifche,  bic  auch  biefcs  gclcbtcfrc 
£eben  ins  6chattcnbafts31lufioncire  r>crrpcljt  unb  eine  ferne  irr= 
innerung  an  ben  plötzlichen  ©chatten  über  bem  ©chlufj  bes  Kcticrs 
r>on  Öoana  heraufruft.  IKit  bem  Anfang  eines  ^rrciten  ^Ifts,  ben 
£aban  3U  beberrfchen  jeheint,  bricht  bas  Fragment  ab. 

*    if4    * 


^tusflang 


{Kit  einem  jeltfamen  ©efübl  blieft  man  3urü<f,  roenn  man  bas 
XDerf  biejes  £ebens,  foroeit  es  bis  beute  vorliegt,  r>om  erften 
Jage  an  roieber  einmal  juebenb,  roertenb,  es  befragenb  burebgaru 
gen  bat!  ITCit  bem  gleichen,  jeltjamen  ©efübl,  mit  bem  man  am 
£nbe  ben  eigenen  X)erfud)  einer  XDertung  biejes  XDerf  es  betrachtet 
— roeil  er  bem  Mcffcbauenben  Ja ji  roiber fprud)sr>oll  unb  in  fid)  3roie> 
fpältig  erfebeinen  roill,  bejabenb  unb  3ugleid)  sernelnenb,  jfeptifd) 
unb  liebenb,  bingegeben  unb  roiberftrebenb.  5llfo,  bafj  man  3ulerjt 
faft  geneigt  ijr,  noch  einmal  bie  $rage  3U  freuen,  3U  roelchem  Snbe 
unb  Ergebnis  benn  biefe  gan3e  öetraebtung  nun  eigentlid)  gc* 
fübrt  bat 

Die  3lntroort  roäre,  bei  rücfblicfenber  XDertung  bes  eigenen 
(Tuns  —  bajj  biefe  3roiejpältigfelt  infofern  burchaus  begreiflich 
unb  berechtigt  ijr,  als  eine  D isfujjion  mit  bem  Problem  ©erbart 
notgebrungen  ^luseinanberfetjung  mit  einem  6  tue!  £eben,  nicht 
nur  mit  einem  6tücf  Kunjr  bebeutet.  IKan  jrellt,  jelbjr  ein  bijkben 
rierrounbert,  fejt,  bafj  bie  Unterhaltung  über  bas,  roas  Xunfr  am 
XDerfe  Hauptmanns  ift,  burchaus  im  ^intergrunb  geblieben  ift  — 
roeil  es  jid)  eigentlich  unrocjentlid)  gegenüber  bem  anbern,  bem 
Anteil  bes  £cbens  erroeijr.  £s  roäre  ein  Eleines,  bie  naturalijhjchen 
Kunjtmittcl  im  cin3elnen  aufeujpüren,  bie  ^Inroenbung  bes  pri^ips 
ber  inbireften  ©ejraltung,  bie  3bfenabroanblung  unb  roas  ber* 
gleichen  mehr  i)"t.  £s  bliebe  belanglos,  roeil  bie  eigentlichen  XDerte 
biejes  XDerf  es,  roie  gejagt,  £cbcns*,  nicht  Kun[trci3c  jinb.  Darin  liegt 
ihre  ©chroächc  —  unb  ihre  Ötärfe.  3n  biejer  nahen  Perbunbenbeit 
mit  bem  £eben,  in  ber  Hauptmann  (n  jeinen  guten  6tunbcn  nerblieb, 
liegen  bie  frarfen  XDu^eln  jeiner  Kraft  —  roie  bie  bes  oft  Pein* 
liehen,  Kleinlichen,  Dumpfigen,  bas  aufreiVnb  roirft.  3lus  biejem 
mütterlichen  Sobcn  roächjr  feine  Kraft,  mit  ein  paar  6ätjcn  feine 
iKenjchen  nicht  nur,  jonbern  bie  £uft,  bie  um  jie  ijr,  ihren  gan3cn 

*    iff    * 


£ebensfreis  roeid),  oerfchroebenb  unb  3ugleid)  mit  einer  faf*  greife 
baren  Dreibimenfionalität  b^ujieüen:  aus  ihm  roäcbj}  3ugleidf) 
baß  oft  £nge,  Unfreie,  bas  innerhalb  bes  nur  belebten,  nod)  nicht 
^Ibgelöfren  Derbleibenbe.  Diefer  lebensnahe  oerbanft  er  bie 
gülle  feiner  Gewalten,  bie  roie  ein  3ug  lebenbiger  IRenfchen 
r»or  bem  rücffd)auenben  3luge  ftcl^cn:  fie  bebingt  3ugleicb,  bafj 
man  3uroeilen,  roie  ©or  einem  6tücf  IDirflid)feit,  bas  3roar 
roirflid),  aber  nid)t  mebr  ijt,  ablebnenb  empfinbet:  IDas  gebt  uns 
bas  noch  an? 

Siefes  Derbunbenbleiben  mit  bem  £eben  aber  ift  es,  bas  biefen 
3llternben  über  bas  3roiJd)enfpiel  ber  erpreffionijiifd)  nad> 
reoolutionären  Dichtung  3U  bem,  roas  beute  im  £ntfteben  be* 
griffen  ift,  in  eine  3uletft  bod)  lebenbige  ^iebung  fetft.  £s  ift 
roobl  fein  3ufall,  bafc  roir  in  ben  letften  Labien  auf  bzn  beutfd)cn 
Sühnen  fafl  fein  ga^es  XDerf  refapituliert  unb  babei  mit  febr 
anbern  <lugen  feben  gelernt  baben.  60  parabor  bas  Hingen  mag : 
gerabe  bas  §aftum,  ba£  an  biefem  XDerf  bie  Kunft  3uletft  bas 
Öefunbäre  gegenüber  bem  £eben  ift,  macht,  ba£  roir  es  beute  als 
einen  XDertfaftor  femmenber  Dinge  empfinben.  Denn  bie  roerben, 
gleich  bem  XDerfe  (Serbart  Hauptmanns,  com  £eben,  nicht  uon 
Kunft  unb  Kunftbebenfen  ausgeben  muffen,  roenn  auch  in  einer 
anberen  Setrachtungsfpbäre  als  es  bie  feinige  ift.  Hauptmann, 
als  {Renfeh  ber  naturroifJenfchaftlich*fo3iologifchcn  3cit,  empfanb 
bie  Probleme  biefer  Gebiete  als  5lngclcgenbeitcn  bes  gan3cn 
IRenfchen,  fab  in  ihnen  bie  Probleme  bes  £ebcns  unb  Denfcns; 
bie  neue  Generation  bat  fie  mit&ecbt  roieber  in  bie  6pbä'ren  bes 
rational  3U  Srlebigenben  überroiefen,  bamit  Kaum  unb  Kraft 
frei  roerben  für  bie  roirflichen  Probleme  bes  roirflichen  £cbens,  bes 
feelifchen  unb  bes  geiftigen,  bie  erft  oberhalb  jener  Bchichtcn  bc* 
ginnen.  Hauptmann  gebort  burch  Geburt  unb  Silbungsrocg  jener 
3eit  an  unb  fann  fich  aus  ihr  nicht  lofen ;  inbem  er  fich  ihr 
überlief,  empfing  er  r>on  ihr  bie  Kraft,  ibr  6cin  unb  XPefen  im 
Silbe  feines  XDcrfs  trotj  aller  ^inwänbc  im  Simelnen  }o  lebcnbig 
bin3u)lellen,  baf?  vielleicht  ein  neues  Gcfchlccht,  mit  anberen  Ocitteln, 
aber  aus  einer  oerroanbten  nahen  Eichung  3um  gelebten  £cben 
fein  XDerf  aufnehmen  roirb.  £r  ift  bis  beute  ohne  eigentliche  Kach^ 
folge  geblieben;  bie  jüngere  Generation  folgte  burchaus  anberen 
Göttern  als  er.  Öic  muf?tc  es,  benn  fie  hatte  gefeben,  roas  bem  XDerf 
Hauptmanns  roie  feiner  gan3en3eit  fehlte:  bie  Schiebung  auf  bas 

*    1  f  6    * 


©eijtige.  öic  roollte  bicfen  flTangcl  ausgleichen,  inbem  fie  ben  ©eift 
auf  if)re  gähnen  fehrieb  unb  möglich)}  ih>n  Jelbft  bebichtete;  fie  über* 
]a\)  aber,  baß  bie  Entfernung  von  ber  Realität  noch  nicht  }lnnäl)crung 
an  ben  ©eift  bebeutet  —  unb  fam  bort  an,  rro  fie  anfommen 
mufite:  beim  begriff,  ber  an  Blutleere  }ugrunbe  ging.  3tber  fie 
hatte  bie  Dichtung  begriffen  unb  bie  Einteilung  r>olhogcn,  bie 
roeiterrrirfenroirb,roenn  bie  Kächftenfommen,  bie  bie  abgebrochene 
Derbinbung  3ur  UUrflichfcit,  b .  t>.  3U  unferm  £eben,  roieber  l)cr* 
[teilen.  6ie  roerben  jugleich  bie  Arbeit  auf  fich  nehmen,  von  biefer 
XDirflichfeit  nun  bis  3UTT1  roirflich  ©einigen  no^ubringen,  b.  b-  jum 
Ergreifen  ber  inneren  XPclt  erft  in  ber  f>ctye,  wo  f{e  bie  Kineauf lache 
bes  roerbenben  ©elftes  über  ihren  Häuptern  fehaffenb  berührt.  Um 
aber  ol)nc  3rrroeg  bortbin  3U  gelangen,  roirb  fie  aus  bem  IDerf  ©er* 
|>art  Hauptmanns  einen  Heil  ihrer  Kraft  be3iel)en  tonnen,  roeil  es 
eine  Pcrbinbung  nicht  3um  ©einigen,  aber  3um  ©elcbten  hin  be* 
beutet.  SMe  Derfachlichung  bes  £ebens,  bie  bas  19.  3ab*bunbert 
brachte,  unb  bie  in  ©erhart  Hauptmann  txot)  allem  ibre  bichterifchc 
Darftellung  fanb,  hat  i^roifchen  bie  XDenbung  3um  6eelifdv©eijiis 
gen  gemacht:  Kunft,  ©cftaltung  ober  Efjtafe  allein  i)"t  uns  mehr 
unb  mehr  belanglos  geroorben  gegenüber  ber  §ragc:  XDas  trägt 
ein  IDerf,  ein  Künjtlcr  bort,  reo  8eele  unb  ©ei)l  ins  Keue  roachfen, 
an  neuen  IDcrten  in  uns  hinein;  roas  fchafft,  roas  flärt,  roas  roceft 
unb  erhellt  er  in  uns-  Das  IDerf  Hauptmanns  bringt  fclbft  oon 
biefem  Heuen  an  erreichten  lTerten  roenig ;  aber  es  leuchten  in  ihm 
ba  unb  bort  erfte  5lnjät)e  3U  einer  treibenben  IDirfung  in  biefer 
Dichtung  auf,  bchinbert  burch  Scitgebunbenbeit  mehr  noch  als 
burch  perfonliche.  SMefe  ^nfätje,  bie  roir  immer  unb  immer  trotj 
allem  Unburchfichtigen,  Engen,  alhu  IDirflichen  im  primitiven 
Binne  empfinben  unb  bie  jenes  6d)roanfen  er3eugen,  bas  burch 
alle  Einroänbc  immer  roieber  Bejahungen  flingen  läßt:  biefc  ^ln- 
fätje  baben  3roar  Jelbft  mit  ber  3ufunft  roenig  gemein;  oon  ihnen 
aus  aber  roerben  Diclleicht  neue  IRcnfchen  3U  neuen  fahrten  in  bie 
roerbenbe  IDelt  ausgehen  fonnen.  £afj  man  aber  biefes  fühlt,  baß 
in  Hauptmann  fclbft  ein  bämmernber  Snftinft  für  biefen  6inn 
feines  IDirfens  über  bie  3eit  hinaus  3U  liegen  feheint,  bas  \]\  es  roebl, 
roas  3ulctst  trotj  aller  Un^ulänglichfcitcn  bie  6chalc  immer  roieber 
für  ihn  f inf en  läßt  unb  fein  IDerf  auch  für  ITCcnfchen  3U  einem  IDcrtc 
erhebt, bie  bie Kotroenbigfeitentfcheibcnb  neuer  5ielcerfannt  haben. 
Pieles  am  IDerf  Hauptmanns  roirb  oerfinfen  unb  ijr  fchon  oer> 

♦     M7     ♦ 


junfen:  biefes  bleibt,  bafc  er  in  feinen  bejten  Ötunben  ben  6trom 
jeiner  3eit  bunfel  Dorüberraufd)en  borte,  unb  Dort  feiner  (Kelobie 
tajrenb  3U  faffen  r>erfud)te,  was  feine  6inne  unb  feine  6eeie 
fül)lenb  nur  irgenb  }u  faffen  r>ermod)ten. 


H8 


Kamen*  unb  6ad)regifkr 


5lnna  121,  141  f.,  151 

3lpojrel  121,  127 f. 

3lrme Heinrid)  45,  iof,  1 08 ff.,  144, 

148  f. 
Atlantis  1 29  ff. 
5tt)cnariu3,  Kicbarb  10 
-23abnroärter  clbiel  10,  121,  128 
öiberpcl}  40,  60,  63  ff.,  67 f.,  101, 

M5 

Sjörnfon,  öjörnftjerne  29  f. 

Siechen,  Karl  24  f. 

öoelfche,  IDilhelm  10 

Sogen  bes  (Dbpffeus  46,  1 3  6  f. 

Srabrn,  Otto  Sf 

Srentano,  Clemens  15 

Süchner,  XDop3Ccf  80 

Sürger,  ©ottfr.  31ug.  36 

Spron  36 

(tollcgc  Crampton  8,  17,  36,  40, 

42,  60  ff.,  101 
Dabn,  Seil;  51 
Darroln  f8 

Dehmel.  Kicharb  28,  143 
Doftojerosfi  122  f.,  126 
£lchenborff  15 
£lnjame  ITCenjdjen  17,  31,  39,  41, 

f6ff.,  77,  101 
£lga  18,  31,  118 
Smanucl  Qulnt  121  ff. 
Surfen.  Kubolf  9 
ScAfpicl  in  beutjehen  Keimen  2f, 

99 
Seucrbacb,  ilnjclm  if 
.Siebte  20 


Slaubert  if 

Slorian  ©eper  40 f.,  84  ff.,  95,  97, 

101,  110, 144, 146 
Sontainebleau  (bicSTCaler  0.  $.)  24 
Sontane  28,  47,  f  0, 53,  <j 9,  77, 1 24, 

128 
Sorel,  ^luguft  10 
$riebcnsfefr  1 7, jf ,  39-  41 ,  4f ,  i  J  ff-/ 

68,  77.  144 
Sriebrich,  Caspar  Bacib  25 
Suhrmann  Henfcbcl  7,  8,  44,  92  ff., 

118 
©abrlel öcbillings  glucbt  1 1 3  f,  1 30 
©nabenfrei  8 
©oetfoe  ,^ 

©oct)  r»on  öerlicbingen  33,  90 

IDertbers  £eiben  20,  21, 24,  f  1 

IDilbelm  IKeifter  2f 
©ried)ijd)er  Snihjlng  6&,  121, 124, 

tu 

©rillpancr,   Klojrer  r>on  öenbo* 

mir  18,  31,  118 
©rifclba  46,  63,  iMff. 
Haecfel,  Srnft  9,  f  8 
Haertcl,  Robert  9 
Hanneles  Himmelfahrt  41,  80, 101, 

103  ff.,  145 
Hanftein,  ^lb.  r>on  8,  10,  47 
Hauptmann,  Carl  9  f. 
Hauptmann,  SKaric  (bic  JKuttcr)  8  f. 
Hauptmann,  Kobcrt  (ber  Pater)  8  f. 
Hebbel  if,  lj,  So 
Hegel  20,  21,  23,  2f 
Heine,  Heinrich  if#  7f 


M? 


$errnbut  S,  45 

•$ÜIebranö,  Karl  71 

$öflid),  £ucic  94 

^ölberlin  15 

^ofmannstbal,  6ugo  15 

^olberg,   3ePPc   DOm  #"9*    18, 

$olj,  ^tno  10 

3bfen,  6enrif    u,  31,  ?j»  J1/  53, 

Kosmersbolm  31 
3nbipobbi  46,  139,  Mof,  M9 
Jungfern  com  8ifd)ofsberg  17,  63, 

70, 71  fr.  96 

Kaifer  Karls  ©elfel  4f ,  1  of ,  1 1 6  ff ., 

130,  149 
Kant  20 

Keller,  Der  grüne  ^einrieb  2f,  26 
Ket)er  r>on  6oana  132 ff.,  137, 139 
Kleift,  f)Cintid>   oon  12,  15,  33, 

Der  jerbrod^ene  Krug  33,  86 
Kreier,  fRar  10 
£agcrlof,  öelma  137 
£ebcroje  9 
Ceibl,  XDilbdm  24 
£effing,  ©ottbolb  Spbraim  33,86 

Katban  ber  H>eije  33 
SUanet,  £bouarb  77 
fReniel,  5lbolf  von  24f. 
IKicbael  Kramer  45,  75,  n,  94lf . 

144,  148 
Klebergall,  Datterid)  80 
Kletjfcbe  15 
(Dberfaljbrunn  8 
Peter  örauer  6af. 
Pbantom  121,  Ijlf. 
Prometblbenlos  36,  121 
hatten  45,  92,  96ff.,  130 
Kofetfernb  7,  44 f.,  n8ff. 


Kote  ^abn  67  ff. 

6d)iller,  80 

6d)lentber,  Paul  8  ff.,  1 7, 1 8,  70, 81 

6d)lucf  unb  3au  18,  63,  70  ff.,  74 

137,  147 
©t>afcjpcaxc,   ^amlct  33,  70,  72, 

74,76, 140 

6ommernad)tstraum  69,  72,  74 

6turm,  140 

DerXDiberfpen)tlgcn3äbmung  70 
6tlfter,  ^balbert  15 
Ötrinbberg,  15,  28,  38 
©ubermann,  33 
clbienemann,  fRaric  10 
(Tboma,  i)<xns  24 
Joljrol,  IKad)t  ber  ginfrernis  f  1 
elrübner,  IDilbelm  24 
Unb  Pippa  tan}t  8,  45,  f9,  lOf, 

11  off.,  M9,  Mi 
Urp,  £ejfcr  128 
Derfunfenc©locEc4i  f. ,43f., 70, 1 

io6ff.,  139,  146 
Dor  öonnenaufgang  7,  8,  39,  41, 

47  ff.,  f 6, 68,  77,  102,  128 
XPagncr,  Kienarb  if 
IDasmann,  Sricbrich  24  f. 
ÜOebcr  39 f.,  41,  78 ff.,  101 
lPebeftnb,  granf  15,  17,  28f.,  33, 

35f.,52,ff,98,  ioif.,  117..  119*., 

*34 

^Iballab  36 

Die  junge  Ü?elt  \>,  f9 

(Taba  36 
XPelnlngcr,  Otto  1 1 
XDeific  6cüanb  139.  Ifl 
IPillc,  ötuno  1 0 
HHntcrballabc  i}7f- 
3lmmcrmann,  ^llfrcb  %\ 
3ola,  Smilc  fl,  131 


160 


BINGIN«  SE^-r    MAY 


1  3  IQRß 


u 


P 

PI 
i- 
!- 
'M 

Li 
p 

k 

z